Jump to content

Neurologie Dringend! Schlaganfall Befund

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Neurologischer Befund

Datum der Befundaufnahme:

Behandelnder Therapeut:

Behandlungsart / Klinikum/ Reha- Zentrum:

Geburtsdatum des Patienten:

Name des Patienten:

Geschlecht:

Gewicht:

Größe:

___________________________________________________________________________________

Diagnose und Datum der Erkrankung:



Nebendiagnose:



Verlauf der Erkrankung:



___________________________________________________________________________________

Medikamente:


Hilfsmittel:


___________________________________________________________________________________

Berufliche Situation:


Soziale Situation:


Häusliche Situation:



Hobby/ Sport:

___________________________________________________________________________________






1. Allgemeiner Eindruck ?

> Bewusstseinslage:

> Orientierung:

> Gemütslage ()psych. Situation):

> Krankheitsbewältigung:

> Kommunikation:

> Gedächtnis:

> Hör- und Sehstörung:

___________________________________________________________________________________

2. Was kann der Patient ?

> ADL:




> Motorik der betroffenen Seite:




3. Was kann der Patient fast selbstständig ?






4. Was kann der Patient nicht ?






___________________________________________________________________________________

5. Wie ist der Gesamteindruck der Bewegung des Patienten?
( Beschreiben der Basisqualität, bei welchen Bewegungen muss Hilfestellung geleistet werden)








6. Wie sitzt der Patient?
( Schlüsselpunkte, Kompensation, assoziierte Reaktionen, Hilfe)

Vom Kopf abwärts:







7. Wie steht der Patient?
( Schlüsselpunkte, Kompensation, assoziierte Reaktionen, Hilfe)







8. Wie realisiert der Patient den Transfer?
( Schlüsselpunkte, Kompensation, assoziierte Reaktionen, Hilfe)






9. Wie geht der Patient ?
( Schlüsselpunkte, Kompensation, assoziierte Reaktionen, Hilfe)

> Stand- und Spielbeinphase:









___________________________________________________________________________________


10. Wie kann der Patient seinen geschädigten Arm bewegen? Was kann er?

> Aktivität:

> Funktion:

> selektive Bewegung:

> Initiierung: ( kann er die Bewegung alleine ausführen oder mit Hilfe oder über Ausgleich Bewegung)

> Subluxation:




11. Wie kann der Patient seine geschädigte Hand bewegen ? Was kann sie?

> Aktivität:

> Funktion:

> selektive Bewegung:

> Feinmotorik:

> Ödem:


12. Wie kann der Patient sein geschädigtes Bein bewegen? Was kann es?

> Aktivität:

> Funktion:

> selektive Bewegung:

> Initiierung:


___________________________________________________________________________________


13. Gleichgewichtsreaktionen:

> Stell- und Schutzreaktionen im Sitz:



> Stand:



> Gang:



14. Wie und wann kompensiert der Patient ?





15. Wie und wann zeigt der Patient assoziierte Reaktionen ? - Spastik



16. Beschreiben Sie die Tonussituation des Patienten!

( der betroffenen und weniger betroffenen Seite)

Rechter Arm:


Linker Arm:



Rumpf:



Rechtes Bein:



Linkes Bein:

17. Wie reagiert der Patient?

> beim berührt werden:


> beim bewegt werden:


> wie folgt er der Bewegung.


18. Wie nimmt Patient seinen Körper und die Umwelt wahr?

> Oberflächensensibilität:

Berührung:
Schmerz:
Temperatur:

> Tiefensensibilität:

Patient mit geschlossenen Augen:

Extremitäten bewegen: Patient soll Körperstellung erfassen:

Steroagnosie : ( Zahlen auf den Körper malen)


> Wahrnehmungsstörungen:


19. Ist der Patient in der Lage die Symmetrie seines Gesichtes zu erhalten ?




20. Wie nimmt der Patient Nahrung auf- Schwierigkeiten beim Essen und Schlucken?





___________________________________________________________________________________

Ergänzung Koordinationstest: wenn möglich ankreuzen …..


A ) Finger - Nase - Versuch:


B ) Fingerfolge Versuch:


C ) Knie Hacken Versuch:
( die Ferse des einen Beines auf die Patella des anderen Beinesaufsetzen und auf der
Schienbeinkante herunter führen, beginn gesunde Seite)


D) Diadochokinese:

E) Rebound- Phänomen :

F) Gangprüfung:

___________________________________________________________________________________

21. Was ist meine Hypothese?

Hauptproblem des Patienten



Zwischenbefund:

Datum der Befund Aufnahmen:

Behandelnder Therapeut:

Messung Puls Blutdruck

1. Allgemeiner Eindruck ?

> Bewusstseinslage:

> Orientierung:

> Gemütslage ()psych. Situation):

> Krankheitsbewältigung:

> Kommunikation:

> Gedächtnis:

> Hör- und Sehstörung:






___________________________________________________________________________________



2. Was kann der Patient ?

> ADL:




> Motorik der betroffenen Seite:




3. Was kann der Patient fast selbstständig ?






4. Was kann der Patient nicht ?






___________________________________________________________________________________

5. Wie ist der Gesamteindruck der Bewegung des Patienten?
( Beschreiben der Basisqualität, bei welchen Bewegungen muss Hilfestellung geleistet werden)




6. Wie sitzt der Patient?
( Schlüsselpunkte, Kompensation, assoziierte Reaktionen, Hilfe)

Vom Kopf abwärts:







7. Wie steht der Patient?
( Schlüsselpunkte, Kompensation, assoziierte Reaktionen, Hilfe)







8. Wie realisiert der Patient den Transfer?
( Schlüsselpunkte, Kompensation, assoziierte Reaktionen, Hilfe)



9. Wie geht der Patient ?
( Schlüsselpunkte, Kompensation, assoziierte Reaktionen, Hilfe)

> Stand- und Spielbeinphase:









___________________________________________________________________________________


10. Wie kann der Patient seinen geschädigten Arm bewegen? Was kann er?

> Aktivität:

> Funktion:

> selektive Bewegung:

> Initiierung: ( kann er die Bewegung alleine ausführen oder mit Hilfe oder über Ausgleich Bewegung)

> Subluxation:


11. Wie kann der Patient seine geschädigte Hand bewegen ? Was kann sie?

> Aktivität:

> Funktion:

> selektive Bewegung:

> Feinmotorik:

> Ödem:


12. Wie kann der Patient sein geschädigtes Bein bewegen? Was kann es?

> Aktivität:

> Funktion:

> selektive Bewegung:

> Initiierung:





___________________________________________________________________________________


13. Gleichgewichtsreaktionen:

> Stell- und Schutzreaktionen im Sitz:



> Stand:



> Gang:



14. Wie und wann kompensiert der Patient ?





15. Wie und wann zeigt der Patient assoziierte Reaktionen ? - Spastik



16. Beschreiben Sie die Tonussituation des Patienten!

( der betroffenen und weniger betroffenen Seite)

Rechter Arm:


Linker Arm:



Rumpf:



Rechtes Bein:



Linkes Bein:

17. Wie reagiert der Patient?

> beim berührt werden:


> beim bewegt werden:


> wie folgt er der Bewegung.





18. Wie nimmt Patient seinen Körper und die Umwelt wahr?

> Oberflächensensibilität:

Berührung:
Schmerz:
Temperatur:

> Tiefensensibilität:

Patient mit geschlossenen Augen:

Extremitäten bewegen: Patient soll Körperstellung erfassen:

Steroagnosie : ( Zahlen auf den Körper malen)


> Wahrnehmungsstörungen:


19. Ist der Patient in der Lage die Symmetrie seines Gesichtes zu erhalten ?




20. Wie nimmt der Patient Nahrung auf- Schwierigkeiten beim Essen und Schlucken?





___________________________________________________________________________________

Ergänzung Koordinationstest: wenn möglich ankreuzen …..


A ) Finger - Nase - Versuch:


B ) Fingerfolge Versuch:


C ) Knie Hacken Versuch:
( die Ferse des einen Beines auf die Patella des anderen Beinesaufsetzen und auf der
Schienbeinkante herunter führen, beginn gesunde Seite)


D) Diadochokinese:

E) Rebound- Phänomen :

F) Gangprüfung:







22. Was werde ich tun?


Wunschziele des Patienten:



Ziele des Therapeuten:

1. Nahziele:

>
>
>
>

2. Fernziele:

>
>
>
>


22.1 Behandlungsplan


Maßnahmen





Behandlungsziele






Tag Behandlungsplan

Datum:
Datum:
Datum:
Datum:
Datum:
Datum:
Datum:
Datum:





23. Verlauf und Steigerung während der Behandlung:











24. Abschlussbericht:

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Gast Lena
      Hallo Gianni, ich bin 22 Jahre alt und Studentin. Ich sitze nicht viel tagsüber, zumindest nicht lange am stück wie bei nem büro job. Therapien hab ich noch keine versucht. Ich war allerdings beim Orthopäden und der hat Muskelfaserriss und Bandscheibenvorfall schonmal ausgeschlossen. Hatte noch nen röntgen termin aber der war erst vor kurzem. 
    • Wer kennt die von David Boeger entwickelte Methode zum Entkleben der Faszien und welche Therapeuten gibt es, die im Raum Köln nach dieser Methode arbeiten?   Über baldige Antworten freue ich mich. Danke vorab. reigu
    • Morgen Jan! Nachricht kommt etwas verspätet. Tatsächlich hatte Ich auch noch nie eine Patientin mit der Diagnose Endimetriose zur Behandlung. Aber Ich würde über die Manuelle Therapie auch versuchen mit speziellen Techniken zugang zum Beckenboden zu bekommen um für eine Fasciale Entspannung zu sorgen. Eine gute Technik und das hast du ja schon oben geschrieben wäre in der Rückenlagen oder Seitlage eine Hand, Daumenballen auf das Schambein einer Seite zu legen und mit der anderen Hand auf den gegenüberliegenden Tuber. Durch sanften Druck von beiden Seiten, Pat. soll dabei deutlich ein und ausatmen entspannt sich der Beckenboden. Ansonsten gibt es vielleicht noch viscerale Techniken mit Zugang am Bauch. Ansonsten würde Ich Ihr auch mal raten zu einem/einer Osteopathin zu gehen

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung