Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo!

Mir wurde heute eine Frage gestellt auf die ich noch keine befriedigenden Antwort gefunden habe.
Ist Kurzzeiteis bei Weichteilrheuma Kontraindiziert??
Und ab wann darf man nach Kurzzeiteis mit Bewegungsübungen fortfahren (Zeitangaben)?
Kennt irgendeiner eine Studie zur Gate-Control-Theorie und Kurzeiteis?

MfG Lutz

Geschrieben

Wenn ich jetzt keinen Denkfehler drin habe würde ich sagen, dass Cryotherapie bei Rheuma indiziert ist - siehe Kältekammern.


Helf mir mal bitte auf die Sprünge, wie du mit Eis eine Gate-Controll Reaktion erreichen möchtest - geht das?

Geschrieben

Gate - Control geht doch über die Überschreibung von Schmerzreizen um die Bahnung zum Thalamus zu blockieren. Auf spinlaem Niveau wird doch schon entschieden welchen und wie viele Reize (Schmerzen) ans Hirn geschickt werden Primär(Epikritischer Schmerz hat immer vorang) und sekundär (Protopatischer schmerz folgt z.b Entzündungs ( Ruhe schmerz)
Die Kälte Rezeptoren sind ähnlich aufgebau wie die Nozizeptoren und werden glaube ich über die gleichen Bahnen geschickt und so mit kann ich die (( eigendlichen Schmerzen die Bahnung mit einem Kälte reiz ( Kälteschmerz) blockieren und dadurch eine Bahnung mildern ( verhindern) siehe Tens

Geschrieben

"Die Kälte Rezeptoren sind ähnlich aufgebau wie die Nozizeptoren und werden glaube ich über die gleichen Bahnen geschickt und so mit kann ich die (( eigendlichen Schmerzen die Bahnung mit einem Kälte reiz ( Kälteschmerz) blockieren und dadurch eine Bahnung mildern ( verhindern) siehe Tens"

@ups81

hi, hab das mitverfolgt...würdest du bitte diesen satz siehe oben nochmal neu formulieren....vll. bin ich etwas schwer von Begriff heute aber so verstehe ich den nicht. ;)

gruß matthias

Geschrieben

Meines Wissens funktioniert Gate-Controll ausschließlich über mechanische Reize also schnell leitende. Thermische sind auch schnell leitend (Siehe heiße Kochplatte ;) ) aber reicht diese Reizung zur Blockierung der Substantia gelatinosa?

Geschrieben

@aktin

hab da einen Bericht gelesen der dir helfen könnte!

Zitat:

Edinburgh (pte/22.08.2006/13:55) - Wissenschaftler der Universität Edinburgh http://www.ed.ac.uk haben entschlüsselt, wie niedrige Temperaturen und kühlende Substanzen chronische Schmerzen lindern können. Bestimmte Nervenenden in der Haut enthalten den Rezeptor TRPM8, der empfindlich für Temperaturänderungen ist. Werden diese Rezeptoren etwa mit der mentholartigen kühlenden Substanz Izilin aktiviert, dann wird ein Signal an das andere Nervenende im Rückenmark gesendet. Dieses Signal hält andere Nerven vom Übertragen von Schmerzinformationen ab. "Die Nervenenden stehen in direkter Verbindung mit schmerzübertragenden Nerven und verhüten, dass diese aktiviert werden", erläutert Studienleiterin Susan Fleetwood-Walker. Die Studienergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Current Biology http://www.current-biology.com veröffentlicht.

Quelle: http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=060822029

MFG Lutz

Geschrieben

danke! sehr interessant! :-)

aber ich denke das hat weniger mit der Gate Control Theorie zu tun! Gate Control funktioniert über die Erregung von Mechanorezeptoren. (meines Wissens nach)

alles andere wäre mir neu....

lass mich aber auch gerne belehren.

Geschrieben

Hmm... Gate -control hat doch die aussage das ich die Zuleitung zum Gehirn als kontrolliere. Ob ich das über Mechanische Reize oder Thermische Reize mache oder über nadere Audio Visuelle Reize ist doch egal oder ??? Darum werden doch Ruhe Schmerzen in der Nacht viel intensiver wahrgenommen oder ? Wenn weder Mechnanische noch andere Reize auf einen einwirken. DAs Tor ist offen für die Schmerzreize. Und so habe ich die Gate Control Theorie verstanden. Über Ausblendung und Unterbrechung der Bahnung zum Thalamus. Wenn ich mich hier gerade um Kopf und Kragen rede sagt es mir bitte schnell.

Geschrieben

nun ich denke es ist zu einfach zu sagen die schmerzleitung zum gehirn zu kontrollieren....als PT kannste das nich kontrollieren, viel zu komplex. Meines Wissens nach ist Gate Control nach der Blockade/Überdeckung der langsamen Schmerzbahnen (leitungsgeschwindigkeit bezogen) durch die schnellen Bahnen welche Reize über Mechanozepttoren annehmen. Gate Control durch Thermo ist mit völlig neu......aber in einer Hinsicht ist es auch ein gewisses Gate Control......denke aber nicht das klassische. kann mich aber auch irren. also vll. hast du recht, aber ich bleib erstmal bei dem was ich kenne bevor ich es anders bewiesen bekomme wie z.B. durch entsprechende Literatur die sich mit GC beschäftigt.

nun hauptsache wir nehmen dem patienten die schmerzen......:-)))))

gruß, matthias

  • 3 months later...
Geschrieben

Ein Bericht von van Wingerden hat mich dazu gebracht, meine Arbeit mit Eis / Kurzeiteis kritisch zu betrachten.

Eistherapie - kontraindiziert bei Sportverletzungen?

von B.A.M. van Wingerden

http://www.nostretch.de/content/view/17/32/

Hoffentlich hilft es dir weiter.

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Wenn der TRPV1 Rezeptor (Wärmerezeptor auf 80% der C-Fasern und 30% der Adelta-Fasern = Capsaicinrezeptor= Vanilloidrezeptor) durch Entzündungsmediatoren (Prostaglandine,Bradykinin, TNFalpha, IL1/6 usw) sensibilisiert wurde, reagiert (feuert) dieser Rezeptor statt bei >43°C bereits bei Raum- bis Körpertemperatur. Folge : (dauer-)Schmerz. Wird nun die Gewebetemperatur mit Eis genügend herabgesetzt, reagiert der Rezeptor nicht mehr. Folge: keine Schmerzmeldung. Hat nix mit der Gate-Control Theorie zu tun. Diese beschreibt ein segmentales Schmerzhemmungsmodell aufgrund einer nicht-schmerzhaften Abeta-Faser Reizung. Die TRPM Rezeptoren sind Kälterezeptoren und lassen sich z.B. mit Menthol und Kampher stimulieren. Folge: Kälteempfinden ("kühler " Rauch bei Menthol-Zigaretten). Wenn diese Rezeptorfamilie genügend stark stimuliert wird kann dies eine Schmerzlinderung bewirken, ähnlich wie bei den TRPV Rezeptoren, über zentrale und deszendierenden Hemmungsmechanismen. Vergleiche mit der Reaktion des TRPV1 Rezeptors auf Capsaicin. Freundliche Grüße, Pieter

Geschrieben

"Wenn der TRPV1 Rezeptor durch Entzündungsmediatoren sensibilisiert wurde, reagiert (feuert) dieser Rezeptor statt bei >43°C bereits bei Raum- bis Körpertemperatur."
Heißt das, dass aus nem Thermorezeptor ein Chemorezeptor wird?

TRPM <= heißt das, dass man diese Rezeptoren mit Menthol bearbeiten kann und dadurch eine Schmerzlinderung eintritt?

Danke für die interessante Diskussion
Stephan

Geschrieben

@ Stephan.

>Heißt das, dass aus nem Thermorezeptor ein Chemorezeptor wird?<

Nee: der Thermorezeptor wird chemisch sensibilisiert, bleibt aber ´n Thermorezeptor.

>TRPM <= heißt das, dass man diese Rezeptoren mit Menthol bearbeiten kann und dadurch eine Schmerzlinderung eintritt?<

yep

@ pesto
Quellenangaben/Literatur:
www.physiosupport.org >> für Bib anmelden >> passwort abwarten >> einloggen >> als Suchbegriff "neurogene entzündung" oder "axonreflex" eingeben: habe gerade jede menge dazu hochgeladen ;o)
Viel Spaß! Pieter

Geschrieben

hallo @ all

Ich habe die Diskussion kurz überflogen, da bin ich dran hängen geblieben bei der Frage, ob das mit dem Eis Gate-Controll ist oder nicht..

Wenn man mit einem Eislolli über die Haupt fährt,werden doch gleichzeitig auch die Mechanorezeptoren angeregt. Logisch, wird der Nozizeptor durch das Eis hinabgesetzt, aber ich habe die Vermutung, das läuft parallel ab.

Bei einem Mückenstich, der juckt, wird es ja auch besser wenn man einen Finger drauf drückt und das geschieht nicht mit wahnsinnig viel Druck, und der Schmerz wird weniger. Das funktioniert jedenfalls bei mir so ;-).

Klingt das Pausibel?

gute Nacht,
lg mephia

Geschrieben

Bei der GCT ist nicht das Eis maßgebend sondern der Druck bzw die Berührung. Die GCT ist nunmal über ne nichtschmerzhafte Abeta-Stimulation definiert und Kältereize werden über einen Teil der C- und Adelta Fasern geleitet, nicht über Abeta.
Klar läuft da einiges parallel ab, aber: Mit der GCT kann man nicht erklären weshalb nach der Kühlung die Schmerzlinderung anhält. In Gegenteil: die durch die Kälte (wahrscheinlich) verursachte Minderdurchblutung würde zuerst die schnellleitenden Abeta Fasern benachteiligen (die sind am meisten von Sauerstoff abhängig, deshalb am besten durchblutet, bzw. am meisten von einer guten Zirkulation abhängig). Dadurch käme weniger Abeta-Info segmental an, in der Folge verschiebt sich das Gleichgewicht zwischen Information von schnellen und langsamen Fasern in Richtung der langsamen: Folge : mehr Schmerz. Die C/Adelta Reizung hingegen löst segmental eine long term depression aus (Adelta Reaktion) und eine zentrale und deszendierende Hemmung. Dazu kommt natürlich das rein chemisch-physikalische Problem der schlechteren Leitung bei niedrigen Temperaturen: chemische Prozesse benötigen eine bestimmte Temperatur und wenn die herabgesetzt wird, werden diese Prozesse gehemmt bzw gestört (deshalb vorsicht mit Eis bei Verletzungen).
Gute Nacht allerseits!

@ Stephan:
>>TRPM <= heißt das, dass man diese Rezeptoren mit Menthol bearbeiten kann und dadurch eine Schmerzlinderung eintritt?<<

Das ist ja genau das was men mit den diversen Einreibe-Mittelchen macht: schaue mal auf die Packungsbeilage. Ist neben Alkohol fast immer Kampher und/oder Menthol drinne. Der Alkohol kühlt tatsächlich (etwas), den Rest (vom Kältegefühl) ist ne reine Sinnestäuschung. Deine Zunge brennt ja auch nicht richtig wenn der TRPV Rezeptor mit Chili (Capsaicin) gereizt wird ;o)) Aber das Hirn produziert jede Menge Beta-Endorphin!
Tschö!!

Pieter

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Morgen Uncle Mac!  Wo genau zwickt die Schulter denn und bei welcher Bewegung? vorne hinten, seitlich? Ein Ganglion kann ganz klar von einer überlastung der Schulter herrühren oder bei widerholten Traumatas. Auch eine Instabilität der Schulter kann zur Folge haben daß sich ein Ganglion bildet. D.h. dieses entsteht nicht einfach so sondern ist ein Symptom einer vorherigen Funktionsstörung oder vorausgegange Traumatas. Nun ist schwer zu sagen ob dein Schmerzen in der Schulter das Ganglion verursacht. Man müsste die Schulter mal genau untersuchen durch tests. Das kann auch ein Kollege, Kollegin am besten mit einer Zusatzausbildug zur Manuellen Therapie. Natürlich kann ein Ganglion auch schmerzen verursachen wenn dieses sehr groß ist, ungünstig liegt und auf Nerven drückt. Wenn dieses tatsächlich die probleme macht kann es nur punktiert werden oder operativ entfernt. Aber es kann auch überhaupt keine beschwerden machen. Wichtig ist die Schulter mal von einer Physiotherapeuten abtasten und untersuchen zu lassen ich könnte mir vorstellen daß noch eine andere Ursache wie ganz häufig Sehnenansatzreizungen dahinterstecken. Übungen später aufjedenfall ganz wichtig um das problem am ursprung zu packen
    • Hallo ihr lieben Helfer, ich bin letztes Jahr im Februar an der linken Schulter nach einem Unfall poliert worden. Vereinfacht gesagt wurde sie "sauber gemacht". Nach Physio und eigenem Sport ging es lange Zeit sehr gut, wenn auch die Beweglichkeit nie wieder bei 100% war und ich auf der linken Seite nicht mehr schlafen konnte.  Dann entwickelte sich in kurzer Zeit erst ein Ganglion am linken Ellbogen, welches entfernt wurde. Jetzt habe ich plötzlich eins am Schulterdach - würde ich zumindest als Laie so bezeichnen. Zwischen Schlüsselbein und Schultermuskulatur bzw am Ursprung dieser. Zusätzlich zwickt die Schulter weiterhin und wird in den letzten 15% der Außenrotation einfach nicht besser. Meine "Idee" ist, dass die Ganglionen auf Grund einer Fehlbelastung entstehen, weil die Schulter nicht ganz richtig funktioniert. Natürlich habe ich viele Übungen ausprobiert, gedehnt, geschont etc.  Habt ihr vielleicht noch irgendeinen Tipp, was lohnenswert wäre  zu versuchen?  Ich bin ein sehr aktiver Mensch und kann mich mit dem Status Quo nicht abfinden. Herzlichen Dank  Marcel 
    • Hallo, es tut mir leid zu hören, dass du immer noch mit den Nachwirkungen deiner Sprunggelenksverletzung zu kämpfen hast. Eine unzureichende anfängliche Versorgung kann durchaus zu langwierigen Beschwerden führen, besonders wenn der Fuß während der Heilung weiter belastet wird, wie du es beschrieben hast. Hier sind einige Gedanken und Empfehlungen zu deiner Situation:   Unzureichende Heilung durch Vollbelastung: Die unwissentlich durchgeführte Vollbelastung in den ersten Wochen hat wahrscheinlich dazu beigetragen, dass die Heilung verzögert wurde, insbesondere bei einer möglichen Teilruptur der Syndesmose und den Sehnenreizungen. Es ist bekannt, dass bei unzureichender Entlastung der Heilungsprozess gestört wird und sogar strukturelle Schäden verschärft werden können. Gerade die Syndesmose (das Band, das das Schambein mit dem Schambein verbindet) ist sehr empfindlich bei Belastung und kann bei zu frühzeitiger Belastung dauerhaft beschädigt werden.   Teilruptur der Syndesmose: Eine Teilruptur der Syndesmose kann durchaus chronische Schmerzen verursachen und das Gangbild negativ beeinflussen. Die Schmerzen auf der Innenseite deuten möglicherweise auf eine Kompensation und Fehlbelastung hin, wodurch andere Strukturen überlastet werden. Ein Syndesmose-MRT ist in der Regel zuverlässiger als das normale MRT, da es spezifischer auf die Syndesmose eingeht und eine präzisere Diagnose ermöglicht.   Therapieansätze: Physiotherapie ist in deiner Situation auf jeden Fall sinnvoll, um die Muskeln zu kräftigen, die Gelenkfunktion zu verbessern und das Gangbild zu stabilisieren. Besonders wichtig sind: Kräftigung der Fußmuskulatur: Übungen zur Stabilisierung und Kräftigung des Fußes (z.B. Widerstandsübungen, Koordinationsübungen wie auf einem Balancekissen). Dehnübungen für die Waden- und Fußmuskulatur, die durch Fehlbelastung und Schonhaltung verkürzt sein könnten.   Ich hoffe, das hilft dir weiter und gibt dir etwas mehr Klarheit, wie du deine Situation angehen kannst. Wichtig ist, dass du auf deinen Körper hörst und eine gründliche, funktionelle Therapie in Angriff nimmst. Ich wünsche dir alles Gute und eine schnelle Besserung!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung