Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo, 

Ich bin Berufsanfängerin und behandele jetzt einen MS-Patient. Gestern habe ich ihn mit folgender Symptomatik befundet:

Nach seinen Aussagen ist er "austherapiert" und somit soll ich nur auf eine bestimmte Symptomatik eingehen: Nach einer kurzen Gehstecke ist das Heben des li Beines nicht mehr möglich, als wenn der Iliopsoas schlapp macht. Dabei schildert der Pat., dass sein Zwerchfell und die Bauchmuskulatur sehr hyperton werden. Es ist dann eine Vorwölbung der Bauchdecke unter dem Rippenbogen mittig/links zu sehen. Im Stand ist der Patient auch dauerhaft etwas nach links geneigt. Außerdem konnte ich eine Verhärtung am Zwerchfell linksseitig ertasten. Er sagt auch, dass sich seine Stimmlage verändert hat.

Ich kann allerdings den Zusammenhang nicht ganz verstehen, weshalb sich das Zwerchfell bei einer Insuff. des Iliopsoas anspannt. Oder ist das eine Besonderheit der MS? Ich habe keinen konkreten Plan, wie ich auf die Symptome eingehen kann und den Hypertonus der BM und Zwerchfell verhindern kann.

Meine Ideen waren jetzt erstmal: 

1. Verhärtung im Zwerchfell manuell detonisieren und AT-Übungen zur bessern Bauchatmung anleiten

2.  Aktivierung / Kräftigung der schrägen BM und des Transversus (glaube, dass die Vorwölbung durch den rectus abd. hervorgerufen wird und durch das Anspannen der anderen BM vllt. verhindert wird)

3. Aktivierung / Kräftigung der HG-Abduktoren und des Quadratus lumborum (durch die Stabilisation des Beckens, kann vllt. der Iliopsoas mehr unterstützt werden)

Ich hatte schon ausprobiert, den Iliopsoas gezielt in RL anspannen zulassen, aber es tauchte direkt die Symptomatik am Bauch auf und habe es deshalb erstmal gelassen.

Ich wäre sehr dankbar, für Tipps / Anmerkungen / Ideen, wie sich die Symptome erklären lassen und mit welchen Techniken ich optimal darauf eingehen kann.

Viele Grüße

Pia

 

 

 

Geschrieben

Hallo,

sehr schoen beobachtet. Und du hast dir selbst gute Fragen gestellt.

Fuer bessere Antworten: koenntest du bitte deinen Befund etwas ausfuehrlicher beschreiben?

- was fuer eine Art von MS hat der Patient? Ueberlege auch, welchen Einfluss dies auf Versuche der Muskelkraeftigung hat. 

- wie sieht der genaue Befund der Muskeln aus, die etwas mit der Schwingphase zu tun haben? quadriceps, plantarflex, dorsiflex, hemis, Bauch- und Rueckenmuskeln - fuer Kraft, Muskeltonus und neuromuskulaere Kontrolle; haben wir es hier mit Muskelschwaeche zu tun oder Muskelermuedung?  Hast du den iliopsoas mal auf Ausdauer im Stehen getestet?

- Zwerchfell - Bauchmuskulatur : Hypertone Bachmuskulatur zieht den Bauch zusammen und limitiert die Atmung. Hast du dies auch beobachtet? Eine Woelbung entsteht eigentlich bei Bauchmuskelschwaeche.

- Gehen - wieviele Schritte kann der Patient im 'normalen Muster' durchfuehren, bevor er Schwierigkeiten bekommt? 

Und dann verstehe ich das Wort austherapiert nicht. Was bedeutet es?

 

Liebe Gruesse,

Anna

 

Geschrieben

Hallo Anna,

nach seinen Aussagen hat er Läsionen im Thorakalbereich und an verschiedenen Stellen im Gehirn. Ataxie oder anderer Kleinhirnstörungen konnte ich nicht feststellen. Die gesamte li Seite hat Parästhesien, von komplett taub bis Sonnenbrandgefühl. Sein letzter Schub ist bereit 10 Jahre her. 

Die Ischios des linken Beines waren hyperton, ansonsten zeigt sich eine Atrophie des ganzen Muskeln des Beines. Eine Peroneusschwäche ist vorhanden ( Er hat einen Elektrostimmulator dafür). Mich hatte etwas die hypertonen Ischios verwirrt, da er auch hierfür am Oberschenkel einen Elektrostimulator hat "damit das Knie nicht nach hinten durchschlägt". Das Wort "austherapiert" finde ich auch nicht so gut gewählt, da ja immer noch therapiert werden kann. Er sagte allerdings, dass er medikamentös nicht mehr behandelt wird. 

Kraft kann der Patient wohl aufbringen, die Ausdauer der Muskulatur ist nur nicht ausgeprägt. Beim nächsten Termin, teste ich die Kraftausdauer des Iliopsoas mal im stehen. 

Bei dem o.g. Symptom wurde die Atmung flacher, aber die Vorwölbung am Oberbauch war sehr fest. Aber vielleicht habe ich das auch falsch gedeutet. 

Nach 5-6 Schritten macht sich die Schwäche/Ermüdung bemerkbar.

Danke für die neuen Anregungen :)

Liebe Grüße

Pia

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo in die Runde, ich habe bald eine Patientin mit Endometriose und schmerzhaften Beckenboden. Wir arbeiten schon länger wegen ihres Lipödems zusammen und daher würde sie das Thema gern mit mir angehen. Allerdings habe ich so etwas noch nie zuvor gemacht.  Anfangen würde ich mit Aufklärung, Wahrnehmung und Aktivierung & aktive Entspannung des Beckenbodens. Würde mir die Hüften und die LWS ansehen und medial der Sitzbeinhöcker ersten Kontakt aufnehmen. Damit fülle ich die ersten drei Behandlungen und gucke in welche Richtung wir müssen. Das wäre zumindest der erste Plan.   Wenn jemand Erfahrung darin hat, freue ich mich über jede Idee und Ratschlag. Danke    
    • Hallo Matze, das wird wohl daran liegen, dass deine Außenrotatoren auf der rechten Gesäßseite verkürzt sind. Du kannst dir mal bei YouTube "Piriformis Dehnung" angucken und ausprobieren.  
    • Guten Morgen Arlinda! Ich hab es bisher so gemacht, daß die Patienten die Ich behandelte das ganze im Rahmen eines Kurzurlaubes verbunden haben. Ich komme aus Scheßlitz wo auch meine Praxis ist.Es gibt günstige Ferienwohnungen hier. Mir fällt ein daß bei Mir schon einmal ein junge Pat.aus physiowissen da war Anfang, Mitte 20 die fast das selbe Problem schilderte. Ich darf keine Heilversprechen machen und es gibt auch keine 100 prozentige Garantie. Ich kann nur von meiner persönlichen Erfahrung berichten daß Ich vielen solcher Patienten helfen konnte. Der Patientin aus dem physiowissen forum ging es nach den Behandlungen auch wesentlich besser. Sie hatte auch eine Odysse hinter sich da niemand die Ursache  genau anschaute oder schlicht keine Erfahrung im Bereich der oberen HWS hatte.Ich denke wenn sie öfter da gewesen wäre daß man die Beschwerden gut in den Griff bekommen hätte. Du kannst gerne einen Termin bei Mir ausmachen. Am besten rufst du immer Dienstag und Donnerstag zwischen 9:00 uhr und 12:00 uhr in der Praxis an, da ist die Anmeldung immer besetzt. Oder Du sprichst auf dem AB.   L.g. Thomas   https://www.physiotherapie-briessmann.de/

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung