Jump to content

MT - Das osteopatische Konzept

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Hallo liebe Kollegen :)

ich möchte dieses Jahr gern meine Manuelle Therapie Fobi beginnen und man stößt ja auf viele Anbieter und verschiedenste Konzepte.
Ich fand bei Top Physio (in Berlin) die "Manuelle Therapie - Das Osteopathische Konzept" super interessant und wollte fragen, ob jemand damit Erfahrungen hat und mir kurz ne Meinung schreiben könnte.
Danke schon einmal.
LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja Maitland ist das einzige Konzept der manuellen Therapie, dass evidenzbasiert arbeitet. Darüber hinaus würde ich empfehlen entweder das eine oder das andere vernünftig zu machen, also entweder Manuelle oder Ostepathie. Zunächst einmal manuelle Kenntnisse zu haben, bevor man mit Osthepathie anfängt ist sicherlich auch hilfreich ;)
Ich bin bei solchen Mischkonzepten eher skeptisch wenn ich ehrlich bin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die manuelle Therapie hat ihre Wurzeln aus der osteopathie! ich habe meine mt Ausbildung im medi abc zB. Gemacht. Diese fobi war sehr osteopathisch geprägt wo man u.a sehr wichtige ursachefolgeketten verstehen und behandeln lernten. Auch maitland ist ein sehr gutes Konzept! Kenne selbst einige Kollegen die das haben. Die klassische mt wie zB nach kaltenborn wird häufig nicht mehr gelehrt. Viele Mt Schulen mischen Verschiedenen Ansätze aus den verschiedensten konzepten zu einem Gesamtkonzept wo auch häufig der ganzheitliche und auch Osteopathische Ansatz im Vordergrund steht. Auch wenn es eine mt Ausbildung ist viele osteopathische Hintergründe und Zusammenhänge beigebracht werden finde ich es nicht verkehrt. Der Kurs setzt kein Grundwissen aus der mt voraus. Es ist kein Aufbaukurs. Auch ohne osteopathie gemacht zu haben konnte man durch dieses Wissen bereits einigen pat.helfen wo man in einer anderen mit Ausbildung an deren Ursache vielleicht nicht dran gedacht hatte. Dafür macht man letztendlich diese fobi um Hintergrundwissen zu verstehen. Ich finde es aber interessant Einblick mal in andere Konzepte zu haben da jedes etwas anders ist und eben auch andere Zusammenhänge aufzeigt.auch mit Mailand konnte ich Eindrücke gewinnen und Tausch mich auch mit Kollegen die ein anderes Konzept gelernt haben aus. So gibt es nicht das bessere Konzept. Es ist nur anders.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich finde mischkonzepte gut, gerade weil sie in Verschiedenen Richtungen denken. Sie holen sich das beste aus jedem Konzept heraus. So kann man pat. Ganzheitlicher behandeln und öffnet seinen Blick über den Tellerrand hinaus. INOMT zB. Arbeitet mit dem ebenenmodell wo Ursachen für Beschwerden auf ganz unterschiedlichen Bereiche oder es Zusammenhänge geben kann ZB. Vegetativ, körperlich, psychisch, energetisch, reflektorisch(fussreflexzonen zB) segmental. Nur in dem man Einblicke in Verschieden Bereiche hat oder diese Zusammenhänge kennt kann doch ganzheitlicher arbeiten und ich denke somit auch pat. Effektiver helfen. Um diese Säulen aber abzudecken braucht man mischkonzepte

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin ebenfalls beim MediABC.

"Naja Maitland ist das einzige Konzept der manuellen Therapie, dass evidenzbasiert arbeitet."

Daher ganz deutlich: Nein! Das kann man nicht verallgemeinern und ich finde auch garnicht wissen, da man garnicht mehr alle Anbieter kennt heutzutage.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Servus. Ich habe sowohl gute Erfahrungen mit dem osteopatisch orientierter Konzept, wie auch mit dem reinem Mt Kaltenborn-Evjenth® Konzept. Die Mt Ausbildung legt einen soliden Grundstein und mit Osteopathie erweitert du dieses Spektrum. Daher finde ich, je nach Typus eine gemischte Ausbildung nicht allzu verkehrt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hmmmm 🤔 schwer zu sagen. Das müsste sich mal ein Orthopäde anschauen. Nach deiner Beschreibung hat das weniger mit der Achillessehne zu tun, sondern eher mit den Peroneus-Gruppe genauer gesagt, das Band oder die Sehnenscheide davon. Bist du vielleicht mal umgeknickt? Du kannst dir das ganze hier genauer anschauen: https://flexikon.doccheck.com/de/Musculus_fibularis_brevis   Vielleicht versuchst du eine Fuß- bzw. Knöchelbandage (wird auch Sprungelenksbandage genannt) anzulegen, um zu sehen ob es damit besser wird, dann hättest du schon mal einen Anhaltspunkt!
    • Hallo,    ich (43J, 70kg) jogge ca. 70-80km/wo. Seit längerer Zeit spüre ich ein springen in meiner Achillessehne. Es ist leicht unangenehm aber vollkommen schmerzfrei. Besonders stark spürt man es beim Überstrecken des linken Sprunggelenkes (z.B. Kuppeln beim Autofahren). Beim normalen Laufen/Joggen spürt man es kaum. Durch einen leuchten Druck seitlich auf die Achillessehne (etwas oberhalb des Knöchels) kann man das springen verstärken. Hierbei merkt man auch einen kleinen 'Punkt' auf der Außenseite der Achillessehne, der sich mit der Fußbewegung auf und ab bewegt.   Für mich als Laie fühlt es sich so an, als ob sich etwas auf der Sehne befindet, was sich nun innerhalb der Sehnenscheide verkantet.   Im Vergleich zur rechten Achillessehne könnte die linke Seite etwas verdichten sein- aber nur Minimalist.   In den letzten Wochen habe ich versucht die Sehne durch Reiben/Massieren wieder 'frei' zu bekommen- leider ändert sich das Verhalten nicht.   Kann mir jemand helfen? Was könnte es sein?   Vielen Dank Tobias  
    • Gast Buene
      Lieber Jan, vielen Dank für den Tipp, das werde ich auf jeden Fall versuchen! Klingt eigentlich einleuchtend,  muss mal wegen eines neuen Physiotherapeuten schauen  Die Akupunktur am Montag hat übrigens schon mal insofern gewirkt,  dass ich schon den 5. Tag ohne Schmerzmittel auskomme. Nächster Termin in zwei Wochen,  ich kriege auch tcm kräuterextrakt-sauteuer! - zugeschickt.  Es wurde im Rahmen der Anamnese auch eine Verspannung des herzmuskels, leberprobleme und hoher Blutdruck festgestellt,  also gleich mehrere Baustellen, die hoffentlich durch den ganzheitlichen Ansatz der tcm alle gleichzeitig besser werden  Drück mir die Daumen  Psychotherapie auf kasse kaum möglich,  da gibt es viel zu wenig vertragsärzte, und die haben jetzt schon das jahreskontingent für Kassenpatienten ausgeschöpft... Das kann ich nicht auch noch privat bezahlen,  überhaupt als arbeitslose...

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung