Jump to content

Effektive Übungen gegen Hohlkreuz?

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

ich habe seit einiger Zeit ein stark ausgeprägtes Hohlkreuz.

Sicherlich vom arbeitsbedingten vielen Sitzen am PC und aber auch vielleicht durch falsches Training!? Ich kann schon sagen, dass ich gut trainiert bin, über gut entwickelte Bauchmuskeln und über einen starken Rücken (von oben bis unten) verfüge. Allerdings sind die Bauchmuskeln vielleicht doch schwächer, als die unteren Rückenmuskeln oder gewisse Muskeln sind nicht gut genug gedehnt? Ich habe schon mehrere Übungen versucht, über mehrere Wochen, aber es hat sich aber auch rein gar nichts verbessert. Diese Übungen habe ich allesamt von Physiotherapeuten gezeigt bekommen, dachte also, dass ich gut beraten bin. Mittlerweile muss ich aber denken, dass diese Physiotherapeuten vielleicht nicht individiuell genug auf mich eingegangen sind und mir Standard-Übungen empfohlen haben!?

Übungen, die ich machen sollte und die ich gemacht habe:

https://www.youtube.com/watch?v=u0oTm5U1A9U
https://www.youtube.com/watch?v=zuFYNkgwnD0
https://www.youtube.com/watch?v=3SQnMUqNULk
https://www.youtube.com/watch?v=LlDNef_Ztsc

Und fast täglicher deep squat hold nach Ido.

Wie oben bereits erwähnt, es hat sich leider überhaupt nichts verbessert. Ich muss noch immer das Becken genauso stark nach vorne kippen, dass ich aus dem Hohlkreuz komme.

Was ist vielleicht noch zu erwähnen?

Ich sitze an der Arbeit eben viel und ganz sicher nicht ergonomisch, ist eher ein Lümmeln und ein Sitzen in Adlerhaltung. Stehtische haben wir leider nicht. Ein Sitzkissen habe ich (noch) nicht. Ist die Frage, welche Equipments auch wirklich SInn machen? Bringt ein Sitzkissen wirklich etwas? Habe auch schon mehrmals gelesen, dass flexibles Sitzen besser ist, als ständig starr mit geradem Oberkörper, weil da wohl die meisten Scherkräfte auf die LWS wirkt, man also immer wieder seine Sitzposition ändern sollte. Ich schreibe viel am PC. Schuhe wechsel ich täglich. Meist sog. Barfußschuhe, wie Nike Free, adiprene, aber auch normale Laufschuhe. Ich habe seit fast zwei Jahren sensomotorische Einlagen, aufgrund meines Senk-Spreiz-Plattfußes. Seit dem ich die trage, sind meine Füße deutlich besser geworden.

So, was könnt ihr mir bitte noch an effektiven Übungen empfehlen, die wirklich gegen ein Hohlkreuz helfen?

Ich freue mich auf eure Hilfe.

Danke vorab.

Grüße

Salud

Geschrieben

Grundsätzlich kann dein Problem durch ein muskuläres Missverhältnis von Bauch- und Rückenmuskulatur entstanden sein. Meist ist das Problem eine zu schwache Bauchmuskulatur. Durch deine sitzende Tätigkeit ist aber sehr wahrscheinlich auch deine Hüftbeugemuskulatur stark verkürzt, die sollte intensiv gedehnt werden.

Geschrieben

Hallo!! Also erstmal muss man sagen daß es viele Leute gibt die ein Hohlkreuz haben. Frauen sowieso vermehrt wie Männer. Wenn dieses Hohlkreuz keine Beschwerden, Schmerzen bereitet ist es normalerweise auch kein Problem. Erst Bei schmerzen Therapiebedürftig,
Ich würde aber mein Augenmerk vermehrt auf dehnungen der Verkürzten Hüftmuskulatur setzen. Die ziehen nämlich das Becken ins Hohlkreuz. Bevor du die nicht dehnst kannst du Bauchmuskeln trainieren wie du willst, dein Becken wird nicht nachlassen und bei Entspannung zieht dich die verkürzte hüftmuskulatur immer wieder ins hohlkreuz.
Das sind wie meinen Vorredener schon erwähnt. v.a der Hüftbeuger, aber auch nicht zu vergessen der quatriceps (vorderr Oberschenkelmuskel). Vieles muss man erwähnen sind standardübungen. Es gibt keine Spezialdehnunübungen für den und den muskel. Aber wichtig ist zu wissen warum man und welchem Muiskel man entspannen müsste um aus einer Fehlstatik zu kommen. Dann können es ganz simple übungen sein die jedoch effektiv sind. Also auch standardübungen.

  • 4 weeks later...
Geschrieben

Kann mich bbgphysio nur anschließen. Es klingt so, als wölltest du etwas reparieren, was nicht kaputt ist. Ein Hohlkreuz ist nicht automatisch was Krankhaftes.

Die verlinkten Übungen sind mit Sicherheit Standard, helfen aber dabei die Wirbelsäule beweglich und stabil zu halten.

Seiner Wirbelsäule eine Art Wunschform anzutrainieren führt meiner Erfahrung nach eher zu mehr Problemen. Nur meine Meinung

Geschrieben

Körperwahrnehmung und Körpergefühl schulen ist oft wichtiger als alles kräftigen. Simple Beckenbewegungen als Koordinationstraining, das sins Basics. Über Körperwahrnehmungsübungen auf die Haltung eingehen, sehr, sehr wichtig. Angrenzende Gelenke beachten: Hüfte, BWS, HWS. Eine Funktionsstörung der Hüfte kann LWS-Beschwerden unterhalten und umgekehrt. Viel Übungen für die Beweglichkeit der WS und Hüfte machen, nicht nur dynamisch kräftigen. Bewegen, bewegen, bewegen, auch im Ausdauerbereich. Wenn ich weiss, wo meine Mitte ist, dieses in Stabilisationsübungen integrieren, von stabil nach labil. Der Pezziball ist hier das beste Fitnessgerät.

Geschrieben

Kann mich mich nur anschließen.
Mich macht ein bischen hellhörig, dass du schreibest, deine Bauchmuslkulatur sei gut. Wenn ich soetwas gehört habe, ergab sich meistens, dass die Leute die gerade Bauchmuskulatur gut trainiert haben - aber die schräge Bauchmuslkulatur vernachlässigt.

Sollte dies bei dir der Fall sein, trainiere schwerpunktmäßig die schräge B.Muskulatur. Die ist sowieso wichtiger für die Haltung :)

Geschrieben

Auch meine Meinung. Es werden viel zu viel die Geraden trainiert und die schrägen BM eher vernachlässigt. Ich empfehle überwiegend die Schrägen zu beüben, aber die geraden BM darf man auch nicht vergessen.

Geschrieben

Hallo,
Ich bin seit 14 Jahre leistungsturnerin und kenne das Problem Hohlkreuz sehr gut, mir hat es geholfen die bauchmuskulatur und Rückenmuskulatur zu stärken.
Du kannst dich natürlich auch jeden tag für ein paar Minuten gegen eine Wand stelle und dein Hohlkreuz gegen die wanddrücken....solang wie es aushaltbar ist das hat mir jedenfalls sehr geholfen ;)

Geschrieben

Natürlich braucht man den TA, ansonsten hätten wir den ja nicht. Die Geschichte mit dem TA und Multifidi ist ja über Jahre überbewertet worden, gab auch lange nichts Neues in der LWS Therapie. Hatte vorher schon über Stabi-Übungen geschrieben, damit trainiert man gut auch das tiefe System. Die Oberflächlichen sind eben aber auch extrem wichtig und hier eben die schrägen BM, die meiner Meinung nach eher vernachlässigt werden.

Geschrieben

Ok!! Alles klar! mit den geraden und schrägen BM! Gibt es Studien die belegen dass Leute die vermehrt die schrägen BM trainieren weniger Rückenschmerzen haben wie Leute die die geraden BM trainieren? Oder woher kommt diese Erkenntnis? Wenn dann kann ich es mir so erklären dass diese auch in fasern des TA Einstrahlen und beim aktivieren somit die stabilisierende Funktion der Ws des TA unterstützen. Ich denke trotzdem dass die Tiefe Rückenmuskulatur einen höheren Stellenwert hat wie globale rumpfmuskulatur! Ich glaube auch nicht ganz dass Leute Rückenschmerzen haben weil die schräge Bauchmuskulatur nicht so oft trainiert wird! Warum haben denn dann Bodybuilder oder Leute mit gut ausgeprägter Muskulatur Rückenbeschwerden und bei Leuten mit schwacher schrägerBM gibt es keinerlei? ich hätte zumindest noch keinen pat. Wo dies zutrifft dass die Ursache seiner Rückenbeschwerden von vernachlässigter schräger BM Kamen Meist waren es André Ursachen!

Geschrieben

Das Gehirn denkt nicht in einzelnen Muskeln, sondern in Bewegungsmustern. Deshalb Schule ich mit meinen Patienten die Koordination, das Körpergefühl, Haltung, Stabilisation. Ich lasse sie viel bewegen und globale, tiefe und oberflächliche Muskulatur trainieren. Es buntes, abwechslungsreiches Programm, was Spaß machen soll und mit wenig Zeitaufwand. Alles kommt dran, nicht nur das eine oder andere. Viele Wege führen nach Rom und manchmal wundert man sich, dass manchen Patienten Massagen helfen. Ich bin durch und durch Praktiker, beobachte, sammle über Jahre Erfahrungen. Ich bin selbst überrascht, dass eine eher unkomplizierte Therapie oft so wirksam ist. Was öfter wichtiger als alles Training ist, ist das unsere Patienten ihr Verhalten ändern.

Geschrieben

Ja das ist das wo ich zB. Auch von denrückenschulkursen Kenne! Da geht´s auch um Wahrnehmung Koordination aber auch viel Bewegung, Tiefe Rückenmuskulatur oberflächige! Wichtig ist das Ziel! Die schmerzreduktion des Patienten! Wie man da hinkommt ist wurscht

Geschrieben

Hallo,
mich überrascht die Aussage "...seit einiger Zeit ausgeprägtes Hohlkreuz...". Das entwickelt sich normalerweise über längere Zeit. Dadurch stellt sich die Frage, wurden die Bauchmuskeln richtig trainiert oder hast Du evtl hauptsächlich die Hüftbeuger trainiert (wird oft falsch gemacht, da bei den Bauchübungen ab einer gewissen Winkelstellung der Hüftbeuger unterstützt bzw. dann den Rest alleine macht).
Ich empfehle da immer die Beine so gerade wie möglich zu lassen, um den Hüftbeuger auszuschließen (nur leicht im Knie angewinkelt) und die LW fest gg den Boden zu drücken.
Evtl solltest Du die Po-Muskulatur kräftigen, die wirkt ebenfalls dem Hüftbeuger entgegen.
Was aber auch sein könnte ist, daß Dein Quadriceps zu kräftig ist bzw. die Oberschenkel-Beuger und Wadenmuskulatur zu schwach und/oder überdehnt ist. Dadurch überstreckst Du das Knie und der Körper gerät automatisch ins Hohlkreuz um überhaupt aufrecht stehen zu können und nicht nach vorne umzufallen. Da helfen ebenfalls die Standard-Übungen um Quadriceps zu dehnen und Wade bzw. Biceps femoris zu kräftigen.

Oder du schaust mal, was sich an Deiner Haltung noch verändert, wenn Du das Becken vorschiebst, da der Körper für seine Statik u. Bewegung ganze Muskelschlingen verwendet und nicht unbedingt da, wo Du eine Änderung siehst, auch die Ursache ist. Ändert sich die Haltung der Schulter? Der Knie etc.? Evtl sind dann dort die ursächlichen Dysbalancen.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    
    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch Dehnübungen lindern sollte, was natürlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen Gebärmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genäht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener Orthopäde diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und Krücken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne Krücken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. Später nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stärker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. ä.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zügig, aber nach stärkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurück. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den Orthopäden aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines Längenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur Stärkung des Rückens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche Einschränkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spüre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsächlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen Wärmegürtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die Rückenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der Orthopäde hat das nachschlagen müssen. In München gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar für mich.   Welche Übungen wären gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe Grüße und schon mal vielen Dank!
    • Hallo. Ich habe einen Patienten, ca. 55 Jahre mit einem Insult re Nov. letzten Jahres mit Hemiplegie li. Wahrnehmung ist gegeben und eine leichte Ansatzfunktion in der Schulter auch. Distal hatte er vor ca.2,oder 3 Monaten eine Muskelzuckung Kleinfinger und Daumen. Das Hauptproblem sind die Schmerzen in der li Schulter (sublux). Er läuft den ganzen Tag mit einer Orthese herum. Wenn man diese auszieht, äußert er bei minimaler Abduktion Schmerzen. Was kann ich tun bzw. was wären die nächsten Schritte, hänge ein bisschen in der Luft... Bis jetzt, ich war zweimal dort, habe ich ihm gesagt, er soll ein warmes Kirschkernkissen auflegen, da er auch Omarthrose hat. Übungen zur Mobilisation punctum fixum, mobile Schulter/Rumpf. Die Schiene hat er aber dabei an. Wischübungen am Tisch Ri Anteversion und schräg nach rechts oben. Er soll die Lagerungsschiene für die Finger (spastik) eine Stunde am Tag mind.tragen und 1-2Std. am Tag ohne Orthese sein. Zusätzlich hab ich die Muskeln mit Novafon behandelt. Vl. geht er nächste Woche wieder zur Infiltration. Sind meine Behandlungswege so richtig, zuerst Schmerzmanagement dann alles weitere, oder andere Reihenfolge? Wie lange soll er die Orthese, wenn er so Schmerzen hat, tagsüber tragen, Gewohnheit - Eigenaktivitätförderung? Kann man Wischübungen in Richtung Abd. machen? Wäre Johnstonesplintschiene indiziert oder besser mit einer Spiegeltherapie (Bewegungsanbahnung) starten? Was kann man noch machen bei schmerzhafter Schulter? Vielleicht kann mir jemand helfen  Vielen Dank! LG

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung