Jump to content

Wärme/Fango VOR oder NACH der Behandlung ?

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Was meint Ihr ? Die Geister bzw. Patienten streiten sich immer wieder ?
Es geht dabei auch darum den Arbeitstag in der Praxis eher einheitlich zu gestalten da nicht immer Zeit genug ist um auf jeden Pat. bzgl. der Wärme einzeln einzugehen :O)

Geschrieben

Ich mache Wärme immer vor der Behandlung.
Zum einen kann der Pat. erstmal ankommen, entspannen und muss v.a. im Winter nicht direkt von der intensiven Wärme raus in die Kälte.
Mfg

Geschrieben

Es ist doch wie bei allen Therapien: Es gibt kein Schema-F!
Beides hat Vor- und Nachteile.
Eine Fango vor der Behandlung dient sicherlich dem "Ankommen" des Patienten, der Entspannung und mentalen Einstellung auf die Behandlung, aber gleichzeitig verändert eine so intensive Wärmebehandlung auch den Befund eines Patienten. Haut, Muskeln, Haltung usw. verändern sich und sind somit nicht mehr Original, wie der Patient eigentlich in die Praxis kommen würde (muss natürlich nicht negativ sein). Besonders bei einer bindegewebigen Behandlung kann ein vorgewärtes Behandlungsgebiet aber dem Therapeuten viel Arbeit ersparen.

Ein Wärme nach der Behandlung kann die bereits erfolgte Therapie unterstützen, das Ergebnis sichern, verbessern usw. Allerdings verändert es widerum das Therapieergebnis und der Patient geht anders aus der Therapie, als wenn die Wärme vor der Behandlung gewesen wäre. Bei späteren Rückfragen (wie denn der Pat die Therapie vertragen hat, was sich geändert hat,...) ist schwer zu unterscheiden ob es nun an der Therapie lag, oder an der Wärme. Sicher spielt das auch eine Rolle wenn die Wärme vor der Therapie angelegt wird, allerdings eine deutlich geringer. Das Therapieergebnis ist bei der Reihenfolge Wärme- dann Therapie weitaus offensichtlicher und nachvollziehbarer.

Meiner Meinung nach sollte man auch hier die Patienten nicht alle gleich behandeln sondern individuell vorgehen. Für den Ablauf in der Praxis funktioniert das auch (aus Erfahrung)!!

Geschrieben

Hallo,
also wir machen Fango oder andere Wärmeanwendungen eigentlich immer vor der Behandlung. Ich finde das hat den Vorteil, dass die doch meist gestressten Patienten schon mal "runterkommen" können. :-)
viele Grüße,
Sindy

Geschrieben

Bei uns in der Praxis wird die Wärme meistens vorher eingeplant.
Auf Nachfrage, ob der Patient es vorher oder nachher möchte, habe ich bis jetzt die Erfahrung gemacht, dass die meisten vorher wählen.

Geschrieben

Ich sehe es genauso! Ich für mein Teil massiere gerne wenn wir von Massage sprechen gerne in "rohem" Zustand... Heisst, ich gebe gerne die Wärme als weitere Nachruhezeit nach der Massage, aber entscheiden tut es der Patient, wie er das besser verträgt.

  • 2 years later...
Geschrieben

Vor ca. 30 Jahren wurde diesbezüglich eine Versuchsreihe durchgeführt und in der Verbandszeitschrift des VPT veröffentlicht.

250 Probanden mit WS-und muskulären Schmerzen wurde Fango vor der Massage appliziert.
250 Probanden mit gleicher Symptomatik wurde Fango in Nachruhe (ist Bestandteil der Wärmetherapie) appliziert.

Ergebnis:

Patienten und Masseur/in haben die Kombination Fango in Nachruhe besser bewertet als Fango vor der Massage.
Das Therapieergebnis viel zu Gunsten der Fango in Nachruhe (Sicht-und Tastbefund im funktionellen unverfälschten Zustand und Reizverarbeitung) einschlägig aus.
Man kann nur das gezielt behandeln was man erkennt.!!!!!!!!!

Massage auf einem erwärmten, schwitzenden Körper, zudem gut eingeölt ist Wellnes (oberflächiges rumrutschen ohne objektiven Sicht-und Tastbefund, gezielter Reizsetzung) hat mit Massagetherapie nur wenig zu tun.
Das war schon in der Holzmichelzeit der M &B immer etwas für faule Masseure/innen, wo die einzige Richtschnur der Anwendung der Blick auf die Uhr war.

Wer heute bei med. indizierter KMT Fango grundsätzlich "zum Runterkommen" abgibt, sollte sich besser einen Beruf suchen von dem er mehr versteht.
Oder eine Fobi nach Marnitz u.a. machen.!!!!!

150 Std. Unterricht in den Grundlagen der Massagetechniken an den Fachschulen der PT geben einfach nicht viel her, zumal dort das so unterrichtet wird, wie es dann in der Praxis gehandhabt wird.

Bei den Meisten med. indizierten Massagetechniken wird ohne Massageöl und vorangegangener Thermotherapie behandelt.

Geschrieben

"wenn es auf dem rezept steht voher
sonst danach."
Nach Deiner Logik: wenn nichts auf dem Rezept steht gibt`s nichts, oder wie nun?????

Und wer ist nun der Fachmann/Frau?
Der Vorordner oder der Heilmittelerbringer???

Geschrieben

"Bei uns in der Praxis wird die Wärme meistens vorher eingeplant.
Auf Nachfrage, ob der Patient es vorher oder nachher möchte, habe ich bis jetzt die Erfahrung gemacht, dass die meisten vorher wählen."

Med.indizierte Physiotherapie ist kein Wunschkonzert.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Die Wärme nach der Behandlung finde ich persönlich "angenehmer". Ich gebe somit dem Patienten die Zeit die er sich auch nach der Therapie eigentlich nehmen sollte. Was glaubt Ihr wie viele Patienten sich nach der Therapie auch wirklich die Zeit nehmen, die nächsten 30 Minuten den Gang der Zeit runterzuschalten? Ich höre immer wieder : " Jaja ich muss noch Einkaufen....; die Enkeltocher, Tochter etc. abholen....; ich muss gleich wieder Arbeiten...; ich muss... ich muss... ich muss...." und das Ende vom Lied ist, dass der Körper gar keine Zeit hat die Therapie anzunehmen weil gleich wieder gegenwehr kommt und der Patient meint : " Ach naja so richtig geholfen hats ja noch nicht...."

Aber Grundsätzlich gesehen gibt es da keine Regelung. Macht es so wie Ihr es mit der Therapie am effektvollsten findet.

Geschrieben

Hallo! Es kommt doch auf die Art der Behandlung an. Wenn Du mit Deinem Patienten in der Therapiezeit aktiv arbeiten möchtest ist Wärme vorher sicher kontraproduktiv. Willst Du aber detonisieren und entspannen ist die Wärme vorher hilfreich. Diese flexible Organisationsform funktioniert leider in vielen Praxen nicht.

Geschrieben

Hi,
Habe in den meisten Praxen erlebt das die Fango zuerst gemacht wird. Wobei ich Major zustimmen muss, andersherum ist es wesentlich effektiver und sinnvoller. So ist es egal ob ich vorher massiere (wobei es mir eher zu sagt auf unbehandeltem Gewebe zu arbeiten) oder vorweg etwas aktives gemacht habe.
Aber wie es scheint scheiden sich die Geister bei diesem Thema.

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Bei BGM nachher, ansonsten welches Ziel "verfolgst du". Habe zum Beispiel bei Pat. wo die Massage stark "aufwühlt" die Packung schon nachher gemacht und das war besser...

  • 4 years later...
Geschrieben
Am 15.12.2015 um 19:34 schrieb major:

"wenn es auf dem rezept steht voher
sonst danach."
Nach Deiner Logik: wenn nichts auf dem Rezept steht gibt`s nichts, oder wie nun?????

Und wer ist nun der Fachmann/Frau?
Der Vorordner oder der Heilmittelerbringer???

Am 15.12.2015 um 19:34 schrieb major:

Im Optimalfall beide. Im Zweifelsfall schlägt der Ober den Unter, genau wie im echten Leben.

 

  • 2 years later...
Geschrieben

Da Fango durch die Wärme die Muskulatur entspannt, ist das die ideale Vorbereitung auf eine folgende Massage!

MfG, Friedrich, Patient

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hi, wie viel Training lässt du deiner Schulter zukommen? Mein erster Gedanke war, dass das nur muskulär gehalten werden kann - erst statisch und mit der Zeit immer dynamischer.
    • Hey M. (?), hatte sowas Ähnliches mal bei einer Patientin nach Schnittverletzung + sekundärer Narbenheilung – da war auch der Mittelfinger das Sorgenkind  Hier ein paar Sachen, die bei mir geholfen haben: - Narbenmobilisation mit Mini-Schröpfglas (z. B. die kleinen Silikondinger aus dem Gesichtspflegeset) → vorher leicht erwärmen (Rotlicht oder Paraffinbad), dann sanft mobilisieren, während der Patient aktiv Faust schließt. Hat super Wirkung auf das Gleitverhalten gebracht. - MCP-Mobi in Flexion mit gleichzeitigem Druck auf die Narbe → aber wirklich dosiert. Dabei ggf. Tape quer zur Narbe setzen, um Spannung zu reduzieren. Ich hab’s auch mal mit Spidertech-Tape in "X"-Form probiert, das kam gut an. - Lumbrikales Training: „Tabletop“-Bewegungen + isometrische Aktivierung der intrinsischen Muskulatur. Was mega geholfen hat: Stift zwischen den Fingern halten, ohne das PIP zu beugen – super für feine Kontrolle. - PIP-Streckschiene mit leichter Spannung über ein paar Stunden täglich – gerade, wenn’s knopflochähnlich aussieht. Ggf. mal Elson-Test machen wie du schreibst. Und was oft unterschätzt wird: Kombinierte Übung mit Funktion – z. B. was aufheben, zusammendrücken, weglegen. Da kriegt man manchmal mehr ROM raus als mit 10 Wiederholungen reiner Mobi-Übungen. Bin gespannt, wie sich dein Fall weiterentwickelt – halt uns gerne auf dem Laufenden! LG Matze
    • Gast Manu
      Hallo, wie ich oben schon geschrieben habe, habe ich Probleme, so eine Art Schwindel, eher Gangunsicherheit und manchmal auch mal Benommenheit, alles mal mehr, mal etwas weniger, also nicht immer gleich stark. Ich bin mir nicht sicher ob es damit zusammenhängt, aber zu dem Zeitpunkt fing es an. Ich war beim zahnärztliches Notdienst an einem Wochenende Anfang dieses Jahr. Ich hatte unten seitlich an einem Zahn starke Schmerzen und als der Zahnarzt diesen Stuhl nach hinten gefahren hat und ich in dieses Licht von der Lampe geschaut habe wurde mir ganz komisch und ich sagte, Hilfe ich glaube ich werde ohnmächtig. Da hat er mich mit dem Stuhl wieder hochgefahren und hat gemeint wir röntgen jetzt erstmal. Ich musste dann aufstehen und ins Röntgenzimmer, da war ich ganz wackelig auf den Beinen. Naja der Zahn musste raus, er hat das dann aber so gemacht das ich nicht mehr mit dem Stuhl nach hinten fahren musste. Anfangs hatte ich dann immer wenn ich mich abends ins Bett gelegt habe so ein komisches Gefühl, irgendwie benommen, obwohl ich den Kopf immer ziemlich hoch lagere mit 2 Kopfkissen und 1 Nackenkissen.  Naja und dann kam auch so eine Gangunsicherheit. Komisch wird es mir auch immer wenn ich nach unten schaue, wenn ich z.B. auf der Waage stehe und nach unten aufs Gewicht schaue oder wenn ich nach oben schaue an die Decke. Beim laufen habe ich so eine Art Gangunsicherheit, mal mehr mal weniger, bin aber noch nie gestürzt und bin auch noch nie ohnmächtig geworden. Beim stehen ist es auch wenn ich z:b. Mich wo anstellen muss, ich konzentriere mich dann irgendwie auf das stehen und ich kann auch stehen, nur fühlt es sich so komisch an. Beim Neurologen wurden so Tests gemacht, auf einer Linie laufen, Romberg Test, dann etwas mit den Augen verfolgen usw. Mehr wurde nicht gemacht und der meinte ich soll mal zum HNO Arzt. Da war ich dann auch, wurde in die Ohren geschaut und in die Nase, wurde ein Hörtest gemacht und etwas mit so einer Klanggabel. Ich hatte zwischenzeitlich nämlich noch manchmal so ein Brummen im Ohr bekommen, das ging paar Sekunden dann war Pause und dann hat es wieder gebrummt, immer so Brummen - Pause usw. Dann ging es wieder weg und kam manchmal wieder, so alle Paar Tage mal. Jedenfalls haben die nichts weiteres gefunden. Kann das auch von der BWS oder HWS kommen? Morgens wenn ich aufwache habe ich oft so ein Gefühl Kribbeln von der BWS in die Schulterblätter und in die Arme, wenn ich dann aufstehe geht es nach kurzer Zeit wieder weg. Mich belastet diese Gangunsicherheit sehr und auch diese gelegentliche Benommenheit die manchmal dazu kommt (die ich dann auch im sitzen habe oder im liegen). Weis jemand was das sein könnte oder was man dagegen machen bzw. Versuchen könnte. Übungen oder so? Danke schon mal für eure Hilfe

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung