Jump to content

Recommended Posts

  • Antworten 87
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

Geschrieben

Flex - ADD - AR

und jetzt nochmal zur Frage oben :)
(was du meintest war vordere Kapsel)

Bitte immer die Nummer der Frage dazuschreiben, da ich fast alle noch einmal nachschlage, damit ich dir nichts falsches sage.

Geschrieben

o.k., dann wird die nächste Frage ja ein Kinderspiel ;-): Frage 28
Aus welchen Positionen der Articulatio glenohumeralis kann eine gezielte DEHNUNG der inferioren Kapsel mittels eines inferiorem Gleiten des Humerus zur Behandlung einer Abduktionseinschränkung stattfinden?
a. aus der Ruheposition
b. aus der maximal möglichen Abduktion und dazu Extension
c. aus der maximal möglichen Abduktion-Extension-Aussenrotation
d. aus der maximalen Abduktion-Flexion-Innenrotation

c und d !?

Geschrieben

endspurt, noch 4 Frage, dann ist der Schulterkatalog fertig!
Frage 34:
Wenn man in der Basisprüfung der Schulter keinen subacromialen schmerzhaften Bogen (painful arc) vorfindet, jedoch schmerzhafte Widerstandstests, die unter Separation negativ werden, braucht man
a) welchen Zusatztest, um eine Diagnose Bursitis subacromialis zu verifizieren und
b) beschreiben sie die Ausführung dieses Tests?

a) Ich würde mal sagen, bei schmerzhafter ABD gegen Wdst., Test unter Separation (Caudalzug).
b) Pat. in RL. Th. steht neben Pat. an der Bank, hält den Arm in 0Grad ABD, gibt Zug nach caudal und läßt in ABD spannen! Wenn Schmerz weniger ==> Bursitis!

Geschrieben

Jo! Frage 35:
Bei einer Läsion des N. suprascapularis mit dem Ausfall von M. supraspinatus und M. infraspinatus, müsste die Ursache des Problems anatomisch wo zu suchen sein:
A) wie wo? Richtung?

B) Mit welcher Zusatzprovokation könnten sie diese Verdachtsdiagnose bestätigen? Beschreiben sie die Ausführung des Tests: N. Suprascapularistest;
Th. steht hinter Pat, pat. sitzt. Arm von Pat in hor. ADD, Kopf in SN, Th. hält SN passiv bei gleichzeitigem Druck in Depression der Schulter.

Geschrieben

Hab die Antwort gefunden! es ist die Incisura. So, letzte Frage Nr. 20:
22 jähriger Werfer hat Schmerzen lokal C5 posterior, bei der Ausholbewegung. Bei endgradiger passiver Arm Elevation mit fixierter Scapula und Überdruck nach medial und posterior, verspürt der Patient seine Schmerzen im C5 Dermatom proximal. Widerstand Abduktion ist auch schmerzhaft. Es findet sich kein schmerzhafter Bogen. Was wäre ihre nächste Maßnahme:
a. ich würde Widerstand Abduktion unter Zug testen
b. ich würde einen subacromialen Impingementtest und einen IR-Widerstands-Krafttest in 60° Scaption ausführen
c. ich würde zu einer Infiltration in die Bursa subacromialis raten
d. ich würde die Stabilität der ventralen Kapsel testen
e. ich würde eine Querfriktion der tiefen Insertion des Supraspinatus ausführen.

ich würde sagen d, weil er werfer ist und C5-Schmerz!

Geschrieben

jep! Werd mich wieder dran machen, hab das schon ein paar mal angepackt, aber nur unzureichende Aussagen zusammentragen können.
Ich muss jetzt auch erstmal los, hab noch zu arbeiten! Vielen Dank für deine Hilfe, und ich hoffe, wir können auch weiterhin offene Fragen erörtern, gibt doch noch so Einige!!! Schönes WE, Gruß Marc

Geschrieben

Hi,also ich bin ja total platt..hatte die letzten Tage keine Zeit hier reinzuschauen und jetz haut mich euer geballtes Wissen ganz schön vom Hocker..hab jetz das Gefühl nichts mehr zu wissen!Ihr habt es echt gut,solche Fragebögen zu bekommen,hätt ich auch gern zum lernen,aber bei uns gibts sowas nich..wie kommt man denn an sowas ran?Könnt ihr mir da helfen?
zur Frage Nr.20,würd ich denken b) ,weil mir das sehr nach Subscapularis klingt, weil die C-5 Schmerzaustrahlung gleich ist mit der Schmerzaustrahlung des M.subscapularis,obwohl das nich die schmerzhafte Abduktion erklärt.

Geschrieben

Hi Dini.
Ich hab die Fragebögen in den Skripten dabei gehabt! Dienen zur VB der Klausur. Häng dich doch einfach bei uns ran, wir werden hier weiter über Fragen duskutieren.

Zu Frage 20: ich meine es ist e), hab die BU nochmal versucht zu interpretieren und der SSP kam bei allen Einzelbefunden raus.

Bin etwas in Eile, bin die Tage wieder online.Gruß Marc

Geschrieben

Hi Marc,
du hast ja eine Geduld mit mir,wenn du die ganzen Fragen hier durchgehen willst,also erstmal vielen Dank dafür!
Zurück zur Frage,ich hatte den SSP ausgeschlossen weil ja kein schmerzhafter Bogen da is,nur bin ich mir grad nich sicher ob ein schmerzhafter Bogen immer auf ein SSP-Problem deutet,aber ich dachte eben schon.
Hätte da noch ne Frage,hat der SSP 2 Insertionsstellen,weil bei Antwort e) was von tiefer Insertion steht?lg Nadine

Geschrieben

Hi,

ich hab die Lösung nicht hier, aber ich meine b) ist richtig. Das fehlen eines schmerzhaften Bogens heißt nicht automatisch, dass es kein Impingement ist. Der Test für ein subacromiales Impingement erscheint also zur Diagnostik sehr sinnvoll. Einfach mit einer Therapie zu beginnen macht wenig Sinn, da die Fakten keine 100%ige Arbeitsdiagnose stellt.

Geschrieben

Hallo Stephan!
Dass klingt mehr als plausibel und unterstreicht einmal mehr Omers Worte: Erst die Untersuchung vollständig aufbauen, dann behandeln! Ich hab mich auf das konzentriert, was in der BU positiv war und hab den painful arc außer Acht gelassen! Wieder was gelernt, danke!

Hallo Nadine.
Bei der Benennung der Insertionen werden eine oberflächliche Schicht und eine tiefe Schicht, die Kapselnah liegt differenziert. Bei passiver ABD im GHG kann es dadurch zu einer Reizung der tiefen Fasern der Insertion kommen. Auch beim Infraspinatus wird dies so benannt.

Gruß Marc

Geschrieben

Ich würde jetzt gerne eine Frage aus dem Bereich HWS einwerfen mit der ich nicht weiterkomme bzw. mir so gar nichts einfällt, vielleicht fällt euch ja etwas ein...hoffentlich?!
Frage 14 (HWS):
Erklären Sie mit einem neurologischen Erklärungsmodell, warum ein Patient mit einer chronischen Affektion in der Halswirbelsäule auch “Verspannungen“ im M. trapezius pars descendens verspüren kann, obwohl der Muskel selber nicht betroffen ist.

Geschrieben

Ich meine, dass das daran liegt, dass sich im Bereich der oberen HWS noch Hirnnervenkerne befinden und u.a. auch der des N. accessorius, der den pars Descendenz innerviert. HWS Problematiken der oberen HWS können sich somit auch auf die Schulter-Nacken Muskulatur auswirken.

Ich bin im Moment noch in Sachsen unterwegs, aber heute nachmittag/abend wieder in Aachen und schau dann mal in die Lösungen.

  • 5 months later...
Geschrieben

ich werf auch mal ein paar fragen rein.

1. Welche Strukturen werden Im Wirbelsegment nicht sensibel innerviert?
2.von welchem grad der seitneigung des kopfes beginnt c2 zu rotieren?
3. wie bewegt sich die fibula im prox und dist gelenk bei supination?
4.wie gleiten os tapezium und trapezioideum gegenüber dem scaphoideum bei dorsex der hand?

Kommentare

Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.




  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Manchmal sind Beschwerden einfach chronifiziert und eine lokale Behandlung oder Behandlung des Bewegungsapparates gibt nach über 1 Jahr keinen Sinn mehr. Da muss man sich dann auch als Therapeut und Patient den Druck nehmen und Aktzeptieren daß es andere Herangehensweisen bedarf wenn es im Schmerzgedächtnis abgespeichert ist. Daß beiden Klar ist daß man sich einen wolf therapieren kann über alle Ebenen hinweg wenn es schon Zentral verankert ist. Also so daß man einen Zugang zum ZNS finden muss. Da sollte aufjedenfall die Therapie in einer  Medizinische Einrichtung wo sich auch die Physiotherapeuten auf chronische Schmerzpatienten spezialisiert haben weitergeführt werden. In einer  Praxis wenn man vom visceralen, bis Vegetativen Nervensystem über fasciale Verkettungen, Energetische Zusammenhänge usw, auf allen Ebenen befundet hat zu keinem Ergebnis kommt dann ist das Problem leider chronisch und wir kommen an unsere Grenzen. Eine Option für chronische Patienten wäre aufjedenfall Bewegungstherapie, allein wegen dem Gate control effekt und Ausschüttung von endorphinen aber da gibt es bestimmt auch noch mehr Werkzeuge, Spiegeltherapie ect. Aber dafür sind die Kollegen in chronischen Schmerzkliniken spezialisten und haben einfach einen anderen Zugang
    • Hallo,  ich habe seit Anfang September Knieschmerzen. Die Probleme kamen vermutlich aufgrund von einer Überlastung vom Laufen. Damals war ich im ultramarathon Training und lief ca. 100km/Wo. Eines Morgens war das Knie geschwollen und knackte beim Anwinkeln.  Ein Orthopäde diagnostizierte PFSS. Die Diagnose wurde ohne MRT oder Röntgenbild gemacht, da das letzte MRT Bild von vor 2Jahren keine Auffälligkeiten oder Tendenzen zeigte. Als Empfehlung wurde mir Eis, Ruhe und paar Tage Ibu empfohlen. Damals vermutete der Orthopäde, dass in 2-4 Wochen das Thema wieder ok sein sollte. Nach 4 Wochen Eis, Oberschenkel dehnen und reduziertem Krafttrainingsumfang waren die Schmerzen weg, jedoch war das Laufen noch unangenehm.  von dem an bekam ich nun 4x Xylo (oder ähnlich) ins Gelenk gespritzt.   Jetzt sind ca. 9 Wochen um, und trotz der Spritzen ist das Knie noch nicht wieder ‚gut‘. Nach langem Sitzen fühlt es sich ‚eingerostet‘ an. Beim lockeren Laufen von kurzen Strecken ist es schmerzfrei, jedoch habe ich einen Druck oder Kribbeln um die Kniescheibe herum.   Ist dieser Krankheitsverlauf normal- oder soll ich mir einen anderen Orthopäden suchen? Kann ich nun wieder trainieren, oder muss ich mein Knie noch für längere Zeit schonen?   Hatte bereits jemand ähnliche Probleme?   Vielen Dank Tobias 
    • Gast Gast
      Einlagen haben mir einen scheiss geholfen. Muskeln werden schwächer.  Kuck auf toe spacers übungen wie der Short foot, faszienarbeit rollen dehnen stechen was auch immer. Neurologische muskelproblematik dein körper nimmt die stabilität für die ausgeschalteten original arbeiter woanders her dementsprechend sind diese original arbeiter offline und die kompensationsarbeiter zu stark bzw. Überlastet. Denk an Spieler und Gegenspieler. Ich bekomme starke rückenschmerzen egal bei was aber wenn ich übungen mache wie 90/90 hiplift hipliftkickout und andwre hüftübungen [angepasst um den kompensationdarbeiter so gut es geht auszulassen) die den original arbeiter zwingen zu arbeiten dann verschwinden Sie binnen Minuten. Das ist natürlich nur ein temporärer hilfszyklus aber schneller als jede schmerzmedizin ein sehr guter quickfix. Kuck dir die Faszienlinien von Zehen bid Schädel an und find raus welche kompensationsmuster du hast die sollten dir nit entsprechenden übungen wieder lebensqualität geben sber langzeit ziel ist zurück in den urzustand so gut es geht und die neurologischen dysbalances auszugleichen. Lg

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung