Jump to content

Wassergymanstik

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo!

Seit nun mehr über einem Jahr habe ich jeden Tag Wassergruppen zu leiten, teilweise kommen die Patienten jeden Tag, und langsam aber sicher gehen mir die Ideen aus und langweilig solls ja auch nicht werden.

Kann mir jemand ein Buch mit abwechslungsreichen Übungen empfehlen ???

Bin für jede Hilfe dankbar!

pt02

Geschrieben

hallo

kann dir das Buch: Physiotherapeutische Gruppenbehandlung mit Pfiff vom Urban und Fischer Verlag empfehlen.
Sind Übungen für alle Arten von Gruppen drin und Übungen für Wassergruppen.

lieben gruß,

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Danke athari und astrid87 für eure Vorschläge!

@athari:
Im Netz hab ich auch schon nach Material gesucht, aber keine oder ungenügend Meinungen dazu gefunden - ob gut, ob schlecht.

@astrid:
Das Buch was Du mir vorgeschlagen hast, habe ich auch, aber ich suche noch viel mehr Ideen.

Danke euch trotzdem für eure Vorschläge!

Wer mir noch etwas empfehlen kann, über dessen Vorschläge freue ich mich!

Liebe Grüße, pt02

  • 8 months later...
Geschrieben

Hallo pt02,

dein Problem kenne ich zu genüge. Ich mache schon seit 10 Jahren Wassergymnastik (auf Rezept, mit versch. Krankheitbilder, Einzeltherapie für Hemi, Querschnitt usw, und auch als Aquafit von der Krankenkasse aus). Manchmal hat man das Gefühl man macht immer das gleiche.

Ich habe mir mal das Buch "Fit mit der Aquanudel" von Claudia Schwark (Meyer&Meyer Verlag) gekauft. Dort habe ich wieder schöne neue Anregungen und Ideen bekommen. Wunderbar umsetztbar nicht nur mit Aquanudeln sondern auch mit Bett, Stick, Handln, Stab, usw.

Wenn ich absolut keine Idee mehr hatte, habe ich selbt einmal einen Kurs in Aquafit besucht. Es hat ziemlich viel Spaß gemacht, selbst einfach nur Anleitungen zu folgen und etwas für mich zu tun! ;-) Ich habe es als persönliche Fobi gesehen und total viele Übungen umsetzen können für meine Wassergymnastikgruppen.

Vielleicht wäre sowas auch für dich!

Viel Spaß mit dem Wasser!

Grüße AnCathara

Geschrieben

Liebe ancathara !
Vielen Dank für Deinen Vorschlag. Ich werde mich gleich einmal nach dem Buch/ Heft umschauen.
Und vielleicht sollte ich wirklich mal selbst einen solchen Kurs besuchen und neue frische Ideen sammeln.
Das Du die Gruppen schon seit 10 Jahren leitest, bewundere ich. Ich bin jetzt seit ca 2 Jahren dabei und jetzt schon ein bisschen verzagt, weil mir eben langsam die Ideen ausgehen. Leider sind mit bei den Patienten auch teilweise die Hände gebunden, altermäßig schon 70+, noch dazu manchmal Nichtschwimmer und so ängstlich dass sie sich permanent am Geländer festhalten wollen und überhaupt nicht mal probieren ein Gerät in die Hand zu nehmen. Das ist schade...und ich habe das Problem, dass die meisten künstliche Gelenke in sich tragen (2-3 Monate alt) und dann eben auch der Ideenreichtum nicht ganz sooo umgesetzt werden kann. Aber ich werde mir mal dieses Heft zu Gemüte führen und hoffe, ein paar Ideen in Zukunft in die Therapie mit einfließen lassen zu können.

  • 2 years later...
Geschrieben

Hi !
Ich mache auch Wassergymnastik auf der VHS.
Es gibt so viel Material und Medien dazu.
Ich habe mir eine DVD geholt, ich liebe Arbeit mit
Videos, so wird es nicht langweilich und trocken.
Ausserdem gibt es ein Atiquariat, wo man Aquabücher super günstig kaufen kann.
Ausserdem Landessportverband bietet Kurse an mit unterschiedlicher Thematik.

Viel Spass,

Agnieszka

  • 4 years later...

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Jenny
      Hallo! 🙂 Ich bin Physiotherapeutin und studiere im Master Angewandte Gesundheitswissenschaften. Im Rahmen meiner Masterarbeit beschäftige ich mich mit der Frage, wie Patient*innen ihre eigenen Rolle im physiotherapeutischen Therapieprozess wahrnehmen - insbesondere, wenn es um den Umgang mit Bewegungsängsten bei chronischen Schmerzen im unteren Rücken geht. Indem diese persönlichen Erfahrungen besser verstanden werden, können physiotherapeutische Maßnahmen künftig noch gezielter auf die Bedürfnisse von Patient*innen mit Bewegungsängsten abgestimmt werden.    Wichtige Infos: ·        Freiwilliges Interview in einer vertrauensvollen Atmosphäre. ·        Zeit & Ort der Interviews so wie du magst (Persönlich oder per Zoom). ·        Interviewdauer von ca. 30-60 Minuten. ·        Alle persönlichen Angaben werden vertraulich behandelt und können nicht zu den Interviewpartner*innen zurückverfolgt werden. Du kannst teilnehmen wenn: ·        Du volljährig bist ·        Du chronisch untere Rückenschmerzen (über 12 Wochen) hast ·        Zusätzlich zu den Schmerzen eine Neigung zu Angst vor Bewegungen hast ·        Mindestens eine Verordnung Physiotherapieerfahrung hast ·        Du weder eine spezifische Schmerzursache wie einen akuten Bandscheibenvorfall hast und nicht an akuten Depressionen, Suizidalität, Panik oder Angststörungen leidest.   Melde dich gerne bei mir!🙂 Jenny Werse (jwerse@hs-gesundheit.de)  
    • Gast Marcus
      Moin,   ich habe mich vor über einem Jahr beim Kickboxen bzgl. seitlichen Schlagen der Handinnenseite/-kannte in der Hand bzgl. in Handgelenk verletzt.   Noch immer habe ich Schmerzen beim Schlagen, aber auch bei normalen Übungen, wie z. B. Dips, Handstand, Liegestütze ..., also da, wo ich die Hände (geknickt) aufstütze. Lt. MRT vom letzten Jahr liegt nur eine Zerrung des dorsalen ulnaren Ansatzes des TFCC ohne eindeutige durchgehende Ruptur und ohne begleitende Ergussbildungen vor.   Ich schonte mich wochenlang und trug eine Handgelenksbandage nachts, die das Abknicken des Handgelenks im Schlaf verhindern sollte. Gebracht hat beides gefühlt nichts.   Von einer OP wurde mir abgeraten, weil der Kosten-Nutzen-Faktor nicht stimmt.   Kann man diesen Bereich nicht gezielt stärken? Falls doch, mit welchen Übungen und evtl. mit welchen Hilfsmitteln?   Danke Euch.   Beste Grüße    
    • Hallo, wir suchen für Physiotherapie Podcast Folgen noch Interviewgäste, wer hat Lust?   „Physio 2030 – Wie Digitalisierung unseren Berufsalltag verändert“   „Selbstständig oder angestellt? Wege und Fallstricke in der Berufswahl“   „Chronische Patienten – Wie du motivierst, ohne auszubrennen“   „Was darf ich als Physio eigentlich sagen? Rechtliche Grenzen im Berufsalltag“     Her der Link zum Podcast: https://open.spotify.com/show/1GG5dMogwCejqfYpmu5f0N?si=poA4Xz-CToO2aUu3QJndwg&nd=1&dlsi=a91c9e2fc09449f1

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung