Jump to content

MT in der Schwangerschaft

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,
ich hab morgen eine MT bei einer Patientin,schwanger(16.Woche)mit Diagnose Lumbalgie.Sie gibt Beschwerden im rechten ISG an wobei ich mehr auf`s Sacrum in L/L denke und sekundär ein Ilium posterior.Jetz meine Frage,sie bekommt vorher noch Fango-die würd ich als !milde! Wärme machen,und dann halt die MT-Weichteilmobi is klar,darf ich nich,aber darf ich an`s Ilium oder Sacrum dort vorsichtig und weich mobilisieren?ich mein sie is ja schwanger und nich gleich krank deswegen,oder is das auch verboten?LWS macht keine Beschwerden und sie hat die Beschweren auch schon länger wie sie schwanger ist(ca.1Jahr).Zusätzlich wollt ich ihr paar Lockerungsübungen geben.
Wär schön wenn mir jemand helfen könnte,ob das so richtig ist.
Danke schonmal im voraus

Geschrieben

CAVE!!!

CAVE!!!

CAVE!!!

Du darfst eines niemals vergessen: Egal wo und was du behandelst, du behandelst IMMER einen Menschen, der in sich eine Einheit bildet. Das geht in der PT leider sehr oft unter :(((

Wenn du jetzt auch "ganz ganz ganz vorsichtig" und "sanfter als sanft" Ilium oder Sacrum mobilisiert, beeinflusst du automatisch die mit den knöchernen Strukturen in Verbindung stehenden Weichteile (Ligg. Mm. Gewebe) sowie deren nervale Versorgung, incl. dem Flüssigkeitshaushalt.

16. SSW - stimmt nicht krank ABER schwanger - da wächst ein neues Leben heran.

Wenn du genau weißt, wo du was du tust und wenn du dir der Risiken bewusst bist, was du mit einer nicht exakten, eventuell falsch dosierten Mobilisation ausrichten kannst, dann spricht nichts gegen VORSICHTIGES mobilisieren.

Was dagegen spricht ist, dass du nicht sagen kannst wovon sie die Beschwerden hat, da sie schon länger bestehen und du sie sicher nicht so austesten kannst, wie es notwendig wäre, da sie schwanger ist.

Wenn du eine erfahrene Manualtherapeutin bist, wirst du das "richtige" tun.

P.S.: Gilt für alle Therapeut/INNen: Eine der wichtigsten Kontraindikationen ist, wenn sich der Therapeut der Technik nicht sicher ist!!!

Geschrieben

okay vielen dank!!!
nein,erfahrene mt bin ich nich deswegen hab ich ja hier gefragt!
also ich will mich sowieso morgen früh nochmal mit der ärztin in verbindung setzen,weil mir es auch neu war das schwangere so eine therapie bekommen.
also werd ich wenn die ärztin es trotzdem will nur lockerungsübungen machen!
dank dir erstmal ganz sehr!!!
lg

Geschrieben

Prinzipiell ist Mobilisation möglich, wenn man sich bewusst ist, was und vor allem wie man mobilisiert.

Bei der Behandlung von werdenden Müttern ist es wichtig, dass du dir über die Konsequenzen deiner Behandlung bewusst bist. Da MUSST du alle KI bzw. relativen KI kennen, die zu einem Risiko werden können und die musst du ausschließen.

Ich behandle Schwangere gerne mit cranio-sacraler-Osteopathie und da wäre z.B. die 16. SSW noch eine KI. Das ginge frühestens ab der 17. SSW und selbst dieses Risiko gehe ich ungern ein. Ich hol sie mir so ab der 20. SSW, außer ich kenne die Pat sehr gut, bzw. sie hat so starke Schmerzen, dass wir gemeinsam eine adäquate Lösung finden.

Wie gesagt, prinzipiell ist eine MOB. möglich, bloß nicht vergessen: CAVE - Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste ;)))

Geschrieben

sie sagt sie hat die schmerzen seit ca. einem jahr,meint sie hat sich damals verhoben...kanns auch nich verstehen das man so lang mit den schmerzen rumläuft!
bzw. deutet das mir auch daraufhin,dass es mittlerweile chronische schmerzen sind an die sie sich schon gewöhnt hat,unverständlich ist es für mich dass es gerade jetz wo sie schwanger ist behandelt werden muss und nicht schon früher gemacht wurde.
die anatomische verbindung zw. sacrum und uterus is mir ja auch klar genauso wie der einfluß von außen direkt aufs sacrum,deswegen war ich mir dem ganzen auch nich so sicher..wie gesagt werd morgen früh mal sehen wie die ärztin eingestellt ist(meinungstechnisch)
würde ihr eben auch gern helfen,weil ich denke dass es mit weiterem fortschreiten der ssw wohl kaum besser wird mit den beschwerden,außer das irgendwann mal die bänder weich werden und gelengbewegungen weicher werden...nur das is mir halt zu wenig als pt darauf zu warten...osteopathie interessiert mich sehr,aber ich kanns leider noch nich..
lg

Geschrieben

Hi,

ich hatte die letzten Wochen selbst eine Frau im 8(!) Monat mit ISG beschwerden. Das ist schon eine Sache, wo ich mir echt 1000x überlegt hab, was ich mache.

Hab mich dann letztendendes für Seitlage mit angebeugten Beinen entschieden und über ihre Knie einen sanften Schub bis zum ISG gegeben. Das erschien mir sanft genug und eigentlich nur eine Bewegung, die der beim laufen gleich kommt. Das tat ihr sehr gut und schaffte alle Probleme weg.
Wovon ich nicht zu viel Ahnung habe ist Bindegewebsmassage, weshalb ich keine Weichteiltechniken auch nur annähernd versucht habe, die Zug aufs Bindegewebe gebracht haben.

Geschrieben

versuchs mal mit Kinesio Taping (klassischer LWS Stern oder ISG Anlage), habe gute Erfahrungen damit bei Schwangeren, Ist zwar keine Dauerlösung, aber man entlastet die Strukturen = Schmerzreduktion und es gibt keine Nebenwirkungen

Geschrieben

morgen,
also weichteiltechniken jeglicher art und weise sind da ja in diesem gebiet verboten!hätt ich auch nich gemacht!
die idee mit dem tape is gut,wäre ne möglichkeit wenn die übungen nich helfen.
also vielen dank nochmal!

Geschrieben

So,...nun mal Mami:

Kinesiotaping ist wirklich eine super Idee! Machen (oder, wenn du es nicht kannst, machen lassen!)

Aktiviere auf alle Fälle auch die Bauchmuskulatur:
1. RL, angestellte Beine, hubarme Mobilisation des BE nach Klein-Vogelbach.
2. S.o., aber unter LWS ein gefaltetes Handtuch, dass die Patientin mit ihrem Rücken platt drücken soll. (JAAAA, ihr dürft die Bauchmuskulatur so beüben, aber nicht kräftigen mit stärkeren Übungen!!!! Jaaa, Mamim eiß schon was sie tut, sie macht das nun seit über 10 Jahren und allen tut es gut!)
3. Das gleiche soll sie im Stehen üben. Zuerst an der Wand (wieder mit handtuch, dann fällt es ihr leichter), dann frei.

Ihr braucht da gar nicht manualtherapeutisch einzugreifen, wenn ihr euch das nicht zutraut, das geht auch anders...

So, danach soll sie sich hinstellen, die Hände auf dei Beckenschaufeln ("Hände in die Hüften gestützt"), Druck nach caudal ausüben und auf der Stelle gehen (die Zehenspitzen bleiben auf dem Bden, nur die Fersen abheben.) Dadurch bewegt ihr die Beckenschaufeln um das Kreuzbein und habt eine Mobilisation vom ISG und L5. (Modifizert nach Dorn! Und Dorn ist in der Schwangerschaft erlaubt - auch wenn Dorn unter Therapeuten verpönt ist, ich missbrauche ihn grade für solche Patienten gerne!)

Wenn das nicht hilft, schreie laut und deutlich! (ZUr Mot, schick ne Mail, da ich im Moment so viel zu tun habe, dass ich nicht oft hier bin!)

Mami

Kommentare

Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, wir suchen für unseren Physiotherapie Podcast für diese 3 Themen Interviewgäste: „Wenn der Körper streikt – Wie du als Physio gesund bleibst“ „Ausbildung, Studium oder beides? So triffst du die richtige Entscheidung“ „Burnout im Praxisalltag – Was tun, wenn’s zu viel wird?“   Link zum Podcast:   
    • Guten Morgen! Das freut Mich daß Ich Dir etwas helfen konnte Lars. zu 1.) Das ISG kannst du selbst nicht testen, dazu bedarf es Physiotherapeuten die eine Zusatzfortbildung in der Manuellen Therapie haben. zu 2.) Genau das ist der Test. Je nachem welcher Schmerz ist kann man das Kniegelenk in  verschiedenen Stellungen bringen, da durch die unterschiedlichen Winkelstellung des Kniegelenkes untersschiedlicher Druck auf die Kniescheibe kommt. Schmerzen unterhalb der Patella wird die kompression bei max. Kniestreckung ausgeführt, Ist der Schmerz oberhalb der Patella dann wird das KG angewinkelt. Manche Sachen sind einfach zu speziell um sie in youtube zu finde.    Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr um auf die Einzelnen Punkte einzugehen. zu 5) Es kommt jetzt darauf was die Pathologie ist. Hast du einen Knorpelschaden unter der Kniescheibe würde Ich primär nicht kräftigen  da tatsächlich zu viel druck draufkommen kann. Hier wichtig nebenbei zwischen dem Training zu dehnen um einer verkürzung vorzubeugen. Ist die Kniescheibe instabil (wenn man sie hin und herschiebt, lässt sie sich serh locker bewegen) dann ist eine instabiliät vorhanden, dann ist Stabilisieren und kräftigen sehr wichtig umd die Patella über den Quatriceps zu stabilisieren damit sie wieder eine gute Führung hat.   Es ist oft einfach zu komplex. Am besten und einfachsten ist es sich einer MT-rezept zu holen. Am besten bei einem Erfahrene Therapeuten/in. Oder du Kommst zu Mir 😉  
    • Gast lars77
      Hallo bbgphysio,   herzlichen Dank für deine Antwort. Diese bedeutet mir viel. Zu deiner Antwort habe ich noch ein paar Fragen und ich würde mich sehr freuen, wenn ich darauf eine Antwort / Einschätzung von dir erhalte.   1, ISG: In welcher Hinsicht sollte man das ISG kontrollieren und kann ich das ggfs. auch selbst tun?   2, Kompressionstest: Ich lege mich also auf den Rücken und winkle das betroffene Bein an. In welchem Winkel? Dann drückt der Therapeut von oben auf die Kniescheibe, richtig? Es wäre toll, wenn du dazu vielleicht ein Youtube Video finden würdest. Ich habe dazu nichts gefunden.   3, Quadverkürzung: Diesen Test habe ich gemacht. Siehe Bild.   https://ibb.co/tpFJ0D1P  (kein Spam, nur das Bild hochgeladen auf https://imgbb.com/)   Das war meine natürliche Position. Ich hätte das Bein auch 90 Grad anwinkeln können aber dann wäre stark Zug drauf gewesen und mit meiner Tendinopathie wollte ich das vermeiden. Nach meiner Laien Einschätzung sieht das schon wie eine Verkürzung aus. Was meinst du?   3a, Beim anderen Bein, mit welchem ich keine Probleme habe, ist der Winkel bzw. die Verkürzung aber identisch. Wie passt das zusammen?   3b, Wie kann ich den Quad dehnen, ohne die Tendinopathie zu verschlimmern?   4, Im stehen ist die Kniescheibe leicht zu verschieben. Sobald ich sitze, geht dies nicht mehr. Ist aber wohl normal?!   5, Wie teste ich, ob das Kniegelenk instabil ist? Einbeinstand? Wenn ich den Quad kräftige, führt dies dann nicht zu noch mehr Spannung?   Vielen Dank für die Antworten.   Viele Grüße Lars

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung