Jump to content

„Müde, ausgelaugte“ Oberschenkel seit 1,5 Jahren

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Gast Patrick Schwartz
Geschrieben

Hi zusammen, 

kurz zu mir:

- Ich bin 32 Jahre alt 

- Sport:

Fußball von 6 - 17 Jahren. Beendet wegen Leistenproblemen und keine Lust mehr. 

Tennis von 6 - 18 Jahren. Immer wieder Probleme mit Schulter gehabt. Wurde eher leistungsorientiert betrieben. 

Krafttraining ab ca. 16  Jahren. Bis heute aber immer wieder mit längeren Pausen.

 

- grundsätzliche Gesundheit: 

Von ca. 20-28 Jahren extreme Rückenschmerzen in der BWS. Leider hat mir damit kein Arzt weiter helfen können. Mit 28 habe ich ein Physio Rezept mit der Diagnose „BWS Syndrom“ erhalten. Ich habe es gegoogelt, selbstständig Übungen gemacht und die Schmerzen damit fast wegbekommen. Kommt nur noch selten vor, sofern ich Mobilitätsübungen mache...
Generell sehr angespannt, was man auch deutlich am Muskeltonus merkt. 
Sonst alles gut!

 

Das Problem mit den müden Oberschenkeln seit 1,5 Jahren:

 

Seit August 2018 habe ich aber mit Beschwerden zu kämpfen, die sich nicht erklären und daher bislang auch nicht behandeln lassen. 

Beschwerden:

Müde Oberschenkel. Das Gefühl in den Oberschenkeln ist sehr schwer zu beschreiben, aber am besten trifft es wahrscheinlich „müde, ausgelaugt, erschöpft“. Sie fühlen sich wie nach einer langen langen Wanderung an. Es ist kein Muskelkater-Gefühl. 

Zurückblickend ist mir aufgefallen, dass beim Tennis (Ende 2017 wieder angefangen zu spielen) bereits zu Beginn der Saison oftmals meine Oberschenkel die Muskeln waren, welche zuerst verausgabt waren. 

Ich habe im Sommer 2018 sehr viel Sport gemacht: Tennis 4-5x/Woche, Fitness, Fahrradfahren, Mobility… 

Bereits kleinste Anstrengungen, wie beispielsweise ein paar Treppenstufen gehen, haben meinen Oberschenkeln ab Ende August 2018 alles abverlangt, so dass ich oftmals nach kleinen Anstrengungen, wie 10min Spazieren gehen für 2-3 Stunden schlafen musste, weil ich einfach keine Energie mehr hatte. Mitten am Tag. Ich war total erledigt. 

Seitdem ist es mal etwas besser geworden, dann mal wieder schlechter – wieso es besser wurde, bzw,. wieso wieder schlechter kann ich nicht genau sagen. Auslöser können aber Stress, Bewegung oder auch bereits leichte Dehnübungen sein. 
 

Bisherige Vermutungen und Behandlungsmethoden:

- Verkürzte Hüftbeuger - diese ziehen ständig am Oberschenkel bzw. arbeiten selbst nicht richtig, sodass die Oberschenkelmuskulatur zu viel beansprucht wird. 
-> Hüftbeuger Dehnen und hintere OS-Muskulatur inkl. Po trainieren 
- Verspannter Bauchraum und Zwerchfell -> Entspannungsübungen und Wärme

 

Aber auch damit bekomme ich es nicht richtig in den Griff. Da mein Energielevel so extrem niedrig ist, wenn die Oberschenkel müde sind belastet mich das Ganze sehr. Vor allem da es schon seit 1,5 Jahren ein Problem ist. Es schränkt mein Leben sehr ein. 
 

Darum wende ich mich nun hier an euch: Bisher habe ich keinen Arzt oder Physio gefunden, der so ein Problem bei einem Patienten schon einmal gesehen hat. Habt ihr?

Habt ihr Vermutungen? Tipps? Anregungen?
Wenn ich euch noch weitere Infos geben soll, gebt einfach Bescheid. Ich mache auch gerne Test (z.B.Kraft oder Beweglichkeit) und halte diese in welcher Form auch immer fest...

 

LIEBEN DANK vorab!

 

 

Geschrieben

Also Ich denke du solltest das nochmal ärztlich untersuchen lassen Patrick. Die Müdigkeit und abgeschlagenheit, daß du das Gefühl hast deine Muskeln sind erschöpft passt nicht ganz zu einem klassischen Problem des Bewegungsapparates. Eine Blutbilduntersuchung wäre vielleicht nicht schlecht Oft führt z.b. ein Eisenmangel zu diesen Symptomen. Aber irgenwelche Muskeln zu trainieren ist denke Ich der falsche Weg, da es vielelicht nicht die Ursache ist. Auch eine Heilpraktiker könntest du natürlich aufsuchen. l.g.

Geschrieben

Hi! -Blutbild ist top. Heilpraktiker hat mich viel Geld gekostet und nichts gebracht... 

Geschrieben

Hallo Patrick,

ohne dir zu nahe zu treten, das können auch Symptome für eine depressive Episode sein. Allgemeiner Erschöpfungszustand und ein unauffälliges Blutbild würde ich wie bbgphysio nochmal untersuchen lassen. Ein Neurologe ist da sicherlich auch sinnvoll.

Grüsse Valerie 

Geschrieben

Und noch ergänzend, hab ich fast vergessen, tiefe Bauchatmung für dein Zwerchfell, wir atmen alle zu flach den Tag über. Ganz bewusst mit 4 Sekunden einatmen anfangen und dann steigern.

Grüße Valerie 

Geschrieben

Moin

Also ein typisches physiobild ist es nicht.

Was mich interessieren würde, wie ernährst du dich? Wie viel trinkst du?

Wie sieht es denn aktuell mit deinen Aktivitäten aus?

Was machst du beruflich?

Evtl doch mal den Hausarzt aufsuchen und Blut abnehmen lassen, da es ja eine Begründete Vermutung ist, musst du dafür nicht mal was zahlen, das übernimmt die Kasse - so hast du zwei verschiedene Meinungen und kannst das Bild nochmal runder gestalten.
Worauf wurde denn im ersten Blutbild getestet?

LG

Geschrieben

Vielen Dank für die vielen Antworten.

 

Am 4.2.2020 um 22:37 schrieb bbgphysio:

Ohh! Na dann müssen wir nochmal drüber nachdenken was da los ist. Aus der Ferne immer etwas schwierig. Bei welche. Fachärzten warst du denn schon?

Hausarzt: Großes Blutbild, Ultraschall: alles ok

Neurologe: Diverse Tests: alles ok 

Wegen verspanntem Bauchraum und Blähbauch dann auch zum Gastroenterologen. Auch alles ok. Evtl. könnte man den Helicobacter raushauen, aber bin nicht so der Antiobiotika-Fan ;) Werde mir hier mal noch eine Zweitmeinung holen ob ich den behandeln soll oder nicht... Mit den Oberschenkeln sollte es nichts zu tun haben. 
Blähbauch ist seltener geworden. Lag zum einen an einer heftigen Lactoseintoleranz und zum anderen daran, dass ich zu viel Brot nicht gut vertrage... Auch der verspannte Baumraum wird da eine Rolle spielen...

Heilpraktiker: Hat mir diverse Vitamine und Zeugs verordnet. Hat nichts gebracht, war aber gut teuer :(

 

Valerie: Hmmm, bin da vorsichtig es auf die Psyche zu schieben, wobei ich das immer im Auge haben muss. (BurnOut vor 4 Jahren mit diversen körperlichen Reaktionen und Symptomen, hier keine Anzeichen von müden Oberschenkeln).
Die kamen erst Ende 2018: So richtig gemerkt habe ich die müden Oberschenkel aber nachdem ich mich 2018 zu sehr ins Tennis verbissen habe, trainiert wie verrückt und Turniere gespielt... Habe allerdings zu Beginn der Saison schon bemerkt, dass die Oberschenkel immer zuerst schlapp machen... War ein Gefühl, als hätten sie einfach zu wenig Kraft, was normal ist, wenn man davor länger nicht gespielt hat, denke ich...

Wenn ich angespannt bin oder Stress habe werden die Oberschenkel müde, das stimmt meistens, ja. Ich denke, aber eher dass das dann mit dem entsprechenden Muskeltonus und der flachen Atmung zusammen hängt? Zwerchfell und Hüftbeuger sind extrem unter Spannung...  Wenn der Bauch dann so extrem verspannt, können die Oberschenkel evtl. nicht richtig versorgt werden? 

Es ist aber kein allgemeiner Erschöpfungszustand. Wenn die Oberschenkel nicht müde sind, habe ich auch Energie... 

Ernährung: Ziemlich gesund und ausgeglichen, kein Fleisch

Trinken: ca. 2 Liter am Tag. Darauf muss ich aber wirklich achten, sonst ist es deutlich weniger... 

Aktuell lege ich mir jeden Abend eine Wärmflache auf den Bauch, mache Dehnübungen für den Hüftbeuger und trainiere die hintere Kette. Starte auch gerade mit Atemübungen, mache Wechselduschen und ab und zu PMR... Ob das alles was bringt, keine Ahnung...Bevor ich Ende letzten Jahres eine längere Erkältung hatte (einige Wochen nur auf dem Sofa), war es schon wieder ziemlich gut. Nach der Erkältung wieder schlechter... 

Ich hoffe das macht ein bisschen ein klareres Bild, es ist wirklich schwer zu beschreiben. 

 

Geschrieben

Hast du das Blutbild zufällig vorhanden? Würdest du es einscannen und hochladen? Persönliche Daten bitte vorher verdecken.

Wie ist es denn, wenn du aus einer heißen Wanne steigst?

Hast du mal das intermittierende Fasten ausprobiert?
Das mit dem Darm wäre ein Anhaltspunkt, der ja direkt über deinem Hüftbeuger liegt. Genauso wie bakterien.

Ich weiß, "ich ernähre mich gesund" ist schnell gesagt, wärst du mein Patient würde ich dich bitten, mal eine Woche lang aufzuschreiben was du isst.
Das gibt einen ganz guten Überblick.

vor einer Stunde schrieb Gast Patrick:

Es ist aber kein allgemeiner Erschöpfungszustand. Wenn die Oberschenkel nicht müde sind, habe ich auch Energie...

Wenn deine Beine müde sind hast du auch keine Energie?
Wie ist es denn im Oberkörper, hast du da Energie?

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo zusammen, wir suchen für unseren Physiotherapie Podcast für diese 3 Themen Interviewgäste: „Wenn der Körper streikt – Wie du als Physio gesund bleibst“ „Ausbildung, Studium oder beides? So triffst du die richtige Entscheidung“ „Burnout im Praxisalltag – Was tun, wenn’s zu viel wird?“   Link zum Podcast:   
    • Guten Morgen! Das freut Mich daß Ich Dir etwas helfen konnte Lars. zu 1.) Das ISG kannst du selbst nicht testen, dazu bedarf es Physiotherapeuten die eine Zusatzfortbildung in der Manuellen Therapie haben. zu 2.) Genau das ist der Test. Je nachem welcher Schmerz ist kann man das Kniegelenk in  verschiedenen Stellungen bringen, da durch die unterschiedlichen Winkelstellung des Kniegelenkes untersschiedlicher Druck auf die Kniescheibe kommt. Schmerzen unterhalb der Patella wird die kompression bei max. Kniestreckung ausgeführt, Ist der Schmerz oberhalb der Patella dann wird das KG angewinkelt. Manche Sachen sind einfach zu speziell um sie in youtube zu finde.    Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr um auf die Einzelnen Punkte einzugehen. zu 5) Es kommt jetzt darauf was die Pathologie ist. Hast du einen Knorpelschaden unter der Kniescheibe würde Ich primär nicht kräftigen  da tatsächlich zu viel druck draufkommen kann. Hier wichtig nebenbei zwischen dem Training zu dehnen um einer verkürzung vorzubeugen. Ist die Kniescheibe instabil (wenn man sie hin und herschiebt, lässt sie sich serh locker bewegen) dann ist eine instabiliät vorhanden, dann ist Stabilisieren und kräftigen sehr wichtig umd die Patella über den Quatriceps zu stabilisieren damit sie wieder eine gute Führung hat.   Es ist oft einfach zu komplex. Am besten und einfachsten ist es sich einer MT-rezept zu holen. Am besten bei einem Erfahrene Therapeuten/in. Oder du Kommst zu Mir 😉  
    • Gast lars77
      Hallo bbgphysio,   herzlichen Dank für deine Antwort. Diese bedeutet mir viel. Zu deiner Antwort habe ich noch ein paar Fragen und ich würde mich sehr freuen, wenn ich darauf eine Antwort / Einschätzung von dir erhalte.   1, ISG: In welcher Hinsicht sollte man das ISG kontrollieren und kann ich das ggfs. auch selbst tun?   2, Kompressionstest: Ich lege mich also auf den Rücken und winkle das betroffene Bein an. In welchem Winkel? Dann drückt der Therapeut von oben auf die Kniescheibe, richtig? Es wäre toll, wenn du dazu vielleicht ein Youtube Video finden würdest. Ich habe dazu nichts gefunden.   3, Quadverkürzung: Diesen Test habe ich gemacht. Siehe Bild.   https://ibb.co/tpFJ0D1P  (kein Spam, nur das Bild hochgeladen auf https://imgbb.com/)   Das war meine natürliche Position. Ich hätte das Bein auch 90 Grad anwinkeln können aber dann wäre stark Zug drauf gewesen und mit meiner Tendinopathie wollte ich das vermeiden. Nach meiner Laien Einschätzung sieht das schon wie eine Verkürzung aus. Was meinst du?   3a, Beim anderen Bein, mit welchem ich keine Probleme habe, ist der Winkel bzw. die Verkürzung aber identisch. Wie passt das zusammen?   3b, Wie kann ich den Quad dehnen, ohne die Tendinopathie zu verschlimmern?   4, Im stehen ist die Kniescheibe leicht zu verschieben. Sobald ich sitze, geht dies nicht mehr. Ist aber wohl normal?!   5, Wie teste ich, ob das Kniegelenk instabil ist? Einbeinstand? Wenn ich den Quad kräftige, führt dies dann nicht zu noch mehr Spannung?   Vielen Dank für die Antworten.   Viele Grüße Lars

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung