Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Today
  2. Hallo, Ich bin seit 2001 Masseur und med. Bademeister. Seit ca 10 Jahren bin ich jetzt in eine Praxis tätig. Seit ein paar Monaten möchte ich doch gerne wissen wie manche Abläufe im Körper funktionieren. Und hatte überlegt umzuschulen. Ich hatte eine Schule gefunden wo ich 2 Tage in die Schule gehen kann und dann arbeiten. Alles schien perfekt bis mir bewusst wurde das ich während den ganzen Pratikas gar nicht arbeiten kann. Weder ist das gut für mein Portmonaie, noch für meine Chefin. Außerdem weiß ich nicht ob ich in der eigenen Praxis hospitieren soll, ob meine Chefin den Mehraufwand gut findet. Gibt es hier Masseure die in Teilzeit umgeschult haben? Wie hat es geklappt mit arbeiten und Praktikum? Lohnt es sich wirklich diese 2 Jahre Umschulung? Freue mich über Input LG Beate
  3. Die Befragung ist abgeschlossen! Danke an alle, die mitgemacht haben!
  4. Gestern
  5. Letzte Woche
  6. Hallo Freddy! Da sollte man sich dich vielleicht etwas ganzheitlicher anschauen. Das heißt bei chronischen Beschwerden unbedingt auch das Vegetative Nervensystem, die Wirbelsäule, Fascienverläufe der Beinrückseite
  7. Morgen Kerman! Da bist Du bei uns richtig Ich habe sogar eine Zusatzfortbildung gemacht über den Tennisellenbogen wo Maßnahmen auch durch Studien belegt wurden. Was der Gianni oben schrieb ist gold richtig Man sollte bei dem Beschwerdenbild mmer auch an den N.radialis denken der außen am Ellenbogen nahe des Sehnenansatzes vorbei zieht. Bei einem Tennisellenbogen ist es fast nie eine Entzündung. Diese ist nämlich nur akut und klingt nach 3-5 Tagen wieder ab. Die Patienten wo aber eine Praxis aufsuchen gehen erst nach einer Woche zu uns. Dieses intensiv triggern am Ansatz, daß man sog. Friktionen also feste Massagen durchführt am Knochen um zu reizen ist längst überholt. Das macht man in der Regel nicht mehr. Erstens würde mir als Therapeut der Finger abfallen, und 2. ist es sehr sehr unangehem und Schmerzen für die Patienten. Die Schmerzen kommen daher daß bei der Heilungsphase,Nervenasern des N.radialis mit in das Sehnengewebe einsprießen. Würde man ständig hier dran rubbeln und massieren kann man sich vorstellen daß die Beschwerden nicht besser werden. Man rubbelt ja immer an dem Nerv rum. Es ist soz. eine Fehlheilung. Deshalb Sollteman immer eine Nervenengstellle am Hals, Seitliche Halsmuskulatr soz,. Scaleni mit berücksichtigen. Bei chronischen Verlaufen unbedingt auch die Brustwirbelsäule mit den Rippengelenken mit berücksichten da oft ein Vegetativer Zusammenhang bestehen kann. Das ist sehr gut. Tatsächlich gibt es hier Studien die das belegt haben,. Aber erst mit ganz leichten Gewicht, 0, 5 kg anfangen. Und auch Dehnung, Entspannung der Unterarmmuskulatr gehört dazu, wie massage der HandstreckermuskulaturJe nach Befund Auch Ultraschall und Kinesiotape am Ansatz ist nicht mehr so effektiv und nicht nachhaltig, mit keiner Guten Evidenz (der Beweis daß was hilft)
  8. Hallo, Ich bin 30 Jahre alt und habe seit Februar 2024 beidseitig gleich starke Fersenschmerzen. Die Schmerzen waren im letzten Jahr noch einigermaßen erträglich, bis sie Ende 2024 immer schlimmer wurden. Ich habe mir daraufhin orthopädische Einlagen verschreiben lassen und eine Ganganalyse durch einen speziellen Biochemiker durchführen lassen, der diese Einlagen auch hergestellt hatte. Da die Einlagen völlig wirkungslos blieben, war ich seit Februar 2025 weiterhin bei mehreren Physiotherapeuten, Osteopathen, Heilpraktikern und auch bei einem Schmerztherapeuthen in Behandlung. Es wurden Cortisontabletten, Ibuprofen, Fentanyl-Pflaster, Celebcoxid, tägliche Dehnübungen, Akupunktur, Kortisonspritze und viele andere Maßnahmen probiert, völlig wirkungslos. Ein MRT ergab angeblich nur eine Achillessehnenreizung, was unmöglich diese Schmerzen erklärt. Ich habe mich mit Schmerzen und Medikamenten auf der Arbeit durchgebissen, bis es nicht mehr ging und ich mich im Mai für meinen Meisterkurs angemeldet hatte. Obwohl ich in den letzten Monaten somit kaum Belastung hatte, sind die Schmerzen bereits so schlimm, dass ich maximal 1-2 Std stehen und gehen kann und somit arbeitsunfähig bin. Hobbys und Arbeit sind nicht mehr möglich und auch alltägliche Dinge wie Einkaufen werden zur Qual. Mir wurde nun auch eine multimodale Schmerztherapie am Klinikum verschrieben, die aber erst Ende November beginnt. Ich habe das Gefühl, dass mir niemand helfen kann und man sich selbst überlassen wird mit seinen Problemen. Das geht irgendwann natürlich auch stark an die Psyche (Ungewissheit wie lange, usw) Haben Sie vll noch eine Lösung, z.B. eine Stoßwellentherapie? Oder etwas anderes? Es schränkt mein komplettes Leben mittlerweile ein.
  9. ...es müssen ja nicht immer die Muskeln/Sehnen für die Schmerzen verantwortlich sein, nur mal um deine Verwirrung zu vervollständigen Nein, aber im ernst, häufig werden Schmerzen in der Muskulatur durch eine Störung vom dazugehörigen Nerven- oder Nervengeflecht ausgelöst. Es gibt ein paar Engpässe, die der "plexus brachialis" passieren muss: Das ist die Scalenilücke und zwischen 1. Rippe und Schlüsselbein. Eine Kompression des Nerven kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühle und Durchblutungsstörungen im Arm des entsprechenden Segments führen. Nach meiner Erfahrung war C7/Th1 am häufigsten Auslöser der Beschwerden bei einer "epicondylitis", da hier auch die erste Rippe dranhängt.
  10. Früher
  11. Hallo zusammen , ich schreibe aktuell meine Masterarbeit im Studiengang Gesundheitsmanagement und führe dafür eine anonyme Online-Befragung durch. Es geht um den Zusammenhang von Führungsverhalten, Teamklima und Arbeitszufriedenheit in therapeutischen Teams (Physio, Ergo, Logo). Die Teilnahme dauert ca. 10–12 Minuten. Die Umfrage ist vollständig anonym und die Daten werden ausschließlich für meine Masterarbeit genutzt. Hier geht’s direkt zur Befragung: https://erhebung.de/zu/KF3pQnarS/Fuehrungsverhalten_und_Teamklima_in_therapeutischen_Teams_im_Gesundheitswesen Ich freue mich sehr über jede Teilnahme und Unterstützung – gerne auch an Kolleg:innen weiterleiten! Vielen Dank!
  12. kerman

    Tennisellenbogen

    Seit ca. 5 Monaten habe ich ab und zu einen Tennisellenbogen. Dieser kommt durch einseitige Ziehbewegungen (Klettern, Bouldern) 5 Jahre hatte ich beim Klettern keinen Tennisellenbogen, dann habe ich mal 8 Wochen Pause gemacht wegen einer anderen Verletzung. Dann recht schnell wieder voll eingestiegen. Möglicherweise wurde die Muskulatur zu sehr vernachlässigt. Dehnübungen mache ich und diese helfen auch. However, leicht kommt der Tennisarm dann wieder. Je stärker die Belastung, desto stärker der Tennisellenbogen. Frage: Die vielen Informationen im Internet verwirren. Manche Physios sagen man solle eine Entzündung triggern ---> (https://www.youtube.com/watch?v=wNm5pW9j2G4 ), Um die Schmerzen los zu werden. Nur finde ich das etwas am Thema vorbei. Ich will die Schmerzen nicht los werden (ok, das auch), hauptsächlich will ich ein starkes (oder gedehntes) Gewebe haben, sodass der Tennisellenbogen nicht wiederkommt. Ärzte raten zu exzentrischen Kraftübungen ( https://www.youtube.com/watch?v=i-es5cQJors&t=19s ) andere sagen dehnen hilft ( https://tennisarm.ch/ ) Sollte man Dehn- oder Kräftigungsübungen machen oder beides? Wenn Ja, wieso? Was sollte weshalb gedehnt oder gekräftigt werden? Wird die Sehne oder die Muskulatur gekräftigt? Hat jemand Erfahrungswerte und vielleicht auch Studien dazu? Ich würde das gerne alles wissen, um logische Schlussfolgerungen ziehen zu können und alles auch mit Motivation anwenden zu können. Und darum muss ich es mit Logik verstehen. Vielen Dank schon einmal.
  13. Hallo, habe es auch abgeschlossen. Mir fehlte eine ausführliche Einleitung. Fragen 4 und 11: Ich fand es schwierig, die Reihenfolge zu bestimmen, da ich mehrere der Techniken nie anwende. Ich habe den Link noch einmal eingegeben und stellte fest, dass ich den Fragebogen noch einmal ausfüllen konnte. Dies sollte eigentlich nicht möglich sein und kann das "Bild" verfälschen. Viel Erfolg!
  14. Umfrage abgeschlossen. War auf meinem PC (Firefox) nervig - bei 3 Antwortmöglichkeiten hatte ich die Wahl die Felder frei in der Reihenfolge zu verschieben und die Software hat meine Antwort nicht anerkannt - musste es umschieben und erneut anwählen um die auf die nächste Seite zu gelangen.
  15. In the bustling digital landscape, data constantly flows like traffic in a metropolis. Getting this information to the right destination efficiently requires intelligent guidance. Two fundamental devices that perform this crucial task are Bridges & Routers While they both connect parts of a network, they operate at different levels of sophistication, acting as local and global navigators for our data packets. The Local Lane Manager: The Network Bridge Imagine a bridge connecting two identical neighborhoods. This is the role of a network bridge. It operates at the Data Link layer (Layer 2) of the OSI model, dealing with physical addresses known as MAC addresses. A bridge’s primary function is to connect two separate segments of the same local area network (LAN). Its key skill is traffic filtering. It listens to all the data passing through it and examines the MAC addresses of the sending and receiving devices. The Ultimate Guide to Surge Suppressors in IT Hardware.pdf
  16. A T E M P H Y S I O T H E R A P I E PRAXISVERKAUF IN LANDSHUT, BAYERN Du bist (angehende) Atemphysiotherapeut/in mit Interesse an einem eigenen Praxisbetrieb oder Berufseinsteiger/in mit Unternehmergeist? Dann könnte das hier Deine Chance sein: Nach 20 Jahren möchte meine Schwiegermama ihre bestens etablierte Praxis mit stabilem, dankbarem pulmologischen Patientenstamm und exzellenter Reputation sowie ärztlicher Vernetzung in der Region aus Altersgründen zum 01.03.2026 verkaufen. Gesucht wird ein/e engagierte/r Therapeut/ in oder ein/e Berufseinsteiger/in mit Unternehmergeist. Auf Wunsch ist eine Übergabephase zur Einarbeitung möglich. Die Praxis bietet: 119 m2 4 Behandlungsräume inkl. moderner Ausstattung 1 große Personalküche 2 separate Toiletten großzügiger Empfang 6 unverparkbare Stellplätze Bushaltestelle direkt vor der Haustür einzigartiger, fairer Vermieter Klingt interessant? Dann melde Dich gerne hier oder schreib eine E-Mail an anfrage@atemphysiotherapie-landshut.de
  17. Hallo Gast, spannend. Also ich würde mir die Gefäße einmal angucken lassen - beim Angiologen. Ansonsten mal gucken was der untere Rücken, der Bauch - die Hüfte so macht. Vielleicht mal einen Termin beim Osteopathen ausmachen? Liebe Grüße
  18. Hallo, ich wende mich verzweifelt an euch. Seit ein paar Monaten (mindestens Dezember oder Januar) habe ich extrem schnell Brennen in den Oberschenkelmuskeln (mehr rechts). Es ist allerdings kein Nervenbrennen, sondern ein Brennen, als wäre der Muskel übersäuert. Blut alles ok, auch CK Wert. Hausärztin hat gesagt, ich soll Kompartmentsyndrom abklären lassen, hat der Orthopäde aber ignoriert und stattdessen meine Lendenwirbelsäule geröngt, weil meine Hüfte sich so anfühlt, als müsste sie eingeknackst werden und mein unterer Rücken bei Druck neben der Wirbelsäule wehtut. War alles ok und dem Röntgenbild. Seit Dezember sehr viel Krafttraining gemacht, zusätzlich 3 Mal am Tag mit einem Hund spazieren und skaten und seit Januar 8 - 10 Kilometer pro Tag (4 Tage in der Woche, 2 Tage die Hälfte) gelaufen und Flyer verteilt. Manchmal schon beim Treppensteigen brennen, obwohl ich ja trainiert bin. Ist aber nicht jeden Tag gleich viel. Letztens habe ich 2 Wochen kein Sport gemacht, viel massiert, 1 Mal professionelle Massage, am Tag danach tats noch weh, dann ein Tag später nicht mehr und dann konnte ich das ganze Wochenende skaten ohne Schmerzen. Dann am Montag Pause gemacht und am Dienstag wieder skaten und es war wie zuvor, Schmerzen bei kleiner Belastung. Weiß jemand, ob es eine Überlastung ist? Oder was sonst? Was soll ich machen? Größten Dank für alle Antworten!!! Liebe Grüße
  19. Buongiorno Mariangela, si sono un Bavarese Italiano. Aber schreiben wir deutsch, sonst versteht uns hier keiner Wie kannst du die Beschwerden auslösen, fragen wir mal so rum. Beschreib das mal in welcher Stellung der Schmerz kommt oder ist er immer da? Nur beim Kopf drehen, nicken, im liegen oder z.B. beim Auto fahren? Was macht die Physio mit dir?
  20. Guten Morgen! Meine ersten Patienten trudeln gleich rein deshalb schreib hier schnell mal etwas zu meinem ersten Eindruck. Ich würde Mir als Therapeut von der Anamnese her aufjjedenfall den Po und Periformismuskel anschauen. Dieser quetscht oft auch Gefäße und den Ischiasnerv ein. Das zweite ist der Hüftbeuger (m.iliopsoas) dieser liegt seitlich unter dem Bauchnaben und Bauch und ist oft verkürzt. Wenn sich alles zusammenzieht und Krämpfe entstehen kann das ein Zeiche sein daß Gefäße irgendwo komprimiert werden. Wichtig wäre auch nochmal einen FUnktionstest der LWS zu machen wo man die Bandscheibe streßt. Das ist wichtig um festzustellen ob deine Symptome wo du beschreibst provozierbar sind und eine LWS behandlung notwendig ist
  21. Hallo Gianni. Italienern? Physiotherapie bekommen ich ,hat sich aber noch nix getan. Habe eher ein wenig schiß,weil das schon über 3 Wochen ist. Und ohne muskelrelax Medikamente es gar nicht geht. Weiß nicht ob ein Nerv oder ein Blutgefäße kommpremiert ist. Hast du da Erfahrungen? Ciao
  22. ...ich vermute mal schwer, dass es mit deinen Nackenmuskeln, "Scalenimuskeln" und oder "sternocleido" zusammenhängen könnte. Ursache kann ein nächtliches Zähneknirschen oder Zahnpressen sein. Aber auch eine falsche Schlafposition bzw. Kissen, können Auslöser dafür sein. Ich würde es erst mal mit Physiotherapie versuchen. Lass dir von deinem Hausarzt ein paar KG mit Wärmebehandlung aufschreiben. Zum Orthopäden kannst du ja dann immer noch.
  23. Hallo. Ich habe eine Frage habe 3 Wochen,einen starken pulsierende Schmerzen im Nacken der entsprechenden hinter dem Ohr ,oder vor dem Ohr bis in den Kopf zieht. Fühlt s5an wie bei Migräne,ist aber keine. Hab bis jetzt keine Termine beim Orthopäden bekommenLg
  24. Wie wir das ideale Trainingsgerät für unsere Praxis fanden Als wir unsere Praxis für Physiotherapie in Leipzig gründeten, war uns klar: Wir wollen moderne, wissenschaftlich fundierte Therapie auf höchstem Niveau anbieten – ohne auf persönliche Betreuung oder Effizienz zu verzichten. Dabei standen wir schnell vor der Frage: Wie kombinieren wir individuelle Trainingssteuerung, objektive Analyse und geringen Platzbedarf? Auf der FIBO fiel uns erstmals das Miroxx-System ins Auge – zwischen sehr platzaufwändigen Geräteparks und altbekannten Seilzügen wirkte es wie ein durchdachter Gegenentwurf. Richtig überzeugt hat uns aber die Live-Demo auf der Therapie Leipzig: kompakt, digital, präzise – und mit vier wissenschaftlich fundierten Trainingsformen. Noch auf der Messe haben wir entschieden: Dieses Gerät passt zu uns. Wir haben es gekauft – aus Überzeugung, nicht gesponsert. Dein Browser unterstützt das Video-Tag nicht. Weitere Informationen für Physiotherapie Praxen anfragen Warum wir uns für Miroxx entschieden haben Klassische Geräte waren keine Option Nur isotonische Standardbelastung, kaum therapeutisch steuerbar Großer Platzbedarf (separate Räume oder fixe Aufbauten) Fitnessgeräte mit Therapie-Label, aber ohne echte Dokumentation Was Miroxx für uns überzeugend macht Vier evidenzbasierte Trainingsmodi Kompakte Bauweise (ca. 0,8 m² Grundfläche) Einfache Integration in den Praxisalltag Profilbasierte Nutzerverwaltung & digitale Dokumentation sieht einfach super modern aus verleiht der Praxis einen sehr modernen Eindruck Die vier Trainingsformen im Praxiseinsatz Standard-Modus (isotonisch/konzentrisch) Reha-Einstieg, allgemeine Kräftigung. Exzentrisches Training – unser Gamechanger Besonders effektiv bei Sehnenpathologien (Tendinopathien), höhere Kraftentwicklung möglich. Fluid-Modus – dynamisch & gelenkschonend Adaptive Belastung, geeignet u. a. bei Arthrose, neurologischen Patient:innen und Senior:innen. Isokinetik – präzise Analyse & Leistung Goldstandard für Diagnostik und High-Level-Reha, ideal für Sportler:innen. Integration in den Praxisalltag Aufbau & Einrichtung: Zwei Personen, ca. 60 Minuten; Gerät ca. 95 kg; WLAN verbinden – los geht’s. Workflow: Profilerkennung (z. B. Chipkarte), Patientenwechsel < 2 Minuten, durchgängige digitale Dokumentation. Selbstzahler: Trainingskarten als strukturierter Anschluss an die Therapie mit hinterlegten Übungsplänen. Mehr Informationen per Mail anfragen Wirtschaftlichkeit & Fazit Hohe Auslastung, geringe laufende Kosten und starke Patientenbindung – für uns eine Investition, die sich schnell amortisiert hat. Miroxx ist kein Fitnessspielzeug, sondern ein fundiertes Therapiesystem, das unseren Praxisalltag bereichert, professionalisiert und patientenorientierter gemacht hat. Empfehlenswert für Kolleg:innen, die evidenzbasiert arbeiten, Platz effizient nutzen und moderne Reha- sowie Selbstzahler-Konzepte integrieren möchten. Dass wir uns für das Gerät sehr begeistern, hat sich auch bis zu Miroxx selbst herumgesprochen und wir überlegen eine Kooperation. Der Artikel ist ohne Gegenleistung entstanden - Anfragen leiten wir aber natürlich gern weiter. Bitte senden Sie mir mehr Informationen für Physio Praxen Foto: Hersteller | das Gerät wurde in keiner Weise gesponsert - für eine potentielle Vermittlung an weitere Interessenten sind Provisionen durch Miroxx an uns möglich. Das hat für Sie keinen Einfluss auf Leistung oder Preise.
  25. Im Rahmen meiner Bachelorarbeit untersuche ich die ‘Handgesundheit von Physiotherapeutinnen’ und habe dafür einen kurzen Online-Fragebogen (ca. 10 Minuten Bearbeitungszeit) erstellt. Es würde mich sehr freuen, wenn Sie die Umfrage unterstützen und daran teilnehmen könnten: https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=DQSIkWdsW0yxEjajBLZtrQAAAAAAAAAAAAa__cw-P8tUOUgzQjRMNlVRRTFWUzFBMVBUT0FCN0c4Uy4u Falls Sie Kolleg*innen kennen, die ebenfalls teilnehmen möchten, dürfen Sie den Link gern weiterleiten. Jede Rückmeldung hilft mir, ein aussagekräftiges Bild zu erhalten. Vielen Dank schon jetzt für Ihre Unterstützung! Mit freundlichen Grüßen Michelle Bothur
  26. Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen, Aktuell bin ich auf der Suche nach Physiotherapeuten, die nach Italien ausgewandert sind und dort arbeiten. Da ich selber das Bedürfnis nach Italien auszuwandern, würde ich mich gerne mit einigen von euch austauschen, die diesen Schritt schon gegangen sind. Mich würde interessieren, wie es ist, dort als Physiotherapeut zu arbeiten.
  27. Hallo, ich benötige Tipps, wie ich mit starken Muskelschmerzen umgehen soll. Habe seit sieben Wochen einen Bandscheibenvorfall: Befund nach MRT: Protrusion mit Extrusion und Migration der Bandscheibe LWK4-5 rechts, mit Entwicklungsgebiet der Wurzel L5, sowie einen leichten diskogener Überhang nach intraforaminal LWK5 SWK1 links. Die ersten sechs Wochen hatte ich starke Nervenschmerzen im rechten Bein bis in den großen Zeh rechts. Mein rechtes Bein war Taub, der rechte Zeh ist taub mit Fußheberschwäche. Konnte in diesen sechs Wochen nur auf dem Bauch liegen und nicht auf einem Stuhl mit 90 Grad angewinkelten Beinen sitzen. Ich nehme mehrmals täglich Schmerzmittel und war bereits 8 mal in Behandlung beim Physiotherapeuten, ich mache täglich viele Übungen, laufe viel und fahre kleine Strecken mit dem Rad. Seit einer Woche kann ich wieder auf einem normalen Stuhl sitzen, die Nervenschmerzen sind fast weg. Allerdings habe ich jetzt, nachdem ich eine Zeit lange auf der Couch gesessen bin oder im Bett lag, ab dem ersten Schritt wahnsinnige Schmerzen im Pomuskel, in der Wade und sogar im Bauchmuskel rechts unten. Die Muskeln ziehen sich total zusammen, ich kann nur noch humpeln und ich muss sofort ein Wärmekissen auf die entsprechenden Muskeln legen bzw. mit der Massagepistole die Muskeln leicht bearbeiten. Meine Frage: was passiert da in meinem Körper? Ist das normal? Was kann ich dagegen tun, beziehungsweise kann ich etwas tun, dass sich Muskeln erst gar nicht so zusammenziehen? Ich hatte jetzt 6 Wochen lang Hammerschmerzen im Nerv, und jetzt kommt der Dreck noch. Ich will nimme Bin für jeden Tipp dankbar Liebe Grüße Andrea
  28. Hi, wie viel Training lässt du deiner Schulter zukommen? Mein erster Gedanke war, dass das nur muskulär gehalten werden kann - erst statisch und mit der Zeit immer dynamischer.
  29. Hey M. (?), hatte sowas Ähnliches mal bei einer Patientin nach Schnittverletzung + sekundärer Narbenheilung – da war auch der Mittelfinger das Sorgenkind Hier ein paar Sachen, die bei mir geholfen haben: - Narbenmobilisation mit Mini-Schröpfglas (z. B. die kleinen Silikondinger aus dem Gesichtspflegeset) → vorher leicht erwärmen (Rotlicht oder Paraffinbad), dann sanft mobilisieren, während der Patient aktiv Faust schließt. Hat super Wirkung auf das Gleitverhalten gebracht. - MCP-Mobi in Flexion mit gleichzeitigem Druck auf die Narbe → aber wirklich dosiert. Dabei ggf. Tape quer zur Narbe setzen, um Spannung zu reduzieren. Ich hab’s auch mal mit Spidertech-Tape in "X"-Form probiert, das kam gut an. - Lumbrikales Training: „Tabletop“-Bewegungen + isometrische Aktivierung der intrinsischen Muskulatur. Was mega geholfen hat: Stift zwischen den Fingern halten, ohne das PIP zu beugen – super für feine Kontrolle. - PIP-Streckschiene mit leichter Spannung über ein paar Stunden täglich – gerade, wenn’s knopflochähnlich aussieht. Ggf. mal Elson-Test machen wie du schreibst. Und was oft unterschätzt wird: Kombinierte Übung mit Funktion – z. B. was aufheben, zusammendrücken, weglegen. Da kriegt man manchmal mehr ROM raus als mit 10 Wiederholungen reiner Mobi-Übungen. Bin gespannt, wie sich dein Fall weiterentwickelt – halt uns gerne auf dem Laufenden! LG Matze
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung