Jump to content

Schlaganfall

Dieses Thema bewerten


achim07

Recommended Posts

Hallo achim,
der mit Abstand stärkste Muskel den du trainieren musst, um deine Hüfte überhaupt erstmal von der gebeugten Position, die du ja im Sitzen hast zu strecken ist der Gluteus maximus. Ich verwiese daraufhin auf das Buch lachs & wachsmuth anatomie. Das Problem nach einem Schlaganfall ist, dass du vorwiegend gebeugt bist in der Hüfte. Um den Gluteus maximus effizient trainieren zu können brauchst du aber das full range of motion. Gegebenfalls müssen sämtliche hüftbeuger gedehnt werden insofern sie nicht extrem spastisch sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

Um die Mobilität zu fördern, gibt es eine Vielzahl von Hilfsmitteln, die das Leben erleichtern. Allerdings sollte man sich nicht zu sehr auf die kleinen Helfer verlassen.
Ziel ist es möglichst ohne deren Unterstützung zu leben und in deinem Fall zu Stehen. Denn zum Teil behindern sie krankengymnastische Bemühungen zur Wiederherstellung einer möglichen Selbständigkeit.
Wird die Mobilität besser, kann wieder darauf verzichtet werden. Das gilt beispielsweise für Rollstühle, die oft nur in der ersten Zeit nach dem Schlaganfall nötig sind.

Die Anpassung, bzw. Reduzierung der Hilfsmittel sollte von Fachpersonal strategisch wertvoll immer wieder eingeschätzt werden.
Somit entgeht man der potenziellen plötzlichen Überbelastung oder eben die "unproduktivere" Zeit, in der man sich auf gut deutsch im gesunden Rahmen "pushen" sollte/könnte!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo!  Ich bin selbst deutscher der vor 10 Jahren ausgewandert ist. Der höhere Lebensstandard und höhere Löhne haben mich in die Schweiz nach Luzern gelockt und ich wurde nicht enttäuscht. Trotz höherer Lebenskosten bleibt am Ende des Monats deutlich mehr Geld übrig als wenn ich in Deutschland geblieben wäre.    Seit rund 3 Jahren bin ich selbständig und nun habe ich die Chance, mit einem Altenheim einen Leistungsvertrag zu unterzeichnen und zwei Mitarbeiter anzustellen.    Da es für mich damals nicht einfach war auf anhieb einen Job und eine Wohnung zu finden plus mich mit all dem Papierkram zur Physioanerkennung rumzuschlagen wollte ich mal nachfragen ob es hier Physiotherapeuten gibt, welche den Traum haben in die Schweiz auszuwandern?    Ich bin mir nicht sicher ob ich hier meine Webseite teilen darf. Deshalb meldet euch einfach und ich nehme dann Kontakt auf.    Grüsse,  Piet
    • Ich denke, das ganze Problem ist, dass Sie bei der Arbeit lange sitzen, und die Leute vergessen manchmal, dass langes Sitzen nicht gut für ihren Körper ist. Ich empfehle, die Ergonomie Ihres Arbeitsplatzes zu überprüfen (Abstand vom Monitor, Höhe des Stuhls, der Monitor sollte auf Augenhöhe sein. usw Darüber hinaus empfehle ich isometrische Übungen für den Nacken. (Ein Muss).   Tritan M
    • Gast Daniela
      Hallo   Ich hab auch einige Fragen bezüglich HWS Instabilität.  Leider ist das ja mit einer offiziellen Diagnose sehr schwierig, mein Physiotherapeut ist sich fast sicher, dass ich eine Instabilität im Bereich des ersten und zweiten Halswirbels habe. Mein normales HWS MRT zeigte allerdings keine Auffälligkeiten.   Ich mache diese isometrischen Übungen, die sich gut anfühlen (besonders wenn ich am Hinterkopf gegen drücke). Da merke ich sofort wie sich meine Kieferöffnung wieder verbessert (ein Symptom sind Kieferverspannungen, die seit den Übungen nachgelassen haben, habe auch eine Schiene aber kein Cmd), der Druck im Kopf vorne nachlässt. Und allgemein stehe ich dann von der Körperhaltung gerader.   Nun habe ich aber Tage, wo sich mein Nacken an der Stelle so blockiert, dass die Übungen zu anstrengend und schmerzhaft sind. Das sind auch die Tage wo ich vegetative Symptome wieder kriege (Zittern, Müdigkeit, tränende Augen als wäre ich erkältet). Sollte ich dann trotzdem weiter trainieren oder zwei drei Tage Pause machen?   Wie schaffe ich es, dass die beschwerdefreien Tage länger anhalten? Bisher ist es so: Eine Woche gut, zwei Wochen schlecht oder eine Woche gut wieder eine schlecht. Die Übungen mache ich seit zwei Monaten, manchmal habe ich Angst dass ich die Muskeln überanstrenge und die Instabilität verstärke.  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung