-
Gesamte Inhalte
1.564 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
315
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von gianni
-
Die Frage beantwortet sich eigentlich schon von selbst : Durch eine mangelnde Abatmung von Kohlendioxid steigt der Partialdruck des Gases im Blut an. Die Ursachen können verschieden sein. Die bekanntesten sind Asthma+COPD. Ich würde also die Therapie so wählen, als würde ich einen Asthmatiker behandeln. Da kannst du nichts falsch machen, da das Ziel immer eine Verbesserung des Gasaustauschs ist, also Abatmung des CO2! Du findest Therapiebeispiele hierzu im Downloadbereich - HIER: https://www.physiowissen.de/files/file/10170-obstruktive-atemwegserkrankungen/ und HIER: https://www.physiowissen.de/files/file/1258-atemtherapie-mit-befund/
- 6 Antworten
-
- 1
-
-
- atemfrequenz
- atemzugvolumen
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
...ja genau, der Jan hat es auf dem Punkt gebracht. Beim Parkinson ist Hauptursache der Dopaminmangel. Bzw. jene Zellen im Hirn, die diesen herstellen. Die Hirnzellen in der Substantia nigra sterben ab, und das Gehirn wird dann nicht mehr angemessen mit dem Neurotransmitter Dopamin versorgt. Die vier Hauptmerkmale des Parkinsons sind ja: 1. Haltungsinstabilität 2. Tremor 3. Akinese 4. Rigor Was du vielleicht unter einer Spastik meinen könntest ist der Rigor (Starre und Steifigkeit in den Extremitäten und Gelenken). Rigor kommt bei den meisten Betroffenen vor. Die Muskeln spannen sich an und ziehen sich zusammen. Einige Menschen empfinden dabei Schmerzen und Steifigkeit.
-
...das hätte ich jetzt auch gesagt. Oder noch besser wäre direkt bei der Abrechnungsstelle fragen, bei der man die Rezepte hin schickt. Also Optica, AZH usw...
-
Brustwirbelkörperfraktur wie Behandeln?
topic antwortete auf giannis h_blondi in: Behandlung in der Physiotherapie
...warum Blondi, hast du eine Instabilität ausgemacht? Wie alt ist denn die Fraktur? Hat der Patient Schmerzen, wenn ja wo? Also, austrahlend zur Brust oder Lokal auf dem Wirbel oder paravertebral. Und, was noch wichtig wäre zu wissen: hat er Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen bei bestimmten Bewegungen. Man kann Behandlungen nicht Pauschalisieren. Man muss bestimmte Parameter vorher wissen um gezielt behandeln oder dir die richtigen Tipps geben zu können. -
Der Name kommt aus dem Englischen, ich hab´s noch unter diesem Namen gelern. Wahrscheinlich hat mein Lehrer eine Fortbildung dort gemacht Wir sagen halt "Nervenmobi" dazu. Hier noch eine Anleitung zur Selbstmobi... https://www.youtube.com/watch?v=UE9NmJav7sw
-
Man sieht es vielleicht nicht genau. Aber hier ist es wichtig mit der rechten Hand des Therapeuten die ellevation der Schulter des Patienten zu verhindern. D.h. du stellst eine depression ein und hälst sie!
-
-
Das ist ein sehr guter Einwand, Herr Kollege. Ich hätte das nicht besser Formulieren können...
-
Alles klar Wenner, du musst aber bedenken, dass der Aufbau nicht in 2 Wochen getan ist. Du musst ca. 3 Monate einrechnen. Und, was ganz wichtig ist, wenn du merkst, dass es dir besser geht darfst du damit nicht aufhören, da sich die Muskeln noch schneller wieder zurückbilden! Solltest du bei bestimmten Übungen Schmerzen bekommen, dann solltest du die Übung am Besten weglassen oder die eine andere Variante wählen! Viel Erfolg, Gianni
-
Also, was der Thomas (bbgphysio) jetzt empfehlen würde, wäre mit einer Nervenmobi (Neuralflossing) zu bahndeln. Und zwar würde ich den Ulnaris und den Medianus mobilisieren. Das ist meiner Meinung nach die beste Methode um einen Nerven zu lösen. Es gibt verschiedene Techniken dazu. Hast du das schon mal gemacht?
-
Hallo Wenner, es gibt immer jemand der es besser weiß. Ich kannte diese neue Studie bisher noch nicht. Aber wenn du noch ein-zwei Jahre wartest ist das schon wieder überholt, da eine Gegenstudie gemacht wurde. Aber sie haben eins gemeinsam und wir sind uns alle einig: Es geht um die Stimulation der Tiefenmuskulatur. Egal wie! Die These von dem jungen Mann hört sich ganz vernünftig und einleuchtend an, wobei auf seinem Kanal der Bauchmuskel-Theorie (transversus abdominis) widersprochen wird, was ich auch so sehe. Du kannst gerne sein Konzept zum Training deiner "Autochtonen Rückenmuskulatur" anwenden. Es spricht nichts dagegen. Ich habe mich schon informiert. Ich würde aber diese Instabilitäs-Übungen dennoch zusätzlich einbauen, da die Erfahrung gezeigt hat, dass sich diese Art Training bisher bewährt hat. Übrigens kam das Training mit der Instabilität aus der Raumfahrt. Da zeigte sich, dass mit einem Vibrations- oder Wackelbrett eine hohe Stimulation der Tiefenmuskulatur erreicht wurde.
-
...ja da hast du recht. Das ist nicht normal, dass das so lange anhält. Ich müsste mir das Geräusch mal selber anhören. Es könnte nämlich sein, dass das gar kein Knacken ist, sondern Krepitationsgeräusche aus dem Gelenk oder der Kniescheibe. Mach doch mal den Selbstcheck auf dieser Seite: https://www.knie-marathon.de/knacken-im-knie-und-weshalb-das-knirschen-umstritten-ist/ und gib Bescheid was dabei raus kam. Außerdem kannst du versuchen mit zwei Brettchen von jew. ca. 1-2 cm dicke, die du dir, einmal unter dem Außenrand und einmal am Innenrand des Fußes unterlegst. Dann machst du deine Kniebeugen und hörst ob sich das Knacken verädert, also lauter oder leiser wird oder ganz verschwindet.
-
...eher nicht, da Schwimmen wieder die nur willkürlichen Muskeln beansprucht. Um Tiefenmuskulatur zu trainieren brauchst du Grudsätzlich einen instabilen Untergrund! Ich hatte dir weiter oben einen Link eines anderen Threat gepostet, hast du nicht gesehen oder? Da wären die Links für wichtige Übungen gewesen. Ich kann sie dir hier aber auch nochmal posten: http://www.tiefenmuskulaturtraining.com/tiefenmuskulaturtraining.html und das hier ist für die tiefen Bauchmuskeln, die genau so wichtig sind vor allem der "Transversus Abdominis" https://www.youtube.com/watch?v=_stPlsKoNNY
-
Ohh, entschuldige. Da habe ich mich wohl verlesen. Ich habe 30 Jahre gelesen und überlesen, dass es "seit 30 Jahren" heißt Dann passen die Chondrosen schon eher zum Alter. Mit dem dehnen und lockern ist das so eine Sache. Für die oberflächlichen (willkürlichen) Muskeln kann das fördernd sein, da sie eher verspannt und verkürzt sind, aber für die tiefliegende (unwillkürliche) Muskulatur erreiche ich eher das Gegenteil. Außerdem sollte man beim massieren aufpassen da durch die Instabilität der (die) Wirbel sich leichter nach vorne drücken lassen und evtl. die Nerven unter Druck setzen! Die Unterbauch-Beschwerden passen zum Wirbelsegment von BWS11 bis LWS1 in diesem Bereich müsste entweder eine Blockade oder ein verrutschter Wirbel sein. Ich würde mir mal "Manuelle Therapie" statt Massagen oder KG verordnen lassen. Hast du schon mal eine offene Badekur gemacht? Für dein Beschwerdebild würde "Bad Füssing" optimal passen.
-
Hallo Gerda, In der Gelenksflüssigkeit des Knies können sich Luftbläschen bilden, die durch Bewegungen platzen. Das ist nicht weiter bedenklich solange keine Schmerzen dabei sind. Lufteinschlüsse im Knie können das Geräusch ebenso auslösen. Was mir aber eher sorgen macht ist die Chondropathie. Da scheint zu viel Druck auf der Kniescheibe zu sein oder du hast eine Fehlstellung der Knie. Hast du schon mal Einlagen bekommen?
-
Beugesehnen Verletzung Zeigefinger
topic antwortete auf giannis Oliverde in: Behandlung in der Physiotherapie
Manuelle Therapie ist eine Zusatzausbildung der Physiotherapie. Wikipedia definiert sie so: Die manuelle Therapie dient in der Medizin der Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparats (Gelenke, Muskeln und Nerven) Hier kannst du den Rest lesen. https://de.wikipedia.org/wiki/Manuelle_Therapie Die Indikationen zur Manuellen Therapie: 1. Arthrogene Hypomobilität (Bewegungseinschränkungen, deren Ursache am Gelenk selbst liegt (z.B. Verklebungen, Elastizitätsverlust bei Immobilisation) 2. Schmerzhemmung 3. Erhalt und Anbahnung der Gelenkbeweglichkeit 4. Förderung der Elastizität arthrogener Strukturen (Gelenkkapsel/Knorpel) In der Regel wird so eine Manuelle nicht direkt nach der OP verordnet, da der kapsuläre Umbau ca. 6 Wochen dauert. Erst danach sollte man langsam daran denken. Denn die Gelenkkapsel erneuert sich wieder in dieser Zeit, ist aber Strukturell in einem katastrophalem Zustand. Man nennt dies „turnover“ Durch diese Therapie wird der Kapsel die physiologische Richtung neu eigeschliffen. Ein entsprechendes Rezept kannst du dir vom Arzt verordnen lassen. Sag ihm einfach, was du mir geschrieben hast. -
Hallo Wenner, also die ganze Geschichte hört sich für mich nach einer gewaltigen Instabilität deiner Wirbelsäule an. Die Osteochondrosen und die Spodylarthrosen, deuten eigentlich ziemlich genau darauf hin. Ich weiß, das hört sich jetzt ziemlich banal an, aber es ist tatsächlich so, dass es Herzfamilien, Arthrosefamilien genau so wie es auch Wirbelsäulenfamilien gibt. Du bist eigentlich zu Jung um schon so eine Wirbelsäulen-Geschichte zu haben. Deshalb schließe ich daraus, dass das eher familiär bedingt ist. Außer du bist ein Bergwerk-Arbeiter . Hast du schon Physiotherapie gehabt? Was ich dir dringenst empfehlen kann ist, dass du gezielten Muskelaufbau startest. Du wirst jetzt denken: "ich bin ja schon sportlich aktiv" aber es gibt entscheidende unterschiede welche Muskelgruppen ich stärke oder aufbaue! Wenn du dich hier im Forum durchliest, dann findest Themen die ich deinen Leidensgenossen auch schon empfohlen hatte.
-
Beugesehnen Verletzung Zeigefinger
topic antwortete auf giannis Oliverde in: Behandlung in der Physiotherapie
...aber direkt eine Manuelle Therapie wurde noch nie gemacht, stimmts? Mach das mal, du wirst dich wundern was damit noch geht -
Beugesehnen Verletzung Zeigefinger
topic antwortete auf giannis Oliverde in: Behandlung in der Physiotherapie
Servus Oliverde, was wurde denn bisher physiotherapeutisch gemacht? Ist denn schon mal eine Manuelle Therapie vom Arzt veranlasst worden? Ich kann mir denken, dass du nach der OP deine Finger in einem Verband ruhig gestellt hattest. Dadurch bilden sich so genannte Kontakturen durch Verwachsungen der Gelenkflächen und Schrumpfung der Gelenkkapseln, die es zu lösen gilt. Wurde außerdem irgendwann mal eine Narbenbehandlung durchgeführt? -
Es ist echt schwer zu sagen, ohne dich genauer zu kennen. Man müsste einige Tests machen und einiges versuchen und die Reaktionen beobachten. Ich würde ehrlich gesagt erstmal das tun, wo du dich am wohlsten dabei fühlst. Ob jetzt stimulationen oder eher sedierende Behandlung, ist wirklich deine Entscheidung. Versuche es einfach mal. Es gibt aus dem Yoga eine Selbstbehandlung, in dem du einen Stoff- oder Seidenschal um den Nacken legst, mit beiden Händen den Schal hälst und die Haut dabei hin- und her bewegst, aber nicht reiben, nur die Haut bewegen. Das fördert die Durchblutung und beruhigt die Triggerpunkte im Schulter-Nackenbereich.Ich schau mal ob ich ein passendes Video dazu finde... Leider Nichts. Ich hoffe aber trotzdem, du weißt wie ich es meine. Bei der CMD-Schiene musst du übrigens Geduld haben. In der Regel kann das zwischen 3-6 Monate dauern!
-
...ich meinte schon die Friktionen quer zum Sehnenverlauf. Und ja, da hast auch recht, diese Art von Behandlung ist bei einer Kalkschulter Kontraindiziert. Ich kann zwar dadurch die Durchblutung der Sehne verbessern aber es besteht gleichzeitig die Gefahr, dass ich den Kalkherd aufbreche, denn: Der Kalkherd dehnt sich bis an die Oberfläche des Sehnenspiegels aus und führt zu einer mechanischen Irritation des Schleimbeutels unter dem Schulterdach. Setzte ich zusätzlich mechanische Reize auf die Sehne mit Friktionen bricht evtl. der Kalkherd in den Schleimbeutel ein und löst eine akute Entzündung aus!
-
Hallo Bibo, der einzige der dir vielleicht noch helfen könnte ist der Dr. Fuchs in Hamburg. Der macht keine klassische Orthopädie, sondern das nennt sich "Applied Kinesiology" allerdings ist das wieder Privat. Dr. Fuchs ist einer der die Jurtin/FMV- Einlagen mit entwickelt hat. Ich selber kenne den guten Doktor aus den Fortbildungen und muss sagen: der Mann hat was drauf! Leider ist er selber erkrankt, so dass jetzt die Praxis nur teilweise besetzt ist. Aber vielleicht hast du Glück und bekommst du trotzdem einen Termin. http://www.chirofuchs.de/Chiropractic-Center_Dr._Fuchs/Willkommen.html
-
Ääääh, Diclo (Diclofenac) ist der Wirkstoff vom Voltaren. Das ist nur der Markenname. Diclo-Salbe passt also. Gute Besserung!!!
-
Hallo Sabine, es ist zwar normal, dass nach ein paar Behandlungen eine "Erstverschlechterung" eintreten kann aber das es so krass ist kommt mir seltsam vor. Was wurde denn bei der Therapie gemacht? Ich vermute mal quer zum Sehnenverlauf massiert und dann noch ein paar Übungen wo der Arm nach oben gestreckt wird, stimmt´s? Ich denke durch diese Aktionen wird sich der Schleimbeutel entzündet haben oder ist zumindest gereizt worden. Das bedeuten für dich jetzt, eine Woche lang: - keine Armbewegungen über 90° - die Schulter mehrmals täglich kühlen und Ibuprofen- oder Voltarensalbe dick auftragen und so einziehen lassen. Nachts die Salbe mit einer Frischaltefolie abdecken! - Den/Die Therapeut/In bitten, keine Friktionen sonder Traktionen und keine Überkopfübungen zu machen! und weist Sie/Ihn auf deine Schmerzen hin! - Wenn du Ibu-Tabletten hast, dann würde ich sie ein paar Tage auch nehmen. Bei 400mg 2-3x tägl. vor allem nachts, vor dem zu Bett gehen eine nehmen. Je schneller die Entzündung abklingt umso besser.
-
Servus Walley, dein Vorhaben finde ich sehr angebracht. Wobei ich aber das Humero-Ulnargelenk (HUG) auch mit mobilisieren und auch hier Traktionen setzten würde. Was auch ganz oft ähnliche Symptome auslösen kann, ist eine Kompression der Handwurzelknochen, genauer gesagt, zwischen Hamatum und Pisiforme. Das Syndrom nennt sich "Loge-de-Guyon". Man muss bedenken, dass auch mehrere Kompressionen dafür verantwortlich sein können, das nennt sich "Double-Crush-Syndrom" Meiner Meinung nach sollten alle drei Engstellen in Betracht gezogen werden und nicht nur die HWS. Außerdem würde ich auf jeden Fall die konservative Therapie der OP vorziehen, da Postoperativ die HWS zu Instabilitität und/oder zu Gewebewucherungen neigt! Konntest du in der Anamnese irgendwelche Ursachen herausfinden? - Z.B. längere Ellbogenstütze (Kannst du testen, Patient am Boden mit Ellbogen aufstützen lassen und auf die Zehenspitzen) - Irgendwelche Frakturen des HUG oder am Oberarm? - Evtl. Ganglion am Sulcus? - Außerdem, Froment-Zeichen-Test: https://de.wikipedia.org/wiki/Froment-Zeichen Berichte mal was du herausgefunden hast....