Jump to content

Ichiasschmerz nach Belastung durch Sport

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe seit ca. einem Jahr immer nach dem Sport (Bouldern, Klettern) leichte "Schmerzen" (es ist eher ein unangenehmes Gefühl) am Ichiasnerv direkt über dem Becken. Der einzige schmerzhafte Druckpunkt liegt genau dort, wo der Ichiasnerv auf das Becken trifft. Wenn ich dort drücke und sozusagen den Ichiasnerv auf die obere Kante des Beckens drücke, dann entsteht ein ziehender Schmerz, der bis in mein linkes Gesäß reicht. Im Alltag merke ich nichts, außer ich dehne die Stelle etwas stärker. Nach dem Klettern bzw. Bouldern allerdings, "merke" (also kein wirklicher Schmerz) ich die Stelle manchmal Abend über, am nächsten Tag ist dieses Gefühl verschwunden. Ich wurde beim Arzt schon geröntgt. Diagnose: Beckenschiefstand (linkes Becken 8mm höher) und beginnender Bandscheibenschaden L5/S1. Wurde jetzt 2x zur Physiotherapie geschickt, was leider erfolglos blieb.
Nun bin ich in 3 Wochen für 1 Jahr im Ausland. Ich schaffe es also nicht, noch mal zum Arzt zu gehen. Ich hab vom Arzt jetzt auch keine wirkliche Einschätzung über den Schweregrad meines Problemes gefunden. Leben und Sport machen kann ich damit problemlos. Was ich mich jetzt nur Frage, ist, ob ich einen entscheidenden Fehler mache jetzt ins Ausland zu gehen und nicht vorher das Ganze abgeklärt zu haben. Kann mir jemand dazu eine Einschätzung geben? Vielen Dank.

Geschrieben

Warum bist du dir denn so sicher daß es dein ischiasnerv ist der dir probleme macht? Wenn der Schmerz über deinem Becken ist, glaube ich net daß es der ischias ist. Mich wundert nur daß es nach soviel physiotherapie nicht besser wurde dein Problem. Was du beschreibst klingt für mich nach sog.Triggerpunkten. Das sind schmerzpunkte, knötchen/verhärtungen im Muskel wenn man die drückt strahlen die aus, u.a ins Bein oder in kopf hinein was auch übeltäter für Kopfschmerzen sind. Das hat aber nichts mit deinem Ischiasnerv zu tun. Leider wird dies dann immer falsch diagnostiziert da die symptome häufig ähnlich sind wie bei einem BSV. Diese Triggerpunkte müssen rausgetriggert werden. d.h. so einen schmerzpunkt lässt man gedrückt, dann strahlt der schmerz bis ins bein aus, und erst wenn der austrahlende schmerz im Bein nachlässt hörst du auf. Allein ist allerdings etwas schwierig. Das ist aber nichts problematisches, Was auch gut tut Und vielleicht unterstützt sind dehnungen, wärme das ganze zu tapen (KInesiotape) die bunten pflaster wo die sportler immer haben.

Geschrieben

Hi, vielen Dank für deine Einschätzung. Das wäre natürlich sehr viel wünschenswerter, wenn es eine solche Verhärtung wäre.
Ich tippe auf den Ichias, weil es vom Ort her gut auf den Verlauf des Nervs passt. Auf dem Bild: "http://www.ischiasnerv.info/wp-content/uploads/2013/12/ischiasnerv-bein.png" würde ich meinen Schmerzpunkt genau dort einschätzen, wo die mittlere Wurzel des Ichiasnervs über das Kreuzbein (glaube so heißt es, das meinte ich mit "Becken", hab´ mir das mal genauer angeguckt) verläuft. Es ist also schon relativ nah an der Wirbelsäule. Die 2x Physiotherapie waren halt auch nur jeweils 6 Termine und dann ist auch noch fraglich, ob da das richte behandelt wurde.

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Ich möchte den Kollegen nicht in den Rücken fallen. Aber ich denke, du solltest mit deinen Rückenschmerzen zu einem Osteopathen gehen. Ich selbst (Physiotherapeutin) würde meinen Rücken nur einem Osteopathen anvertrauen. Versuche es mal!

Geschrieben

Morgen!! Klar kann es auch dein Ischiasnerv sein der dir Probleme macht. Es ist eben schwierig so etwas anhand einer Aussage festzumachen. 2 mal physio ist ja auch net grad viel.

@annegro
"...Würde meinen Rücken nur einen Osteopathen anvertrauen."
Ich habe gelesen daß du selbst selbständiger physiotherapeut bist. Somit gehe Ich davon aus daß du auch eine MT-ausbildung abgeschlossen hast. Willst du wirklich jedesmal einen Rückenpatienten zum osteopathen schicken? Gerade Rückenpatienten sind doch unser täglich Brot. In meiner Praxis habe ich z.b 70-75 prozent Rückenpatienten. Wenn Ich meinen patienten empfehle mit ihrem problem lieber zu nem osteopathen zu gehen ist das für deine Praxis auch net so ideal. Sowas spricht sich auch irgendwie auch rum wenn du sie lieber zu nem anderen FAchmann schickst. Dann sollen sie ihrem Rücken nicht dir anvertrauen sondern nem osteopathen? DAs ist keine gute Werbung Aber es sind DEINE Patienten, sie kommen zu dir weil du der Fachmann bist, und kannst sehr wohl leuten mit Rückenproblemen helfen
JEDER der eine gute MT-ausbildung absolviert hat ist in der lage Rücken und HWS-patienten gut zubehandeln. Die Manuelle Therapie ist sogar Teil der osteopathie (parietale osteo) und hat hier auch ihre Wurzeln. Und einige MT-konzepte lehren auch den osteopatischen zusammenhang von funktionsstörung. So ist man nach einer MT-ausbildung in der lage sämtliche Blockaden zu lösen und auch die Ursache der Rückenbeschwerden herauszufinden. Ein osteopath würde das nicht viel anders machen. Natürlich wäre Ich mir unsicherer Bei HWS-Rückenpat. wenn ich diese Fortbildung nicht hätte. Aber dafür jemand extra zu nem osteopaten schicken, würde ich mir bei deinen nächsten patienten wirklich überlegen. Wir können nämlich auch einiges. Osteopathie ist eine sehr gute Behandlungsmethode keine Frage, gerade wenn man mit einem pat. jetzt gar nicht weiter kommt. ABer wir kriegen sowas auch hin. Gerade wenn man eben MT hat

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Lisbeth Wawrik
      Liebe Kolleg:innen , im Laufe meiner Masterarbeit im Studiengang Sportphysiotherapie brauche ich eure Hilfe. Der Fragebogen erhebt den aktuellen Wissensstand von Physiotherapeut:innen in Österreich zum Thema Kinesiophobie (egal ob du viel oder wenig zu diesem Thema weißt, mach mit !! ) Falls du außerdem die ein oder andere Patient:in hast, die Angst vor bestimmten Bewegungen hat - gib ihr doch den Fragebogen Kinesiophobie für Patient:innen. Bei der Befragung erstellt ihr einen Zugangscode den ihr dann an eure Patient:innen weitergeben könnt, damit sie euch zugeordnet werden können . Danke für eure Teilnahme , Lilli !   Links zu den Umfragen :    https://survey.plus.ac.at/index.php/518323?lang=de   https://survey.plus.ac.at/index.php/165643?lang=de   
    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    
    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch Dehnübungen lindern sollte, was natürlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen Gebärmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genäht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener Orthopäde diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und Krücken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne Krücken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. Später nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stärker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. ä.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zügig, aber nach stärkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurück. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den Orthopäden aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines Längenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur Stärkung des Rückens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche Einschränkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spüre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsächlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen Wärmegürtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die Rückenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der Orthopäde hat das nachschlagen müssen. In München gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar für mich.   Welche Übungen wären gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe Grüße und schon mal vielen Dank!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung