Jump to content

Alter HWS-BSV

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hi,

ich würde gern mal zusammentragen, wie man am effektivsten einen alten Bandscheibenvorfall der HWS angehen sollte.
Ursprung is ein Schleudertrauma vor 15 Jahren und ein Motorradunfall vor 16 Jahren. Jetzt ist nix außer das typsiche kribbeln im Finger und nen derber Vorfall im MRT.

Wo würdet ihr ansetzen?

Geschrieben

Hallo! Würde erstmal einen Befund machen, schauen in wie weit Bewegungen eingeschränkt sind, Mobilitätstests, ev.Zusatztests u. Provokationstests und dann erstmal mit Weichteiltechniken (cervikal und thorakal) anfangen, Traktion(submax.)HWS und nach Stabilitätstest der Ligg. (alare occipitale und transversus)max. Traktion und Nervenmobi n.medianus.
Lieben Gruß

Geschrieben

Ich tu mich bei der Patientin recht schwer, weil das einzige Symptom was auf den BSV hindeutet ein kribbeln in der Daumenspitze ist. Wenn ich dann überlege, was bei dem Motorradunfall alles kaputt war, will ich da garnich ranrühren.

Geschrieben

Ach so. Naja ich weiß ja nicht die ganzen Einzelheiten. Dachte halt nur weils schon so lange her ist. Aber ich denke mit submax.Traktion kannste nichts falsch machen. Hat denn die Pat. das Kribbeln schon seit damals?

Geschrieben

kurze Zwischenfrage: Wie geht nochmal der Test der Alarialigamente? Ich habe das mal im Praktikum gelernt aber leider vergessen aufzuschreiben. Ich weiß nur das es was mit Rotation und Latflex zu tun hatte.

Geschrieben

Kennt ihr die AORT-Technik von Raphael van Assche?

Das ist quasi die Trigger- und Tenderpointtechnik der Osteopathie und der Physioenergetik.

Die ist bei solchen Geschichten neben der kraniosakralen so ziemlich das einzige, um langfristig die alten Schmerzmuster zu löschen.

Geschrieben

Hallo,
das lig.alare occipitale testest du so:
Phase 1: Pat sitzt auf Hocker- du stehst seitlich daneben,
Test Mobi C2/C3: Hand von ventral: Kopf v.Pat. umfassen, Hand v.dorsal: mit Daumenspitze v.lat(Standseite PT) auf proc.spinosus C2, ventrale Hand: Seitnicken v.C0(also Kopf- aber nur kleine Bew.!)in Richtung weg von dir- also wenn du li.stehst nach re. darauf hin muss spinosus C2 sofort!! deinem Daumen entgegen kommen.

Phase 2: leichte axiale Separation an Kopf(um facettäre Führung abzuschwächen +ligament.Vorspannung zu erzielen),Daumen fix. in Neutralstellung spinosus C2 + lässt Bew. dessen nicht !!!zu: Seitnicken Kopf von dir weg--- das darf mit fix.spinosus also nicht möglich sein-- wenn ja dann Instabilität!!!!

Phase 3: aus Neutralstell. Kopf in Seitnicken v. dir weg + Bew. sp.C2 auf dich zu, zulassen (vorher Separation wie Phase 2) C0(Kopf)in dieser Stell. festhalten + Sp. C2 manipulativ von dir wegdrücken---darf nicht gehen, Endgefühl muss hart sein--- sonst Instabil.!!!!

Lig transversus atlantis:
Pat liegt in RL, du sitzt am Kopfende:
C1 palpieren( Hinterhauptsrand-occip.nach caudal bis sp.C2-dann etwas hoch wo kein spinosi ist:C1, dann nach lat palpieren: zw.Muskulatur Mittelfinger bds. nach lat.bis harte Struktur: Atlas.Hand jetzt so legen, dass Fi.4/5 an Hinterhaupt sind, Daumenspitze zeigt in Richtung Kinn v.Pat.---leichte Separation +halten, Mittelfinger auf Atlas und in Richtung Zimmerdecke(also n.anterior) schieben- ca.1 min. halten----- es dürfen sich keine Rückenmarkszeichen bemerkbar machen----sonst Instabil!!!!
lieben Gruß

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hätte einen Besen fressen können, dass ich gestern geantwortet habe, aber kann den Eintrag nicht mehr finden. Schade! Ich bestelle gerne bei Meditech24, besonders Geräte und Liegen, aber auch Praxisausstattung und medizinische Zubehör, wie Kinesiotape. Hab gerade mal nachgeschaut und würde in dem Fall dieses hier verwenden:  Sporttape K-Active® Gentle: Durch eine neue Klebetechnologie mit starker Klebekraft bei niedriger Reizbelastung für die Haut ist das Gentle Tape gut für Patienten mit empfindlicher Haut geeignet Das Kinesiotape besteht aus einem Baumwollgewebe und ist latexfrei, wodurch es auch von Allergikern verwendet werden kann Das Sporttape ist wasserabweisend und elastisch, sodass es gut bei körperlicher Aktivität getragen werden kann.   Ich hoffe, dass das hilft!
    • Morgen! Das hört sich interessant an. Über welchen Kanal läuft dann der Podcast? Ich hab schonmal einen podcast gemacht nicht direkt über die physiotherapie. Ein kumpel hatte auf insta einen kanal wo er leute interviewt, vorwiegend im sozialen Bereicht. Da hat er Mir einen Fragekatalog vorher geschickt als grobe Richtlinie um mich etwas vorzubereiten. Hast Du auch so etwas? Das wär super mir den Fragenkatalog mal über meine Mail zu schicken. info@physiotherapie-briessmann.de Gruß Thomas
    • Hallo! Was oft nach einer Hüft op noch probleme macht ist der sog.Trochanter mayor. Ein Knochenvorsprung seitlich am Oberschenkelknochen. 

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung