Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,
ich würde gerne mal eure Meinung zu dem Thema Farben beim Kinesiotape hören. Also ich gehöre eher zu denen, die daran überhaupt nicht glauben. Aber vielleicht kann mir ja jemand eine schlüssige und logische Erklärung abgeben.

Liebe Grüße und viel Spaß beim Diskutieren ...

Eric

Geschrieben

siehe "Farbtherapie", hier wird auch mit komplementärfarben gearbeitet, und auch aussergewöhnliche erfolge erzielt! im sinne der veg.stimulierung schüttet der Körper über limbisches System und Hypothalamus gesteuert endorphine aus, die z.b. die wundheilung unterstützen können oder gefäßmotorisch anregend wirken...im prinzip nur unterbewusste steuerung!es wird einfach vom körper darauf reagiert.sorry das ich nichts genaueres darüber sagen kann.so sehr hab ich mich noch nicht mit den bestimmten wirkungen der farben beschäftigt.aber meinem vorgänger in bezug auf die wirkungen stimme ich nur zu!

Geschrieben

"das farben eine tonisierende oder detonisierende wirkung haben ist quatsch!"

Ich nehme an (und hoffe) du beziehst diese Aussage nur auf die Tapes.

Bei den Tapes scheiden sich die Geister ;). Da gibt es genau zwei Gruppen. Die, die sagen die Farben haben Einfluss auf den Körper und diejenigen, die das Gegenteil behaupten. Da weiß ich auch nicht so wirklich was ich glauben soll ;(!!!

Generell haben Farben Einfluss auf den Körper, den Tonus, und und und - also schließe ich auch nicht (ganz) aus, dass die Farben der Tapes Einfluss nehmen.

Das ist jedenfalls ein interessantes Thema für eine Studie, bzw. eine wissenschaftliche Arbeit. Für alle die in Kliniken arbeiten - fragen - Ärmel hochkrempeln und los :)))





Geschrieben

also ich klebe schon einige zeit und konnte noch keinen unterschied von den farben feststellen... ebenso geht es meinen kollegen in der praxis.

wünsche euch einen schönen start ins anstehende we!

Geschrieben

Haben die Tapes mit verschiedenen Farben alle den gleichen Elastizitätsgrad??? - oder ist das ähnlich den Therabändern => verschiedene Farben - andere Elastizität, denn dann könnte ich einen Unterschied rauskitzeln ;)

Geschrieben

Ich bin ja von Haus aus ein skeptischer Mensch ;) und meine Meinung deckt sich mit der oben, dass es keine Wirkung hat. Farben können Stimmungen auslösen und Gefühle hervorrufen, das ist mir bekannt. Aber wenn ich ein Tape zb. auf den Rücken klebe, dann kann kein optischer Reiz wahrgenommen werden. Und in meinen Augen hat "passive" Farbe nur Wirkung über optische Reize

!vote => NONSENS ;)

Geschrieben

Nutze das Kinesiotape seit ca einem Jahr bei Sportlern.
Nehme zu den Spielen immer alle 4 Farben mit- der Sportler darf sich dann eine Farbe aussuchen. Wollte damit mal beobachten, ob der Spiele zu seinem Krankheitsbild automatisch die richtige Farbe auswählt.
Hat sehr oft gestimmt, aber natürlich auch nicht immer.....
Das hautfarbene Tape hat aber noch den Vorteil, dass es dem Gegner nicht so ins Auge fällt- bei Kontaktsportarten muß man da denke ich auch etwas aufpassen!











Geschrieben

Ich hab gestern nen Tape Kurs gemacht, wo selbst der Anleiter nicht wirklich an die Farbenlehre glaubt. Und beim Aufkleben an mir selbst hab ich gemerkt, dass ich obwohl die ganze Zeit blaues Band genommen wurde, je nach Anlagetechnik unterschiedliche Wirkungen hatte zB. wurde mein Trapezius auf der linken Seite detonisiert und auf der rechten tonisiert, was ja nach der Farbenlehre nicht so sein sollte. Das wurd rechts sogar so stark, dass ichs Tape abmachen musste, weils unangenehm wurde.

  • 2 years later...
  • 2 years later...
Geschrieben

Du brauchst auch nicht daran zu glauben - Farben HABEN eine Wirkung. Es gibt eigene Lehrgebiete die sich damit beschäftigen. Schau Dir alleine mal an, wie die Werbung mit Farben arbeitet. Oder noch einfacher: Streiche Dein Zimmer doch mal komplett rot/gelb/weiss/blau/grün, oder in einer anderen Farbe. Du wirst Dich bestimmt sehr unterschiedlich mit den jeweiligen Farben an der Wand fühlen. Meiner Meinung nach, ist es zwar grundsätzlich (fast) egal, welche Farbe Du anwendest, aber die "richtige" Farbe könnte die gesamte Tape-Anlage "besser" machen. Wenn Dich das ganze wirklich interessiert, dann solltest Du Dich mal mit den Fünf Wandlungsphasen auseinandersetzen. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.

  • 3 months later...
Geschrieben

genau daniel das wollte ich auch schreiben. hast somit "grünen Daumen" bekommen.
Hey wieso ist der Daumen grün und nicht rot? Ahhh grün ist positiv und rot negativ. :)))Was assoziiert man mit Farben hängt allein auch viel an dem was wir damit in Verbinden bringen. Gelernt haben. Antrainiert haben. Farben haben logisch eine Wirkung.

  • 10 months later...
Geschrieben

Also die Farben haben nicht viel zu sagen, die ihnen zugesprochene Wirkung im Bezug auf die Farben ist meiner Ansicht nach ein Placebo Effekt , der Kleber ist gleich und das Material auch.

Geschrieben

Generell habe ich die Erfahrung gemacht, dass es vollkommen egal ist,welche Farbe das Tape hat. Wenn jemand daran glaubt, dass es hilft, ist es vollkommen wurst, ob es pink, blau, schwarz, weiß o.a. ist.
Solange das Tape gut und funktionell angelegt ist, wird es die Wirkung erzielen, die man auch erreichen will.

Geschrieben

Hallo...also Farben in Kinesio schpielen keine Rolle...das ist alles nur Kopf sachen...alle Tapes haben die gleiche Wirkung und ist eine schöne Unterstützung zur Therapie(z.B zur Stabilisation).....Ich verwende das und viele Pats sind auch zufrieden damit.

Geschrieben

hi,
ich denke , jeder kann immer nur das anwenden, was man selber als richtig ansieht . nicht alles kann bewiesen werden. also macht es so , wie Ihr es für stimmig haltet. ich glaube an eine Farbwirkung, also gehe ich auf die Farben ein.

Geschrieben

Es gibt mittlerweile Kinesiotapes in jeglichen Farben. Ich bevorzuge mittlerweile schwarz und beige. Damit umgeht man etwas das Thema der Farben. Vielen Patienten ist es auch angenehmer, da es nicht so stark auffällt.

Kommentare

Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hi, wie viel Training lässt du deiner Schulter zukommen? Mein erster Gedanke war, dass das nur muskulär gehalten werden kann - erst statisch und mit der Zeit immer dynamischer.
    • Hey M. (?), hatte sowas Ähnliches mal bei einer Patientin nach Schnittverletzung + sekundärer Narbenheilung – da war auch der Mittelfinger das Sorgenkind  Hier ein paar Sachen, die bei mir geholfen haben: - Narbenmobilisation mit Mini-Schröpfglas (z. B. die kleinen Silikondinger aus dem Gesichtspflegeset) → vorher leicht erwärmen (Rotlicht oder Paraffinbad), dann sanft mobilisieren, während der Patient aktiv Faust schließt. Hat super Wirkung auf das Gleitverhalten gebracht. - MCP-Mobi in Flexion mit gleichzeitigem Druck auf die Narbe → aber wirklich dosiert. Dabei ggf. Tape quer zur Narbe setzen, um Spannung zu reduzieren. Ich hab’s auch mal mit Spidertech-Tape in "X"-Form probiert, das kam gut an. - Lumbrikales Training: „Tabletop“-Bewegungen + isometrische Aktivierung der intrinsischen Muskulatur. Was mega geholfen hat: Stift zwischen den Fingern halten, ohne das PIP zu beugen – super für feine Kontrolle. - PIP-Streckschiene mit leichter Spannung über ein paar Stunden täglich – gerade, wenn’s knopflochähnlich aussieht. Ggf. mal Elson-Test machen wie du schreibst. Und was oft unterschätzt wird: Kombinierte Übung mit Funktion – z. B. was aufheben, zusammendrücken, weglegen. Da kriegt man manchmal mehr ROM raus als mit 10 Wiederholungen reiner Mobi-Übungen. Bin gespannt, wie sich dein Fall weiterentwickelt – halt uns gerne auf dem Laufenden! LG Matze
    • Gast Manu
      Hallo, wie ich oben schon geschrieben habe, habe ich Probleme, so eine Art Schwindel, eher Gangunsicherheit und manchmal auch mal Benommenheit, alles mal mehr, mal etwas weniger, also nicht immer gleich stark. Ich bin mir nicht sicher ob es damit zusammenhängt, aber zu dem Zeitpunkt fing es an. Ich war beim zahnärztliches Notdienst an einem Wochenende Anfang dieses Jahr. Ich hatte unten seitlich an einem Zahn starke Schmerzen und als der Zahnarzt diesen Stuhl nach hinten gefahren hat und ich in dieses Licht von der Lampe geschaut habe wurde mir ganz komisch und ich sagte, Hilfe ich glaube ich werde ohnmächtig. Da hat er mich mit dem Stuhl wieder hochgefahren und hat gemeint wir röntgen jetzt erstmal. Ich musste dann aufstehen und ins Röntgenzimmer, da war ich ganz wackelig auf den Beinen. Naja der Zahn musste raus, er hat das dann aber so gemacht das ich nicht mehr mit dem Stuhl nach hinten fahren musste. Anfangs hatte ich dann immer wenn ich mich abends ins Bett gelegt habe so ein komisches Gefühl, irgendwie benommen, obwohl ich den Kopf immer ziemlich hoch lagere mit 2 Kopfkissen und 1 Nackenkissen.  Naja und dann kam auch so eine Gangunsicherheit. Komisch wird es mir auch immer wenn ich nach unten schaue, wenn ich z.B. auf der Waage stehe und nach unten aufs Gewicht schaue oder wenn ich nach oben schaue an die Decke. Beim laufen habe ich so eine Art Gangunsicherheit, mal mehr mal weniger, bin aber noch nie gestürzt und bin auch noch nie ohnmächtig geworden. Beim stehen ist es auch wenn ich z:b. Mich wo anstellen muss, ich konzentriere mich dann irgendwie auf das stehen und ich kann auch stehen, nur fühlt es sich so komisch an. Beim Neurologen wurden so Tests gemacht, auf einer Linie laufen, Romberg Test, dann etwas mit den Augen verfolgen usw. Mehr wurde nicht gemacht und der meinte ich soll mal zum HNO Arzt. Da war ich dann auch, wurde in die Ohren geschaut und in die Nase, wurde ein Hörtest gemacht und etwas mit so einer Klanggabel. Ich hatte zwischenzeitlich nämlich noch manchmal so ein Brummen im Ohr bekommen, das ging paar Sekunden dann war Pause und dann hat es wieder gebrummt, immer so Brummen - Pause usw. Dann ging es wieder weg und kam manchmal wieder, so alle Paar Tage mal. Jedenfalls haben die nichts weiteres gefunden. Kann das auch von der BWS oder HWS kommen? Morgens wenn ich aufwache habe ich oft so ein Gefühl Kribbeln von der BWS in die Schulterblätter und in die Arme, wenn ich dann aufstehe geht es nach kurzer Zeit wieder weg. Mich belastet diese Gangunsicherheit sehr und auch diese gelegentliche Benommenheit die manchmal dazu kommt (die ich dann auch im sitzen habe oder im liegen). Weis jemand was das sein könnte oder was man dagegen machen bzw. Versuchen könnte. Übungen oder so? Danke schon mal für eure Hilfe

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung