Jump to content

Rotarorenmanschette zerstört?

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hi Forum-Gurus,

ich hab mal wieder eine Frage bzw. ein Problem.

Nach einem harten Training und einer unglücklichen Nacht - irgendwie lange und schlecht auf dem linken Arm gelegen - hatte ich Schmerzen in der Schulter. Hatte ich noch nie, geht auch wieder weg, so meine Einstellung. Als es aber nach einigen Tagen schlimmer wurde, habe ich erstmal pausiert und Entzündungshemmer genommen. Das hilft doch immer. War auch nix. Schmerzen wurden besser, aber bei kleiner Belastung waren die Schmerzen wieder da. Der Schmerz wanderte auch in der Schulter und ich konnte noch nich ausmachen, was ihn hervorruft.

Also zum Arzt. Der hat dann ein Röntgen gemacht und erstmal gelobt, wie gut meine Schulter knochenmässig aussah. Danach hat er mir zwischen Schulter und Brustmuskel gedrückt, "tut weh?" und Diagnose Bizepssehne gestellt. Lächerlich. Kenne keinen Menschen, dem das nicht weh tut, wenn man an der Stelle feste reindrückt. Er wollte trotzdem noch ein MRT, da habe ich aber erst einen Termin Ende Dezember bekommen. Ich sollte die Schulter aber weiter bewegen, damit sich nicht steif wird. Gesagt getan und selbst etwas ausprobiert.

Teilweise habe ich überhaupt keine Probleme, wenn ich langsam und kontrolliert Seitheben, Frontheben, Push- / Pullups usw mache, geht alles, tut auch nichts weh. Schnellere und unkontrollierte Bewegungen führen eher zu einem Schmerz oder einer Blockade, die sich mit lautem Knacken verabschiedet. Wann ich aber immer Probleme habe, ist, wenn ich das Schulterblatt anhebe und den Arm nach innen rotiere, etwa wenn ich am Schreibtisch sitze und den Arm vor der Brust ablege. Sobald ich jetzt den Arm nach außen bewegen will, kommen Schmerzen. Wenn ich dann mit der rechten Hand die linke mittlere Schulter drücke und den Arm langsam bewege, komme ich meist ohne Knacken und Schmerzen aus der Situation raus. Ich vermute daher, dass es etwas mit der Außenrotation zu tun hat? Auch kann ich im Vergleich zum rechten Arm den linken bei nach vorne angehobenem Oberarm nicht richtig nach außendrehen.

Ich hoffe, ich konnte das einigermaßen vernünftigt erklären. Ideen? Behandlung? Schmerzmittel, Pause, Kalt/Warm, Dehnen und leichte Rotatorentraining hat alles nix gebracht bis dato.

Kurz Randdaten zu mir: 35, m, sportlich, ohne Vorerkrankung in dem Bereich.

Danke euch im Voraus!

Mac

Geschrieben

Guten Abend Mac
Kannst du den Schmerz vielleicht etwas genauer beschreiben? Wo ist er? wie fühlt er sich an? zieht er wohin? brennt es oder zieht, sticht?

Würde soweit alles tun was keine Probleme bereitet, jedoch die Belastung runterfahren und das MRT abwarten.

Zusätzlich wäre natürlich eine Verordnung für Physiotherapie sehr sinnvoll um sich das differenziert zu befunden.

LG

 

Geschrieben

Hi Jan,

ich empfinde den Schmerz als schwer ortbar, würde ihn aber als stechend und eher mittlerer bis hinterer Schulterkopf einordnen. Wobei ich aber finde, dass er tiefer sitzt als in der "großen" obenliegenden Muskulatur.

Würdest du mir den in der Vermutung zustimmen, dass nicht die Bizepssehne, sondern die Rotatoren das Problem sind?

Geschrieben

Hallo UncleMac,
du weißt ja, es ist echt nicht einfach etwas zu vermuten oder gar zu befunden ohne, dass man das Gelenk in die Hand genommen hat. Du könntest aber ein paar Eigentests durchführen um die Problematik einzugrenzen.
Hier sind die wichtigsten Tests für die Schulter:

Lange Bizepssehne:
https://www.youtube.com/watch?v=EhHrAtsexr8

Impingement Test:
https://www.youtube.com/watch?v=IPLppPop2g8

Und hier noch ein wichtiger Test für das Eckgelenk der Schulter um zu differenzieren:
https://www.youtube.com/watch?v=EPHz2AdvGxc

Ansonsten würde ich, wie der Jan bereits erwähnte, die MRT abzuwarten. Dann kannst du uns auch gerne das wichtigste aus dem Befund hier posten. Danach können wir uns zusammen überlegen wie das weitere Vorgehen aussehen könnte. ?

 

Geschrieben

Danke, Gianni, genau sowas hatte ich erhofft. Ein paar Tests, die mir helfen könnten, das Problem zu erkennen. "Leider" habe ich bei keinem der drei Test Schmerzen.

Heute Nacht habe ich ausnahmsweise in Rückenlage geschlafen und Schmerzen in der forderen Schulter bekommen. Auch bei der Arbeit kam es öfters zu stechenden Schmerzen bei Bewegungen, die ich automatisch und eher unbewusst durchgeführt habe.

Leider ist das MRT ja noch etwas hin. Natürlich teile ich euch mit, wenn ich da Ergebnisse habe. Danke.

Geschrieben

...dann könnte ich mir noch folgende Ursache vorstellen. Meistens ist es so, dass wenn sämtliche Tests oder gar bildgebende Verfahren, keine Rückschlüsse bringen, nur noch der Nerv, der die Schulter versorgt, als möglicher Auslöser bleibt.
Man nennt es auch: Schulter-Arm-Syndrom (Zervikobrachialgie)
Genauer gesagt ist das Segment zwischen dem 4. und 7. Halswirbel betroffen. Wo genau die Kompression liegt, müsste genauer befundet werden. Es könnten die Wirbel selber, durch Blockaden, Verschiebungen, Verspannungen oder gar durch eine Bandscheibe den Nerv unter Druck setzen. Vielleicht aber auch durch eine Muskelgruppe am Hals, wo die Nerven durch müssen (Skalenilücke)

Es ist tatsächlich oft so, dass Beschwerden im Schulter-Arm-Bereich nicht primär durch Gelenke oder Sehnen der Schulter oder des Ellbogens, sondern vielfach durch Fehlstellungen der HWS verursacht werden.
Behalte dir das vielleicht mal im Hinterkopf, wenn die Ärzte nach der Schulteruntersuchung nämlich nichts finden (wie so oft) hast du noch dieses As im Ärmel und kannst sie damit konfrontieren ;)

Geschrieben

Morgen! Ich denke primär auch erstmal eine Schulterproblematik. Wenn die Schmerzen eher im hinteren Bereich der Schulter sind können zusätzlich auch andere Strukturen für den Schmerz verantwortlich die zu den IR und AR der Schulter gehören z.b. der Infraspinatus und M.teres mayor. Hier gibt es auch zahlreiche Videos auf Youtube. Ein Training dieser Muskeln kann man auch als Test benutzen um festzustellen ob sich die Schmerzen reproduzieren lassen.  Letztendlich ist es aufjedenfall das Beste sich ein Rezept für Krankengymnastik oder Manuelle Therapie zu holen damit sich ein Therapeut/in das ganze mal anschauen kann. Auch wenn du durch die Tests vielleicht weist daß du ein Inpingmentsyndrom oder eine Bicepssehenreizung hast Uncle Mac kannst du dann selbst eh wenig tun. Ein Physiotherapeut/in kann die Schulterpartie dann auch abtasten da findet man häufig viel raus welche Strukturen betroffen sind. Da gebe Ich Gianni recht daß man immer auch an das peripehre Nervensystem denken sollte. Hab Ich selbst schon erlebt. Das war aber eine Frau die vor halben, 3/4 Jahr ein Schultertrauma durch ne Sturz hatte und nach solanger Zeit obwohl die Wundheilung schon längst abgeschlossen war immer noch schmerzen in der Schulter  hatte. Jeder Physio bei dem Sie war hat sie immer nur auf eine Schulterproblematik behandelt. Nach einem sog. N.spannungstest konnte man aber die Schulterschmerzen auch reproduzieren. Was Ich auch schon erlebt habe, daß Schulterschmerzen nicht nur von oben kommen können sonderen, gerade hintere Schulterschmerzen von einer Blockade des Kreuz-Darm-Beingelenkes (ISG) auf der selben Seite. So jetzt muss Ich zur Arbeit, hab leider keine Zeit weiterzuschreiben? schönen Tag noch

  • 3 weeks later...
Geschrieben

Vielen Dank. Leider wurden mir die letzten beiden Beiträge nicht gemeldet, sodass ich sie erst jetzt lese.

Inzwischen hatte ich letzte Woche das MRT und mein behandelnder Arzt hat mich weiter in unser Kreiskrankenhaus zur Schultersprechstunde empfohlen und zielt auf eine Operation ab (Endoskopie) .. bin gespannt was der Chefarzt im Januar dazu sagt.

Werde auf jedenfall vorher versuchen einen Termin bei dem Physio/Osteopath meines Vertrauens zu kriegen und ihn das ganze abtasten zu lassen.

Hier die vorläufige Befund der Halbgötter in Weiß:

Der subakromiale Raum erschreint anlagebedignt relativ eng. Konsekutiv zeigen sich ödematöse Reizungen der Rotatorenmanschette etwas betont im Verlauf der Supraspinatussehne. Eine transtendiöse Rotatorenmanschettenruptur ist insgesamt nicht abgrenzbar. Es zeigt sich ein ausgeprägter Gelenkerguss im glenohumeralen Gelenk. Fragliche Auffasserung des unteren glenohuermalen Bandes. Auch ventral zeigt sich fraglich eine partielle Ablösung der Gelenkkapsel vom ventralen Glenoidhals. Das Labrum erscheint ansonsten intakt. Es zeigen sich an der dorsallateralen Humeruskopf Zirkumferenz minimale ödematöse bzw. zystische Veränderungen, möglicherweise hier auch leichtgradige Abflachung des Humeruskopfes. Leichtgradige Reizung der langen Bizepssehne in Höhe des Hypomochlions, kein Hinweis auf eine Pulley Läsion oder SLAP Läsion. Das AC-Gelenk zeigt eineleichtgradige Hypertrophie, auf den koronaren Aufnahmen eventuell leichtgradiger Klavikulahochstand um halbe Schaftbreite.

 

Da meine Schmerzen von 0 auf 100 in einer Nacht entstanden sind, würde ich alle langsam schleichenden Prozesse ausklammern.

Wie immer Danke für eure Zeit und euren Rat sowie frohe Weihnachten ;)

Geschrieben

Servus,
also wenn du mich fragst, ist der Befund zwar nicht Lupenrein, er zeigt aber auch keine größeren traumatische oder degenerative Veränderungen. Der Gelenkserguss deutet zwar auf eine Entzündung oder Trauma hin,  habe aber schon schlimmere Befunde gelesen.

vor 10 Stunden schrieb UncleMac:

Werde auf jedenfall vorher versuchen einen Termin bei dem Physio/Osteopath meines Vertrauens zu kriegen und ihn das ganze abtasten zu lassen.

Mach das auf jeden Fall.

Du musst jetzt darauf achten, dass du den subacromialen Raum nicht weiter bzw. zusätzlich einengst.
Z.B. mit Überkopf-Übungen oder Arbeiten. Des weiteren wären Übungen vorteilhaft, die diesen Raum erweitern oder den Schulterkopf stabilisieren/zentrieren können. Hier habe ich eine interessante Seite für dich...
https://de.myprotein.com/thezone/training/impingement-syndrom-im-schulterbereich-definition-therapie-und-ubungen-fur-die-praxis/

Ich habe trotzden immer noch die HWS im Verdacht. Du kannst dich gerne nochmal melden wenn du beim Therapeuten warst -
bin schon gespannt ?

Geschrieben

Guten Morgen in die Runde,

ich habe gerade mit Interesse den Verlauf gelesen.

Eine Sache möchte ich in die Runde "schmeißen". Die Gelenkkapsel wird häufig, auch von Therapeuten, unterschätzt, was Probleme angeht. In der Gelenkkapsel sitzen extrem viele Propriozeptoren, die die Mechanorezeptoren für die Agonisten-Antagonistentätigkeit steuern. Man hat in Studien (z.B. Gohlke et al. 1994) festgestellt, dass eine Verletzung mehr Folgen für die Stabilität der Schulter hat, als beispielsweise eine Labrumläsion. Deine geschilderten Symptome und das MRT sind für mich diesbezüglich schlüssig, erst einmal ?     Ich halte von MRT-Befunden selber eigentlich wenig( die Fehlerquote liegt sehr hoch), wenn nicht vorher gezielt anamnetisch und untersuchungstechnisch ein Verdacht auf eine Struktur geschildert wurde.(und das erschien mir hier nicht der Fall, oder?). Dennoch finde ich, passt es in deinem Fall. Aber wie meine Vorredner schrieben, du gehörst in kompetente physiotherapeutische Hände und ja, eine diagnostische OP kann das problem zeigen, aber es ist eine OP und ich glaube in deinem Fall ist da die Messe noch lange nicht gesungen (Ärzte verdienen übrigens an operativen Methoden besser als an konservativen, das sollte man auch immer bedenken).

Wie dem auch sei, wenn es die Kapsel ist, heißt es , sporttechnisch auf jeden Fall pausieren und Bewegungen ohne Belastung im schmerzfreien ROM zu machen. Ich würde als Therapeutin auf jeden Fall befundtechnisch die Instabilitätstests der Schulter machen und mir deine Weichteilstrukturen rund um die Schulter ansehen (Skalenilücken ect..), denn automatisch steigt der Tonus der umliegenden Muskulatur, was längerfristig wieder zu anderen Problemen führt, so hat man Läuse und Flöhe irgendwann ;-). Auch ich würde zusätzlich segmental arbeiten.  Schulterzentrierende und Schulterblattstabilisierende Übungen gehören ,je nach Befundlage natürlich, ebenso dazu.  

Ich wünsche dir gute Besserung! Und halt uns ,wie Gianni schrieb, gern auf dem Laufenden, würde mich auch interessieren ?

Und allen in die Runde schon einmal ein fröhliches und besinnliches Weihnachtsfest! 

Geschrieben

Vielen Dank, guter Beitrag, der genau in die Richtung geht, in die ich auch gedacht habe. Werde ich weiter informieren, sobald ich nach den Feiertagen beim Physio war. Leider ist der ziemlich ausgebucht und ich will nicht zu irgendwem ;)

 

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Linda
      Hallo,   mich würde interessieren, ob man eine HWS Steilstellung auch wieder "wegtrainieren" kann. Ich hab diese in den letzten Jahren durch ständige Fehlhaltung erworben und habe jetzt eine Art Geierhals. 
    • Gast Regina
      Hallo Thomas, vielen Dank für deine Antwort. Ich versuche nun, ein bißchen mehr ins Detail zu gehen. Also, es war damals eine Unterleibsop. Außerdem möchte ich noch schreiben, das ich seit damals bis heute wegen diverser Probleme unter Dauerstress stehe, den ich vorher so nicht hatte. Und ich kann Stress seit jeher nicht aushalten. Mein Physiotherapeut meint, meine ganzen Nacken- und Schultermuskeln wären total hart und verspannt. Der arme Mann weiß bei mir gar nicht, wo er zuerst anfangen soll... Hab nun eine neue Verordnung für die Physio, leider erst Termin zum Ende des Monats wegen Urlaub des Therapeuten.   Nun war ich vorhin bei meinem Hausarzt, der hat ebenfalls festgestellt, das die Muskeln total verspannt sind und hat mir Kortisonhaltige Spritzen direkt in die betroffenen Bereiche gespritzt sowie Novalgin in die Vene. Ich wollte vor Schmerzen und Schwindel heute nämlich schon ins KH... Kann ein verschobener Atlaswirbel wirklich solche Probleme verursachen? Wußte ich gar nicht. Es gibt bei mir eine in der Nähe eine Heilpraktikerin, die sich auf die Atlastherapie nach E.Waßmuth spezialisiert hat. Wäre das vielleicht was für mich? Thomas, Osteopathie kann ich mir leider nicht leisten, bekomme nur eine winzig kleine Rente, die grade für das Nötigste reicht. Tja, das liebe Geld...   Und ich möchte noch etwas bemerkenswertes schreiben: Letztes Jahr zum Herbst war ich quasi über Nacht beschwerdefrei! Kein Schwindel, keine Schmerzen, nix! Dabei habe ich gar nichts anders gemacht. Ich war so froh, endlich wieder einen klaren Kopf! Dachte, ich hätte die schlimme Phase überstanden, leider... nur bis Weihnachten, da war alles plötzlich wieder da. Wie ich mich da gefühlt habe, kannst du dir bestimmt denken.   So, das reicht erstmal. Liebe Grüße  Regina   Übrigens kann man hier schlecht schreiben/antworten, weil das Sicherheitssystem trotz korrekter Eingabe immer eine Fehlermeldung abgibt.
    • Guten Morgen Regina! Ich bin mir fast schon sicher aus meiner Erfahrung heraus daß Dein Beschwerden nichts mit der Polyneuropathie zu tun haben. Sobald eine Vordiagnose da ist neigen leider manche Ärzte dazu sich so darauf zu versteifen, ohne andere Ursachen in betracht zu ziehen. Natürlich kann auch eine Polyneuropathie mit Schwindel einhergehen. Aber dafür sind es Mir zuviele Begleitsymptome und es ist für Mich zu eindeutig daß es sich um ein HWS-problem handelt. Tinnitus, Kopfschmerzen, Schwindel, und v.a. auch noch Schmerzzustände im Schulter und Nackenbereich. Ich tippe auf die obere HWS. V.a. der Atlas, 1.Halswirbel sollte unbedingt mal unter die Lupe genommen werden. Was für eine Op hast Du denn gehabt? Ich glaube das hast Du gar nicht erwähnt. Aber bei der Lagerun während der Narkose kann sich der Halswirbel durchaus verschoben haben was die Beschwerden verursacht. Diese kommen daher weil Nerven und Gefäße kompremiert werden. V.a. das Benommenheitsgefühl, Schwindel ist  fast schon ein sicheres Zeichen dass die Arterie vertebralis gedrückt wird (durch eine Atlasverschiebung).  Oft ist die Ursache harmlos. Ich hab schon viele Patienten mit diesen Symptomen behandelt. Leider trauen sich nicht viele an die HWS ran und haben keine Erfahrung.  Ich würde es auch nochmal mit Osteopathie probieren Regina. Oder/und unbedingt nochmal ein Rezept holen mit Manueller Therapie. In der Praxis bei Terminanfragen  gleich fragen ob sich Therapeuten auf die obere HWS, v.a. den Atlas spezialisiert haben.  Gruß Thomas

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung