Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Moin, jeder kennt den Widerstandstest, doch ein Problem habe ich, wenn er positiv ist, was mache ich mit dieser Information. Teste ich erst weiter, um so ggf eine Ursache zu finden, schicke ich die Person zum Arzt zur AbklĂ€rung einer Verletzung oder fange ich mit Maßnahmen im schmerzfreien Bereich an? Ich habe die Ausbildung noch nicht lange abgeschlossen und schnell bemerkt dass das Clinical Reasoning echt zu kurz kam.

Schildert gerne auch andere Herangehensweisen :D

 

Geschrieben

Moin nach Bonn,

wenn du weißt - dass ein Muskel zu schwach ist, kannst du dir selbst ĂŒberlegen warum er das ist.
Passt es ins klinische Bild? Wurde eine Seite einfach nicht benutzt weil Schmerz und darum ist der Muskel schwÀcher geworden? Gibt es ein Ansteuerungsproblem und man sollte sich die Nerven angucken? etc.
An sich sagt dir nur ein Widerstandstest nichts aus - es muss ins Bild passen und wie du dann daran gehst, musst du fĂŒr dich ĂŒberlegen.
Tu was dem Patienten gut tut und helfen kann - manch einen Patienten musst du zwingen mal ein paar Übungen mit dir zu machen, anderen musst du sagen, dass mal 2 Tage Pause kein Weltuntergang ist.
Bei einigen bekommst du gute Reaktionen wenn du sie mobilisierst, bei manchen beißt du dir die ZĂ€hne aus.
Du machst die Tests - ĂŒberlegst dir warum das so sein könnte und stellst eine Hypothese auf und arbeitest dann damit - machst 1-2 Maßnahmen und kannst ja dann wieder testen - kannst das 2-3x machen und wenn absolut garnichts passiert ist, dann warst du an der falschen Stelle und musst weiter suchen.
Manchmal findest du direkt was und es geht schnell vorbei und fertig - manche Patienten kommen ĂŒber Wochen und Monate und du suchst und suchst.
Darum ist es wichtig die RedFlags immer prÀsent zu haben - wenn du nicht weiter kommst, dann ist es auch keine Schande den Patienten nochmal zu einem Arzt zu schicken. Du kannst den behandelnden Arzt auch mal anrufen und dich erkundigen.
Du wirst mit der Zeit ein GefĂŒhl bekommen, wirst immer mehr Tests kennen lernen, darum kann ich nur empfehlen tausch dich mit den Kollegen aus - mache Fortbildungen und bleib interessiert.

Geschrieben
Am 10.3.2024 um 09:37 schrieb JanPT:

Moin nach Bonn,

wenn du weißt - dass ein Muskel zu schwach ist, kannst du dir selbst ĂŒberlegen warum er das ist.
Passt es ins klinische Bild? Wurde eine Seite einfach nicht benutzt weil Schmerz und darum ist der Muskel schwÀcher geworden? Gibt es ein Ansteuerungsproblem und man sollte sich die Nerven angucken? etc.
An sich sagt dir nur ein Widerstandstest nichts aus - es muss ins Bild passen und wie du dann daran gehst, musst du fĂŒr dich ĂŒberlegen.
Tu was dem Patienten gut tut und helfen kann - manch einen Patienten musst du zwingen mal ein paar Übungen mit dir zu machen, anderen musst du sagen, dass mal 2 Tage Pause kein Weltuntergang ist.
Bei einigen bekommst du gute Reaktionen wenn du sie mobilisierst, bei manchen beißt du dir die ZĂ€hne aus.
Du machst die Tests - ĂŒberlegst dir warum das so sein könnte und stellst eine Hypothese auf und arbeitest dann damit - machst 1-2 Maßnahmen und kannst ja dann wieder testen - kannst das 2-3x machen und wenn absolut garnichts passiert ist, dann warst du an der falschen Stelle und musst weiter suchen.
Manchmal findest du direkt was und es geht schnell vorbei und fertig - manche Patienten kommen ĂŒber Wochen und Monate und du suchst und suchst.
Darum ist es wichtig die RedFlags immer prÀsent zu haben - wenn du nicht weiter kommst, dann ist es auch keine Schande den Patienten nochmal zu einem Arzt zu schicken. Du kannst den behandelnden Arzt auch mal anrufen und dich erkundigen.
Du wirst mit der Zeit ein GefĂŒhl bekommen, wirst immer mehr Tests kennen lernen, darum kann ich nur empfehlen tausch dich mit den Kollegen aus - mache Fortbildungen und bleib interessiert.

 

Der Widerstandstest dient nicht zur subjektiven EInschĂ€tzung der Muskelkraft, sondern kann angewendet werden um herauszufinden, ob die Beschwerden die Ursache im jeweiligen Muskel haben. Den Test zur subjektiven EinschĂ€tzung der Kraft ist der MFT (Muskelfunktionstest), zumindest habe ich es unter diesem Begriff gelernt. HĂ€ttest du denn noch eine neue Antwort fĂŒr mich?

 

Danke fĂŒrs helfen :D

Geschrieben
Am 12.3.2024 um 23:12 schrieb JanPT:

Nein, ich bleibe bei meiner Antwort.
Ist ein Test positiv ist es an dir das zu interpretieren.

Ich weiß, aber die Frage ist ja wie? Was sagt mir das positive Ergebnis bezogen auf das weitere Vorgehen?

Geschrieben

Hallo PhysioBonn,

schön, dass du dich damit befasst. Traurig zu sehen, dass heutzutage solche Fragen noch gestellt werden mĂŒssen...ich dachte, die Ausbildung waere da inzwischen einen Schritt weiter.

 

Clinical reasoning ist auch die FĂ€higkeit, Teste auszusuchen, die einem zu einer klinischen Diagnose fĂŒhren. Die Analyse ist das Testergebnis mit den subjektiven Aussagen zu vergleichen. 

Also Gegenfrage: Warum hast du bei dem bestimmten Patienten den Widerstandstest gemacht?

 

Übrigens ist fĂŒr mich der Widerstandstest isometrisch und der Musklefunktionstest isotonisch. Daher kommt es bei der Analyse des Widerstandstest immer auf die Position an, in der du testest und in welchem Zeitraum er reagiert. Aber im Endeffekt besagt der Test nichts anderes, als dass a) der Muskel schmerzhaft auf Kontraktion reagiert oder b) der Patient den Muskel nicht ansteuern kann. Ist das noch so @JanPT? 

Das bedeutet also

a) die nÀchsten Teste machst du um genau herauszufinden was schmerzt und warum (z.B. Faserriss); oder

b) ob es eine ErklĂ€rung fĂŒr SchwĂ€che/ Verzögerung gibt und dann testest du in der Richtung weiter (z.B. Apoplex).

 

Gruss,

Anna

(bis vor kurzem noch Dozentin fĂŒr klinische Neurologie)

 

Geschrieben

Schließe mich da komplett an.
Du solltest schon GrĂŒnde haben einen Test zu machen um diese dann interpretieren zu können.
FĂŒr die Muskeltest gibt es, wie oben genannt eig. nur 2 GrĂŒnde - entweder hat der Muskel selbst ein Problem oder es wird nicht richtig angesteuert.
Also gibt es in der Anamnese einen Hinweis auf eine Zerrung oder Riss? (Fußballspiel und plötzlich war es da) oder gibt es Hinweise auf eine neurale Problematik? (Immer wieder LWS Schmerzen und dann hat das immer so im Fuß gekribbelt)

@annajule oh hast du die Stelle gewechselt? Ich hoffe du hast was schönes gefunden wo du dich weiter austoben kannst :)

Geschrieben

Morgen!

Mal kurz mich einklinken bevor meine nĂ€chste patientin kommt. Die Tests sollten eigentlich immer gekoppelt sein mit der Anamnese des Patienten. D.h. Ich brauche eine Rechtfertigung genau diesen oder jenen Test durchzufĂŒhren. Ein KFZ mechaniker zerlegt ja auch nicht das ganze Auto bis nur noch der Auspuff ĂŒbrigbleibt😆. Wenn das Ölzeichen z.b. aufleuchtet dann prĂŒft er die Systeme oder die Bereiche des Motors wo mit Ölverlust in Zusammenhang stehen und schraubt nicht ein Rad ab ob zu testen ob da Luft im Reifen fehlt, das ist quatschđŸ€Ł. Genauso ist es ja bei uns Physios. Gibt mir der Patient einen Hinweis, dann ergeben sich die Testauswahl von selbst. Somit hat eine Muskelfunktionsuntersuchung einzeln gesehen keinerlei Aussage. Klar gibt es Menschen wo weniger Muskelkraft haben. Ist es notwendig daß diese Ihre Muskulatur aufbauen?. SchrĂ€nkt die schwache Muskulatur den Alltag ein, dann sollte man aufjedenfall sich die Kraft anschauen. Das alles zeigt dir aber die Anamnese. Wenn der patient beschreibt daß er seit der alten Schulterop Schwierigkeiten hat etwas aus seinem KĂŒchenschrank zu holen, dann ist das der Test dafĂŒr. Oder um rauszufinden wo der Schmerz herkommt. Ist ein muskulĂ€res Problem und der Sehne oder kommen die Beschwerden doch von etwas anderem? Gibt die Anamnese Hinweise auf Beschwerden des peripheren NS und der pat. beschreibt z.b. ein TaubheitsgefĂŒhl dann kommen Muskelfunktiontests zum Einsatz fĂŒr die myotome, die Kennmuskeln

aber eben nur fĂŒr das Segment das betroffen ist.

Hier nochmal eine Übersicht vom Befund

Anamnese >> Hypothesen>>Tests/Funktionsuntersuchung>>positiv, oder negativ?(hypothese wieder verwerfen)>>Behandlung nach Befund

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • BeitrĂ€ge

    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -InstabilitĂ€ten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    
    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch DehnĂŒbungen lindern sollte, was natĂŒrlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen GebĂ€rmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genĂ€ht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener OrthopĂ€de diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und KrĂŒcken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne KrĂŒcken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. SpĂ€ter nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stĂ€rker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. Ă€.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zĂŒgig, aber nach stĂ€rkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurĂŒck. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den OrthopĂ€den aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines LĂ€ngenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur StĂ€rkung des RĂŒckens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche EinschrĂ€nkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spĂŒre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsĂ€chlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen WĂ€rmegĂŒrtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die RĂŒckenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der OrthopĂ€de hat das nachschlagen mĂŒssen. In MĂŒnchen gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar fĂŒr mich.   Welche Übungen wĂ€ren gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe GrĂŒĂŸe und schon mal vielen Dank!
    • Hallo. Ich habe einen Patienten, ca. 55 Jahre mit einem Insult re Nov. letzten Jahres mit Hemiplegie li. Wahrnehmung ist gegeben und eine leichte Ansatzfunktion in der Schulter auch. Distal hatte er vor ca.2,oder 3 Monaten eine Muskelzuckung Kleinfinger und Daumen. Das Hauptproblem sind die Schmerzen in der li Schulter (sublux). Er lĂ€uft den ganzen Tag mit einer Orthese herum. Wenn man diese auszieht, Ă€ußert er bei minimaler Abduktion Schmerzen. Was kann ich tun bzw. was wĂ€ren die nĂ€chsten Schritte, hĂ€nge ein bisschen in der Luft... Bis jetzt, ich war zweimal dort, habe ich ihm gesagt, er soll ein warmes Kirschkernkissen auflegen, da er auch Omarthrose hat. Übungen zur Mobilisation punctum fixum, mobile Schulter/Rumpf. Die Schiene hat er aber dabei an. WischĂŒbungen am Tisch Ri Anteversion und schrĂ€g nach rechts oben. Er soll die Lagerungsschiene fĂŒr die Finger (spastik) eine Stunde am Tag mind.tragen und 1-2Std. am Tag ohne Orthese sein. ZusĂ€tzlich hab ich die Muskeln mit Novafon behandelt. Vl. geht er nĂ€chste Woche wieder zur Infiltration. Sind meine Behandlungswege so richtig, zuerst Schmerzmanagement dann alles weitere, oder andere Reihenfolge? Wie lange soll er die Orthese, wenn er so Schmerzen hat, tagsĂŒber tragen, Gewohnheit - EigenaktivitĂ€tförderung? Kann man WischĂŒbungen in Richtung Abd. machen? WĂ€re Johnstonesplintschiene indiziert oder besser mit einer Spiegeltherapie (Bewegungsanbahnung) starten? Was kann man noch machen bei schmerzhafter Schulter? Vielleicht kann mir jemand helfen  Vielen Dank! LG

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestÀtigen.
Forenregeln | DatenschutzerklÀrung