Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

ich bräuchte bitte eure Hilfe, bzw Meinungen, Tipps wie man eine 85 jährige Patientin 8 Wochen post op mit einer inversen Schulterprothese behandelt. Hauptproblem Beweglichkeitseinschränkung in Elevation und ABD ab 90 Grad, Patientin kann BH nicht alleine öffnen oder zumachen, Haare waschen oder zusammenbinden, bzw Kette schliessen.

Wo liegt mein Schwerpunkt, bzw mit welcher Technik arbeite ich am effektivsten bei dieser Patientin. Das ist ein Fallbeispiel von der Schule. 

Soviel ich weiss, werden inverse Prothesen verwendet, wenn die Muskulatur auch stark mit betroffen ist, nicht nur das Gelenk. 

Ich würde hauptsächlich mit MT Techniken arbeiten (auch für SCG, ACG), bzw Schulterzentrierung, Kräftigung der Schultermuskulatur (geht das noch mit 85, was ist eure Erfahrung?). Isometrische Spannungsübungen, Bewegungsübungen an der Wand oder mit Pezziball in geschlossener Kette (ist das sinnvoll nach 8 Wochen?) oder lieber offene Kette? 

Desweiteren würde ich versuchen die Mobilität der BWS verbessern - evt. mit FBL hubfreie Mobi, und Scapulapattern machen in Seitenlage oder Sitz.

Wie würdet ihr 2-3 Behandlungen aufbauen, bin sehr gespannt auf eure Antworten. Vielen Dank schon mal im voraus :-)

Schöne Grüsse

Silvia

Geschrieben

Hallo Silvia! Deine Behandlung richtet sich letztendlich an das was deine pat. für ziele hat.  und was du befundest. Frag sie doch einfach. Möchte sie Beweglicher werden und hat aber einen 4 er mufu dann denke ich ist das primäere ziel die verb.der Beweglichkeit.  Letztendlich muss man sich auch nach dem Op bericht richten. Ich selbst hatte noch nie eine Pat. mit inverser Schulterprothese, deshalb würde ich mich auch erstmal schlau machen welche Bewegungen erlaubt sind, wann man kräftigen darf ect. wie bei einer Hüfttep auch. Behandeln tust du natürlich nach Befund. Deshalb neben Beweglichkeittests auch wiederstandstests um zu sehen welche Mufus deine pat.hat. Ein tip. Man kann viele sachen machen mit seiner pat. aber mache lieber einige sachen weniger und arbeite gezielt an den hauptproblemen. wenn es deiner pat. darum geht als hauptproblem den bh.zuzumachen, dann arbeitest du vermehrt an der funktion. Also IR verbesserung, verbesserung der GHG retroversion.(ext) denn das sind die bewegungen wo sie für das BH zumachen braucht. Aber dafür musst  du wissen ob diese bewegung auch erlaubt sind. wahrscheinlich wie bei ner Hüfttep, sollte man erst keine IR und add bewegungen machen, wegen der luxgefahr. da musst du dich mal schlau machen, notfalls den ARzt kontaktieren. Ich schreib dir morgen mal mehr dazu. ;)Wichtig ist auch immer deiner pat. übungen mit zugeben

Gruß THomas

Geschrieben

Danke Thomas. 

Diese Patientin ist nur ein Fallbeispiel von unserer Schule im Fach Orthopädie. Könnte auch dieses Thema inverse Schultettep bei den Staatsexamen vorkommen. Deshalb kann ich leider keinen richtigen Befund machen aber mal Gedanken sammeln wie ich überhaupt das erste Mal behandeln würde. Das Hauptproblem ist Bewegungseinschränkung und wurden keine Einschränkungen/Kontras angegeben.  

Gruss

Silvia

 

Geschrieben

Morgen Silvia! Hab leider nicht viel zeit weil meine pat. gleich kommt. 

Als Ich würde vom Aufbau her, ganz einfach in der Rückenlage mit der pat. beginnen.

Ganz einfache übungen sind möglich wie einen stab in die hände geben und die Arme mit gestreckten ellenbogen hoch und runterführen. Auch paddelbewegungen mit dem stab falls sie es von der koordination schafft sind möglich. Das kann man schonmal zum warmmachen nehmen. . Genauso gut kannst du auch pnf Armpattern mit einfliesen lassen (Flex, Abd AR) gestreckter ellenbogen.

Danach würde ich gezielt an der bewegungseinschränkung arbeiten. Also endgradig Flex und Abd. Du führst den Arm endgradig bis zur Schmerzgrenze hälst den Arm in dieser postion ca. 40 sec. und dehnst somit die Gelenkskapsel auf. Hier sind auch Techniken wie PIR (Arm etwas zurückführen nach oben richtung  Flex isometrisch anspannen lassen ca. 10 sec, locker lassen und versuchen weiter in die Bewegung gehenI oder antagonisten Hemmung (Arm wieder zurückdrücken in retroversion 10)

Dann kannst du im sitzen noch an Mobilsation der BWS arbeiten, wobei wenn deine pat. schon so alt ist wird man das kaum verbessern könnern die kyphosierte haltung wenn sie fixiert ist aber zumindest mobilisaton de rBWS im sitzen auch mit Theraband falls sie es schaft ist möglich und eine gute übung. Am schluss immer  an übungen denken

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Morgen Jan! Nachricht kommt etwas verspätet. Tatsächlich hatte Ich auch noch nie eine Patientin mit der Diagnose Endimetriose zur Behandlung. Aber Ich würde über die Manuelle Therapie auch versuchen mit speziellen Techniken zugang zum Beckenboden zu bekommen um für eine Fasciale Entspannung zu sorgen. Eine gute Technik und das hast du ja schon oben geschrieben wäre in der Rückenlagen oder Seitlage eine Hand, Daumenballen auf das Schambein einer Seite zu legen und mit der anderen Hand auf den gegenüberliegenden Tuber. Durch sanften Druck von beiden Seiten, Pat. soll dabei deutlich ein und ausatmen entspannt sich der Beckenboden. Ansonsten gibt es vielleicht noch viscerale Techniken mit Zugang am Bauch. Ansonsten würde Ich Ihr auch mal raten zu einem/einer Osteopathin zu gehen
    • Hallo zusammen, wir suchen für unseren Physiotherapie Podcast für diese 3 Themen Interviewgäste: „Wenn der Körper streikt – Wie du als Physio gesund bleibst“ „Ausbildung, Studium oder beides? So triffst du die richtige Entscheidung“ „Burnout im Praxisalltag – Was tun, wenn’s zu viel wird?“   Link zum Podcast:   
    • Guten Morgen! Das freut Mich daß Ich Dir etwas helfen konnte Lars. zu 1.) Das ISG kannst du selbst nicht testen, dazu bedarf es Physiotherapeuten die eine Zusatzfortbildung in der Manuellen Therapie haben. zu 2.) Genau das ist der Test. Je nachem welcher Schmerz ist kann man das Kniegelenk in  verschiedenen Stellungen bringen, da durch die unterschiedlichen Winkelstellung des Kniegelenkes untersschiedlicher Druck auf die Kniescheibe kommt. Schmerzen unterhalb der Patella wird die kompression bei max. Kniestreckung ausgeführt, Ist der Schmerz oberhalb der Patella dann wird das KG angewinkelt. Manche Sachen sind einfach zu speziell um sie in youtube zu finde.    Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr um auf die Einzelnen Punkte einzugehen. zu 5) Es kommt jetzt darauf was die Pathologie ist. Hast du einen Knorpelschaden unter der Kniescheibe würde Ich primär nicht kräftigen  da tatsächlich zu viel druck draufkommen kann. Hier wichtig nebenbei zwischen dem Training zu dehnen um einer verkürzung vorzubeugen. Ist die Kniescheibe instabil (wenn man sie hin und herschiebt, lässt sie sich serh locker bewegen) dann ist eine instabiliät vorhanden, dann ist Stabilisieren und kräftigen sehr wichtig umd die Patella über den Quatriceps zu stabilisieren damit sie wieder eine gute Führung hat.   Es ist oft einfach zu komplex. Am besten und einfachsten ist es sich einer MT-rezept zu holen. Am besten bei einem Erfahrene Therapeuten/in. Oder du Kommst zu Mir 😉  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung