-
Gesamte Inhalte
2.051 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
256
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von bbgphysio
-
stecksehnenriss kleinfinger
topic antwortete auf bbgphysios mario89 in: Behandlung in der Physiotherapie
Ich hatte auch schon mal ne pat. mit halux valgus, bekam mt. Dann mobilisierst halt die ganzen gelenke am finger. ,traktion, gleiten ect. dürfte doch kein problem sein. hatte auch schon pat. die zur kg wegen einem finger kamen. da dachte ich auch 20 min. nur den einen finger mobilisieren? aber es ist halt so, was willst du noch mehr machen? man kann ja erstmal vielleicht den finger am gelenk weng massieren, ultraschall ist denke ich auch net schlecht. aber des kriegst du scho gebacken. gruß thomas -
Brennder Schmerz im Oberschenkel beim liegen
topic antwortete auf bbgphysios caroll in: Patientenforum
hat er noch krippeln oder paästesien? klingt erstmal muskulär, quatriceps evtl. tut ihm wärme gut, oder werden die schmerzen besser? ich würde erstmal den quatriceps bearbeiten, weichteiltechniken, vielleicht finden sich auch so manche schmerzpkt. akupressurpunkte. HÄat er schonmal ne op auf der seite gehabt? Vielleicht n.femoralis, aber er hat keine taubheitsgefühle. ich würde mal muskelfunktionstests machen, für muskeln die in frage kämen. Wenn bei anspannung der quatriceps reagiert, dann weist du ob es muskulär ist. Wie war das nochmal hat er schmerzen in ruhe? Kennst du dich aus mit akupunktmassage? laut der chinesischen medizin, ist schmerz immer ein zeichen von mangelnder energie. zu viel energie fülle(wärme, brennen) zu wenig enregie. bei brennen, könnte energiefülle sein, geht man her und versucht die enerige wegzubringen, bei zu wenig energie, energie draufpacken. normal macht man erst einen ausgleichsstrich, und schaut ob sich was verändert, schmerz wird besser oder schlimmer. pat. liegt in aste rl. strich ziehen vom schambein bis zum bauchnabel mit der spitze eines kullis, ca. 5-10 mal, und schauen ob sich was ändert, wenn es besser oder schlechter ist, kann man schon was mit dieser therapie erreichen. probiers mal aus. gruß thomas -
also die detonisation des traktus wäre schon mal sehr gut, ruhig nicht nur autodehnung sondern auch direkt weichkneten, auch den glutmax da der ja seinen ansatz auch am traktus findet. Das schnappen erklärt sich womöglich durch ein überschnappen der sehne eines muskels vorne ausen am knie kann der tensor sein, oder aber der vastus lateralis, der hyperton ist. Schau dir auch mal die statik an. hat er valgusstellung oder varus im knie? wenn das so ist dann erklärt sich bei valgus schonmal der verkürzung des vast.med. und tensor f.latae. Schau dir den beckenstand des pat. an. steht das becken auf einer seite in ilium anterior, oder posterior im seitenvergleich. Bei ilium post, kommt es also zum vermehrten zug der anterioren muskeln, wie ein seil daß sich spannt, und wenn zuviel zug draufkommt am ansatz dann kann es rüberschnappen. kann auch zu ansatzreizen kommen. Die med. schmerzen am knie könnten sich durch eine mediale instabilität erklären. stabitest mit valgus varusstreß. wenn die abd.besonder der tensor hyperton sind wird der gegenspieler ja meist rezibrok gehemmt. was manchmal auch sein kann, hat sie schmerzen medial am knie wenn sie treppen runtersteigt? frag sie das mal. Denn der semimembran(ischios) setzt am hinterhorn des innenminiscus an. Das heist bei jeder knieflex. wird der innenminiscus durch den zug des semimembranosus nach hinten gezogen, bei knieext. wird der innenminscus durch den quatriceps(über fasern vom lig.patella, die am vorderhorn ansetzen) wieder nach vorne gezogen, dies ist normal. Wenn aber die fascie des m.semimembr. verkürzt ist, als wenn der muskelverkürzt ist, vorallem an der sehne die fascie, dann wird der innenminiscus bei knieflex zwar nach hinten gezogen, wird aber in dieser postion gehalten, da ja der semi(die fascie) verkürzt ist, bei knieext. quetscht nun das tibiaplato dauernd den miniscus, der hat schmerzrezeptoren und tut weh. so das wären erstmal die ansätze, hoff ich konnte dir weng anregungen geben. So mußt du vielleicht auch noch stabilisieren, das isg evtl mobiliseren, die fascie des semis aufdehnen, oder den traktus, vastus lat. detonisieren, oder beides. grußt thomas
-
hallo, also sorry des versteh ich jetzt absolut nicht, bist du physiotherapeutin oder nicht? wenn du hausbesuche machst behandelst du natürlich. Wenn du keine therapeutin bist dann ist es schwierig wenn du den beruf physio nicht hast, dann ist es klar daß du die patienten nicht ohne weiteres behandeln kannst weil du ja die ganzen tests, techniken ect. nicht kennst. ist weng unklar, warum darfst du als pt. nicht behandeln, schwachsinn
-
hallo, ja genau damit testest du die a.vertebralis, müsste jetzt auch erstmal in meinen mt unterlagen nachschauen wie er genau geht, hatte scho länger keinen schwindel pat. mehr. Aufjedenfall wenn er bei dem test schwindel und veg. auffälligkeiten angibt, dann hängt das mit der a.vert.zusammen die ja die mudalla versorgt, und die ist für das gleichgewichtssystem zuständig. Bei dem lagermanöver nach brandt gibt es verschiedene. Bei google ist das gut erklärt. Aber du meinst schon das richtige. pat. sitzt zügig nach links legen und dann mit dem oberkörper nach rechts. Das selbe gibt es auch mit kopfeinstellung, usw. Wenn die pat. schwindel nur zu einer bestimmten seite hat also einseitig, daß das eine gleichgewichtsorgan nur am einen ohr was hat. naja da muß man einfach mal weng ausprobieren.
-
hi,...leichte schmerzen im nackenbereich...ich wäre dir dankbar wenn du die schmerzanamnese bischen detailierter schilderts. Denn schmerzen geben dir manchmal auskunft über die strucktur. Wie sind die schmerzen(stechen ziehen, bohren? tieferliegend oder oberflächlich?) Wenn die schmerzen tief sind und bohrend, stechend, dann muß etwas direkt an der hws in der tiefe sein, sind die schmerzen oberflächlich, dumpf, evtl. ziehend, dann ist es wahrscheinlich muskulär, nackenext. trapez. ist der schmerz nachts, oder in ruhe, könnte es eine entzündung sein, da passive als auch aktive strukturen(wie muskeln) ja in ruhe entlastet sind, oder es ist auch wieder muskulär, da muskeln ja auch in ruhe manchmal rumzicken wenn sie hyperton sind. Wenn die pat. schmerzen bei kopfrot. hat dann ist es eine strucktur die bei der bewegung beteiligt ist, also gelenke ect. Du siehst also, daß man da schon mehr rausbekommen kann. nächtlicher und morgentlicher schwindel bei kopfrot. ja bei kopfrot im sitzen oder wenn sie noch liegt ist auch wichtig. hat sie noch ohrengeräusche nebenbei? o.k, also detonisierende maßnahmen der nackenstrecker sind schonmal sehr gut, sie hat also nur leichte schmerzen, die vielleicht einfach von den hypertonen nackenmuskeln kommen. übungen zeigen wie sie evtl. trapezius, brustmuskulatur dehnt wenn er verkürzt ist. schwindel bei drehung des kopfes nach rechts würde ich mal schauen ob sich was mit dem sog. lagerungsmanöver nach brandt etwas ändert. Eine technik die speziel für das gleichgewichtsorgan im innenohr entwickelt wurde, würde ich aber googlen da ist es schön erklärt. du wirst noch keine manuell therapie haben oder? Normalerweise würde ich wegen dem schwindel auschließen ob es sich nicht um einen vestibulären schwindel handelt. Also von den gefäßen ausgehend. Erklär ich dir mal kurz. an der hws laufen ja zwei arterien eine links eine rechts an der ws. Diese gehen zur sog. medulla oblongata. Hier wird unser gleichgewicht gesteuert. Wird also eine seite nicht versorgt dann kommt es zum schwindel. Ein test schaut so aus, aste rl. von pat. kopf hängt bis ca. th3 über. kinn ran, und kopf in hyperext. bringen. jetzt mukß ich mal überlegen, glaub latflex nach links und kopfrot nach rechts für die linke arterie, und umgekehrt. pat. anschauen ob er keine veg.auffälligkeiten hat, also schwindel sprachstörung, nystagmus, schweißausbruch. der test nennt sich magnus de klein. versuchs erstmal mit dem lagemanöver nach brandt, vielleicht hilft es was. gruß thomas
-
Übungen für die Ws stabiliesation im bewegungsbad
topic antwortete auf bbgphysios martin93 in: Ausbildung und Studium Physiotherapie
hi, also erst übungen ohne gerät beine hüftbreit auseinander oder in schrittstellung, bauchmuskel(transverus) leicht anspannen, und kurze schnelle hackbewegungen mit den armen, oder selbe aste, arme neben den körper handflächen zeigen nach hinten und kurze schnelle bewegungnen gegengleich vor und zurück. arme gestreckt nach vorne , horizontale add, ellenbogen gestreckt, handflächen zeigen zueinander und kurze schnelle bewegungen zueinander bewegung nur aus der schulter ellbenbogen bleiben gestreckt, bewegung größer und kleiner werden lassen. evtl auf ein bein stellen und mit anderen bein liegende achter z.b. machen dabei stabil stehen. nach vorne hüpfen mit beiden beinen, wenn man aufkommt bauch anspannen und stabilisieren. -
hallo, hws spondylodese ist doch eine op form zur versteifung der wirbelsäule. Darum die Frage warum du in deiner therapie die hws stabilisieren möchtest, ist mir nicht ganz klar. Die hws ist allein durch die op schon stabilisiert. ich denke es gibt mittlerweile viele arten der versteifung, ich würde da einfach mal den arzt fragen, dann bist du immer auf der sicheren seite. Erstmals wär es interessant was für probleme der patient überhaupt hat? kopfschmerzen ect...Bei einer versteifung würde ich allerdings sehr vorsichtig sein mit mobilisationen. Ich denke aber daß der patient eher verspannungen hat, was den trapezius, nackenext angeht, die würde ich schonmal detonisieren, vielleicht finden sich ja auch triggerpunkte in seinen weichteilstrukturen. Hat er schmerzen? manchmal ist auch der cervicothorakale übergang blockiert, da durch die mangelnde hws beweglichkeit, der rest der wirbelsäule also bws, diese beweglichkeit ausgleichen muß, hier kommt es häufig zu instabilitäten und blockeaden in der bws. Dann würde ich die bws schon stabilisieren, aber nur die bws. Falls der pat. schmerzen in der hws region hat, könnte man auch mal an den fußreflexzonen ran ob da punkte empfindlich reagieren der hws. Ich mein tun kann man viel, aber die frage ist halt was für probleme der patient momentan hat? kopfschmerzen, hws schmerzen, schwindel, ect.
-
zu kgs 16 ah o.k, interessant, naja man lernt immer wieder dazu;-) naja schulter ist eben ein kompliziertes gelenk, deshalb gibt es keine pauschaltherapie. Nur sollte man denke ich sich net auf eine sache festsetzen man muß dies oder jendes tun. Die gesammtheit zu begutachten ist wichtig. Vielleicht hat er sein bicepstrainining vernachlassigt vielleicht ist aber die ursache ne ganz andere. Deshalb ist vieles in der therapie ein ausprobieren ob sich ein zustand verbessert. gruß thomas
-
@kgs16 wie kann der biceps denn den humerus nach kaudal gleiten? mußt du mir mal erklären. das er den humeruskopf zentralisiert das schon, aber nach kaudal gleiten? ursprung am tub.supraglenoidale, und ansatz tub.radii. auser dem sulcus hat er doch keinen ansatz am schulterkopf. selbst wenn du ihn trainierst würde doch der arm eher nach oben in die pfanne kommen, aber net nach unten. kaudalgleiter würde ich eher sagen sind der infraspinatus, teres minor, oder vom verlauf eher der latissimus. was bedeutet denn die abkürzung sse?
-
@kgs16 wie kann der biceps denn den humerus nach kaudal gleiten? mußt du mir mal erklären. das er den humeruskopf zentralisiert das schon, aber nach kaudal gleiten? ursprung am tub.supraglenoidale, und ansatz tub.radii. auser dem sulcus hat er doch keinen ansatz am schulterkopf. selbst wenn du ihn trainierst würde doch der arm eher nach oben in die pfanne kommen, aber net nach unten. kaudalgleiter würde ich eher sagen sind der infraspinatus, teres minor, oder vom verlauf eher der latissimus. was bedeutet denn die abkürzung sse?
-
was sind reverse fly varianten? könttest du die mal erklären? Ich denke du kannst alle übungen weiterhin machen. ich würde mich nicht verunsichern lassen, übungen die schmerzhaft sind, die sind net gut. aber alles wo kein schmerz entsteht ist doch erstmal in ordnung. Anzufangen und zu sagen, dies lass ich weg und das mach ich net, wäre auch net richtig. vielleicht ist das problem ja ein ganz anderes. Wer sagt dir denn ob du überhaupt ein inpingment hast?. Nur weil der raum auf dem röntgen enger ist? Ein therapeut behandelt immer nach seinen tests und den symptomen, sich auf die ärztliche diagnose zu verlassen ist häufig nicht so gut. Hatte schon etliche inpingemnts die fehldiagnostiziert wurden, und der pat. hat in wirklichkeit eine ansatzreizung, oder schaden in der rot. manschette. Womöglich hast du ein inpingemt aber das muß dein therapuet rausfinden. ärzte schreiben halt auf alles inptingmetn was mit der schulter zu tun hat. Mach deine übungen weiter bis du beim therapeut warst. Schau mal ohne dich verwirren zu wollen. Was ist wenn auf deiner betroffenen seite, das schulterblatt parallel zu weit unten hängt. Der untere schulterblattwinkel sollte so ca. auf th7 sein, ist er bei th 9 steht das schulterblatt allgemein zu tief, und was passeriet, du hast wieder eine verengung im subakr. raum, dann müßt du den trapezius auftrainiern, damit das schulterblatt parallel hochkommt ;-)
-
Ob dein physio das kann weis ich nicht, wenn er ein guter therapeut ist dann sollte er das berücksichtigen. Letztendlich gibt es keinen leitfaden bei uns therapeuten, wenn du inpingemt hast mach dies oder jenes. zum glück nicht. Jeder therapeut hat seinen eigenen stil und andere Ansichten, so kann jeder therapeut kreativ sein, keiner schreibt ihm was vor. Der eine ist vielleicht ein freak was östliche dmedizin angeht und schwört da drauf, der andere ist vielleicht jemand der mit dem patienten nur am gerät arbeitet. Ich finde am besten zu fahren ist, von allem ein bischen was, und nicht unbedingt auf eine methode schwören, oder von irgendetwas nix zu halten. mein gott der eine therapeut behandelt so der andere so. Vielleicht hat dein therapeut wieder andere ideen, aber er sollte nicht nur an der einen stelle graben, sondern einen etwas weiteren horizont haben. Was natürlich bischen erfahrung ausmacht, was auch heißt nicht nur die schulter zu sehen. sondern offen sein und mal was anderes auszuprobieren, bws, schulterblatt anschauen ect. Fußreflexzone hab ich mal bei nem schulterpatient auch schon behandelt, hatte ne artritis, aber man muß wissen ob man es hier gerade ausprobieren sollte oder nicht bessere alternativen gibt. der levator wäre ein möglicher muskel der das schulterblatt verdrehen könnte, ich sagte nicht daß es so ist. Auch der serratus anterior kann abgeschwächt sein, und das schulterblatt wird verdreht. deshalb kann ich dir net sagen ob die übung gut ist. Beim schulterheben, hast du ja vorallem den trapezius, den oberen anteil der wiederum das schulterblatt, da er oben über dem ganzen schulterblatt rüberspannt, wiederum parallel hochzieht. da der trapezius auf der gesammten oberen kannte des schulterblattes aufliegt, zieht er das sch.blatt parallel hoch, verdrehen tut ihn nur der levator scapulae, der natürlich mittrainiert wir, aber ich denke der massivere muskel ist der trapezius.
-
zu lorenz biceps und triceps setzen beide am pfannenrand an (biceps oben triceps unten) und gerade auch die ziehen den kopf unters dach und sollten unbedingt gedehnt werden ! deine gedanken versteh ich, aber wenn man sich mal die anatomie ansieht, und erkennt wie schmal und flach der pfannenrand ist selbst wenn die beiden muskeln den oberarmkopf nach oben ziehn, weiter wie der pfannenrand geht es nicht mehr da müssten die muskeln den kopf nämich plötzlich nach oben schieben ;-), selbst wenn sie ihn nach oben ziehn dann ist stopp und es ist trotzdem novh viel platz. da würde ich denn ehrer den pectoralis dehnen. Aber ich glaub anatomisch die beiden nur zu detoniesieren bringt net viel.
-
mit dem biceps. Also, der biceps, bzw. die lange bicepssehne die da dran hängt läuft vorne am oberarmkopf in einer rinne, den sulcus bicibitalis, und die lange bicepssehne setzt oberhalb der gelenkspfanne an. Meine meinung wenn man den biceps trainiert, zieht er den Oberarmkopf/schulterkopf NICHT aus der pfanne. Da sein ursprang ja nicht am schulterkopf ist, sondern an der pfanne, seine bicepssehne läuft nur über den kopf. Der biceps kann auch wichtig sein zu trainieren, da er den schulterkopf in der pfanne zentriert. Wenn die spannung groß genug wird, und die sehne läuft vorne, über die sehnenspannung wird der schulterkopf zurückgenschnellst, bildlich vorgestellt in die pfanne. Als wie ein gummi, wenn die spannung groß genug wird. wird der schulterkopf zurückgezogen in die pfanne. Die lange bicepssehne hat manchmal aber ein anderes problem, nämlich eine Ansatzreizung, oftmals wenn der schulterkopf zu weit aus der pfanne nach vorne steht, dann ist die bicepssehne mit ihrer aufgabe den schulterkopf zu zehntrieren manchmal überfordert und reizt sich, auch weil diese sehne dann in diesem sulcus immer wieder scheuert, da ja der schulterkopf zu weit vorne steht, und nun zuviel spannung drauf ist.
-
hallo joschman, zu dem levator scapulae. du hast es richtig erkannt der setzt an der oberen schulterblattecke an. levator heist elevation, was soviel bedeutet wie schulter hochziehen, würd er das ganze schulterblatt parallel hochziehen, dann gebe ich dir recht würde der raum evtl. erweitert, ABER... stell dir den muskel als seil vor, wenn der muskel verkürzt ist, dann zieht er doch das schulterblatt NUR, an diesem einen winkel hoch wo er ansetzt, der rest bleibt, du hast also ein verdrehung des schulterblattes, deine gelenkspfanne und das acromion(schulterdach) kippen nach ausen, der engpaß ist da stell dir einfach vor du ziehst an diesem levator, der wie eine schnur ist, da kommt das sch. blatt hoch und das schulterdach akromion senkt sich doch dadurch.... gruß thoms
-
also viele sachen die phyligran schreibt bin ich der gleichen meinung. Zu oft wird eben nur am schultergelenk rumgedoktort, man sieht häufig nicht was da noch alles so dran hängt. Die bws, hws, schulterblatt. Ich hab auch oft nur das schultergelenk beachtet, den raum der da grad jetzt zu eng ist, bis ich den horizotn weng erweiterte, und dann sah ich o.k das schulterblatt hängt ja ganz schief, die bws ist blockiert usw. was nicht heißt daß die anderen maßnahmen nix bringen. Häufig ist inpingment einfach auch ein zentrierungsproblem, wenn der schulterkopf zu weit nach ventral hängt, kann es auch nen inmpingemtgeben, da würde ich hinten kräftigen vorne detonisieren. Ich würde das triggern oder akupressieren, net weglassen, da es ein symptomlinderung erstmal beim patienten verursacht, auch wenn die ursache nicht dadurch behoben wird. Und akuptunkur, akupressur hat doch so oft schon wahre wunder gebracht. letztendlich ist es doch so der wo heilt hat recht. wenn ich meine hand auf sein e schulter leg, und der pat. verspürt ne schmerzlinderung, dann ists doch o.k auch wenn ich dadurch nicht die ursache behoben hab. Auserdem hab ich bei fast jedem schulterpatient parallel zu seinem inpingement auch immer triggerpunkte in der umliegenden muskulatur und an den ansatzpunkten der muskeln(infraspin ect.) enteckt.
-
Ich würde mir aber auch das schulterblatt unbedingt anschauen wie das steht, jetzt unabhängig welche muskeln man dehnen sollte generell stimmt es schon, den schulterkopf in der pfanne wieder zu zentrieren. Aber das schulterblatt ist ziemlich wichtig, denn wenn das schulterblatt verdreht ist, also ang. inf, unterer schulterblattwinkel richtung wirbelsäule und oberer schulterblattwinkel nach ausen, dann bewirkt dies auch eine enge im subacromialen raum. wenn man das schulterblatt wieder in die richtige position dreht, glaubt man kaum daß hier das inpinmgemt beinahe weniger wird. Schau dir nochmal die grafik von lorenz an, mit dem schulterblatt, der eine muskel , levator scapulae, wenn der zu verkürzt ist dann zieht er die ecke hoch und die pfanne senkt sich, was zum inpinmgemnt führt. Auch die Bws kann dafür verantwortlich sein, wenn du von der bws beweglichkeit nicht in die aufrichtung kommst, und ständig einen buckel hast, dann kommt es auch zum engpaß, also bws mobilisieren in die streckung, aber das glaub ich jetzt nicht bei dir. Es ist eben schwer zu sagen mach dies und das, dies ist der richtige weg, da die schulter total komplex ist, und es zahlreiche ursachen für schulterprobleme gibt. Die statik zu begutachten ist eben schonmal sehr wichtig. Wo steht der schulterkopf, wo die schulter, wie schaut das schulterblatt aus, und darauf sollte man die therapie aufbauen, als ursachen bekämpfung. für das symptom, dann natürlich triggern, akupressur für die schmerzhafte muskulatur. gruß thomas
-
Glutealinsuffizienz?
topic antwortete auf bbgphysios manuelaf2422 in: Behandlung in der Physiotherapie
Probiers mal mit elektrotherapie. -
Verbindung zw. LWS & Ovarien
topic antwortete auf bbgphysios laurak14 in: Behandlung in der Physiotherapie
ich glaub net daß du ihre zysten an den eierstöcken mit physiotherapie beeinflußen kannst. Ich denke das wesentliche sind doch ihre lws beschwerden. Gut bin kein osteopath aber die zysten, die sind doch so tief, mir fällt da nix ein. sorry -
Verbindung zw. LWS & Ovarien
topic antwortete auf bbgphysios laurak14 in: Behandlung in der Physiotherapie
ich glaub net daß du ihre zysten an den eierstöcken mit physiotherapie beeinflußen kannst. Ich denke das wesentliche sind doch ihre lws beschwerden. Gut bin kein osteopath aber die zysten, die sind doch so tief, mir fällt da nix ein. sorry -
ich würde da auf alle fälle mit lymphdrainage ran. was hat denn der patient, auser kg, erguß? was möchtest du denn erstmal noch alles mit dem patienten machen? Bewegung mit wenig gewicht ist sehr gut, so bist du im ausdauerbereich, und dieses aerobe training ist genau richtig, für die stoffwechselverbesserung, also verbesserung des abtransportes, evtl. bewegung der ue mit bandagierung. Was nocht gut ist falls du nen tape kurs hast, ein kinesiotape anlegen spiralförmig wie eine bandagierung. Gut wäre auch noch bewegungsbad oder einfach im wasser laufen. da der wasserdruck am boden am größten ist, und noch oben immer schwächer wird hast das selbe prinzip wie eine bandagierung. Manchmal sind die klassischen sachen die besten, mit der ruhigstellung wird der erguß net unbedingt besser. ist es akut, hat der pat. ne verletzung?-
-
Ruptur M. tibialis anterior
topic antwortete auf bbgphysios florida in: Behandlung in der Physiotherapie
ich würde schauen, was der grund für die mangelnde beweglichkeit ist. Wie fühlt sich das endgefühl an. ist es nur die kraft, weich elastisch heist daß die ext. verkürzt sind oder fest, elastisch dann wär es ein kapsuläres problem. schwierig wenn man den fuß net sieht. den flex hallucis vielleicht mit gewissen reizen bekommen, kälte, strom ...schmerzen hat er keine mehr oder? -
Kopfschmerzen bei minimaler Anstrengung ???
topic antwortete auf bbgphysios terrorpeut in: Behandlung in der Physiotherapie
hi, ich denke da mußt du einfach mal weng mit sachen spieln, und schauen ob sich was verändert. hat er noch tinnitus zusätzlich? Nackenext.lockern ist denke ich schonmal nicht schlecht. Nur paar so möglichkeiten was man noch tun könnte. Kopfschmerzakkupressurpunkte (an der schläfe, auf der stirn, die punkte werden von lituratur zu lituratur unterschiedlich beschrieben) Falls du die technik kennst, dehnung der Halsfascien, Vielleicht den axis und atlas mobilisieren, die meisten kopfschmerzen kommen eher weniger von c4 meist von blockaden der oberen kopfgelenken. schau dir vielleicht mal von der bindegewebsmassage die kopfzonen an ob die einziehungen aufweisen, ist wie ein band direkt unter dem occiput, dann würde ich auf alle fälle bgm machen. hat der patient eigentlich zusätzlich noch schwindel? -
hallo, ich würde glaub ich auch den ansatz von stella 24 wählen. Zuerst solltest du aber mal genau rausfinden welche strucktur, muskulatur genau betroffen ist. Schulterbewegungne sind schmerzfrei, ja aktiv oder passiv? das ist ein unterschied. denn wenn sie passiv schmerzfrei sind, heist es ja nicht das die muskeln, sehnen nix haben. Ihr redet die ganze zeit von der pat. sagtte er habe hier und dort schmerzen. Aber von nem befund hörte ich noch nix. mufus testen, schmerzen bei abd, ir, ellenbogen flex? somit weis ich schonmal welcher muskel betroffen ist. danach schmerzpalpation, mal rumdrücken an der schulter, wenn er im sulcus bicibtiales schmerzen hat, und bei ellenbogenflex ist es höchstwahrscheinlich der biceps. supraspinatus palpieren ect. wenn abd schmerzhaft. ich denke man fährt als therapeut am besten auf zwei schienen, 1. die symptome behandeln, die struktur, zb. weichteiltechniken des supraspinatus, mit triggerplunkten, und 2. die ursache, nach dem 3. mal genauer schauen. inspektion, wie steht die scapula, der schulterkopf, hat er früher schonmal nen sturz auf schulter gehabt? Um herzuleiten wo die ursache ist, ist es eben wichtig zu wissen welcher muskel betroffen ist. Bei der langen bicepssehne handelt es sich nicht um ein inpingment, als einklemmung der supraspin.sehne, dann frag ich mich warum ist der biceps gereizt? er zentriert den humeruskopf wie stella schon sagte, der kopf kann zu weit ventral stehen und die sehne überfordert sein was ne reizung bedeutet. scapula anschauen, z.b. bei inpingement. wend die scaplula verdreht ist, dann kann es sein daß der levator verkürzt ist z.b. solche zusammenhänge, schauen was geht aus der norm. auch die bws muß häufig mobilisert werden richtung ext. denn wenn der pat. sich nicht aufrichten kann, verkürzen die ventralen strukturen (muskeln), was zur folge hat daß auch der humeruskopf dezentriert wird, aus der pfanne gezogen wird und die pathologie (inpingemt) beginnt wieder. auserdem bedeutet daß nen ständig engpaß im subglenoidalen raum.