Jump to content

Volleyball spielen mit oder ohne Fussgelenkstütze?

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo zusammen

Ich habe nach einer ca. 3-jährigen (berufsbedingten) Pause wieder mit Volleyball angefangen. Vor der Pause hatte ich mir schon 3 Mal die Bänder (an-)gerissen, zwei Mal links, ein Mal rechts. Habe also generell eher schwache Bänder. Nach dem ersten Unfall links habe ich Aircast AirGo gekriegt für 6 Wochen, dann wieder normal belastet ohne Schiene. Der Arzt meinte, ich sollte jetzt wieder alles ohne Schiene machen. Nun denn…es hat nicht lange gedauert, bin ich wieder umgeknickt und hab mir erneut die Bänder verletzt. Deswegen habe ich dann nur noch mit Aircast Airgo gespielt (im Training sowie auch im Spiel). Wollte mir ja nicht ständig wieder die Bänder verletzen. Neulich im Training bin ich mit Schiene umgeknickt und hab mir ne Verstauchung geholt (war ein bisschen geschwollen, aber nicht blau) und die Ärztin meinte, nach ein paar Tagen Ruhe könne ich wieder loslegen - ich würde ja selber merken, wann es wieder geht.
Nun sind sowohl meine Schuhe, als auch die Aircasts an ihrem Lebensende angekommen und will mir neue besorgen. Nun zu meinen Fragen:
- Ich weiss, dass es generell besser wäre auf Fussgelenkschützer zu verzichten, das will ich aus Angst jedoch nicht tun. Was würdet ihr denn da für welche empfehlen?
- Ich habe jetzt auch gesehen, dass es die Volleyballschuhe mittlerweile auch in einer höher geschnittenen Version (mid cut - über den Knöchel) gibt (z. B. so einer http://www.volleybaer.de/sportschuhe/asics/damenschuhe/asics-gel-sensei-5-mt-w). Wäre eventuell so ein Schuh mit einer etwas weniger steifen Stütze (z. B. so was ähnliches: http://www.mcdavid.eu/products/sportmedical/index.php?id=ankle/195/Leichte-Knoechelbandage) als der Aircast Airgo auch eine Option?

Wäre froh um eure Meinungen.

LG

Volleyballerin

  • 3 weeks later...
Geschrieben

Ja...das blöde ist, dass es mir mittlerweile recht häufig passiert, dass ich mir den Fuss "verdrehe". Vor allem wenn ich nach links hechten muss, um einen Ball zu erwischen. Ich falle dann praktisch über meinen Fuss...Da ist dann nichts gerissen, aber trotzdem jedes Mal leicht verstaucht/gezerrt...

  • 4 weeks later...
  • 2 weeks later...
Geschrieben

auf jeden fall, solang du sich unsicher fühlst, bandage tragen! allein für dein subjektives empfinden! und da schließe ich mich voll und ganz an... auf jeden fall stabilisierende,spezifische übungen zusätzlich machen!!!! das fördert das zusammenspiel der unterschiedlichen muskelgruppen und bereitet dich präventiv darauf vor auf auswirkungen von außen zu reagieren

Geschrieben

Ich würde dir raten außerhalb des Trainings stabilisierende Übungen für deine Fußgelenke zu machen. Zum Beispiel auf einem Bein stehen, auf Zehenspitzen stellen, wackelige Untergründe (z.B. Kissen) ausprobieren etc. Wenn du einen guten Physio in der Nähe hast, kann der dir da bestimmt weiterhelfen und ein kleines Stabi-Programm zusammenstellen.

  • 5 months later...
Geschrieben

Meine Tochter spielt auch Volleyball und hat auch 4 Bänderrisse an den Sprunggelenken gehabt. Seit sie mit den Schienen spielt, ist nichts mehr passiert (ca. 2-3 Jahre). Ich empfehle die Malleoloc-Schiene, da sie individuell am Fuß angepasst wird und man sie problemlos in jedem Schuh tragen kann. Zum Joggen oder Fitness trägt meine Tochter die Schienen nicht mehr. Gleichzeitig würde ich aber auch zur Stabilisation propriozeptives Training mit den Füßen (ohne Schiene)machen.

Geschrieben

Hallo!!!
Aufjedenfall Sprunggelenke unbedingt stabilisieren. Andere Schuhe oder Bandagen bringen auf Dauer nicht viel. Da geb Ich meinen Vorredner recht, ich schließe mich voll und ganz an. Du brauchst stabilisierende übungen für die Sprunggelenke. Wackelige unterlage, 1 Beinstand, Bei schönen Wetter in die Wiese stellen, Ball hin und herwerfen, therapiekissen, trampollin solche sachen

  • 4 weeks later...
Geschrieben

Wie wäre es denn mit nem lockeren oder festerem Tape um das Sprunggelenk und langsam immer weniger nehmen.
Alles nur für den Kopf;). Und neben dem Volleyballtraining isoliertes Krafttraining für Muskulatur rund um das Gelenk

  • 1 year later...
Geschrieben

Reaktives Muskeltraining wäre in deinem Fall bestimmt nicht schlecht. und um auf deine Frage zu kommen, wenn du ohne Schiene, Bandage etc. zurecht kommst, dich stabiel fühlst, dürfte nichts dagegen sprechen.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Im Rahmen meiner Bachelorarbeit untersuche ich die ‘Handgesundheit von Physiotherapeutinnen’ und habe dafür einen kurzen Online-Fragebogen (ca. 10 Minuten Bearbeitungszeit) erstellt. Es würde mich sehr freuen, wenn Sie die Umfrage unterstützen und daran teilnehmen könnten: 👉 https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=DQSIkWdsW0yxEjajBLZtrQAAAAAAAAAAAAa__cw-P8tUOUgzQjRMNlVRRTFWUzFBMVBUT0FCN0c4Uy4u Falls Sie Kolleg*innen kennen, die ebenfalls teilnehmen möchten, dürfen Sie den Link gern weiterleiten. Jede Rückmeldung hilft mir, ein aussagekräftiges Bild zu erhalten. Vielen Dank schon jetzt für Ihre Unterstützung! Mit freundlichen Grüßen Michelle Bothur
    • Gast Vnessa
      Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,   Aktuell bin ich auf der Suche nach Physiotherapeuten, die nach Italien ausgewandert sind und dort arbeiten. Da ich selber das Bedürfnis nach Italien auszuwandern, würde ich mich gerne mit einigen von euch austauschen, die diesen Schritt schon gegangen sind. Mich würde interessieren, wie es ist, dort als Physiotherapeut zu arbeiten.
    • Hallo,  ich benötige Tipps, wie ich mit starken Muskelschmerzen umgehen soll.   Habe seit sieben Wochen einen Bandscheibenvorfall: Befund nach MRT: Protrusion mit Extrusion und Migration der Bandscheibe LWK4-5 rechts, mit Entwicklungsgebiet der Wurzel L5, sowie einen leichten diskogener Überhang nach intraforaminal LWK5 SWK1 links.   Die ersten sechs Wochen hatte ich starke Nervenschmerzen im rechten Bein bis in den großen Zeh rechts. Mein rechtes Bein war Taub, der rechte Zeh ist taub mit Fußheberschwäche. Konnte in diesen sechs Wochen nur auf dem Bauch liegen und nicht auf einem Stuhl mit 90 Grad angewinkelten Beinen sitzen.   Ich nehme mehrmals täglich Schmerzmittel und war bereits 8 mal in Behandlung beim Physiotherapeuten, ich mache täglich viele Übungen, laufe viel und fahre kleine Strecken mit dem Rad.    Seit einer Woche kann ich wieder auf einem normalen Stuhl sitzen, die Nervenschmerzen sind fast weg.   Allerdings habe ich jetzt, nachdem ich eine Zeit lange auf der Couch gesessen bin oder im Bett lag, ab dem ersten Schritt wahnsinnige Schmerzen im Pomuskel, in der Wade und sogar im Bauchmuskel rechts unten. Die Muskeln ziehen sich total zusammen, ich kann nur noch humpeln und ich muss sofort ein Wärmekissen auf die entsprechenden Muskeln legen bzw. mit der Massagepistole die Muskeln leicht bearbeiten.    Meine Frage: was passiert da in meinem Körper? Ist das normal? Was kann ich dagegen tun, beziehungsweise kann ich etwas tun, dass sich Muskeln erst gar nicht so zusammenziehen?    Ich hatte jetzt 6 Wochen lang Hammerschmerzen im Nerv, und jetzt kommt der Dreck noch. Ich will nimme   Bin für jeden Tipp dankbar    Liebe Grüße  Andrea

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung