Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo zusammen,
Ich habe mal eine Frage zum Slump-Test.
Das man diesen Test durchführt wenn man einen Bandscheibenvorfall vermutet ist mir klar aber behandel ich diesen auch dann damit? Ich habe mal gehört, dass die "Slump-Behandlung" bei Bandscheibenpatienten kontraindiziert ist.

Wie seht ihr das?

Geschrieben

Hallo Sunshine. Slumptest wird ja im sitzen getestet . Oberkörper kyphosiert und ein Bein Wird gestreckt für einen pos. Laseque! Eine kyphosierte Position ist immer Gift für einen Bsv. Dieser wird ja dadurch provoziert. Deshalb ist es auch am besten Bsv (falls keine akute nervenwurzelentzündung) in hyperrxt

Geschrieben

Hallo Sunshine,
auch ich würde sagen, dass der "Slump-Test" als Behandlungsmethode für einen BSV ungeeignet ist. Durch die kyphosierte Position wird der Diskus zu sehr gereizt und provoziert. Bei BSV wird ja die Behandlung nach McKenzie nahe gelegt, also die Bewegung in Richtung Extension.

Viele Grüße

Geschrieben

Danke erstmal für eure Antworten. Meine Dozentin sieht das leider anders und meint, dass man den BSV auch mit Slump behandeln kann. Ich bin auch der Meinung, dass man es besser nicht tun sollte und meine Kollegen auch.

Gibt es Studien darüber, dass der Slump nicht als Behandlung geht oder kennt ihr ein Buch wo es drin steht oder eine Internetseite?

Geschrieben

Hallo sunshine,
da kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen, bei einem Bandscheibenvorfall sollte man es erstmal mit der McKenzie Methode versuchen.
Allerdings kannst du bei Patienten die chronische Rückenschmerzen haben, bzw. Patienten die vor allem Ausstrahlungen in das Bein haben mal den slump Test probieren und damit auch eventuell behandeln,wenn nichts anderes geholfen hat. Wichtig dabei ist aber nicht zu oft zu wiederholen,so wurde es in der Fortbildung gesagt. Ich hatte damit auch schon gute Erfahrungen,wenn McKenzie nicht geholfen hat.

Liebe Grüße!

Geschrieben

Hallo,
ich habe leider keine Studien an der Hand und da ich mich gerade selber im Examen befinde, kann ich auch noch nicht aus großer Erfahrung sprechen :). Wenn der Slump Test als Behandlung bei BSV angewendet werden würde, dann würde ich den gering dosiert und in Seitenlage anwenden. In SL wird ja die Slider- und Tensioner-Technik in Slump-Position angewendet, das haben wir für die Nervenmobilisation gelernt. In dieser Position würde wenigstens die Gewichtsbelastung des Rumpfes auf das Segment abgenommen werden, weil die Schwerkraft ausgeschaltet ist. Oder was meint ihr dazu?

Viele Grüße!

Geschrieben

UAH - Slump als Mobi? What....

Das ist doch schon völliger Käse aufgrund der Immobilität die man durch diese Position hat. Damit machst du hinten reaktiv die Segmente noch dichter.

Unsinn meiner Meinung nach. Lieber Facettenmobi/Nervenmobi/ordentliche Traktion machen.

Geschrieben

Ich denke man kann den Slump durchaus als eigenmobi der Nerven benutzen. Das Betr Bein gestreckt auf nem Stuhl ablegen und Bewegung aus dem osg heraus machen. Bei einer spinalkanalstenose ohne bs Beteiligung finde ich diesen Test als Nerveneigenmobi eigentlich ganz gutda man zusätzlich noch ne facettengelenksöffnung und Erweiterung der spinalkanäle hat. Was den Slump bei bs Vorfällen angeht ( wenn der bsv nicht akut) dann würde ich diesen etwas abändern. Beckenmobis oder Mobilisation bei Bsv macht man ja auch. Die Bs braucht ihre Bewegung zu Regeneration und Versorgung. Das Nervensystem kann ja auch vom Oberkörper her mobilisiert werden in dem man im sitzen eine flexposition einstellt. Diese dauerhafte beugestellung bringt aber Zuviel Druck und Stress auf die BS. Was aber wenn man gleichzeitig bei der nervenmobi eine Mobilisation des Oberkörpers mit einbaut. D.h OK beugen und wieder aufrichten sogar noch vermehrt Richtung Hohlkreuz. Man macht sozusagen keinen statischen sondern dynamischen Slump. So hat man eine Ernährung der BS, und bei Beugung (Slump Position) ine mobi des peripheren Nervensystems über Vordehnung des Rückenmarks. So gäbe es verschiedene Variationen. 1.gestrecktes, betr.bein(betr.peripherer Nerv) ohne Bewegung osg) aber ws Mobi. 2.oberkörper (ws) in neutralposition( um die BS nicht zu belasten ) und n. Mobi aus dem OSG heraus Und 3. das OSG und Oberkörper Zusammen.

Geschrieben

Diese Pauschalaussagen von wegen BSV/Protrusion immer in Extension zu mobilisieren ist so nicht richtig. Es ist grundsätzlich davon abhängig, ob es eine Kompressionsradikulopathie (Bandscheibe eher zu flach) oder eine Dehnungsradikulopathie ist (Bandscheibe prall gefüllt). Pat. mit einer Kompressionsproblematik vertragen die Flexion sehr gut > hier behandelt man mit 3D-Techniken/Vorwölbungsabflachunstechniken mit Flex-Komponente - und eben genau diese Patienten lassen sich genau einmal in Ext. mobilisieren, danach wechseln die die Praxis vor Schmerzen. Bei Patienten mit einer Dehnungsradikulopathie wird eher Ext gearbeitet > da sind die Ext.Übungen sinnvoll, oder eben 3D-Abflachungstechniken in Ext. Das Modell des "BigMac-Phänomen" greift da nicht und ist so auch nicht richtig!

Geschrieben

Beim Slump geht primär gar nicht darum, aufgrund des Beugemusters, die Vorwölbung noch mehr raus zu wuchten. Es geht viel mehr darum, vorausgesetzt, das Becken ist gerade und kommt bei der Rumpfflex nicht mit, den intradiskalen Druck zu erhöhen. Dadurch hat man bei entsprechender Problematik die Möglichkeit, die Nervenwurzel zu tangieren. Beim Rest gebe ich meinen Vorrednern ein Stück weit recht - besteht ein nervales Spannungsproblem, ist Nervenmobi kontraproduktiv. Ist ein nervales Bewegungsproblem der Fall, kann man Nervenmobi mal versuchen, von mir aus auch mal mit nem Slump als HA. Wie gesagt - es kommt immer auf das Problem an (siehe oben) - Pauschalaussagen bezüglich Bandscheibemproblematiken dürfen nicht sein, da verschiedene Arten existieren, welche sich auch klinisch unterscheiden.

Geschrieben

Ich kenne leider keine Vorwölbungsabflachunstechniken. Haben wir in unserer MT nie gelernt. Jedes konzept hat andere TEchniken und vorgehensweisen. Nicht jeder kennt techniken und tests aus anderen MT konzepten. Kannst du es mal genauer erläutern?Was die mobi in ext. angeht hatte ich noch nie einen pat. bei BS-problematik der zu starke schmerzen bei ext mobi hatte. die probleme wurden oft besser. Auser der BSV ist gekoppelt mit einer akute nervenwurzelentzündung.

Geschrieben

@Truthahn! Ich verstehe den zusammenhang nicht. Ein BS problematik ist eine BS problematik. Ich kenne verschieden ausprägungen. z.b. zentraler BSV, lateraler (wenn die BS aufgrund des lig.long.post nur seitlich ausweichen kann) sequester, protrusion. Eine radikulopathie bezeichnet doch nur eine irritation von spinalnerven. Dies kann auch eine Stenose oder ein Wirbelgleiten sein. Von einer kompressions oder dehnungsradikulopathie hab ich noch nie gehört. Im internet findet man davon auch keine Beschreibung. Ob die BS nun flach ist oder nicht. Die tatsache ist doch daß bei flexposition der WS auf dauer das lig.long.post überdehnt wird. DIes verhindert aber daß der innere kern der BS raus kann. Ist dies überdehnt wird der innere kern nicht mehr zurückgehalten und mit paar faktoren mehr wie dauerhafter druck auf die BS ventral und bei vorschädigung kann es dann zum vorfall kommen. Die vorgehensweise ist doch dieselbe ob die Bandscheibe flach ist oder nicht. Bei dauerhafter flex pos. streß ich doch die BS Bei zu laxen lig long post. und dauernde mobi in flex kann ich mir nicht vorstellen daß sich das auf die problematik pos. auswirkt. Da kann man sich das bild des sandwiches doch durchaus vorstellen. Wenn die BS repariert ist und nach einiger zeit, dalles ist stabil dann kann ich ja in flex auch arbeiten, denn bewegung ist ja wichtig. Besteht eine akute entzündung der Nervenwurzel würde ich den nervenraum durch ext. noch enger machen und die nervenwurzel zusätzlich streßen. Die Beschwerden würden mehr werden. Hier würde ich auch in Flex gehen um diese zu entlasten (siehe stufenbettlagerung)

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo zusammen, wir suchen für unseren Physiotherapie Podcast für diese 3 Themen Interviewgäste: „Wenn der Körper streikt – Wie du als Physio gesund bleibst“ „Ausbildung, Studium oder beides? So triffst du die richtige Entscheidung“ „Burnout im Praxisalltag – Was tun, wenn’s zu viel wird?“   Link zum Podcast:   
    • Guten Morgen! Das freut Mich daß Ich Dir etwas helfen konnte Lars. zu 1.) Das ISG kannst du selbst nicht testen, dazu bedarf es Physiotherapeuten die eine Zusatzfortbildung in der Manuellen Therapie haben. zu 2.) Genau das ist der Test. Je nachem welcher Schmerz ist kann man das Kniegelenk in  verschiedenen Stellungen bringen, da durch die unterschiedlichen Winkelstellung des Kniegelenkes untersschiedlicher Druck auf die Kniescheibe kommt. Schmerzen unterhalb der Patella wird die kompression bei max. Kniestreckung ausgeführt, Ist der Schmerz oberhalb der Patella dann wird das KG angewinkelt. Manche Sachen sind einfach zu speziell um sie in youtube zu finde.    Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr um auf die Einzelnen Punkte einzugehen. zu 5) Es kommt jetzt darauf was die Pathologie ist. Hast du einen Knorpelschaden unter der Kniescheibe würde Ich primär nicht kräftigen  da tatsächlich zu viel druck draufkommen kann. Hier wichtig nebenbei zwischen dem Training zu dehnen um einer verkürzung vorzubeugen. Ist die Kniescheibe instabil (wenn man sie hin und herschiebt, lässt sie sich serh locker bewegen) dann ist eine instabiliät vorhanden, dann ist Stabilisieren und kräftigen sehr wichtig umd die Patella über den Quatriceps zu stabilisieren damit sie wieder eine gute Führung hat.   Es ist oft einfach zu komplex. Am besten und einfachsten ist es sich einer MT-rezept zu holen. Am besten bei einem Erfahrene Therapeuten/in. Oder du Kommst zu Mir 😉  
    • Gast lars77
      Hallo bbgphysio,   herzlichen Dank für deine Antwort. Diese bedeutet mir viel. Zu deiner Antwort habe ich noch ein paar Fragen und ich würde mich sehr freuen, wenn ich darauf eine Antwort / Einschätzung von dir erhalte.   1, ISG: In welcher Hinsicht sollte man das ISG kontrollieren und kann ich das ggfs. auch selbst tun?   2, Kompressionstest: Ich lege mich also auf den Rücken und winkle das betroffene Bein an. In welchem Winkel? Dann drückt der Therapeut von oben auf die Kniescheibe, richtig? Es wäre toll, wenn du dazu vielleicht ein Youtube Video finden würdest. Ich habe dazu nichts gefunden.   3, Quadverkürzung: Diesen Test habe ich gemacht. Siehe Bild.   https://ibb.co/tpFJ0D1P  (kein Spam, nur das Bild hochgeladen auf https://imgbb.com/)   Das war meine natürliche Position. Ich hätte das Bein auch 90 Grad anwinkeln können aber dann wäre stark Zug drauf gewesen und mit meiner Tendinopathie wollte ich das vermeiden. Nach meiner Laien Einschätzung sieht das schon wie eine Verkürzung aus. Was meinst du?   3a, Beim anderen Bein, mit welchem ich keine Probleme habe, ist der Winkel bzw. die Verkürzung aber identisch. Wie passt das zusammen?   3b, Wie kann ich den Quad dehnen, ohne die Tendinopathie zu verschlimmern?   4, Im stehen ist die Kniescheibe leicht zu verschieben. Sobald ich sitze, geht dies nicht mehr. Ist aber wohl normal?!   5, Wie teste ich, ob das Kniegelenk instabil ist? Einbeinstand? Wenn ich den Quad kräftige, führt dies dann nicht zu noch mehr Spannung?   Vielen Dank für die Antworten.   Viele Grüße Lars

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung