Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo :-)

Ich bin 19 Jahre alt, Kraftsportlerin und Flugbegleiterin, also körperlich sehr aktiv. Nebenbei noch Pilotin und Paragleiterin.
Vor ca zwei Wochen habe ich beim Training des unteren Rückens und Bauchs ziemliche Kreuzschmerzen bekommen,
wodurch ich fast keine Bauchmuskelübungen mehr machen konnte.
(Zuerst lag der Verdacht am Ischias-Nerv, da ich mich nie gedehnt oder aufgewärmt habe, also machte ich entsprechende Dehnübungen und es verbesserte sich innerhalb von einer Woche.)
Einmal musste ich wegen ziemlichem Stress fast in die Arbeit laufen, wobei ich mir auch noch irgendwie das Kreuz linksseitig ,,verrissen'' habe. 

Daher war ich beim Orthopäden, um all dies anschauen zu lassen. 
Er hat mich zum Radiologen geschickt und der Befund sagt Folgendes:
.) Bandscheibenverschmälerung zwischen L5/S1 : ,,Der Bandscheibenraum ist fast aufgebraucht"
.) Diskret linkskonvexe Streckfehlhaltung
.) 6mm Beckenschiefstand (rechts höher als links)
.) Abgeflachte Lordose (Wirbelsäulenkrümmung fast nicht vorhanden = ,,Flachrückenskoliose")

Die Bandscheibenverschmälerung schockte mich extrem, da JEDER meiner Vorgänger und in meiner Familie zwischen 30 und 50 Jahren schon mal einen Bandscheibenvorfall hatte und ich Angst habe, das auch zu bekommen. 
Als ich den Orthopäden nach möglichen Ursachen löcherte, sagte er, es liege weder am Training, noch am Job (Hin- und Herrennen, Bücken, Heben, Ziehen, Tragen, Stöckelschuhe- PFLICHT! , etc.)
sondern es gäbe sogenannte Bandscheibenfamilien und es wäre schlichtweg nur eine genetische Disposition. 
Aber in meinem Alter???
Ich überlegte, mir noch eine zweite Meinung einzuholen, da ich mir das nicht so ganz vorstellen konnte.

Er überwies mich zur Physiotherapie, nur haben die frühestens erst wieder Mitte/Ende Jänner Termine, ich muss also  noch über 1 Monat warten - mit der Sorge, dass sich das ganze verschlechtert.

 

Kann mir jemand Tipps geben bzw. Übungen empfehlen, die diese Bandscheibenverschmälerung verbessern und die Auffüllung mit Blut und Flüssigkeit wieder fördern und der Austrockung der Bandscheibe entgegenwirken?
Bis jetzt mache ich Dehnübungen (mit ausgestreckten Beinen die Zehen berühren, dabei Kreuz gerade halten), Bauchmuskelmaschine (empfehlenswert?) , ganz langes Strecken des Körpers usw.

Was ist da besonders förderlich? 
(PS: Schmerzmittel Norgesic habe ich auch verschrieben bekommen)

 

Vielen Dank im Vorraus :)

Physio_Butterfly

 

 


 

bearbeitet von physio_butterfly
Geschrieben

Guten Morgen Physio_Butterfly!

Ich glaube dir daß du erstmal geschockt bist nach dem radiologischen Befund. Es gibt viele Leute die Bandscheibenvorfälle und Arthrosen der Wirbelgelenke haben und Ihnen überhaupt nichts ausmacht. Ich denke auch daß du dich mit dem Kraft-und Rückentraining etwas zu überbeansprucht hast. Du sagst ja selbst daß du dich nie aufgewärmt hast. Von 0 auf 100 zu gehen kann nicht immer gut gehen. Für die Zukunft weist du daß du dich lieber bischen aufwärmen solltest. ;-) Auch sollte man darauf achten zwischen seinen Trainingseinheiten mal 1-2 Tage Pause einzulegen. Da du sehr viel machst kann es sein daß es den Körper irgendwann reicht weil du ihm keine Ruhepause gönnst. Die Skoliose und den Beckenschiefstand können wir  erstmal auf Seite schieben.  Bandscheibenverschmälerungen oder daß man es später ebenfalls mit dem Kreuz tun bekommt wenn es schon viele in der Familie hatten kann möglich sein. Der Bandscheibenvorfall wird zwar nicht vererbt, aber es , gibt durchaus eine Veranlagung, eine Neigung zu solchen Problemen. Nun was wäre wichtig.

Man muss sich folgendes vorstellen. Die WIrbelkörper samt Bandscheibe, man nennt dies Wirbelsegment, sind mit straffen Bändern verbunden. Diese haben die Aufgabe u.a. die Wirbelsäule zu stabilisieren.  Diese Bänder sind normalerweise gespannt. Jetzt kannst du dir vorstellen wenn die Bandscheibe in der Mitte schmäler wird, sind die Bänder die Anfangs gespannt waren plötzlich zu lang, also zu lasch. Diese Bänder kann man leider nicht mehr raffen. Es kommt zur Instabilität. Aber es gibt zum Glück auch noch unsere tiefe Rückenmuskulatur. Diese verbindet ebenfalls die Wirbelsegmente und kann zur Stabilisierung beitragen wenn diese Trainiert wird. Das ist ein sehr wichtiger Punkt, das Trainieren der Tiefen, sog. segmentalen Rückenmuskulatur. Übungen versuche Ich hier noch zu verlinken. Ein wichtiger wäre der M.transverus Abdominis, transversaler Bauchmuskel. Dabei geht es nicht um einen Muskelaufbau sondern das Aktivieren dieser Muskulatur. Das zweite ist die Ernährung der Bandscheibe. Diese ist wie ein Schwamm. in Ruhe saugt sich dieser voll Wasser. Bei Belastung wird das Wasser ausgedrückt. Der Prozess von Be-und Entlastung ernähert soz.die BS. Hier kann man z.b. auf dem Trampolinhüpfen, aber sämtliche andere Form von Bewegung ist gut. Da du ja sowieso schon unterschiedlichen sportlichen Aktiviäten nachgehst würde Ich mich eher auf die Stabilisation und Training der Segmentalen Muskulatur konzentrieren.

Gruß Thomas

 

 

Du kannst auch alle Übungen machen  die Koordinativ anspruchsvoll sind. Diese nennt man sensomotorische Übungen. Das sind Sachen im Schlingentrainier. Pezziball übungen mit Unterarmstütz darauf, Slackline, In der Seitlage mit schmaler unterstützungsflache, Beine gestreckt und das obere z.b. abheben. Diese kann man steigern. 

Da gibt es auf youtube viele zu finden

Geschrieben

Lieber Thomas, 

Vielen, vielen Dank für deine hilfreiche Antwort!! 
Dass sich die Bandscheibe in Ruhezeiten mit Wasser vollsaugt, habe ich nicht gewusst. Dann habe ich sie wahrscheinlich überbeansprucht. 
Eine Frage hätte ich noch: Hat die ,,Qualität" der Regeneration, also wie gut sich die Bandscheibe mit Wasser vollsaugen kann, etwas damit zu tun, wie viel Wasser man am Tag trinkt? Ich denke schon, oder? 

 

Ganz liebe Grüße, 

physio_butterfly

Geschrieben

Guten Morgen physio_butterfly. Das sich deine Bandscheibe mit Wasser vollsaugen kann hat nichts mit der Flüssigkeitsmenge zu tun die du trinkst.  Das wäre so als könntest du besser atmen wenn du öfter mal eine Lunge ist. ;)  Ich möchte es noch etwas genauer erklären. Die Bandscheibe an sich besteht eigentlich aus zwei Teilen. Es gibt die Hülle, und einen inneren Kern. Der Kern der Bandscheibe ist geleeartig und besteht von Grund auf aus 80 prozent Wasser, egal wieviel du trinkst.Man kann sich diesen Bestandteil der BS tatsächlich wie ein Schwamm vorstellen, der in einem Teller mit Wasser liegt. Er saugt zunächst das ganze Wasser in Sich auf..  Bei Belastung, also wenn Druck oben drauf kommt wird dieser Schwamm und das darin enthaltene Wasser ausgequetscht. In der Ruhephase, saugt sich dieser Innere Kern wieder mit Wasser voll. Das Flüssigkeit kommt aber nicht von ausen her, sondern ist immer da, da diese Flüssigkeit zum inneren Teil der Bandscheibe dazugehört. Das i

Interessante ist daß wir früh wenn wir aufstehen ca. 1-2 cm größer sind als Abends. Denn die Bandscheibe hat sich Nachts wieder vollständig mit Wasser vollgesaugt, und Abends durch die Belastung im Alltag und Beruf, verliert sie dieses, der Schwamm wird quasi ausgequetscht, und dadurch nimmt natürlich auch Ihre Höhe ab. Eine Ernährung der Bandscheibe findet somit nur durch regelmäßige Be-und Entlastung statt. 

Gruß Thomas

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo zusammen, wir suchen für unseren Physiotherapie Podcast für diese 3 Themen Interviewgäste: „Wenn der Körper streikt – Wie du als Physio gesund bleibst“ „Ausbildung, Studium oder beides? So triffst du die richtige Entscheidung“ „Burnout im Praxisalltag – Was tun, wenn’s zu viel wird?“   Link zum Podcast:   
    • Guten Morgen! Das freut Mich daß Ich Dir etwas helfen konnte Lars. zu 1.) Das ISG kannst du selbst nicht testen, dazu bedarf es Physiotherapeuten die eine Zusatzfortbildung in der Manuellen Therapie haben. zu 2.) Genau das ist der Test. Je nachem welcher Schmerz ist kann man das Kniegelenk in  verschiedenen Stellungen bringen, da durch die unterschiedlichen Winkelstellung des Kniegelenkes untersschiedlicher Druck auf die Kniescheibe kommt. Schmerzen unterhalb der Patella wird die kompression bei max. Kniestreckung ausgeführt, Ist der Schmerz oberhalb der Patella dann wird das KG angewinkelt. Manche Sachen sind einfach zu speziell um sie in youtube zu finde.    Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr um auf die Einzelnen Punkte einzugehen. zu 5) Es kommt jetzt darauf was die Pathologie ist. Hast du einen Knorpelschaden unter der Kniescheibe würde Ich primär nicht kräftigen  da tatsächlich zu viel druck draufkommen kann. Hier wichtig nebenbei zwischen dem Training zu dehnen um einer verkürzung vorzubeugen. Ist die Kniescheibe instabil (wenn man sie hin und herschiebt, lässt sie sich serh locker bewegen) dann ist eine instabiliät vorhanden, dann ist Stabilisieren und kräftigen sehr wichtig umd die Patella über den Quatriceps zu stabilisieren damit sie wieder eine gute Führung hat.   Es ist oft einfach zu komplex. Am besten und einfachsten ist es sich einer MT-rezept zu holen. Am besten bei einem Erfahrene Therapeuten/in. Oder du Kommst zu Mir 😉  
    • Gast lars77
      Hallo bbgphysio,   herzlichen Dank für deine Antwort. Diese bedeutet mir viel. Zu deiner Antwort habe ich noch ein paar Fragen und ich würde mich sehr freuen, wenn ich darauf eine Antwort / Einschätzung von dir erhalte.   1, ISG: In welcher Hinsicht sollte man das ISG kontrollieren und kann ich das ggfs. auch selbst tun?   2, Kompressionstest: Ich lege mich also auf den Rücken und winkle das betroffene Bein an. In welchem Winkel? Dann drückt der Therapeut von oben auf die Kniescheibe, richtig? Es wäre toll, wenn du dazu vielleicht ein Youtube Video finden würdest. Ich habe dazu nichts gefunden.   3, Quadverkürzung: Diesen Test habe ich gemacht. Siehe Bild.   https://ibb.co/tpFJ0D1P  (kein Spam, nur das Bild hochgeladen auf https://imgbb.com/)   Das war meine natürliche Position. Ich hätte das Bein auch 90 Grad anwinkeln können aber dann wäre stark Zug drauf gewesen und mit meiner Tendinopathie wollte ich das vermeiden. Nach meiner Laien Einschätzung sieht das schon wie eine Verkürzung aus. Was meinst du?   3a, Beim anderen Bein, mit welchem ich keine Probleme habe, ist der Winkel bzw. die Verkürzung aber identisch. Wie passt das zusammen?   3b, Wie kann ich den Quad dehnen, ohne die Tendinopathie zu verschlimmern?   4, Im stehen ist die Kniescheibe leicht zu verschieben. Sobald ich sitze, geht dies nicht mehr. Ist aber wohl normal?!   5, Wie teste ich, ob das Kniegelenk instabil ist? Einbeinstand? Wenn ich den Quad kräftige, führt dies dann nicht zu noch mehr Spannung?   Vielen Dank für die Antworten.   Viele Grüße Lars

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung