Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

hallo,

ich muss für die schule eine gruppenstunde planen für Patienten die eine akute HWS Instabilität haben. leider haben wir aber ein unfähigen Leher bei dem wir uns alles selbst beibringen müssen und auch keine unterlagen bekommen.
hat jemande ein paar übungsvorschläge? und worauf sollte ich besonders achten?

Geschrieben

Hallo!!
Also akute HWS instabilität, sowas gibt es eigentlich nicht. Wenn jemand vor kurzem nen Unfall z.b. mit schleudertrauma hatte werden die stabilisierenden bänder und kapselanteile gedehnt oder gar gerissen. Da ist Gruppentherapie quatsch, hier muss man mit einzeltherapie sowieso erstmal schonende maßnahmen machen und keine übungen, da hier noch entzündungsprozesse in Gang sind. Sind Instabiltäten der HWS vorhanden dann kann es nicht akut sein, dann entwickeln sich diese instabilitäten über einen längeren zeitraum, und diese hat man ja nicht von jetzt auf gleich sondern monate, jahre.

Ansonsten kann man sachen machen wie man es auch von den anderen stabis kennt. Labile unterlage bein zum partner werfen, schwungstab ect. In rückenlage auf der matte und den Teilnehmern den kopf anheben lassen und in der luft halten (nackenextensoren), partner Gegenüber, z.b. reifen festhalten. Einer versuch ihn festzuhalten der andere dreht ihn, Richtngswechsel und andere Partner muss entgegenhalten.
in aste sitz oder stand. widerstande mit den händen rings um kopf herum
Auf dieser seite gibts übrigens auch eineige übungen für die stabilität.

Geschrieben

Hallo, HWS Instabilität akut in der Gruppe ist super . Weder kannst Du genau kontrollieren ob die Bewegungen gut ausgeführt werden noch Ausweichbewegungen richtig erkennen. Auch müsstest Du klären , ob eine Bewegung und wo sie Instabil ist. Das könnte bei jedem woanders sein. Wenn Du aber die Stunde machen musst. , arbeite viel über Blickrichtung , wenig endgradige Bewegung. Keinen Rhytmus , in dem die Leute die Köpfe hin und her werfen. Keine Kombinationen wie Rotation und Ext oder andere. Viel Erfolg und denk dran , Du findest keine 2 gleichen HWS.

Geschrieben

danke für deine antwort :) den eimer werde ich nicht brauchen da es keine "echten" patienten sind sondern leute aus der schule patienten spielen werden ;)

also kann ich auch selbst entscheiden ob kontraindikationen vorhanden sind und worauf ich meinen schwerpunkt lege.

ich hab mir überlegt das ich am anfang dehn und lockerungsübungen mache als hauptteil leichte kräftigungsübungen und zum schluss muskelrelaxation nach jacobson zur entspannung und verbesserung des körpergefühls.

was haltet ihr davon?

Geschrieben

Hallo,
gesetzt den Fall, dass die Ärzte Schäden an knöchernen Strukturen ausgeschlossen haben, bleibt als Erklärung für die Instabilität noch Schäden an Muskulatur oder Bändern. Im Akutzustand sollte man beide Dinge in Ruhe lassen, da sich durch Risse oder Verletzungen des Gewebes Entzündungsreaktionen gebildet haben, die man eher in Ruhe lassen sollte. Was viel schwerer wirkt, dass zum einen bei einer Instabilität in Verbindung mit einer Immobilität, diese oft eine Schutzfunktion hat. Hier wäre es kontraproduktiv diese zu lösen, ohne vorher in einer Einzeltherapie und mit ärztlicher Diagnostik abzuklären, ob es folgenlos möglich ist. Zum anderen ist die Instabilität of bedingt durch eine Immobilität des benachbarten Gelenkes. Hier machen Übungen, die auf die ganze HWS wirken, wenig Sinn, da kompensatorisch andere Gelenke hypermobil werden. Damit sieht die Bewegung im Sport von aussen vielleicht noch ok aus, ist aber ungenügend. Du merkst, wieviele Dinge Voraussetzung für jedes Gruppenmitglied sind, um überhaupt mit der Gruppenübung zu beginnen.

Ärztliche Diagnostik ( Röntgen oder In Augenscheinnahme *hust),
Manualtherapeutische Untersuchung/Diagnostik oder physiotherapeutische Behandlung um Blockaden etc zu lösen, damit eine Funktionsbewegung axial korrekt auszuführen ist.
Abklärung medikamentöser Versorgung, ( Muskelrelaxanz, Schmerztabletten etc. )
Turnbeutel

An der Menge der Voraussetzungen kannst Du erkennen, warum eine Gruppenstunde für Akut HWS kaum Sinn macht, wie auch die anderen Physios schon meinten. Bis alles sauber geklärt ist, ist der Akutzustand wahrscheinlich auch vorbei.

Nun wirst Du aber gezwungen die Stunde zu machen.

Über die beste Reihenfolge wird viel diskutiert und es gibt viel Richtiges in den Diskussionen. Daher meine Meinung.

Ich erwarte Blockierungen und muskuläre Versteifungen und Abschwächungen.

Beginnen würde ich mit Übungen für LWS, hierbei tendenziell kaum HWS involvieren, dann BWS, Schultergürtel dann HWS. Bei den Übunden ist alles zu vermeiden, was in einer Form mit Springen zu tun hat. Ziel ist vor allem Aufwärmung -> lokale Stabi ( LWS -BWS ) -> Kräftigung ( Ganzkörperübungen ) -> Sensomotorik -> BWS Mobilisationen mit weiterlaufend HWS ( hier ist der Kopf aber immer muskulär zu zu führen ) , meiner Überzeugung nach kannst du auch in die Extension HWS üben, das mögen nicht alle so sehen.
Dehnen würde ich nicht, da durch den Sport eine erhöhte Beweglichkeit gegeben sein sollte und du nicht aus Versehen einen neuen Entzündungsreiz durch eine endgradige Bwegung erzielen möchtest, die u.U. den Trainingserfolg negiert. Zum anderen ist der Kontraktionsrückstand nach Sport umstritten und somit auch diese Notwendig der Verlängerung ( van den Berg 2011, " angewandte Physiotherapie")
Relaxation nach Jacobson mit Blickrichtungen vielleicht ergänzen , einwandfrei zum Abschluss

Ich hoffe ich konnte Dir helfen. Frag aber doch mal Deinen Lehrer, warum er im Akutzustand eine Gruppentherapie für notwendig hält und ob die, die eine Halskrause bekommen haben, die während der Stunde abnehmen sollten.

So Kaffee ist alle, -> kein Korrekturlesen mehr möglich

Ich hoffe ich konnte Dir helfen, viel Erfolg

Geschrieben

vielen dank für deine ausführliche antwort :)
meinen lehrer fragen kann ich leider nicht mehr. wir durften alle nur das thema ziehen es ihm sagen und danach ist er gegangen. ich seh ihn erst wieder wenn ich die stunde halten muss. leider ist er ziemlich stur und würde sich auch nicht sagen lassen warum ich es für kontraproduktiv halte so eine stunde zu halten. er gehört zu der sorte lehrer die nur ihre eigene meinung akzeptieren und alles andere ist falsch

Geschrieben

Das Du erkannt hast, dass noch andere, möglicherweise richtige, Ansätze als die Deines Lehrers existieren, ist eine Leistung. Wenn man (an)erkennen kann, dass an den eigenen Grundsätzen,Wahrheiten und Erkenntnissen, die Zeit und die Forschung vorbeigehen kann, darin liegt die eigentliche Qualität.
Ich würde ja diskutieren, wobei rückblickend betrachtet, es ohne manchmal leichter gewesen wäre. Aber es schult ungemein, wenn sachlich geführt.

Geschrieben

bei diskusionen kann man bei ihm nur verlieren ;) wir hatten im unterricht schon einige diskusion mit ihm aber er lies sich nie von seiner meinung abbringen. wir haben teilweise schon über mehrere stunden mit ihm über ein und das selbe thema diskutiert aber wenn man mit ihm redet könnte man genauso gut gegen eine wand reden...

ein frage noch was hältst du von brunkow? ich dacht das wäre als hauptteil gut weil die ganze wirbelsäule stabilisiert wird und es auch gut gegen verspannungen ist was ja bei einer aktuen hws instabilität oft vorkommt.

Geschrieben

Ich persönlich finde die Übungen nach Brunkow sehr gut für die Stunde. Es kommt zur Steigerung der Muskelaktivität im Rumpfbereich und somit auch zu einer aktiven muskuläre Stabilisation der Wirbelsäule. Die Muskelrelaxation nach Jacobsen finde ich auch einen guten Abschluss. Viel Erfolg!!!

  • 3 years later...

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Linda
      Hallo,   mich würde interessieren, ob man eine HWS Steilstellung auch wieder "wegtrainieren" kann. Ich hab diese in den letzten Jahren durch ständige Fehlhaltung erworben und habe jetzt eine Art Geierhals. 
    • Gast Regina
      Hallo Thomas, vielen Dank für deine Antwort. Ich versuche nun, ein bißchen mehr ins Detail zu gehen. Also, es war damals eine Unterleibsop. Außerdem möchte ich noch schreiben, das ich seit damals bis heute wegen diverser Probleme unter Dauerstress stehe, den ich vorher so nicht hatte. Und ich kann Stress seit jeher nicht aushalten. Mein Physiotherapeut meint, meine ganzen Nacken- und Schultermuskeln wären total hart und verspannt. Der arme Mann weiß bei mir gar nicht, wo er zuerst anfangen soll... Hab nun eine neue Verordnung für die Physio, leider erst Termin zum Ende des Monats wegen Urlaub des Therapeuten.   Nun war ich vorhin bei meinem Hausarzt, der hat ebenfalls festgestellt, das die Muskeln total verspannt sind und hat mir Kortisonhaltige Spritzen direkt in die betroffenen Bereiche gespritzt sowie Novalgin in die Vene. Ich wollte vor Schmerzen und Schwindel heute nämlich schon ins KH... Kann ein verschobener Atlaswirbel wirklich solche Probleme verursachen? Wußte ich gar nicht. Es gibt bei mir eine in der Nähe eine Heilpraktikerin, die sich auf die Atlastherapie nach E.Waßmuth spezialisiert hat. Wäre das vielleicht was für mich? Thomas, Osteopathie kann ich mir leider nicht leisten, bekomme nur eine winzig kleine Rente, die grade für das Nötigste reicht. Tja, das liebe Geld...   Und ich möchte noch etwas bemerkenswertes schreiben: Letztes Jahr zum Herbst war ich quasi über Nacht beschwerdefrei! Kein Schwindel, keine Schmerzen, nix! Dabei habe ich gar nichts anders gemacht. Ich war so froh, endlich wieder einen klaren Kopf! Dachte, ich hätte die schlimme Phase überstanden, leider... nur bis Weihnachten, da war alles plötzlich wieder da. Wie ich mich da gefühlt habe, kannst du dir bestimmt denken.   So, das reicht erstmal. Liebe Grüße  Regina   Übrigens kann man hier schlecht schreiben/antworten, weil das Sicherheitssystem trotz korrekter Eingabe immer eine Fehlermeldung abgibt.
    • Guten Morgen Regina! Ich bin mir fast schon sicher aus meiner Erfahrung heraus daß Dein Beschwerden nichts mit der Polyneuropathie zu tun haben. Sobald eine Vordiagnose da ist neigen leider manche Ärzte dazu sich so darauf zu versteifen, ohne andere Ursachen in betracht zu ziehen. Natürlich kann auch eine Polyneuropathie mit Schwindel einhergehen. Aber dafür sind es Mir zuviele Begleitsymptome und es ist für Mich zu eindeutig daß es sich um ein HWS-problem handelt. Tinnitus, Kopfschmerzen, Schwindel, und v.a. auch noch Schmerzzustände im Schulter und Nackenbereich. Ich tippe auf die obere HWS. V.a. der Atlas, 1.Halswirbel sollte unbedingt mal unter die Lupe genommen werden. Was für eine Op hast Du denn gehabt? Ich glaube das hast Du gar nicht erwähnt. Aber bei der Lagerun während der Narkose kann sich der Halswirbel durchaus verschoben haben was die Beschwerden verursacht. Diese kommen daher weil Nerven und Gefäße kompremiert werden. V.a. das Benommenheitsgefühl, Schwindel ist  fast schon ein sicheres Zeichen dass die Arterie vertebralis gedrückt wird (durch eine Atlasverschiebung).  Oft ist die Ursache harmlos. Ich hab schon viele Patienten mit diesen Symptomen behandelt. Leider trauen sich nicht viele an die HWS ran und haben keine Erfahrung.  Ich würde es auch nochmal mit Osteopathie probieren Regina. Oder/und unbedingt nochmal ein Rezept holen mit Manueller Therapie. In der Praxis bei Terminanfragen  gleich fragen ob sich Therapeuten auf die obere HWS, v.a. den Atlas spezialisiert haben.  Gruß Thomas

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung