Jump to content

Leaderboard

Besonders beliebte Inhalte

Showing content with the highest reputation since 11.05.2016 in Beiträge

  1. Bitte erstelle selbst einen Befund und wir helfen dir gern dabei ihn zu analysieren und was man besser machen könnte. Vorkauen sollten wir dir nichts, da du nicht selbst damit lernst.
    5 points
  2. Hallo Janosch, ich bin Physiotherapeut und Medizinstudent und hatte nach einem Autounfall die gleichen Beschwerden. Wie die Kollegen bereits festgestellt haben, sind die Geräusche im Gelenk völlig normal. Die Kompression auf Nerven und Gefäße, die deine Symptome erklären, könnte durch eine erhöhte Muskelspannung in Hals und Nacken kommen. Durch die erhöhte Beweglichkeit versucht deine Muskulatur deinen Kopf krampfhaft zu stabilisieren. Das macht sie solange bis sie nicht mehr loslassen kann. Dabei spielen deine Haltung und belastende Arbeit (auch Sitzen) eine Rolle. Versuch für 1-2 Wochen regelmäßig die Muskeln sanft zu lockern, die Wirbel (vorallem die obersten) schmerzfrei so weit wie es geht zu bewegen und danach zu stabilisieren. Mit der Zeit sollte sich ein Gleichgewicht zwischen der Beweglichkeit und der Muskelspannung einstellen. Das kann aber auch unter optimaler Therapie mehrere Wochen oder sogar Monate dauern. Ich habe zu dem Thema Halsstabilisierung und Übungen ein Youtube-Video gemacht: Vllt fängst du ja was damit an. Beste Grüße und gute Besserung, Oli
    4 points
  3. Guten Abend Sunshine! Bei einem BS Prolaps ist es genau dasselbe wie bei einer Protrusion. Natürlich lässt sich auch ein BS Vorfall durch Extensionsmobilsationen beseitigen. Das kann Ich aus eigener Erfahrung bestätigen?! Im Prinzip ist es primär eine Kombi aus Ursachen und Symptombehandlung. D.h als Ursache versucht man durch Techniken aus der MT oder ext.mobi nach mc Kenzy das BSmaterial Wieder zurückzubringen. In der Symptombehandlung wird ein laseque durchgeführt. Ist dieser positiv Ist der IschiasNerv verklebt Und muss mit einer sog. Nervenmobilisation mitbehandelt werden. Die Nervenmobis werden genauso durchgeführt wie die Nervenspannungstests.mit dem Unterschied dass die dist. Gelenke bewegt und nicht gehalten werden. Was auch möglich ist dass zusätzlich eine Venöse Srauung im Bauchraum besteht oder von einem hypertonen m.Psoas hervorgerufen wird. Da hier auch Venen durchziehen kann sich das Blut bei Kompression bis in die Nervenwurzel zurückstauen und auch einen pos.laseque verursachen. Das kann man aber testen. Schmerzen nach dem Essen wären dafür typisch oder der laseque wird schlimmer wenn der Pat. Den Druck im bauchraum erhöht zb.durch Anspannen der Bauchmuskeln. Nach einer Ursachen/Symptombehandlung, und bei nachlassenden Beschwerden wäre dann der nächste Schritt wie du oben schon geschrieben hast Sunshine die Segmente zu stabilisieren. Dies funktioniert aber nicht durch Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Es wird einem immer noch eingetrichtert man muss Bauch und Rücken trainieren um seine Wirbelsäule zu stabilisieren. Bauch und Rücken sollten klar immer auch mittrainiert werden. Aber stabilisieren kann man dadurch die WS nicht. Dafür braucht man ein Training der tiefen,sog segmentalen Muskulatur. Diese Muskeln werden nicht aufgebaut, haben also keinen Massezuwachs. Hier geht es um die neuromuskuläre Ansteuerung die richtige Aktivierung . Der m.transversus und die multifidi sind wichtige Muskeln. Außerdem erreicht man das stabilisierende System immer durch Koordinativ Anspruchsvolle Übungen. Das sind viele Übungen aus dem funktionellem Training. Am Schluss würde man dann noch Rückenschule machen und die Stabilisation (transversusaktivität) mit in den Alltag integrieren. gruss Thomas
    4 points
  4. Hallo wie wäre es denn, wenn du dich einfach anmeldest? Dann kannst du auch alle anderen Bereiche hier nutzen und es ist persönliche. zu deinen Fragen Nach einer OP sind Massagen im OP Gebiet immer KI - aber das wird der Patient dir auch früh genug zu verstehen geben Nervenmobi? würde ich erst nach abgeschlossener Wundheilung tun. Kannst alles machen was dem Patient gut tut. Prophylaxen, Stabitraining, Entstauende Maßnahmen, leichte Mobiübungen der angrenzenden Gelenke um Kontrakturen zu vermeiden Transfer zeigen, Atemstoffwechselgymnastik, Propriozeption, Sensischulung, GG, Koordination - je nach z.n. OP. Ich behandel immer Patientenorientiert - mach einen schönen Befund und du hast genug was du machen kannst. LG
    4 points
  5. Hallo Moehre, der jpphysio ist mit seiner Theorie gar nicht so verkehrt dran. Allerdings beschreibt es die Richtung ob sich der Nucleus unterhalb oder oberhalb der Nervenwurzel befindet. Man stellt sich die Nervenwurzel am besten wie ein Männchen mit seitlich ausgestreckten Armen vor. Wenn das Banscheibenmaterial unterhalb der Schulter eingelaufen ist, dann ist es der Achselprolaps und umgekehrt. Dem entsprechend kann ich das so testen: Wenn der Patient eine latflex der LWS zur Schmerzseite macht und die Schmerzen werden dabei stärker, weiß ich, dass es sich um einen Schulterprolaps handelt, da der Nerv von oben Komprimiert wird. Die Schulter geht nach oben der Nerv wird dabei noch stärker komprimiert. Macht der Patient dagegen eine Latflex zur Gegenseite und der Schmerz wird auf der Schmerzseite schlimmer, dann handelt es sich um einen Achselprolaps. Die Schulter macht eine "Flexion". als würde ich einen Tesnnisball unter der Achsel einklemmen. Ich habe mal auf die Schnelle ein Schaubild gebastelt um das zu verdeutlichen: Man braucht das ganze für die Manuelle Therapie. Wenn man genau weiß, wo der Prolaps sitzt, kann ich z.B. mit Traktionen oder bei einer Banscheibentechnik entlastend arbeiten, ohne dass ich noch mehr Kompression auf den Prolaps bzw. auf den Nerven ausübe. Ich hoffe es ist dir etwas klarer geworden was damit gemeint ist. Wenn etwas unklar ist, frag ruhig...
    4 points
  6. Esrt einmal finde ich es toll, dass du dir die Muehe machst, so eine Initiative zu starten. Deine Anfrage ansich macht mich stutzig - hast du schon einmal Physiotherapie gehabt? Wie stellen eigentlich keine Uebungsplaene aufgrund einer Diagnose zusammen. Ausnahme sind mal Gruppenbehandlungen, aber selbst dabei ist man anwesend und kann Uebungen individuell anpassen. Dass nicht jede Uebung jedem gut tut, wie du so richtig bemerkt hast, liegt daran, dass nicht jeder Mensch mit der gleichen Diagnose auch die gleichen Probleme hat. Und selbst wenn das Problem oberflaechlich dasselbe ist, gibt es auch da wieder Variationen. D.h., man passt die Uebung individuell dem Patienten an. Dabei sind z.B. nicht nur die Uebung ansich, sondern z.B. auch Ausgangsposition, Intensitaet und Frequenz ausschlaggebend. Deshalb geht jedem Uebungsprogramm eine individuelle Befundaufnahme voran. Ich weiss, dass es andere Berufssparten gibt, die gern generelle Programme zusammenstellen; frei nach dem Motto: "Machen sie diese 10 Uebungen bei Rueckenschmerzen". Aber als Physios sind wir zu gut ausgebildet, um so etwas zu veroeffentlichen. Tut mir leid, dass es keine einfache Antwort auf deine Frage gibt. Das Risiko eine schaedigende oder ineffektive Uebung zu machen ist einfach zu gross. Vielleicht sehen andere Physios dies anders - das ist nur meine eigene Meinung. Gutes Gelingen, Anna
    4 points
  7. PERFEKT Eigentlich könnte Ich gleich den Text vom Gianni kopieren und bei mir wieder einfügen und somit antworten Das gleiche habe Ich nämlich auch gedacht. Ich tippe auf eine kompression des N.thoracicus longus, der den Serratur ant. versorgt. Diese Kompression kommt tatsächlich vor beim Rucksack ode Tasche tragen. Frag die Pat. mal auf welcher Seite Sie die Tasche getragen hat. dadurch kommt von oben druck drauf. Ich würde es mit eine TOS-behandlung versuchen. Ich geb dir mal einen Tipp der dich als Therapeut sehr bereichern wird. Kauf Dir das Buch "Das Nervensystem in der Osteopathie von Daniel Dierlmeier" Hier stehen die Behandlungsstrategien für alle Nervenkompressionen drin und wie man sie befundet, was ein Hinweis von den Sympteomen her auf die ein oder andere Kompression hindeutet. Gruß Thomas
    3 points
  8. Hallo und willkommen im Froum. Dein Bericht ist etwas durcheinander und es schwer zu verstehen, was genau abgelaufen ist. Aber egal - wichtig ist, dass du offensichtlich Schwierigkeiten beim Laufen und mit normaler Mobilisation (z.B. Treppe steigen) hast und Du bestürzt und ärgerlich bist. Das tut mir leid. Ich weiß nicht genau, was Du möchtest, denn Mitleid von anderen oder die Bestätigung, dass auch bei anderen Patienten Dinge mal schief laufen, helfen Dir nicht weiter. Aber manchmal muss man sich eben einfach nur mal den Frust vom Leib schreiben. Als Rat kann ich Dir Folgendes geben: Gehe zu Deinem Hausarzt. Der ist für die Nachsorge verantwortlich. Dieser kann auch z.B. Physiotherapie verschreiben (Praxis und/oder Hausbesuch), damit du die richtigen Gehhilfen und Anweisungen bekommst. Viel Glueck und weiterhin gute Heilung, Anna
    3 points
  9. Hab mal die Posts zusammengeführt Meine Hypothese - du streckst dich nach hinten, dehnst damit den Hüftbeuger und der war verwirrt und hat sich reflexartig kontrahiert. Hatte da ja ewas vorher schon geschrieben gehabt zu. Wichtig ist eine gesunde Mischung aus Stabi und Beweglichkeit - also dem Muskel zeigen was länge ist - ihn aber auch in der gesamten Amplitude beanspruchen - dass er lernen kann selbst seinen Spannungszustand zu halten. Wenn ich jetzt das RöBild sehe - du hast ja auch eine außerordentlich ausgeprägte Skoliose - die sollte doch auch schon mal aufgefallen und behandelt worden sein?
    3 points
  10. ...man denkt immer, dass sowas plötzlich kommt. Der Körper kann viel einstecken und aushalten, aber irgendwann wird es ihm zu viel und rebelliert dann (plötzlich). Dass deine Beschwerden von den Füßen her rühren kann gut möglich sein. Man muss sich das wie bei einem Haus vorstellen, in dem die Bodenplatte nach einiger Zeit etwas absackt, dabei können Risse an der Wand entstehen. Einlagen alleine als Therapie werden aber nicht reichen, fürchte ich. An deiner Stelle würde ich zusätzlich zu einem/r Osteopath*In gehen und die Faszien- und Gelenkkette behandeln lassen.
    3 points
  11. Guten Morgen Sonnenstern! Mach dir keine Sorgen, Ich glaube nicht daß du einen Tumor hast und auch nicht daß deine Beschwerden von den oben genannten Diagnosen kommen. Auch Hüfte kann man erfahrungsgemäß ausschließen. Da wäre am besten dir ein Rezept zu holen für Physiotherapie. Ich würde mir z.b. auch mal das ISG anschauen, Iliosacralgelenk. Eine Blockade in dem Gelenk kann manchmal solche Beschwerden in Hüfte und Beine verursachen. Das kann aber nur eine Kollegin oder Kollege mit einer Zusatzausbildung zur Manuellen Therapie herausfinden. Ist dies ausgeschlossen scheint es ein rein muskuläres Problem von der Geßäßmuskulatur zu sein daß durch eine Massage gut in den Griff zu bekommen ist. Würde ein Nerv eingeklemmt sein, also in dem Bereich der Ischiasnerv dann hättest einen Schmerzen, krippeln, Taubheitsgefühle ins Bein. Was du selbst tun kannst ist zb. mit einem Massageball, Tennisball die Stelle selbst massieren. Am besten du stellst dich dabei seitlich zur Wand und klemmst den Ball zwischen der schmerzenden Stelle und Wand ein und einfach Druck ausüben den du hältst. l.g.
    3 points
  12. Hallo PhysioBonn, schön, dass du dich damit befasst. Traurig zu sehen, dass heutzutage solche Fragen noch gestellt werden müssen...ich dachte, die Ausbildung waere da inzwischen einen Schritt weiter. Clinical reasoning ist auch die Fähigkeit, Teste auszusuchen, die einem zu einer klinischen Diagnose führen. Die Analyse ist das Testergebnis mit den subjektiven Aussagen zu vergleichen. Also Gegenfrage: Warum hast du bei dem bestimmten Patienten den Widerstandstest gemacht? Übrigens ist für mich der Widerstandstest isometrisch und der Musklefunktionstest isotonisch. Daher kommt es bei der Analyse des Widerstandstest immer auf die Position an, in der du testest und in welchem Zeitraum er reagiert. Aber im Endeffekt besagt der Test nichts anderes, als dass a) der Muskel schmerzhaft auf Kontraktion reagiert oder b) der Patient den Muskel nicht ansteuern kann. Ist das noch so @JanPT? Das bedeutet also a) die nächsten Teste machst du um genau herauszufinden was schmerzt und warum (z.B. Faserriss); oder b) ob es eine Erklärung für Schwäche/ Verzögerung gibt und dann testest du in der Richtung weiter (z.B. Apoplex). Gruss, Anna (bis vor kurzem noch Dozentin für klinische Neurologie)
    3 points
  13. ....da würde ich mir keinen Kopf machen Tina. Du bist nicht verpflichtet deinem neuen Arbeitgeber von deinen Plänen zu berichten! Es sind ja "nur" Pläne und Pläne können sich auch manchmal ändern! Selbst wenn du schon schwanger wärst, ist es laut "MuSchG" nicht verpflichtend. Zitat: Gemäß Arbeitsrecht besteht für Schwangere keine direkte Mitteilungspflicht. § 15 MuSchG legt lediglich fest, dass werdende Mütter den Arbeitgeber über die Schwangerschaft und den mutmaßlichen Termin der Entbindung informieren „sollen“, sobald der Zustand bekannt ist. Wenn man Frauen einstellt, muss man immer damit rechnen, dass sie früher oder später Schwanger werden. Dieses Risiko muss ich als Arbeitgeber auch eingehen!
    3 points
  14. Morgen! Also Ich hatte auch schonmal eine Patientin zwar nicht mit einem Brennen sondern krippeln und Taubheitsgefühle von beiden Händen und Füßen. Kopf MRT wurde alles abgeklärt. Die Patientin hatte einen Vitamin B mangel. Ich habe auch nichts gelesen daß schon ein Kopf MRT gemacht wurde. An das hätte Ich auch als erstes Gedacht Jan. Daß das erstmal abgeklärt wird. Eine Sympthikustherapie wäre auch der Gedanke den Ich im Hinterkopf hätte. Die Idee ist daß es etwas zentrales sein könnte. ZNS o. VNS. Hast du schonmal einen Slumptest probiert im Langsitz Larryluu? Dann wären wir natürlich auch bei der Abklärung eines alten Traumas. Ein Trauma der HWS, z.b. Schleudertrauma könnte ein Zentrales Problem auch in den Füßen provozieren z.b. durch eine Instabilität ein verschieben des Wirbelkörpers mit Rückenmarkskompression. Ansonsten glaub Ich stoßen wir hier an unsere Grenzen so daß man das ganze erstmal auch neurologisch untersuchen lassen sollte. Aber das wird ja bereits gemacht.
    3 points
  15. ...ich hatte tatsächlich so ein Fall. Am Ende war es eine Unverträglichkeit eines oder mehrerer Medikamente bzw. eine Kombi davon. Kann ich nicht mehr genau sagen, ist sehr lange her. Es ist gar nicht so selten, dass Medikamente Störungen hervorrufen können, die gar nicht im Beipackzettel stehen und somit auch nicht in Verbindung damit gebracht werden. Z.B. ist Bisoprolol ein Betablocker, der bekannt dafür ist, dass Hände und Füße kalt werden können oder kribbeln. Genauso kann Ramipil, ein Blutdrucksenker, allergische Hautausschläge und sogar Husten hervorrufen! Frag mal nach was sie für Medikamente nimmt, es können auch pflanzliche und Supplemente dabei sein - alles ist wichtig!
    3 points
  16. Na also, geht doch! Jetzt hast du so einiges aufgezählt was du mit dem Pat.machen kannst. Quasi eine Ideensammlung. Wird Zeit das ganze etwas zu entwirren. Ich möchte dir dabei helfen auch für die Zukunft wie du dir leichter tust bei einem Behandlungsaufbau. Dabei hilft es sich deine Behandlung auf bestimmte Punkte aufzuteilen. Als erstes sind deine Behandlungsziele wichtig. Dazu überlegst du dir Maßnahmen. Hast du mehrere Ziele dann würde Ich nicht verschiedene Techniken und Maßnahmen für ein und das selbe Problem nehmen die einen ähnlichen Effekt haben. Du kannst zb. 20 min. Damit verbringrn das Knie in der Rückenlage, seitlage, Bauchlage und im Sitz zu mobilisieren nur um die Zeit zu füllen. Als zweites solltest du dir die Ausgangsstellungen überlegen. Maximal 2 Stück. Wichtig wär noch zu erwähnen wie lange die Op schon her ist und was erlaubt ist. Da orientiert man sich am besten am op Schema von der groben Einteilung der Behandlung würde Ich sagen es gibt aktive und passive Maßnahmen am Patienten (zb. Pnf , MT aktive, assistierte und passive Bewegungen,pir) auf der liege dann ggf. Zusatzmassnahmen wie zb. Ultraschall, heiße Rolle. Am Schluss sollte dem Pat. die ein oder andere Übung mitgegeben werden und das ganze noch funktionell integrieren am Schluss. generell kann man bei einem Kniepatienten 2 Ziele festhalten die immer behandelt und trainiert werden sollten 1. verbessern der Kniebeweglichkeit und 2. Verbesserung der kniestabilität. Später kommt dann noch der Muskelaufbau dazu. Kräftigungen und Stabilisation kommen eigentlich immer erst am Schluss und sind das letzte Therapieziel. Außer die Beweglichkeit ist schon sehr gut dann überspringst du natürlich diesen Schritt. In der Praxis schafft man es oft nicht beides in der selben Einheit zu Behandeln aus bei einer doppeleinheit. Deshalb ist das primäre Therapieziel erst die Beweglichkeitsverbesserung und dann geht’s an die stabiübungen mit wackeliger Unterlage das zusammen mit Muskelaufbautraining kombiniert wird. Als Vorbehandlung bei deinen Lehrern würde Ich aber mehrere Facetten zeigen. Wichtig nicht zu viel Methoden zeigen dann ist deine Behandlung schnell mal überlagert es wirkt hektisch du kommst unter Zeitdruck und die Behandlungsqualität leider darunter. Eine Behandlung könnte dann als Beispiel der eingeschränkten Knieflex wie folgt aussehen. In der Rückenlage erst passives, aktives Bewegen des Kniegelenks zb. auf einem gymnastikball. Dies könnte der Pat.auch als Übung zu Hause durchführen (geht auch ohne pezziball) Danach Mobilisation der Patella nach kaudal. Ist der Pat. In einer fortgeschrittenen Wundheilung (Schema beachten!) >2 Wochen dann Nach der RL legt sich Pat. in die Bauchlage und du gehst intensiver ran. Das aktive Bewegen auf dem Pezziball dient regelrecht des Aufwärmens und zur Vorbereitung (falls er dies kann, wenn nicht im Sitz weitermachen) Pat.rutscht ganz an die Behandlungsbank. Knie in die Beugung drücken bis zur Schmerzgrenze um die Kapsel auszudehnen. Hier kannst du mit PIR arbeiten. Fuß gegen deine Schulter drücken ca.12sec. Halten Pat lässt locker und weiter in die Beugung dehnen am besten mit Hilfe deiner Schulter 2-3 mal. Am Schluss kannst du noch eine kleine Stabilisation im Stand einbauen. Zb. Gewichtsverlagerung nach vorne. 1 beinkniestand und Pat. Einen Tennisball um das nichtbetroffene Knie herum. Dies wäre ein didaktischer Behandlungsaufbau. Angefangen erst auf der Behandlungsbank, beginn mit leichteren Maßnahmen zur vorbereitung danach das ganze progressiver in BL und am Schluss wird das ganze noch funktionell im Stand Integriert
    3 points
  17. mein erster Beitrag im Forum, ich freue mich dabei zu sein! Ziele Maßnahmen Katalog inder AT.docx
    3 points
  18. So Jetzt muss ich mal einen Beitrag schreiben! Die ganzen Jahre Monate haben wir Moderatoren und andere Kollegen/innen aus Leidenschaft Patienten hier geholfen. Die Leute hier im Forum haben fragen zu Beschwerden und was denn für Ihre Leiden tun können, welche Übungen es gibt ect. So war es schon immer und dafür sind wir auch da. Ich kann aber nicht mehr länger zu schauen und so tun als wäre nichts passiert. Physiowissen hat mittlerweile viele User und jetzt brauchen wir Physiotherapeuten dringend eure Hilfe. Den Praxen geht es durch die Coronakrise schlecht. Viele haben schon zumachen müssen, wir haben Existenzängste. Nicht alle haben Rücklagen gebildet. Wir helfen ja gern, aber wenn die viele Patienten hier bei physiowissen Beschwerden haben und uns Fachleute um Rat bitten, wieso geht ihr nicht einfach direkt in die Praxen und unterstützt unsere Kollegen/innen? Vieles ist nur Physiotherapeutisch zu behandeln und muss auch vom Therapeuten angeschaut werden. Ich weis dass viele Angst haben vor dem Virus. Aber alle haben ihre Hygienemassnahmen so verschärft dass niemand Angst haben muss vor einer Infektion. Die Therapeuten tragen auch Mundschutz. Aber wir brauchen euch als Patienten, sonst wird es keine Praxen mehr geben wenn die Krise vorbei ist. Es gibt auch Praxen die ohne Rezept behandeln zb. Über den sektoralen Heilpraktiker. Versucht uns zu unterstützen damit es einige Praxen durch die Krise schaffen. Vielen Dank
    3 points
  19. Moin klingt doch super bisher, hast alles gut gemacht und dich selbst reflektiert. 3 Wochen ist nun echt keine Welt, viel wichtiger wäre mir die KG EXT wieder min. bis Nullstellung zu bringen am besten die 10° darüber hinaus. FLX kannst du Hausaufgaben mitgeben - wenn es ein weicher Stop ist, würde ich mir die Muskelanteile drum herum mal vornehmen, die werden auch ordenltlich zu tun gehabt haben, schon vor der OP. Mach dir keinen Stress, arbeitet weiter zusammen, er wird auch ein Vertrauen zu dir aufgebaut haben. Wenn er keine Schmerzen mehr hat ist das viel wert - nun heißt es üben. LG
    3 points
  20. ...meinst du eine Umstellungsosteotomie bei einer Achsenfehlstellung der Knie? Hier habe ich einen Film für dich, wenn du das meinst. Da wird alles relevante beschrieben: https://www.g-o-hannover.de/kompetenz/knie/osteotomie.php
    3 points
  21. Puh, das ist wirklich nicht einfach. Klar sind dies Reizungen der Achillissehne, Ansätze, fersensporn ist auch möglich, plantafascie ect. Scheint aber alles ja schon mit der „Dawo“ Methode behandelt worden zu sein. Da wo es weh tut, also lokale Behandlung. Ich denke wir sind uns einig dass das Ganze einen chronischen Charakter hat und anders behandelt werden müsste als immer wieder die schmerzhaften Stellen. Ein Schmerztherapiezentrum wäre sicherlich eine gute Anlaufstelle da die Fachkräfte sich auf chronische Patienten Spezialisiert haben. Wie Gianni auch sehe Ich jetzt von den Bildern her keine gravierende Fussfehlstellung. Was mir auffällt (BILD mit Rücksnsicht) ist dass es aussieht als wäre die Achillissehne bis zur Ferse ziemlich errötet. Ist dieser Bereich auch sehr erwärmt nowalking? Oder Nur zufällig auf dem Bild so errötet? Man müsste jetzt mal weg vom Fuß. Es gibt ein interessantes Behandlungskonzept bei chronischen Beschwerden. Das Ebenenmodell. Man klappert alle Ebenen ab die in Zusammenhang mit dem Problem stehen könnten und behandelt entsprechend ebenenübergreifend durch. Einige Ebenen wären zb. 1.körperliche E. (Eher lokale Behandlungen am Fuß) 2.psychische Ebene 3. Vegetative E. 4.energetische Ebene 5.Ernährung 6... die Liste lässt sich noch erweitern in frage kämen schonmal Ebene 2, auch die vegetative E. Chronische Beschwerden manefestrieren sich oft im vegetativen Nervensystem. Dies entspringt der Brustwirbelsäule und versorgt die Extremität. Verletzungen wie zb. Achillessehnenreizungen die Eine Ewigkeit nicht abheilen könnten ihre Ursache in einer vegetativen Funktionsstörung haben. Durch eine Behandlung des veg.nervensystems könnte auch eine Schmerzlinderung erreicht werden, da durch eine Dämpfung des Sympatikus ( das ist ein Anteil des veg.n.s) der bei chronischen Schmerzen oft mehr aktiv eine Schmerzlinderung erreicht werden könnte. Das sind Behandlung, zb. sanfte Mobilisationen der BWS, Massage des Bindegewebes, wie FAscienstriche. Ob hier etwas im Busch ist kann man durch verschiedene Tests der bws und des Bindegewebes herausfinden. Sind Entzündungsprozesse im Gang sind wir bei Ebene 5. hier keine Nahrung zu sich nehmen wo Entzündung aufflammen lässt. D.h. Eher basische Ernährung. Wenig Fleisch Energetische Ebene bin Ich mir nicht so sicher da die Schmerzpunkte auch genau auf dem Verlauf eines Meridians liegen müssten aber auch hier könnte man Akupunktur probieren oder eine Praxis finden die Akupunktmassage nach Penzel macht. Wichtig ist das man allen Ebenen Aufmerksamkeit schenkt und auch alle behandelt werden müssten Dies wäre schonmal ein ganzheitlicher Ansatz. L.g.
    3 points
  22. Nabend ich hab dir aus dem Forum mach 2 Beiträge und einen Download rausgesucht. Dort haben wir das schonmal lang und breit besprochen, vielleicht erkennst du dich da ja wieder und bekommst einige Anleitungen was du so tun kannst. Ich empfehle dir Therabandübungen.
    3 points
  23. Ich bin selber gerade mit Anfang 48 im letzten Ausbildungsjahr kurz vorm Examen (in 2 Monaten ?). Kann den oben genannten Punkten zustimmen. Du wirst ein Exot vom Alter sein und in der Regel haben die jungen Leute damit eher ein Problem als Du selber. Aber das spielt sich im Laufe der Zeit ein ... ist halt irritierend, wenn man im Alter von deren Eltern ist und so locker flockig neben ihnen sitzt ?. Finanziell ist es halt merkbar ohne Polster aber es gibt ja bald eine Ausbildungsvergütung für alle ... noch nicht überall ist aber im Kommen. Damit haben bei mir in der Klasse auch die Jüngeren zu kämpfen. Und ja die Ausbildung frisst viel Zeit ... gibt aber auch immer Erholungsphasen ?
    3 points
  24. Hallo Sabi, ich versuche mich "kurz" zu fassen, da man mit diesem Thema ganze Bücher füllen könnte Im Endeffekt wird als "Impigement" ein Einklemmen, der im subacromialen Raum befindlichen Sehnen und Schleimbeutel bezeichnet. Das geschieht in der Regel bei einer Elevation der Arme über 90° oder durch Kompression, z.B. wenn Patienten auf der betroffenen Seite liegen. Darum sollte man mit diesen Patienten möglichst keine Überkopf - Übungen machen. Hier wäre ein beüben der Rotatoren um die Schulter zu zentrieren und der Muskeln, die den Humerus nach kaudal ziehen, zur Vergrößerung des Raumes unter dem Schulterdach, das Mittel der Wahl. Wenn du weißt welche Muskeln dazu gehören und was sie machen, kann man sich die Übungen leichter ausdenken. Das wäre für die Kaudalisatoren: m. latissimus dorsi m. teres major m. pectoralis major – pars abdominalis m. biceps brachii – caput longum m. supraspinatus Hier hast du ein Beispiel für die Rotatoren: https://www.youtube.com/watch?v=qJStneUz5Ng Und hier sind ein Paar allgemeine Übungen: https://www.youtube.com/watch?v=N7t3rBqeCVU Ich habe dir ein paar Tipps und Ideen geliefert. Ich fände es aber sehr förderlich für deine Ausbildung, wenn du dir die Rotatoren der Schulter und deren Funktion suchst und selber ein paar Übungen zusammen stellst. Das ist nicht schwer, wenn man die Funktionen der einzelnen Muskeln vor Augen hat. Das ist ja auch der Sinn der ganzen Ausbildung: Selber über die Problematik nachdenken, recherchieren und therapieren. Dann wird aus dir sicher eine Super Therapeutin. Viel Glück!!!
    3 points
  25. Mahlzeit! Das erste wie schon physiojan und Gianni geschrieben hat, wäre wichtig wie sich das Endgefühl anfühlt. Ein weich elastischer Stopp spricht daher eher für ein muskuläres Problem. Wäre es fest elastisch dann ist die MT ein gutes Werkzeug zum Lösen von Kapselverklebungen. Es kann auch sein dass der Junge die Beugung vielleicht gar nicht zulässt. Vielleicht kann man hier mal versuchen die Bewegung willkürlich stattfinden zu lassen ohne dass er merkt dass es eine Therapie ist,zb durch ein Spiel. Was Ich auch noch probieren würde ist PIR und die Antagonistenhemmung. Ich würde beides nacheinander machen um mehr Effektivität zu bekommen. Also zb erst den Triceps, dann den Biceps anspannen oder umgekehrt
    3 points
  26. Hallo Haaanni97! Ist der Einsatz jetzt vorbei? Hattest du den Mut einmal nachzufragen, was genau das Problem der Anleiterin mit dir war? Immerhin kann man ja nur an sich arbeiten, wenn man konstruktive Kritik bekommt. Vielleicht hast du eine Situation auch missverstanden. Hatten andere Mitschüler zuvor ähnliche Probleme an diesem Einsatzort? Vielleicht gab es ja auch interne Schwierigkeiten, die nicht wirklich etwas mit dir zu tun hatten. Stress und Überlastung kann ein ganzes Team aufreiben. Mit der Prüfungsangst bist du nicht allein. Die meisten Menschen bekommen ein kribbeln im Bauch, wenn von ihnen Leistung abverlangt wird. Das Positive daran ist, dass uns in Wirklichkeit die Nervosität absolut wach und belastbar macht. Du bist im zweiten Lehrjahr und hast schon jede Menge gemeistert. Habe Vertrauen in dich! Bis zu deinem Staatsexamen sind noch einige Monate hin. Es ist doch noch genug Zeit, um sich einen guten Lernplan zu erstellen und vorhandene Wissenslücken zu schließen. Dranbleiben lohnt sich! Gute Besserung für dich! Mahatma Gandhi hat einmal gesagt: "Niemand kann mich ohne meine Erlaubnis verletzten! Herzliche Grüße Patricia
    3 points
  27. Hallo Christa-gertz, wenn es dann zur Krankengymnastik geht und es ohne Tabletten noch irgendwie auszuhalten ist, diese bitte an dem Tag weglassen. So weiß der Kollege dann besser wo deine tatsächliche Schmerzgrenze liegt. LG
    3 points
  28. Hallo Zusammen! Jawohl, an das hätte Ich jetzt auch gedacht Gianni.?! Das es bis in die Wade ausstrahlt kann eigentlich nur der Ischiasnerv sein. Die Beschwerden können aufjedenfall physiotherapeutisch gelöst werden Christa. Da würde Ich versuchen mir ein Rezept am besten für Manuelle Therapie zu ergattern. Ich würde mir aber auch das ISG mit anschauen das möglicherweise mit blockiert ist und den M.periformis. Auch das kann die obenen genannten Beschwerden auslösen.
    3 points
  29. Hallo Pennelope, ich glaube das ist zu noch früh für die Geräte. Ich würde auf jeden Fall Rücksprache mit dem Arzt halten und ihn über dein Vorhaben informieren und dokumentieren! Sollte nämlich was passieren (Schmerzen, Entzündung, Riss etc...), bist du auf der sicheren Seite ! In der Regel gibt der Arzt die einzelnen Stufen der Belastbarkeit frei. Bei manchen Ärzten aber ist das leider nicht der Fall. Es gibt aber so einen Leitfaden zur postoperativen Nachbehandlung, nach dem man sich richten kann, z.B: • 1. Woche abschwellende Maßnahmen, Eisapplikation und ggf. Lymphdrainage • ab 7. Tag Vorbeugen von Verklebungen (manuell, keine aktive Krankengymnastik) • 2. bis 4. Woche Gangschule und Weichteilmobilisation, Narbenmobilisation • 5. und 6. Woche Muskelkräftigung (Aquajogging, legpress, Fahrrad-Heimtrainer) • ab 7. Woche propriozeptives Training (Wackelbrett) • ab 8. Woche Zehenspitzen- und Dehnungsübungen • ab 10.- 12. Woche Steigerung der muskulären und koordinativen Leistungsfähigkeit • ab 13. Woche Joggen • Kontakt- und Ballsportarten, wenn möglich, erst nach 6 Monaten
    3 points
  30. Hallo. Eigentlich eignet sich Hochvolt ja gut für Metallimplantate. Das EKG misst ja - ich würde sagen es ist relativ unwahrscheinlich, dass da was passiert. Aber um Messfehler zu vermeiden, würde ich es nicht an dem Tag machen. Ich mein, ist 24h - sollte man in die Planung mit einbeziehen - der Patient kann auch dem Arzt sagen, dass er eine Verordnung für Elektrotherapie hat und nachfragen.
    3 points
  31. Hallo Granuaile! Eine Ferndiagnose ist immer recht schwierig das stimmt. Aber Anhand Deiner Anamnese und den Bildern kann man doch schon einiges damit anfangen?! Oft ist es nicht die eine Ursache sondern kommen mehrere Bausteine zu einem komplexen Beschwerdebild zusammen. Du hast mit vielen Dingen recht. Einiges kann miteinander in Verbindung stehen. Es kommen sogar 5 Sachen für deine Schmerzen in Frage. 1.eine Irritation der Peripheren Nerven 2.Ein Muskulär, Fasciales Problem 3.Triggerpunkte die Ausstrahlen 4.Eine Ansatzreizung (z.b. Trochanter) Bild Seite links und rechts. Das ist der Knochen wo an der Ausenseite vom Oberschenkel zu spüren ist 5.Blockade Fangen wir mal an kommen die Probleme auch vermehrt nach dem Essen? Schmerzen hinten im Bereich des Darmbeins / ISG, Schmerzen im Gesäß und Schmerzen, die seitlich am Oberschenkel entlang zum Knie zogen. Hier könnte tatsächlich eine ISG-blockade für eine Verkettung der anderen Symptome sorgen. Das ISG ist blockiert, dadurch wird die Gesäßmuskulatur fest, und auch der M.tensor, und Tractus Iliotibialis macht somit Probleme. Auch ohne eine ISG-blockade ist die Kombination von Gesäßschmerzen und Tractusprobleme durch Überlastungen keine Seltenheit, da diese Muskeln fascial miteinander verbunden sind. Des weiteren Kann über eine ISG blockade auch der M.Periformis hyperton werden und dadurch Nerven und Gefäße irritieren was unterschiedliche Symptome verursacht. Krampfende Schmerzen im gesäß deuten auf die Kompression von Gesäßversorgenden Arterien hin. Brennende, ziehende Schmerzen u.a. auch krippeln und Taubheitsgefühle ins Bein liegt die Ursache an eingeklemmten Nerven, va. der Ischiasnerv und hintere Oberschenkelnerv (N.cutaneus femoralis posterios.) der nur bis zum Knie zieht. Der Schmerz seitlich am Oberschenkel kann aber auch von einem Irritierten Nerv kommen. Hinweis wäre zb. auch ein Brennen und Taubheitsgefühle an der Oberschenkelausenseite. Es ist der N.cut.femoralis lateralis, also äußerer Hautnerv des Oberschenkels. Dieser Könnte z.b. in der Leiste und v.a Iiopsoas (Hüftbeugemuskel) irritiert sein. Besser gesagt der M.iliacus der im Bereich der Bauchmuskulatur unter dem Beckenkamm palpierbar ist. Der M.iliopsoas besteht ja aus dem M.psoas mayor und M.iliacus. Vor 2-3 Jahren kamen dann Schmerzen vorne am Oberschenkelansatz hinzu. Der Schmerz befindet sich mittig auf dem Oberschenkel, von der Leiste ein kurzes Stück den Oberschenkel runter und tritt besonders beim bergauf gehen auf oder wenn sich beim Gehen das Bein hinterm Körper befindet und ich es wieder nach vorne ziehe. Hier könnte es sich um eine Ansatzreizung der Oberschenkelmuskulatur oder eine Verletzung, Überlastung des Quatriceps handeln. Gerade bei Bergaufsteigen ist dieser ja aktiv, auch die lokalisation passt. Manchmal auch nach langem Sitzen. Oft zieht der Schmerz auch bis in den Beckenboden. Irgendwann fiel mir auf, dass der Schmerz bis tief in den Bauch reicht und aus Richtung Beckenschaufel kommt (Iliopsoas?). Das kann teilweise so heftig weh tun, dass ich mich schon zweimal auf eine Blinddarmentzündung hab untersuchen lassen. Wenn man an der Beckenschaufel in den Bauch drückt und die richtige Stelle findet, ist es wie ein Messerstich. Da könnte Ich mir auch den M.iliopsoas vorstellen der da Probleme macht. Wie oben beschrieben kann dieser auch Nerven irritieren. Durch ihn laufen u.a. der vordere Oberschenkelnerv (m.femoralis) was einen Schmerz im Verlauf des Quatriceps provoziert und der seitliche Oberschenkelnerv (m.cut.fem.lat) Laut deinem Bild ist der Schmerz aber nicht im ganzen vorderen Oberschenkel vorhanden.Natürlich kann auch hier ein Triggerpunkte die Ausstrahlenden Schmerzen ins Bein hervorrufen. Ich hatte plötzlich starke Schmerzen in der Kniekehle, die von der LWS/Gesäß scharf brennend auf der Rückseite des Oberschenkels in einer geraden Linie zur Kniekehle liefen, sich dort verzweigten und in krampfähnlichen Wadenschmerzen endeten. Teilweise zieht es sogar bis zur Ferse und in den Fuß. Sie treten vor allem bei gestrecktem Bein auf (Ischias?). Taubheitsgefühle habe ich nicht. Also Hier hat man doch wieder einen klaren anamnestischen Hinweis auf ein Nervenproblem. Brennende Schmerzen auch wenn keine Taubheitsgefühle vorhanden sind und v.a. der Verlauf sind ein klarer Hinweis für einen Peripheren Nerv der gedrückt wird. Die Rückseite des Beines bis in den Fuß ist definitiv der Ischiasnerv. Der Ischiasnerv kann auch Wadenkrämpfe hervorrufen. Auch daß die Symptome schlimmer werden wenn du dein Bein streckst sind aufjedenfall der Ischias da du diesen somit noch mehr auf Spannung bringst. Die Vorwölbung kann man schon erkennen auf den Bildern aber Ich vertraue Ihnen immer nicht so sehr, da sie oft keine Aussage treffen ob die Beschwerden der Pat. wirklich daherkommen. Jemand der auf einem Bild große Ohren hat hört auch nicht unbedingt besser.? Nur durch Hörtests kann man dies rausfinden. So ist es auch nur ein Bild. Um festzustellen ob die Probleme wirklich daherkommen muss man auch bestimmte Funktionstests machen. So müsste von einem Physiotherapeuten getestet werden durch sog. Provokationsstests der LWS ob sich Ischiassymptome über die LWS und der Bandscheibe auslösen lassen. Ist hier alles o.k dann kann eine Etage tiefer wieder das ISG blockiert sein, und über den m. Periformis der Ischiasnerv eingeklemmt sein. Zusätzlich könnte auch der N.cut.fem.post über den M.periformis irritiert sein der nur bis zum knie zieht. Aber auch ohne eine ISG-blockade kann der Ischiasnatürlich über den M.periformis zu krämpfen und symptomen führen. Durch den M.iliopsoas laufen aber nicht nur der N.femoralis und N.cut femoralis lat.wie oben beschrieben denn auch der Ischiasnerv kann durch einen hypertonen Iliopsoas komprimiert werden Mir ist bewusst, dass ich ein starkes Hohlkreuz habe und man sagte mir mal, ich solle meine Bauchmuskeln trainieren, um das auszugleichen. Bisher mit keinem großen Erfolg. Die Frage ist ob diese wirklich notwendig ist. Warum willst du dein Hohlkreuz wegtrainieren? Bei Frauen ist es sowieso stärker ausgeprägt wie bei uns Männer. Das ist deine Haltung. Natürlich ist ein Bauchmuskeltraining gut, als Gegenspieler Aber man muss sich immer fragen ob das Hohlkreuz wirklich für die momentanen Beschwerden verantwortlich ist. Wenn jemand z.b. Rückenschmerzen hat durch das Hohlkreuz dann ist es aufjedenfall der richtiger Weg, aus dem Hohlkreuz herauszuarbeiten. Sollten deine Ischiasbeschwerden von der Protrusion kommen oder von einem BSV, dann macht man oft sogar übungen ins Hohlkreuz hinein damit sich das ausgetretene BS material wieder zurückverlagert (übung nach mckenzy) Ist deine Wirbelsäule in Ordnung, also keine Auffälligen LWS tests, dann kannst du natürlich Bauch und Rückenmuskeln trainieren aber es wird keinen großen Erfolg geben bezüglich deiner momenten Beschwerden, da hier eine anderen Ursache vorliegt. Zur Zeit bin ich mir auch unsicher mit den Bauchübungen, da ich das Gefühl habe, dass mir der Hüftbeuger dann noch mehr weh tut. Alle Übungen mit gestreckten Beinen fallen momentan auch weg, so dass ich einfach nicht mehr weiß, welche Übungen ich machen soll, um mir ohne Schmerzen etwas Gutes zu tun. Wie machst du denn deine Sit ups wenn Ich fragen darf? Manchmal macht man die Übung nicht korrekt und geht mit dem ganzen Körper nach oben statt nur die WS einzurollen. Auch das sog. Klappmesser würde Ich weglassen. Hier liegst du ja auf dem Rücken und die Beine sind gestreckt in der Luft. Nun beugst und streckst du die Beine und den Oberkörper im wechsel wie ein Klappmesser. Dadurch kommt viel Streß zum einen auf die Wirbelsäule und vorallem auf den M.iliopsoas. Bei Schmerzen würde Ich die Übungen wirklich lassen. Ich würde mir ehrlich gesagt ein Rezept für 6xManuelle Therapie (MT) beim Onkel Doktor holen für Behandlungen bei einem Physiotherapeuten. Nur durch Übungen bekommst du die Sachen nicht in den Griff. Womöglich müssen auch mehrere Sachen gemacht werden. Die Behandlung deiner Fascien ist ja schon mal super. Wenn dir das gut tut und die Beschwerden etwas gelindert hat kannst du dies ruhig weiter machen. Ein Physiotherapeut kann dir dann selbstverständlich auch noch Übungen, z.b. gezielte Dehnungen für zu Hause zeigen. Gruß Thomas
    3 points
  32. Also, die sichersten Anlaufstellen sind immer die Kassen selber. Am Besten bei der AOK anfragen, weil die AOK die Zulassung und die Prüfung eines Institutes vornimmt. Wenn du von denen ein OK bekommst, kannst du auch bei der VDEK anfragen. Du kannst dich genauer auf der Homepage der AOK informieren. Ich habe dir HIER einen direkten Link hinterlegt, wo du auf die Zulassungsbestimmungen zugreifen kannst. Aber ich würde im besten Fall mit denen einen Termin ausmachen und mein Vorhaben mit ihnen besprechen, bevor hinterher das böse Erwachen kommt, weil irgend etwas nicht passt. Also gleich in die Offensive gehen und Ärger ersparen!!!
    3 points
  33. Bei Schwindel ist wichtig grundlegende Erkrankungen vorerst auszuschließen! Daher ab zum Neurologen - sollte mal ein MRT vom Kopf geben. Dann zum HNO - da warst du ja bereits! Check Der Angiologe guckt sich die Gefäße im Halsbereich an, ob da alles gut ist. Cardiologe kann sich das mit dem Blutdruck und dem Herzen mal angucken. Wenn das alles negativ ist kann man mal anfangen sich die Halswirbel anzugucken - die können auch für benannte Probleme sorgen. Physio kommt bei diesen Problematiken als letztes - du kannst dir auch ruhig schon Termine bei besagten Ärzten machen, sind Facharzttermine und daher wirds dauern bis du einen hast, die Überweisungen dafür kannst du dir in der Wartezeit ausstellen lassen. Gute Besserung!
    2 points
  34. Hallo Domi, du weißt ja, dass eine Hüftprothese gut und gerne 6 Monate brauchen kann um einzuheilen. Da können die Hüftrotatoren der Hüfte oder das Kreuzbein schon mal zwicken, da durch die neue Bewegungs- und Schmerzfreiheit des neuen Gelenkes Muskeln wieder aktiviert werden, die Jahrelang fast zum erliegen kamen. Ich würde zunächst mit dem Chirurgen oder deinem Orthopäden sprechen, um einen korrekten sitz der Prothese sicherzustellen. Wenn ja, würde ich den Arzt bitten dir nochmal KG zu verordnen.
    2 points
  35. Hey, also ich bin Münsteraner. @tribulaun : Faszienrolle sind fürs kurzzeitige Wohlbefinden ganz ok. In aller Regel wirst du allerdings dadurch nichts lösen, da du an die tiefen Sehnenstrukturen ranmusst. Die sind unerreichbar mit den Rollen, wobei es mittlerweile vielleicht welche gibt, mit denen man tiefer kommt. Allerdings brauchst du auch einen Druck, der groß genug ist und musst gleichzeitig halbwegs entspannt sein. Unwahrscheinlich, dass es nachhaltig ist aber für momentane Entlastung brauchbar. Zu den Massagen/Übungen: Viele Übungen werden hier im Forum angesprochen. Ansonsten empfehle ich gerne Liebscher und Bracht. Die Videos von denen sind gut verständlich und einfach anzuwenden. Eure beschriebenen Probleme (also von NoWalking und tribulaun) werden dadurch aber nicht weggehen. Zu tribulaun: Verkürzte Sehnen klingt etwas endgültig und beschreibt nach meiner Auffasung die Situation falsch. Zwar kann man letztlich von einer Verkürzung sprechen, aber ich würde das eher gestaucht nennen, da es ein reversibler Prozess ist. Ich denke, du meinst mit: "ganzes Leben stark verkürzt" so ab jungem Erwachsenenalter? Das umgebendes Gewebe an deiner Beinrückseite hat sich deinem gelebten Leben angepasst. Wir trainieren immer, also alles was du je gemacht hast und vor allem wie spielt da rein. Paar Jahre sitzen und kein Ausgleichssport reicht als Startschuss für ein Problemherd in den Kniekehlen. Dadurch kannst du womöglich im Stehen die Beine nicht ganz durchstrecken oder fühlst zumindest eine Spannung, wenn du sie durchstreckst. Der Prozess geht immer weiter bis iwann der Rollator winkt, es sei denn die Spannungsherde werden gelöst. Wie? Stunden über Stunden intensive Massagen überall da wo sich das Gewebe verdichtet hat bzw. sich an die Knochen gefräßt hat etc.. Was genau man da machen muss, worauf man achten muss etc. kann ich nicht erzählen und ich vermute man würde es nicht verstehen geschweige denn selbst bei sich anwenden können. Dazu gehört viel Wissen + Gefühl was Jahre dauert, sich anzueignen. Mal abgesehen davon, dass die allermeißten bei Massagen nach drei Minuten Schmerzen in den Händen haben und die Winkel bei Selbstmassagen noch herausfordernder sind. Allerdings ist folgender Punkt sehr wichtig. "Büroarbeitsplatz von 8h täglich. Ich glaube das lässt sich nur schwer wieder aufholen" ist differenziert zu betrachten. 1. Willst du wieder wie ein Kind sein vom Körpergefühl --> herausfordernd 2. Willst du schmerzfrei und ohne Gefühl von Schiefe, Druck etc leben --> deutlich leichter, man muss wissen,was man dafür tun muss. Also es geht es um die gefühlte Problematik. Das heißt du hast grade Schmerzen bzw. Unwohlsein, was vielleicht seid Jahren kontinuierlich wächst und dir das Gefühl von "da ist immer mehr" gibt. Dabei ist es "nur" die innerste Statik, die dieses gesamte Gefühl ausmacht. Das bedeutet, bei Restrukturierung der tiefen, verhärteten Gewebemuster folgt sehr schnell das zweite (also Schmerzfreiheit etc), da sich die Erleichterung über die Lösung der engsten Verbindung einstellt. Wie als würden 10 Leute je einen Finger von dir drücken und einer würde sehr fest drücken --> Problematische Situation. Aber Sobald dieser eine locker lässt, ist die gefühlte Problematik weg. Ich bin auf dieser Plattform, um bei derart Problemen meine Meinung zu sagen. Und zwar: Bei euch müssen gute funktionelle Masseure oft ran dann klappt das. Sonst sicher nicht! Ich will nicht den Eindruck vermitteln, dass ich nach Kunden fischen will, aber ich kenne außer meiner Lehrerin und mittlerweile mir niemanden, der das so macht und so versteht. Bestimmt gibts da aber welche oder zumindest dem Nahekommende. Ich habe einfach selber unfassbar viel durchgemacht und kann mich in viele hineinversetzen. Wie viel hätte ich darum gegeben, mein heutiges Wissen schon früher zu haben. Und jetzt versuche ich euch iwie in die richtige Richtung zu leiten. Grüße
    2 points
  36. Ich gebe dir vollkommen Recht, Matschos. Ein Wechsel zischen entlastenden Techniken (Massag, manuelle Therapie) zur Erweiterung der Beweglichkeit und aufbauenden Techniken (Stabilität und Muskelsymetrie) zum Erhalt dieser schmerzfreien Beweglichkeit ist auf jeden Fall das langfristige Ziel einer persönlichen Behandlung. Die schwere der Unfälle, die Dauer und die Ausprägung der Symptomatik legen nahe, dass sich die Problematik auch auf andere Körperteile und auf die Körperstatik auswirkt. Janosch selbst hat ja bereits von starken Spannungen im Kieferbereich berichtet. Das Video dient lediglich der Linderung des größten Symptoms, weswegen er diesen Beitrag erstellt hatte. Es war als schnelle Hilfe zur Linderung und dem Verständnis gedacht und stellt keinesfalls eine ganzheitliche Therapie dar, was online auch unmöglich ist - dazu, hoffe ich, ist Janosch langfristig in Behandlung. Es wird mehr Videos geben, die auf das Wechselspiel und mögliche Probleme/Ursachen wie Muskeldysbalance, Hyper-/Hypomobilität und deren Zusammenhänge eingehen werden, um die Behandlung durch einen Therapeuten durch Verständnis und ganzheitliche Ansätze zu ergänzen.
    2 points
  37. Ich habe alle Module der AG Atemphysiotherapie besucht und bin somit Atemphysiotherapeutin. Mit 10 Jahren Erfahrung. Schlau machen kann man sich bei der AG Atemphysiotherapie, der deutschen Atemwegsliga, sowie den absoluten Vorreiterinnen Dorothea Pfeiffer-Kascha, Sabine Weise und Beate Koniezko... und nochmal, die Lippenbremse ist ein absolutes muss. Möchte man aber sehr konstante Drücke , gerade beim Aufbautraining, kann man mit den Strohhalmem toll für den Patienten jonglieren. Es gibt auch Schemata bei Google, die entsprechend verschiedene Druckverhältnisse mit Strohhalmstücken aufschlüsseln (in mmHg Wassersäule) . Liebe Grüsse, ist ein ganz spannendes Feld
    2 points
  38. Durch dein Leben wirst du eher keine Osteoporose bekommen haben - der Lebensstil kann aber dazu geführt haben, dass sie sich schneller manifestiert hat. Nein, viel ist es nicht, wichtig sind immer Basics, wie ich ja oben geschrieben habe. Das mit dem einen Tag habe ich nicht so verstanden, wenn es aufs Problem ausgerichtet ist, weil dein Cheatday naja... Kann man sehen wie man möchte und je nach Zielsetzung. Wärme und Liegen ist nicht falsch, aber eben nicht nur! Zuviel von allem ist schlecht. Dein Körper strebt ein Gleichgewicht an. Wichtig ist nur zu wissen, du hast es selbst in der Hand, kannst keine Verantwortung abgeben - das muss von dir kommen und an sich muss man nur eine Routine finden - denn das macht es viel einfacher. Morgens 5min Bandscheibe leer pumpen - 30min am Tag wandern/joggen - 2-3 Übungen zum stabilisieren und kräftigen. Ein paar Lebensmittel mit Calcium einbauen und am besten dir Vitamin D + K2 kaufen - das in ausreichendem Maß in unseren Breitengraden zu bekommen ist nahezu unmöglich. Das Calcium brauchst du um das Vit. D aufnehmen zu können - das K2 ist oft bei Vit D dabei und schützt deine Leber wenn du zuviel Vit. D genommen haben solltest. Wenn du dich an die Packungsbeilage hälst, sollte nichts passieren. Zusätzlich dir einen Arzt für die Osteoporose suchen damit man das im Blick behält, Vit. D/ Calcium regelm. testen lassen um zu wissen ob du das auch richtig aufnimmst - wenn du genetisch Calcium nicht sogut aufnimmst, kannst du oben reinkippen soviel du willst - aber das bespricht dann der Arzt hoffentlich mit dir. LG
    2 points
  39. Hey, also das mit dem einrenken würde ich komplett sein lassen - ich sehe eher nicht dass bei dir etwas blockiert ist. Denke du hast da eher andere Probleme. Zumal manipulieren bei Osteoporose kontraindiziert ist ?! Gerade für die Osteoporose MUSST du Sport machen - du MUSST deine Ernährung diesbezüglich anpassen. Bist du da bei einem Arzt/Diätologen in Behandlung? Nimmst du Vitamin D? Achtest du auf ausreichend Calcium? Bewegst du dich ausreichend? Osteoporose ist ja ein Knochenschwund, die werden pathologisch "dünner" weniger belastbar. Das heißt du musst was du kannst dafür tun, dass dein Körper dagegensteuert mit Gleichgewichtsübungen, mit Übungen die nicht sehr invasiv sein, langsam steigern, Technik beachten. Das mit der Flüssigkeit hast du etwas falsch verstanden - trink deinen Kaffee wenn er dir gut tut, aber auch Wasser. Hier geht es mir eher darum, dass deine Bandscheibe aus viel Wasser besteht - nach 4-8h in Rückenlage, im Schlaf saugt sie sich richtig voll - wenn du aufstehst und die Schwerkraft auf dich wirkt, wird sie in den ersten Stunden kleiner bis ein konstanter Druck entsteht. Darum ist es für dich besonders wichtig morgens schon ein paar Minuten Übungen zu machen um die volle Bandscheibe zu entwässern - damit sie nicht soviel Druck ausüben kann auf die Nerven im Rücken. Denn je höher der Druck, desto einfacher drückt sie sich wieder raus und macht dir Beschwerden. Als du den Vorfall hattest als du den Harn nicht halten konntest, wurdest du operiert?
    2 points
  40. Etwas vergleichbares wie dort kenne ich nicht. Die Patienten kommen auch teils von weit außerhalb um dort therapiert zu werden.
    2 points
  41. Hallo Zespri, Ich kann dir von meinen Erfahrungen bei Vorstellungsgesprächen bzw. Bewerberaufnahmeverfahren im Allgemeinen an verschiedenen Schulen berichten. Die, an der ich seit 2 Jahren meine Ausbildung absolviere war bis vor der Übernahme/ Angliederung an ein kommunales Krankenhaus ebenfalls eine IB Akademie. Die Aufnahmeverfahren sind über die Jahre hinweg sehr ähnlich geblieben. Zu deinen Fragen: 1) Bei uns gab es einen schriftlichen Theorieteil, einen praktischen Test und ein persönliches 4 bzw. 6 Augen Gespräch mit Schulleitung und einer Person aus dem Vorstand des Klinikum. Zur Gliederung kann ich nur sagen, dass bei uns eine Art Voreinteilung gab, wann welche Gruppe mit welchem Teil dran ist. 2) Bei dem schriftlichen Test wurden bei uns meiner Meinung nach verhältnismäßig wenig spezifisch medizinisch/ biologisch abgefragt, sondern eher im Bereich Allgemeinwissen (1- 2 Medizin/Biologie Fragen, Deutsch - Fragen zu Literaturklassikern, eine Matheaufgabe - einfacher Dreisatz, Geschichte etc.). Insgesamt gut machbar. Zusätzlich zu dem schriftlichen Test wurde die Merkfähigkeit getestet. Uns wurde ein medizinischer Text vorgelesen, dessen Inhalt, man innerhalb von 2-3min schriftlich wieder geben sollte. Alles aber durchaus machbar. Fazit: Anatomie und Biologie kann die sehr hilfreich sein, ist denke ich aber nicht zu erwarten dass du davon bereits im Vorfeld viel beherrschst. 3) Bei mir wurden ein paar der klassischen Fragen gestellt. (Warum Physiotherapie ? Wo sehen Sie sich in 10 Jahren ? Was denken Sie könnte sich als schwierig erachten und wie würden Sie versuchen damit umzugehen?) Ich kenne aber auch von anderen Schulen Fragen wie: Sie behandeln ein Kind, welches bereits vor der Behandlung weint, wie gehen Sie damit um? Also können theoretisch auch solche Fragen mal aufkommen. 4) Der praktische Teil bestand bei uns aus: Bewegungsabfolgen mit Kegeln (Abfolge wird vorgemacht und du musst sie korrekt nachmachen), Pezziballübungen aus dem Bereich FBL, Massagegriffe nachmachen, PNF Muster an Mitbewerbern durchgehen (wurde alles vorgemacht - wird nicht als Wissen vorausgesetzt [ PNF sind Bewegungsmuster], Anleitung mit verschiedenen Gehvarianten an UAGST (wurde auch erst gezeigt und du sollst es dann deinen Gegenüber erklären), eine Gruppenaufgabe bei der aus verschiedenen Materialien (Stube, Bälle, Kegel) ein Fantasie-Objekt gebaut werden sollte um deine Teamfähigkeit und Kreativität zu testen. 5) Allgemeine Tipps meinerseits: Augenkontakt suchen und halten, nicht aufgesetzt sondern natürlich,offen und oft Lächeln, nicht schüchtern sein und offen ansprechen wenn Dinge unklar sind - Kommunikation ist alles, verstelle dich nicht und sei du selbst - dein Charakter kann fehlende Referenzen wettmachen. 6) Mir gefällt die Ausbildung sehr gut, ist einfach auch ein genialer Beruf. Mal ein Beispiel für dich was unseren Alltag betrifft: 1. Jahr ist komplett schulisch - von 8 bis halb 5 mit Pausen nur Schule mit Theorie und Praxis (üben untereinander), ab dem 2. Jahr Praktikumseinsätze in 3 verschiedenen Kliniken. ( vormittags im Einsatz bis zu 5 eigene Pat. (alleine selbstständig behandeln - Nachmittags dann Schule wie gehabt.) Die Qualität des Unterrichts ist immer vom Dozenten abhängig - also kann das von Schule zu Schule bzw. Von Fach zu Fach stark variieren. Ich bin mit meiner Ausbildung im großen und ganzen zufriedenen. Könnte natürlich manchmal in bestimmten Fächern besser sein aber ja wie gesagt, ist schon okay. LG und viel Erfolg
    2 points
  42. Hallo Sebastian. Ich habe etwa den ähnlichen Behandlungsansatz wie der Gianni. Ich mache gern immer eine Kombination aus aktiven Sachen (übungstherapie), Manuelle Therapie und passive Therapie (zb. Strom, Ultraschall). Ist die Achillodynie bereits mehrere Wochen her dann ist bei Sehnenreizungen immer ein excentrisches Training sinnvoll. Für die Wade und Achillissehne ist die Übung wo Gianni hier verlinkt hat super. Nur über die Traingsparameter kann man sich streiten. Aber irgendeine Richtlinie braucht halt der pat. 2 Sätze und nur jeden 2. Tag die Übung sind sicher auch ausreichend. Danach kommen Techniken aus der MT. Ich dehne übrigens die Wade und Achillissehne genauso wie Gianni?. Fuß im Überhang und man kann wunderbar mit seinem Oberschenkel das Sprunggelenk in d’ext bringen und gleichzeitig die Wade massieren. Ist die d’ext. eingeschränkt könnte man noch mit PIR arbeiten. Die Achillissehne kannst du auch quer dehnen in dem du dich seitlich zum Pat.stellst, mit Beiden Händen im Gabelgriff mit Zeigefinger und Daumen greifst und dann gegeneinander mobilisierst. Dann so Sachen wie Behandlung vom os naviculare und fersenmobi. Diese mobilisiere ich aber manchmal nach med. und lat. für das USG. Zum Schluss kannst du noch einen durchblutetungsfördernden Strom für die Achillissehne machen wie IG, oder TOCH oder Ultraschall.l.g
    2 points
  43. Servus Basti, ich würde folgendermaßen vorgehen: zunächst in BL, Triggerpunktbehandlung des Gastrocnemius, lösen der Verklebungen zwischen den Köpfen (sehr schmerzhaft, vorsichtig behandeln) Triggerpunkt- und Faszientechnik der langen Flexoren und des tibialis posterior Manuelles dehnen der Achillessehne mit passivem Einsatz des Fußes in D´Ext (mache ich mit meinem Oberschenkel) Fuß überhängen lassen. Danach, immer noch in BL, schnappe ich mir den calcaneus und mobilisiere diesen, in dem ich ihn ein paar Mal mit meinem Handballen nach ventral schiebe (dabei den Fuß gleichzeitig in P´Flex bringen) und einige Male nach dorsal schieben (den Fuß in D´Ext bringen) Mobilisation des Talo-Naviculargelenkes Schaue nach evtl. blockaden der Fußgelenke, speziell im OSG und USG Zum Schluss zeigst du ihr noch eine exzentrische Sehnendehnung, die sie öfter am Tag durchziehen soll. Das kommt aus der Achillodyniebehandlung und ist sehr effektiv: https://www.youtube.com/watch?v=HFZYnOzwfmQ Viel erfolg!!!
    2 points
  44. Hallo, würde mir die Biomechanik Deines Schultergelenkes mal genauer anschauen. Vielleicht ist die Bizepssehnen - Entzündung Folge und nicht Ursache von Beuge - Streck - Übungen Deines Armes. Wie immer - bestimmt schwierig hier etwas konkretes zu sagen - ohne Dich direkt zu sehen: Steht aber der Oberarmknochen zu weit nach oben aufgrund der Biomechanik in Deinem Gelenk reizt das schon bei maximaler Armbeugung die Bizepssehne, die ja einen ihrer Ursprünge direkt im Gelenk hat. Das heißt die Gelenkstellung müsste korrigiert werden, wenn das der Fall ist. Ganz allgemein würden mir einfallen und was in Deinem Programm fehlen könnte: - Zentralisationsübungen für das Gelenk - Training Kapselspanner - Training der Nervenfasern (Rami Articularis) Viele Grüße
    2 points
  45. Hallo Guten Abend, Folgende Übungen sind machbar: - verschiedene Gangvariationen zum Beispiel: -Zehenspitzengang, Fersengang, Kniehebegang,Seitwärtsgang, Rückwärtsgang, Ausfallschritt...dass kann man mit verschiedenen Schrittlängen machen, immer eine ganze Bahn laufen lassen, evtl verschiedene Armbewegungen dazu -Radfahren am Beckenrand Arme dabei um das Geländer am besten in einer Ecke und den Oberkörper so weit wie möglich oben also das der Körper flach auf dem Wasser liegt, Radfahren mit intensiver Hüft-Knie und Fußbewegung - Mit Nudel: - Einbeinstand, Nudel unter den freien Fuß und hoch und runter drücken, oder die Nudel runterdrücken und das gestreckte Bein in Abduktion und wieder zurück, ebenso Radfahrbewegungen Mit Brett: -Einbeinstand , dass Brett unter das freie Bein und das Brett dann mit dem Fuß hoch und runter drücken oder Radfahrbewegungen - kleine Nudelstix ( Nudel in ca. 30 cm lange Stücke geschnitten), in die Kniekehle klemmen lassen und mit den Beinmuskeln fest halten und das Bein mit eingeklemmten Stick hoch - runter, 90 grad Hüftbeugung und nach re+li oder kreisen, - mit nem kleinen Gymnastikball , Ball unter den Beinen durchgeben Knie richtig hochheben lassen, Ball mehrmals um den Oberschenkel führen ( im Einbeinstand) , Ball im Stand zwischen den Knien einklemmen fest zusammendrücken und dann Zehenspitzenstand- Fersenstand , oder Füße im Wechsel nach hinten anheben.... Viel Spaß
    2 points
  46. Ja, natürlich auch vielen Dank an Thomas ? ich meine das ganz aufrichtig. Die letzten Monate waren ein Alptraum, die Schmerzen, viele Diagnosen, wie Rheuma, Morbus Cron, Sakroiliitis, Post Zoster Neuralgie etc., die sich nicht bewahrheitet haben, da Nerven liegen irgendwann blank und man hat Angst, dass die Nachricht nie wieder weg gehen. Mein Leben ist dadurch total aus den Fugen geraten... endlich weiß ich, was zu tun ist...bin so dankbar und hoffe so sehr bald wieder mein altes Leben zurück habe...denn ja, ich bin eigentlich ein sehr lebensfroher und aktiver Mensch und hoffe dies bald wieder sein zu können ? Leider sind nicht alle Physiotherapeuten so, wie Du und ziehen auch nur ihr Standardprogramm durch, egal ob's passt oder nicht...und im Saarland gibt's nicht so die große Auswahl ? ich werde mir dann den anderen Gurt besorgen und hoffe es bald überstanden zu haben. DANKE!!!!!!!!!!!
    2 points
  47. SUPER ? Willkommen im Club! Jetzt, wo wir das Problem eingegrenzt haben und der Lösung schon sehr nahe gekommen sind, ist natürlich auch Geduld gefragt. - Zunächst würde ich die Bauchmuskeln in ruhe lassen - keine Übungen für die nächsten 3 Wochen machen. - Den Gurt tag und nacht tragen, nur zum duschen abnehmen. (In der Regel für 6 Monate) - Im Büro öfter mal aufstehen und die Bauchmuskeln kurz dehnen in dem du deine Daumen auf dein Kreuzbein legst und ein Hohlkreuz machst. Aber nicht überdehnen immer nur bis zur Schmerzgrenze gehen! - Physiotherapie weiter machen, dein Therapeut ist sicher auf dem richtigen Weg. Vielleicht sollte er etwas sanfter mit dir umgehen () - Wenn möglich, die Ansatzpunkte am Schambeinknochen mit einer PROFF-Schmerzcreme (die ist Hautvertäglicher) einmassieren 2-3x tägl. - Vermeide möglichst Schlafpositionen auf dem Bauch und seitlich mit angezogenen Beinen. (ich weiß, das ist nicht einfach zu beeinflussen) - Vielleicht hier noch ein Tipp wie man schlafen sollte : https://www.youtube.com/watch?v=mmMPprcmJeA So das war´s erstmal mit meinem Latein. Versuche das mal ein paar Wochen. Du kannst uns gerne berichten...
    2 points
  48. Anatomie ist letztendlich natürlich ein Fleißfach! Mir hilft es persönlich ungemein, wenn ich ein Gelenk mir aussuche und zu diesem Gelenk dann quasi einen Vortrag erstelle, sodass ich das Gelenk präsentieren könnte. Letztendlich gibt es etliche Lehrbücher und man muss sich sein Lieblingsbuch selber aussuchen. Dabei war für mich eine Verbildlichung immer sehr hilfreich. Ich hoffe ich konnte weiterhelfen!!
    2 points
  49. ...ich glaube eher der Radiologe hat sich die alten Bilder gar nicht angesehen?. Natürlich besteht die Stenose immer noch, sie hat sich aber weder verschlechtert, noch hat sie eine bedrohliche Enge! Sie ist hat sich meiner Meinung nach sogar etwas verbessert bzw. stabilisiert. Es ist auch nicht zu erwarten, dass sich der Zustand verschlechter, du musst halt gut darauf aufpssen. Ein Schleudertrauma z.B. hätte böse Folgen! Ansonsten schließe ich mich der Chandra an und interpretiere den Befund als "relativ positiv" Also mach dir keinen Kopf und arbeite an dir weiter. Du bist auf einem guten Weg!!!
    2 points
This leaderboard is set to Berlin/GMT+02:00
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung