Jump to content

Muskeldehntechnicken

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hi,

könnte mir mal jemand eine Erklärung für die einzelnen Muskeldehntechnicken geben, damit ich die nicht mehr so durcheinnander bringe.
Ich bedank mich jetzt schon.

ciao Jule

  • 4 weeks later...
Geschrieben

Dehnen, dehnen, dehnen...noch so ein nettes Thema... ;-)

Welche Dehntechniken meinst du denn genau?
PIR (Sherrington I), Reziproke Hemmung (Sherrington II), Querdehnung, Funktionsmassage....usw...

LG,
Eva
....hoffe, dass es noch nicht zu spät ist ;-)

Geschrieben

Hallo Evi, kennst du auch die friktionsmassage? ich hatte nämlich einen patienten und da habe ich meine Chefin mal gefragt, was ich bei dem patient machen könnte. Weil er rezidivierende Patellaluxation hat und er hat bei jeder Bewegung Schnmerzen und sie sagt versuch mal die Friktionsmassage. aber wir hatten das in der Ausbildung nicht und sie hatte noch keine Zeit mir das zu zeigen? kann mann das nur am Knie machen oder nützt das auch bei anderen Schmerzen?

Geschrieben

Friktionsmassage sagt mir vom Begriff her nichts, aber vielleicht ist das dasselbe wie Querfriktionen z.B. bei einer Insertionstendopathie...
Was ist denn schmerzhaft: Muskulatur oder Sehne?


Huhu Jule,
okay....dachte mir ja, dass ich zu spät bin. Aber lieber spät als nie ;-)
(btw: PIR und Sherrington I bezeichnet dasselbe)

LG,
Eva

Geschrieben

Friktionsmassage, wenn ich mich recht erinnere, soll etwas ganz böses und schmerzhaftes sein und ist soweit ich weiß nicht das gleiche wie Querfriktion.
(hat eine Physiotherapeutin im Praktikum mal nebenbei erwähnt...)

Huhu Evi,

PIR ist doch mit leichter langer Spannung und Sherrington1 ist doch mit Kurzer max.Spannung.
Dazu kommt ja noch aktive und passive PIR...

Vlg
Jule

Geschrieben

Oh ja....Querfriktionen können richtig fies sein... ;-)

Mmh...haben wir anders gelernt:

PIR = Sherrinton I (einfach nur als Eigenname)
Anspannung des Antagonisten (-> Ermüdung) für ca. 10sec, aber nicht maximal, kurz entspannen und passiv in die eingeschränkte Bew-Richtung gehen.

RH = Sherrington II -> "Listiger Therapeut"
Anspannung des Agonisten für 10sec und dann entweder kurz entspannen und in die eingeschränke Bew passiv gehen, oder den Pat überlisten und quasi langsam den Widerstand etwas geringer werden lassen, damit er aktiv in die Richtung geht.


Meinst du das auch mit aktiv und passiv?

LG,
Eva

Geschrieben

Hi @ all! :-)

Friktionsmassage und Querfreiktion würde ich als Synonym bezeichnen, beides hat das Ziel einer überschwelligen Reizsetzung mit dem Ziel der Auslösung eines biochemischen Prozesses. Die Friktionen müssen nich tquer, können auch längs oder zirkulär erfolgen. Ich persönlich halte die Querfriktion für recht sinnig, durch Querfriktionierung der Fasern lässt sich ein ziemlicher mech. Reiz setzen.

yep @evi, Hehe Listiger Therapeut, hat der Pflägo was echt gutes gesagt das ist DIE Bezeichnung, da weiss man sofort was gemeint ist, einfach aber genial>Agonistische Hemmung/RH/SHERRINGTON 2 ;)

Wüsste auch nich wo der Unterschied zwischen Sher.1 und PIR, denk das wird überall anders gelehrt....wie so vieles. ;)

gruß,
matthias

Geschrieben

"Stephan"
Und dann kommen ganz viele verschiedene Namen dabei heraus, die im Grunde doch dassselbe sagen.... ;-)

Aber meinetwegen....ich bin dabei (Grundlagenwissen habe ich noch ;-) )

@ aktin
Querfriktionen finde ich vor allem deshalb am besten, weil sie doch den effektivsten Reiz setzen (wie du schon sagst): Zug auf die Sehne bringen.
Längsfriktionen bringen das zwar auch, aber technisch sicherlich schwieriger auszuführen.
Und Zirkelungen. Davon bin ich immer noch nicht so wirklich begeistert. Ein adäquater Reiz für die Sehne ist es doch nicht, wenn sie ständig nach links, rechts, oben und unten bewegt wird.

LG,
Eva

Geschrieben

"Davon bin ich immer noch nicht so wirklich begeistert. Ein adäquater Reiz für die Sehne ist es doch nicht, wenn sie ständig nach links, rechts, oben und unten bewegt wird."

--------
@evi
Nun sicher ist die Querfriktion das Mittel der Wahl. Eine Zirkelung, nun ich hab mir das auch nich ausgedacht, das war wohl der James Cyriax und der wird sich schon was dabei gedacht haben. ;)

Die -Friktionsmassage- ist ja auch nicht nur für Sehnen geeignet sondern auch für z.B. Triggerpoints. Dort halte ich z.B. die Zirkelung für effektiver! Auch bei einer Sehne könnte man Zirkeln anwenden (sekundär) so hast du zwar keine gezielte aber eine Globale Reizsetzung und kannst das umgebene Gewebe auch direkt beeinflussen welches ja auch im Rahmen mitreagieren soll. Kannst die Sehne auch querfriktionieren und das umliegende Gewebe zirkeln. *lol

Sehe eine Zirkelung als eine nicht unsinnige Alternative an, dennoch ist die Querfriktion in einigen Fällen zu bevorzugen. ;) (z.B. bei Behandlung von Tendopathien)

mfg,
matze



Geschrieben

Okay...ich sollte mal davon wegkommen, dass Friktionen nur was für Sehnen sind (aber wir sind uns einig, dass da Querfriktionen am sinnvollsten sind :-) )

Für Triggerpunkte sind Zirkelungen in jegliche Richtung und mit unterschiedlichem Druck und zufällig gewählt indiziert.

LG,
Eva

Geschrieben

wollt noch ma auf den Unterschied zwischen PIR und Sherrington1 zurückkommen...
zumindestens hab ich es so gelernt...

Bei PIR und Sherrington1 dehnt bei beiden durch die Anspannung des Antargonisten, nur in der Art und Weise gibt es Unterschiede.

PIR: Pat. spannt sanft gegen den Th. (Vgl: nur so viel wie man braucht um 2 Stück Würfelzucker zu Halten)
Spanndauer: 20-30s (max. bis 60s)
und dann etweder AKTIVES oder PASSIVES Nachdehnen

Sherrington1: Pat.spannt stark gegen Th. (Maximalkraft)
Spanndauer: 8-10s
wieder Akives o. passives Nachdehnen

Vlg
Jule

Geschrieben

Find es immer noch seltsam, dass diese Dehntechniken unterschiedlich gelehrt werden...aber naja, letztlich kommt es ja nur darauf an, dass man dem Pat damit hilft...

...und viel Spaß beim Friktionieren, sunflower... :-)

LG,
Eva

  • 9 months later...
Geschrieben

hey ihr!
Hab ne freundin die eine erhöhte reizbarkeit kranial der scapula aufweist,
schmerz bei druck, ruhe und bewegung zeigt (und das schon längere zeit).
sie erreicht nicht das volle bewegungsausmaß und zeigt eine muskelschwäche.
Ich habe selbige symptome mit aufschrieben verglichen und komme zu dem schluss das dies ein myofaszialer triggerpunkt sein muss(also nicht nur weil da n harter knubbel ist)!! Was sollte ich am besten tun? PIR-Dehnungen und tonussenkende massagen? oder weiss jmd was besseres(richtigeres)?
Greets Andy

Geschrieben

Meinst du levator scapulae oder trapezius oder was?

Wenn du sicher bist, dass es ein TP ist, dann halt ne TP-Behandlung kombiniert mit sanfter Dehnung - mein Tipp, aber vorher sicher sein!

Geschrieben

benutz wenn du ne trigger behandlung machst kältespray....oder wenn de keines hast nimm nen eiswürfel....stell dir vor du hast ne artillerie und jetzt stopfst du ihr das Rohr...dann nimmst du sie auseinander...eine Artelleriestation die feuert kannst du nich destruieren sie wackelt zu she rund macst stress..und wird HEISS! *lol

ich denk du weisst was ich meine!

Geschrieben

da bin ich mir sicher.

ich mein wie willst du den vernünftig nen trigger behandeln wenn der patient dabei schemrzen hat und sich global verspannt! *+++Sympathikusaktivität

Erstmal das Feuer einstellen (Abreibung mit Eiswürfel oder Spray unter Berücksichtigung der generellen Handhabung von Sprays) und dann nach und nach das Holz wegräumen! Probier das einfach mal aus! Im übrigen sollst du diesen auch nich komplett vereisen *lol, du weisst das nach kurzer Zeit einer Kälteapplikation, eine signifikante Duchblutung im Rahmen der Dilatation, nach einer vorangegangenen Konstriktion gegeben ist!

mfg,
matthias

Geschrieben

Ich meine, dass eine Kühlung der Stelle ja neben der Verminderung des Schmerzes auch eine Herabsetzung der Sensibilität mitsich bringt. Kann der Patient da noch objektiv entscheiden, ob der Schmerz nachlässt, oder nimmst du die Zeit von 90-150 Sekunden für die Behandlung pro Punkt?

Mfg STephan

btw . was hastn als Fobi gemacht?

Geschrieben

nun die kälte applikation ist nicht so immens das der patient keinen schmerz mehr spürt! ich mag ihm nicht seine SENSI nehmen aber einen großen Teil der Schmerzen, so kann ich effizienter und schonender behandeln.

---
hab mich am WE in Bad Neuenahr rumgetrieben. *lol
"Human movement analysis"
>Grundlage zur Befundung und Behandlung neurologisch Erkrankter<
(auch: -Normale Bewegung- genannt)
ich verstand es als Vorbereitungskurs für die Bobath Ausbildung und bin happy dort gewesen zu sein. War einfach nur genialstens.

Kann ich nur weiterempfehlen!

beste grüße,
matthias

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    
    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch Dehnübungen lindern sollte, was natürlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen Gebärmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genäht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener Orthopäde diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und Krücken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne Krücken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. Später nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stärker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. ä.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zügig, aber nach stärkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurück. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den Orthopäden aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines Längenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur Stärkung des Rückens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche Einschränkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spüre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsächlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen Wärmegürtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die Rückenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der Orthopäde hat das nachschlagen müssen. In München gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar für mich.   Welche Übungen wären gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe Grüße und schon mal vielen Dank!
    • Hallo. Ich habe einen Patienten, ca. 55 Jahre mit einem Insult re Nov. letzten Jahres mit Hemiplegie li. Wahrnehmung ist gegeben und eine leichte Ansatzfunktion in der Schulter auch. Distal hatte er vor ca.2,oder 3 Monaten eine Muskelzuckung Kleinfinger und Daumen. Das Hauptproblem sind die Schmerzen in der li Schulter (sublux). Er läuft den ganzen Tag mit einer Orthese herum. Wenn man diese auszieht, äußert er bei minimaler Abduktion Schmerzen. Was kann ich tun bzw. was wären die nächsten Schritte, hänge ein bisschen in der Luft... Bis jetzt, ich war zweimal dort, habe ich ihm gesagt, er soll ein warmes Kirschkernkissen auflegen, da er auch Omarthrose hat. Übungen zur Mobilisation punctum fixum, mobile Schulter/Rumpf. Die Schiene hat er aber dabei an. Wischübungen am Tisch Ri Anteversion und schräg nach rechts oben. Er soll die Lagerungsschiene für die Finger (spastik) eine Stunde am Tag mind.tragen und 1-2Std. am Tag ohne Orthese sein. Zusätzlich hab ich die Muskeln mit Novafon behandelt. Vl. geht er nächste Woche wieder zur Infiltration. Sind meine Behandlungswege so richtig, zuerst Schmerzmanagement dann alles weitere, oder andere Reihenfolge? Wie lange soll er die Orthese, wenn er so Schmerzen hat, tagsüber tragen, Gewohnheit - Eigenaktivitätförderung? Kann man Wischübungen in Richtung Abd. machen? Wäre Johnstonesplintschiene indiziert oder besser mit einer Spiegeltherapie (Bewegungsanbahnung) starten? Was kann man noch machen bei schmerzhafter Schulter? Vielleicht kann mir jemand helfen  Vielen Dank! LG

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung