Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,ich habe ein Pat. zur Behandlung mit beginnende Coxarthrose. Hat Schmerzen nach längerem Sitzen, schmerz in der Leiste,strahlt in die Knie aus. Bei der Bewegung keine Schmerzen. Keine Verkürzungen,keine Kraftdefizite. Was kann ich bei dem Pat. machen. Danke für die Anworten

Geschrieben

Hallöchen,

Ich würde mir mal anschauen ob der Illiopsoas oder der Rectus femoris verkürzt ist. Schau dir auch mal sein Gangbild an. Meist ist es bei Coxarthrose Patienten ja so das sie die Streckung beim Gehen vermeiden,sie haben also eine verkürzte Standbeinphase.

Wenn du auffälligkeiten am Illiopsoas oder rectus feststellen solltest kannst du die dann erstmal mit Dehnung,Friktionen und allgem. Massagetechnicken lockern. Außerdem kannst du das ventralgleiten des Femurs testen (insofern du schon MT Technicken kennst bzw den Kurs schon hast).

Versuche also erstmal herauszufinden ob schon eine Schonhaltung besteht und ganz wichtig ist auch sich die LWS anzuschauen!

LG Athari ;)

Geschrieben

Danke für deine Antwort. Er hat noch keine Schonhaltung entwickelt, Iliopsoas nicht verkürzt, habe ich getestet. Muss noch LWS anschauen. Und Femur gleiten? in der Leiste? Für was? Danke nochmal

Geschrieben

hallo, also schmerzen bei längerem sitzen erklärt sich womöglich durch die kompression des hüftgelenkes in die gelenkspfanne. An den iliopsoas hab ich auch gedacht, vorallem was den iliacus angeht, da würde ich in rl, direkt mit palpation im beckenkamm ran und so quermassage machen anstatt längsdehnung.
Das ganze könnte aber auch einfach nur in die leiste und dem knie ausstrahlen.

Was ich aufjedenfall mit in deiner behandlung integrieren würde, sind hüfttraktionen und vorallem intermetierende leichte kompression um den knorpel wieder aufzubauen, vorallem wenn es sich nur um eine beginnende coxarthrose handelt. Schau mal ob sich irgendwo noch schmerzhafte triggerpunkte verstecken, vorallem durch schonhaltungen.
Das findest du am besten durch isometrisches anspannen verschiedener muskeln heraus. reagiert ein muskel bei dehnung und gegen isometrie schmerzhaft, dann könnte hier ein myofascialer trpkt probleme machen. Bei hüfte vorallem glutaen, periformis, vorallem tractus, add. iliopsoas, rectus femoris. Wenn du nichts findest ist es doch in ordnung.
schau dir die beweglichkeit an, bei beginnender coxarthrose, schränkt ja erstmal die IR, anhand des kapselmusters zu erst ein. Das kann man z.b. behandeln in kombination mit funktioneller weichteiltechnik. Wenn die Irotation eingeschränkt ist, sind meist die AR auch verkürzt. Also Glutaen vorallem. Dazu könnte man Pat. auf die Bauchlage legen, unterschenkel 90 grad anstellen, eine hand rotiert das bein mit dem us hebel in IR, und gleichzeitig mit dem daumen massierst du den Gluteus, periformis ect. Kann man auch gut dabei triggerpunkte behandeln, so hast du zwei fliegen mit einer klappe ;-) 1
1.. mobilisation in die zuerst eingeschränkte richtun in IR
2. schmerzhafte triggerpunkte, und detonisation des womöglich beschwerde machenden muskels
3. durch die gleichzeitige mobilisation und dadurch daß du verschiedene rezeptoren anregst(in der gelenkskapsel, und im muskelgewebe) ergibt sich durch den GATE CONTROL effect eine schmerzlinderung.
>>hüftumgebene muskeln bauen meistens eine schutzspannung auf, wie es in der lws bsp. bei einem hexenschuß ist. Und auserdem durch schonhaltungen da sind triggerpunkte in überlasteter muskulatur keine seltenheit

Die versorgung, stoffwechsel des hüftkopfes wäre ein wichtiger aspekt.
Das könnte man evtl. am ende einer behandlung mit elektrotherapie machen, oder auch ultraschall wäre möglich, auch mit dem aspekt knorpelaufbau.
Wie sieht es mit ernährung des patienten aus? nicht nur überlastung sondern auch ernährung kann für eine mangelversorgung des hüftkopfes ursächlich sein.


Zusammengefasst: Ich würde aufjedenfall mit integrieren hüft traktionen und kompressionen( geht auch schön im schlingen tisch)

-Funktionsmassagen, mit evtl triggerpkt behandlung. ist meist nicht schlecht da du gleich das betr. gelenk auch mobilisierst.

-am schluß evtl. oder im lauf der therapie einheit noch was hüftkopfversorgendes, Strom, ultraschall, sogar BGM hat einfluß auf den stoffwechsel des hüftkopfes.

Gangschule, Schau vielleicht auch mal ob er eine artritis hat. Das findest du heraus indem du ca. 40 sec. dauerhafte traktion in Rl vom hüftgelenk machst, solange braucht die kapsel, bänder um zu reagieren, ist dies schmerzhaft hast du eine gelenkskapselentzündung, dann würde ich anders therapieren, keine traktionen mehr machen, schauen daß die entzündung abklingt. Entzündungsabklingende maßnahmen. Da kann man sich auch mal die Fußreflexzonen des hüftkopfes anschauen, falls du dich auskennst, Akupunktimassage nach penzel ect. oder auch wieder bgm ect.



Geschrieben

Hallo.Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.Konnte ich noch ausprobieren, aber der Pat. geht morgen nach Hause. Schade,jezt weiß ich auch nicht wie weiter geht, er war bei mir nur 3 mal. Ich habe bei ihm noch heute intermittierende Taktionen gemacht und Übungen auf dem Trampolin. Nochmal danke für eure Antworten.

  • 1 year later...
Geschrieben

Hallo Physiobbg,

Du sprichst von Versorgungsfragen. Bei allgemein "normaler" Ernährung inkl. Obst + Gemüse + Eiweiß, aber kein Ernährungsfanatiker, kein Übergewicht - was kann man im Blutbild kontrollieren?
Was braucht jemand mit Coxarthrose besonders an Subs?

Vielen Dank,
Biki

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Morgen Jan! Nachricht kommt etwas verspätet. Tatsächlich hatte Ich auch noch nie eine Patientin mit der Diagnose Endimetriose zur Behandlung. Aber Ich würde über die Manuelle Therapie auch versuchen mit speziellen Techniken zugang zum Beckenboden zu bekommen um für eine Fasciale Entspannung zu sorgen. Eine gute Technik und das hast du ja schon oben geschrieben wäre in der Rückenlagen oder Seitlage eine Hand, Daumenballen auf das Schambein einer Seite zu legen und mit der anderen Hand auf den gegenüberliegenden Tuber. Durch sanften Druck von beiden Seiten, Pat. soll dabei deutlich ein und ausatmen entspannt sich der Beckenboden. Ansonsten gibt es vielleicht noch viscerale Techniken mit Zugang am Bauch. Ansonsten würde Ich Ihr auch mal raten zu einem/einer Osteopathin zu gehen
    • Hallo zusammen, wir suchen für unseren Physiotherapie Podcast für diese 3 Themen Interviewgäste: „Wenn der Körper streikt – Wie du als Physio gesund bleibst“ „Ausbildung, Studium oder beides? So triffst du die richtige Entscheidung“ „Burnout im Praxisalltag – Was tun, wenn’s zu viel wird?“   Link zum Podcast:   
    • Guten Morgen! Das freut Mich daß Ich Dir etwas helfen konnte Lars. zu 1.) Das ISG kannst du selbst nicht testen, dazu bedarf es Physiotherapeuten die eine Zusatzfortbildung in der Manuellen Therapie haben. zu 2.) Genau das ist der Test. Je nachem welcher Schmerz ist kann man das Kniegelenk in  verschiedenen Stellungen bringen, da durch die unterschiedlichen Winkelstellung des Kniegelenkes untersschiedlicher Druck auf die Kniescheibe kommt. Schmerzen unterhalb der Patella wird die kompression bei max. Kniestreckung ausgeführt, Ist der Schmerz oberhalb der Patella dann wird das KG angewinkelt. Manche Sachen sind einfach zu speziell um sie in youtube zu finde.    Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr um auf die Einzelnen Punkte einzugehen. zu 5) Es kommt jetzt darauf was die Pathologie ist. Hast du einen Knorpelschaden unter der Kniescheibe würde Ich primär nicht kräftigen  da tatsächlich zu viel druck draufkommen kann. Hier wichtig nebenbei zwischen dem Training zu dehnen um einer verkürzung vorzubeugen. Ist die Kniescheibe instabil (wenn man sie hin und herschiebt, lässt sie sich serh locker bewegen) dann ist eine instabiliät vorhanden, dann ist Stabilisieren und kräftigen sehr wichtig umd die Patella über den Quatriceps zu stabilisieren damit sie wieder eine gute Führung hat.   Es ist oft einfach zu komplex. Am besten und einfachsten ist es sich einer MT-rezept zu holen. Am besten bei einem Erfahrene Therapeuten/in. Oder du Kommst zu Mir 😉  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung