Jump to content

Volleyball spielen mit oder ohne Fussgelenkstütze?

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo zusammen

Ich habe nach einer ca. 3-jährigen (berufsbedingten) Pause wieder mit Volleyball angefangen. Vor der Pause hatte ich mir schon 3 Mal die Bänder (an-)gerissen, zwei Mal links, ein Mal rechts. Habe also generell eher schwache Bänder. Nach dem ersten Unfall links habe ich Aircast AirGo gekriegt für 6 Wochen, dann wieder normal belastet ohne Schiene. Der Arzt meinte, ich sollte jetzt wieder alles ohne Schiene machen. Nun denn…es hat nicht lange gedauert, bin ich wieder umgeknickt und hab mir erneut die Bänder verletzt. Deswegen habe ich dann nur noch mit Aircast Airgo gespielt (im Training sowie auch im Spiel). Wollte mir ja nicht ständig wieder die Bänder verletzen. Neulich im Training bin ich mit Schiene umgeknickt und hab mir ne Verstauchung geholt (war ein bisschen geschwollen, aber nicht blau) und die Ärztin meinte, nach ein paar Tagen Ruhe könne ich wieder loslegen - ich würde ja selber merken, wann es wieder geht.
Nun sind sowohl meine Schuhe, als auch die Aircasts an ihrem Lebensende angekommen und will mir neue besorgen. Nun zu meinen Fragen:
- Ich weiss, dass es generell besser wäre auf Fussgelenkschützer zu verzichten, das will ich aus Angst jedoch nicht tun. Was würdet ihr denn da für welche empfehlen?
- Ich habe jetzt auch gesehen, dass es die Volleyballschuhe mittlerweile auch in einer höher geschnittenen Version (mid cut - über den Knöchel) gibt (z. B. so einer http://www.volleybaer.de/sportschuhe/asics/damenschuhe/asics-gel-sensei-5-mt-w). Wäre eventuell so ein Schuh mit einer etwas weniger steifen Stütze (z. B. so was ähnliches: http://www.mcdavid.eu/products/sportmedical/index.php?id=ankle/195/Leichte-Knoechelbandage) als der Aircast Airgo auch eine Option?

Wäre froh um eure Meinungen.

LG

Volleyballerin

  • 3 weeks later...
Geschrieben

Ja...das blöde ist, dass es mir mittlerweile recht häufig passiert, dass ich mir den Fuss "verdrehe". Vor allem wenn ich nach links hechten muss, um einen Ball zu erwischen. Ich falle dann praktisch über meinen Fuss...Da ist dann nichts gerissen, aber trotzdem jedes Mal leicht verstaucht/gezerrt...

  • 4 weeks later...
  • 2 weeks later...
Geschrieben

auf jeden fall, solang du sich unsicher fühlst, bandage tragen! allein für dein subjektives empfinden! und da schließe ich mich voll und ganz an... auf jeden fall stabilisierende,spezifische übungen zusätzlich machen!!!! das fördert das zusammenspiel der unterschiedlichen muskelgruppen und bereitet dich präventiv darauf vor auf auswirkungen von außen zu reagieren

Geschrieben

Ich würde dir raten außerhalb des Trainings stabilisierende Übungen für deine Fußgelenke zu machen. Zum Beispiel auf einem Bein stehen, auf Zehenspitzen stellen, wackelige Untergründe (z.B. Kissen) ausprobieren etc. Wenn du einen guten Physio in der Nähe hast, kann der dir da bestimmt weiterhelfen und ein kleines Stabi-Programm zusammenstellen.

  • 5 months later...
Geschrieben

Meine Tochter spielt auch Volleyball und hat auch 4 Bänderrisse an den Sprunggelenken gehabt. Seit sie mit den Schienen spielt, ist nichts mehr passiert (ca. 2-3 Jahre). Ich empfehle die Malleoloc-Schiene, da sie individuell am Fuß angepasst wird und man sie problemlos in jedem Schuh tragen kann. Zum Joggen oder Fitness trägt meine Tochter die Schienen nicht mehr. Gleichzeitig würde ich aber auch zur Stabilisation propriozeptives Training mit den Füßen (ohne Schiene)machen.

Geschrieben

Hallo!!!
Aufjedenfall Sprunggelenke unbedingt stabilisieren. Andere Schuhe oder Bandagen bringen auf Dauer nicht viel. Da geb Ich meinen Vorredner recht, ich schließe mich voll und ganz an. Du brauchst stabilisierende übungen für die Sprunggelenke. Wackelige unterlage, 1 Beinstand, Bei schönen Wetter in die Wiese stellen, Ball hin und herwerfen, therapiekissen, trampollin solche sachen

  • 4 weeks later...
Geschrieben

Wie wäre es denn mit nem lockeren oder festerem Tape um das Sprunggelenk und langsam immer weniger nehmen.
Alles nur für den Kopf;). Und neben dem Volleyballtraining isoliertes Krafttraining für Muskulatur rund um das Gelenk

  • 1 year later...
Geschrieben

Reaktives Muskeltraining wäre in deinem Fall bestimmt nicht schlecht. und um auf deine Frage zu kommen, wenn du ohne Schiene, Bandage etc. zurecht kommst, dich stabiel fühlst, dürfte nichts dagegen sprechen.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Morgen Jan! Nachricht kommt etwas verspätet. Tatsächlich hatte Ich auch noch nie eine Patientin mit der Diagnose Endimetriose zur Behandlung. Aber Ich würde über die Manuelle Therapie auch versuchen mit speziellen Techniken zugang zum Beckenboden zu bekommen um für eine Fasciale Entspannung zu sorgen. Eine gute Technik und das hast du ja schon oben geschrieben wäre in der Rückenlagen oder Seitlage eine Hand, Daumenballen auf das Schambein einer Seite zu legen und mit der anderen Hand auf den gegenüberliegenden Tuber. Durch sanften Druck von beiden Seiten, Pat. soll dabei deutlich ein und ausatmen entspannt sich der Beckenboden. Ansonsten gibt es vielleicht noch viscerale Techniken mit Zugang am Bauch. Ansonsten würde Ich Ihr auch mal raten zu einem/einer Osteopathin zu gehen
    • Hallo zusammen, wir suchen für unseren Physiotherapie Podcast für diese 3 Themen Interviewgäste: „Wenn der Körper streikt – Wie du als Physio gesund bleibst“ „Ausbildung, Studium oder beides? So triffst du die richtige Entscheidung“ „Burnout im Praxisalltag – Was tun, wenn’s zu viel wird?“   Link zum Podcast:   
    • Guten Morgen! Das freut Mich daß Ich Dir etwas helfen konnte Lars. zu 1.) Das ISG kannst du selbst nicht testen, dazu bedarf es Physiotherapeuten die eine Zusatzfortbildung in der Manuellen Therapie haben. zu 2.) Genau das ist der Test. Je nachem welcher Schmerz ist kann man das Kniegelenk in  verschiedenen Stellungen bringen, da durch die unterschiedlichen Winkelstellung des Kniegelenkes untersschiedlicher Druck auf die Kniescheibe kommt. Schmerzen unterhalb der Patella wird die kompression bei max. Kniestreckung ausgeführt, Ist der Schmerz oberhalb der Patella dann wird das KG angewinkelt. Manche Sachen sind einfach zu speziell um sie in youtube zu finde.    Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr um auf die Einzelnen Punkte einzugehen. zu 5) Es kommt jetzt darauf was die Pathologie ist. Hast du einen Knorpelschaden unter der Kniescheibe würde Ich primär nicht kräftigen  da tatsächlich zu viel druck draufkommen kann. Hier wichtig nebenbei zwischen dem Training zu dehnen um einer verkürzung vorzubeugen. Ist die Kniescheibe instabil (wenn man sie hin und herschiebt, lässt sie sich serh locker bewegen) dann ist eine instabiliät vorhanden, dann ist Stabilisieren und kräftigen sehr wichtig umd die Patella über den Quatriceps zu stabilisieren damit sie wieder eine gute Führung hat.   Es ist oft einfach zu komplex. Am besten und einfachsten ist es sich einer MT-rezept zu holen. Am besten bei einem Erfahrene Therapeuten/in. Oder du Kommst zu Mir 😉  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung