Jump to content

Physiotherapie Heilpraktiker Prüfung

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Ich habe mich z. Physiotherapie Heilpraktiker angemeldet. Kann mir jemand sagen d. Grenzen Physio Heilpraktiker zur normalen Heilpraktiker. Was darf man machen überhaupt? Hat jemand dese Prüfung schn gemacht? Danke

  • 2 months later...
  • 2 months later...
Geschrieben

Es gibt in Berlin eine Physiotherapeutin oder Heilpraktikerin, die werdene HPs für PT auf die Prüfungsfragen vorbereitet. Ansonsten findet man aber auch Prüfungsfragen für die Prüfung zum HP f. PT

LG

  • 1 month later...
Geschrieben

Das Original gibt es hier:

Bundesverband
VDB-Physiotherapieverband e.V.
Kölnstr. 4
53111 Bonn
Telefon 0228 – 21 05 06
Telefax 0228 – 21 05 52
Mail: bv@vdb-physiotherapieverband.de

  • 3 months later...
Geschrieben

Du darfst mit dem sektoralen Heilpraktiker diagnostizieren und unabhängig vom Arzt therapieren.
Und kannst nach dem Heilpraktikergesetz abrechnen. Das sind die wichtigsten Dinge.
Aber du darfst nicht in anderen Bereichen des Heilpraktikers tätig werden, die andere Krankheiten betreffen.
Der Beschränkung"sektroraler Heilpraktiker für Physiotherapie" begrenzt das erlaubte Therapiespektrum auf Maßnahmen die Teil der physiotherapeutischen Ausbildung sind.
Bestimmte Therapieformen die einen invasiven Eingriff darstellen (z.B. Akupunktur) oder das Verschreiben apothekenpflichtiger Medikamente sind dem sektoralen Heilpraktiker nicht erlaubt.

  • 3 weeks later...
Geschrieben

Das Original gibt es hier:

Bundesverband
VDB-Physiotherapieverband e.V.
Kölnstr. 4
53111 Bonn
Telefon 0228 – 21 05 06
Telefax 0228 – 21 05 52
Mail: bv@vdb-physiotherapieverband.de

  • 4 months later...
Geschrieben

Du kannst dich auch bei verschiedenen Heilpraktikerschulen informieren, die bieten inzwischen oft auch Prüfungsvorbereitungen für den sektoralen Heilpraktiker im Bereich Physiotherapie an. Es gibt jedoch teilweise eine unterschiedliche Handhabung in den verschiedenen Bundesländern. Informiere dich doch am besten bei deinem zuständigen Gesundheitsamt.

  • 3 weeks later...
Geschrieben

eine Kollegin von mir hat die Prüfung zur Heilpraktikerin gemacht, sie darf jetzt Blut entnehmen, Labortests machen und vieles mehr.
Allerdings meint sie dass die Durchfallquote bei 80% liegt

  • 4 weeks later...
Geschrieben

Hi wenn ich das richtig verstanden habe brauche ich also um Akkupunktur, Blutegel Therapie und solche Therapien anwenden zu dürfen den "ganzen Heilpraktiker" gibts da Wartelisten für Kurse hab das irgendwo vor kurzen gehört stimmt das? oder ist das Frei zu beginnen und wo finden die Prüfungen zu dem Heilpraktiker statt also wer ist der Berechtigte Prüfer.

  • 3 months later...
Geschrieben

Mit dem Heilpraktiker für Physiotherapie darst Du alle Anwendungen eines Physiotherapeuten machen - ohne eine ärztliche Verordnung.
Die Ausnehmen dabei sind die Manuellen Techniken, Chiropraktik und Osteopathie. Dazu musst Du den Vollheilpraktiker haben.

Für Interessenten dazu aus dem Bereich Schwerin schaut doch da mal rein bei: Gesundheitszentrum-Schwerin.de
Da gibt es zum einen den Heilpraktiker für Physiotherapie zu einem vernünftigen Preis und auch bezahlbare Privatstunden.

  • 3 months later...
Geschrieben

Um ein paar weitere Fragen hier zu beantworten...

Die Ausbildung zum "ganzen" Heilpraktiker (nach HPG) dauert in der Regel 3 Jahre, kann aber unter Umständen auf 2 Jahre verkürzt werden. Allerdings solltet ihr euch darüber im klaren sein, dass das ne ganze Menge Stoff ist für nebenbei!

Generell kann sie per Fernstudium (was ich persönlich nicht empfehelen würde!) jederzeit frei angefangen werden sobald die Zugangsvorraussetzungen erfüllt werden. Schulen mit Frontalunterricht und angeschlossener Hospiatationspraxis sind eher zu empfehlen, um den praktischen Bezug zu bekommen!

Die Durchfallquote ist wirklich sehr hoch. Im Jahr 2014 lag sie sogar bei 89% Bundesweit!

Geschrieben

Um hier einige Behauptungen aus "jugendlicher Unwissenheit" richtig zu stellen:
Der HP stellt keinen Ausbildungsberuf im Sinne des Gesetzes dar.
Lediglich die HP Überprüfung durch das Gesundheitsamt/Regierungspräsidium muss bestanden werden.
Das ist die Eintrittskarte für weitere Fortbildungen um dem Patienten/Klientel überhaupt etwas anbieten zu können.

Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz)
§ 1

(1) Wer die Heilkunde, ohne als Arzt bestallt zu sein, ausüben will, bedarf dazu der Erlaubnis.

(2) Ausübung der Heilkunde im Sinne dieses Gesetzes ist jede berufs- oder gewerbsmäßig vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden bei Menschen, auch wenn sie im Dienste von anderen ausgeübt wird.

(3) Wer die Heilkunde bisher berufsmäßig ausgeübt hat und weiterhin ausüben will, erhält die Erlaubnis nach Maßgabe der Durchführungsbestimmungen; er führt die Berufsbezeichnung "Heilpraktiker".

Kommentare

Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo zusammen, wir suchen für unseren Physiotherapie Podcast für diese 3 Themen Interviewgäste: „Wenn der Körper streikt – Wie du als Physio gesund bleibst“ „Ausbildung, Studium oder beides? So triffst du die richtige Entscheidung“ „Burnout im Praxisalltag – Was tun, wenn’s zu viel wird?“   Link zum Podcast:   
    • Guten Morgen! Das freut Mich daß Ich Dir etwas helfen konnte Lars. zu 1.) Das ISG kannst du selbst nicht testen, dazu bedarf es Physiotherapeuten die eine Zusatzfortbildung in der Manuellen Therapie haben. zu 2.) Genau das ist der Test. Je nachem welcher Schmerz ist kann man das Kniegelenk in  verschiedenen Stellungen bringen, da durch die unterschiedlichen Winkelstellung des Kniegelenkes untersschiedlicher Druck auf die Kniescheibe kommt. Schmerzen unterhalb der Patella wird die kompression bei max. Kniestreckung ausgeführt, Ist der Schmerz oberhalb der Patella dann wird das KG angewinkelt. Manche Sachen sind einfach zu speziell um sie in youtube zu finde.    Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr um auf die Einzelnen Punkte einzugehen. zu 5) Es kommt jetzt darauf was die Pathologie ist. Hast du einen Knorpelschaden unter der Kniescheibe würde Ich primär nicht kräftigen  da tatsächlich zu viel druck draufkommen kann. Hier wichtig nebenbei zwischen dem Training zu dehnen um einer verkürzung vorzubeugen. Ist die Kniescheibe instabil (wenn man sie hin und herschiebt, lässt sie sich serh locker bewegen) dann ist eine instabiliät vorhanden, dann ist Stabilisieren und kräftigen sehr wichtig umd die Patella über den Quatriceps zu stabilisieren damit sie wieder eine gute Führung hat.   Es ist oft einfach zu komplex. Am besten und einfachsten ist es sich einer MT-rezept zu holen. Am besten bei einem Erfahrene Therapeuten/in. Oder du Kommst zu Mir 😉  
    • Gast lars77
      Hallo bbgphysio,   herzlichen Dank für deine Antwort. Diese bedeutet mir viel. Zu deiner Antwort habe ich noch ein paar Fragen und ich würde mich sehr freuen, wenn ich darauf eine Antwort / Einschätzung von dir erhalte.   1, ISG: In welcher Hinsicht sollte man das ISG kontrollieren und kann ich das ggfs. auch selbst tun?   2, Kompressionstest: Ich lege mich also auf den Rücken und winkle das betroffene Bein an. In welchem Winkel? Dann drückt der Therapeut von oben auf die Kniescheibe, richtig? Es wäre toll, wenn du dazu vielleicht ein Youtube Video finden würdest. Ich habe dazu nichts gefunden.   3, Quadverkürzung: Diesen Test habe ich gemacht. Siehe Bild.   https://ibb.co/tpFJ0D1P  (kein Spam, nur das Bild hochgeladen auf https://imgbb.com/)   Das war meine natürliche Position. Ich hätte das Bein auch 90 Grad anwinkeln können aber dann wäre stark Zug drauf gewesen und mit meiner Tendinopathie wollte ich das vermeiden. Nach meiner Laien Einschätzung sieht das schon wie eine Verkürzung aus. Was meinst du?   3a, Beim anderen Bein, mit welchem ich keine Probleme habe, ist der Winkel bzw. die Verkürzung aber identisch. Wie passt das zusammen?   3b, Wie kann ich den Quad dehnen, ohne die Tendinopathie zu verschlimmern?   4, Im stehen ist die Kniescheibe leicht zu verschieben. Sobald ich sitze, geht dies nicht mehr. Ist aber wohl normal?!   5, Wie teste ich, ob das Kniegelenk instabil ist? Einbeinstand? Wenn ich den Quad kräftige, führt dies dann nicht zu noch mehr Spannung?   Vielen Dank für die Antworten.   Viele Grüße Lars

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung