Jump to content

Endgefühl Schultergelenk

Dieses Thema bewerten


sunshiine

Recommended Posts

Hallo,

ich habe folgende Frage:
Wie sind die Endgefühle im Schultergelenk (alle Bewegungen) und was hemmen die einzelnen Bewegungen?

Es geht dabei um die Basis funktionsuntersuchung des Gelenks hinsichtlich der Befunderhebung. Ich hab in sämtlichen Büchern geguckt, das Internet durchsucht aber irgendwie kann ich nichts finden....

Vielleicht kann sich ja irgendwer Zeit nehmen und diese Frage beantworten... bin echt verzweifelt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also man muss dazu sagen das ich auch schüler bin von daher keine garantie

aber ich denke das endgefühl müsste weich sein da das gelenk muskulär geführt ist ( wenn mich nicht alles täuscht) von daher müsste das gelenk ein weiches federndesw endgefühl haben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Meiner Meinung nach ist das Endgefühl in der Schulter so wie in allen anderen Gelenken die keinen muskulären Stopp haben, also fest-elastisch!

Auch das Schultergelenk wird durch eine Kapsel gesichert, die zwar insgesammt eher etwas lachser ist und daher große Bewegungsmöglichkeiten ermöglicht bzw. zulässt.

Dennoch kommst du ja normalerweise irgendwann an das "echte" Ende des Gelenks bei der Bewegungsprüfung und da ist der Kapselaparat maximal gespannt. Also hast du hier auch ein fest-elastisches Endgefühl.

Ein weiches Engefühl hast du hier nur, wenn du eine Hypermobilität aufweist.

Lg
Chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 years later...

Ich denke auch eher fest-elastisch.
Da sich der Muskel ja noch ein Stück weit dehnen lässt, müsste die Bewegung durch den Kapsel-Band-Apparat begrenzt sein.
Aber im allg. würde ich sagen es ist von Patient zu Patient unterschiedlich und hängt stark vom Krankheitsbild ab.
Im Seitenvergleich beurteilen und den unterschied zwischen Problemschulter und gesunder Schulter ausmachen.

Wäre meine Idee dazu :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...

Ich habe gelernt, das mit Überdruck eigentlich nur in Elevation, Iro und Aro getestet wird. Was auch Sinn ergibt, da es quasi unmöglich ist das Schultergelenk an sich so zu fixieren das umliegende Gelenke nicht mit einbezogen werden und auch keine Kombinationsbewegung getestet wird. In den beschriebenen Bewegungsrichtungen sollte das Endgefühl Weicht-Elastisch sein, außer du hättest eine Fibrosierte Kapsel ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
  • 4 weeks later...
  • 3 weeks later...
  • 3 months later...

Hi,
also das normale Endgefühl der Schulter in allen Bewegungsrichtungen ist fest-elastisch.
Was die Bewegungen hemmen können bzw. einschränken sind die Strukturen und anatomischen Gegebenheiten der Schultergürtelgelenke (subacromiales Gelenk, skapulothorakalen Gelenk) und nicht zu vergessen ist auch die BWS (teste am besten alle Bewegungen durch) evtl. auch der Ellenbogen. Vergiss auch nicht dir die Weichteile anzuschauen (Verklebungen etc.). Die pathologischen Endgefühle weichen von der Norm ab. Z.B. beim Narbengewebe → festeres, weniger elastisches Endgefühl
beim erhöhten Muskeltonus → elastischer und weniger weiches Endgefühl
bei verkürztem Bindegewebe → festeres, weniger elastisches Endgefühl
intraartikuläre Schwellung → weicher Widerstand

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 months later...
  • 4 months later...

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Daniela
      Hallo   Ich hab auch einige Fragen bezüglich HWS Instabilität.  Leider ist das ja mit einer offiziellen Diagnose sehr schwierig, mein Physiotherapeut ist sich fast sicher, dass ich eine Instabilität im Bereich des ersten und zweiten Halswirbels habe. Mein normales HWS MRT zeigte allerdings keine Auffälligkeiten.   Ich mache diese isometrischen Übungen, die sich gut anfühlen (besonders wenn ich am Hinterkopf gegen drücke). Da merke ich sofort wie sich meine Kieferöffnung wieder verbessert (ein Symptom sind Kieferverspannungen, die seit den Übungen nachgelassen haben, habe auch eine Schiene aber kein Cmd), der Druck im Kopf vorne nachlässt. Und allgemein stehe ich dann von der Körperhaltung gerader.   Nun habe ich aber Tage, wo sich mein Nacken an der Stelle so blockiert, dass die Übungen zu anstrengend und schmerzhaft sind. Das sind auch die Tage wo ich vegetative Symptome wieder kriege (Zittern, Müdigkeit, tränende Augen als wäre ich erkältet). Sollte ich dann trotzdem weiter trainieren oder zwei drei Tage Pause machen?   Wie schaffe ich es, dass die beschwerdefreien Tage länger anhalten? Bisher ist es so: Eine Woche gut, zwei Wochen schlecht oder eine Woche gut wieder eine schlecht. Die Übungen mache ich seit zwei Monaten, manchmal habe ich Angst dass ich die Muskeln überanstrenge und die Instabilität verstärke.  
    • Guten Morgemn Emden! Hattest du auch ein Trauma gehabt? Das knacken. Auch problemverstärkung im ruhzustand könnte auf eine Instabilität der HWS hindeuten. Daß man das Gefühl hat die Nackenmuskuulatur ist auf Dauerspannung ist nur eine Reaktion des Körpers um die HWS zu stabilisieren, eine reflektorische Gegenspannung. 
    • Morgen John! Wenn das Risiko einer Entfernung zu groß ist würde Ich die Profile nicht entfernen. Man behandeln quasi die durch die Profile entstandene Funktionsstörung. D.h. z.b. Fascienverklebungen, Einschränkung der Gelenksfunktionen ect. Man müsste sich über Dich per Ort ein genaueres Bild machen. Röntgen/MRT-aufnahmen wären sinnvoll. Vielleicht kannst du das hier verlinken. Ich würde auch nochmal zu einem Osteopathen gehen. Die Behandlung kann auch ein erfahrener Physiotherapejt durchführen mit Manueller Therapie. Aber auch im Rahmen eines Kieferrezeptes ist das möglich da ein erfahrener Therapeut sich die Patienten immer ganzheitlich anschaut.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung