Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Brauche dringend eure Hilfe, habe glaube ich einen Denkfehler. Wann ist das Becken aufgerichtet, nach gekippt?

Ist das Becken im Physiologischen Sitz leicht nach vorne gekippt ist???
Wenn ich mich nach hinten fallen lassen wird das Becken aufgerichtet und wenn ich mich nach vorne fallen lasse weiter gekippt???

Wie ist es dann mit der Beckenstellung bzw. Kippung bei der Ganganlyse, wann ist das Becken aufgerichtet und wann gekiptt?

Vielen vielen Dank

Geschrieben

also beckenaufrichtung, ist immer in der richtung wo du mit der lws richtung hohlkreuz kommst sprich das becken nache vorne kippst, stell dir das becken immer wie ne rolle vor, ne knierolle ne runde die beiden enden entsprechen nen beckenkämmen, leg dein zeigefinder und daumen darauf und du kannst die rolle vor und zurück rollen wie das becken das veranschaulicht viel.
Beckenkippung in der ganganalyse ist schwierig, da das becken ja nie in einer stellung ist, da es rotiert, du siehst höchstens ob er zu steif in der rotation ist, oder duchen tendelenburg zeichen für abgeschwächte kl.glutaen. aber des becken ist beim gehen nie in einer stellung. Diese beurteilung macht man eigentlich immer statisch also in aste stand z.b. denn daruber bekommst du auch so manches raus, und könnte man zusammenhänge sehen aber beim gehen schwierig

Geschrieben

hallo,
also für mich ist beckenkippung und -aufrichtung dasselbe.weil kippen kann ich es in zwei richtungen..nach vorn ist gleichzeitig -aufrichtung..nach hinten kippen = lendenlordose aufheben.
stell dir doch in rückenlage einfach vor das becken nach norden und nach süden zu drehen. nach norden ist lws-lordose aufheben...süden das gegenteil...

lg
simone

Geschrieben

Das Becken ist im aufrechten Stand etwas nach vorne gekippt, bzw. nach dorsal rotiert. Die Terminologie ist finde ich etwas verwirrend, aber wenn die Tuber sich nach hinten bewegen und die spinae nach vorne unten, spricht man von dorsalrotation, umgekehrt von ventralrotation. durch die physiologische lordose der lWS besteht also eine beckenkippung nach vorne7dorsalrotation...ich glaube 5°. Bei Aufhebung der Lordose (kyphosierung der LWS) kippt das becken nach hinten/oder rotiert nach ventral. von einem aufgerichteten Becken würde ich sprechen, wenn das becken in seiner physiologischsten Stellung ist 8minimal nach vorne gekippt).

Beim gehen bewegen sich beide ilii gegeneinander. Je nach Gangphase verändert sich ntürlich die Stellung des Beckens. Pauschal kann man sagen, in der Standbeinphase bewegt sich das becken immer mehr in die dorsalrotation /Rotation im Hüftgelenk, in der Spielbeinphase nach ventral (Flexion im HG)- zumiondest in der Sagittalebene (was ich auch verwirrend find, in dieser Ebene von Rotatioj zu sprechen, da diese eigentlich immer in der Transversalebene stattfinden). In der Transversalebene kommt da noch eine Rotation nach dorsal und ventral hinzu.

Am besten du testest dies Bewegungen an dir selbst. Hände auf den Beckenkann, Daumen an die SIPS und Finger an die SIAS, und im gehen spüren, wohin sich dies Knochenpunkte bewegen. Beim hinsetzten lege deine Hände mit der Handfläche nach oben unter die Tuber und kippe dein becken nach vorne und hinten, da kannst du die Bewegunbgen der Tuber sehr gut spüren.

  • 1 month later...
Geschrieben

leg dich auf den Boden. Lass deine Schultern flach auf den Bodem liegen. Beine anstellen. Jetzt palpierst du deine beiden SIAS. Dann drückst du deine lws aus dem Hohlkreuz in den Boden. Das ist eine BeckenAUFRICHTUNG. Gehe nun ins Hohlkreuz und verfolge mit deinen Fingern die Bewegung der SIAS. Das ist eine BeckenKIPPUNG.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hätte einen Besen fressen können, dass ich gestern geantwortet habe, aber kann den Eintrag nicht mehr finden. Schade! Ich bestelle gerne bei Meditech24, besonders Geräte und Liegen, aber auch Praxisausstattung und medizinische Zubehör, wie Kinesiotape. Hab gerade mal nachgeschaut und würde in dem Fall dieses hier verwenden:  Sporttape K-Active® Gentle: Durch eine neue Klebetechnologie mit starker Klebekraft bei niedriger Reizbelastung für die Haut ist das Gentle Tape gut für Patienten mit empfindlicher Haut geeignet Das Kinesiotape besteht aus einem Baumwollgewebe und ist latexfrei, wodurch es auch von Allergikern verwendet werden kann Das Sporttape ist wasserabweisend und elastisch, sodass es gut bei körperlicher Aktivität getragen werden kann.   Ich hoffe, dass das hilft!
    • Morgen! Das hört sich interessant an. Über welchen Kanal läuft dann der Podcast? Ich hab schonmal einen podcast gemacht nicht direkt über die physiotherapie. Ein kumpel hatte auf insta einen kanal wo er leute interviewt, vorwiegend im sozialen Bereicht. Da hat er Mir einen Fragekatalog vorher geschickt als grobe Richtlinie um mich etwas vorzubereiten. Hast Du auch so etwas? Das wär super mir den Fragenkatalog mal über meine Mail zu schicken. info@physiotherapie-briessmann.de Gruß Thomas
    • Hallo! Was oft nach einer Hüft op noch probleme macht ist der sog.Trochanter mayor. Ein Knochenvorsprung seitlich am Oberschenkelknochen. 

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung