Jump to content

Physiotherapie | Grundsätzliche Probleme

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,
vor einigen Wochen habe ich mir meine Ansichten zu unserem Berufsstand von der Seele geschrieben: Missstand Physiotherapie
Die Reaktionen waren unheimlich heftig und vielfältig, jedoch wie nicht anders zu erwarten natürlich fast nur von Physios. Uns fehlt einfach die Lobby.

An dieser Stelle möchte ich gern anknüpfen und dazu brauche ich eure Hilfe.
5
(Bitte in diesem Thread nur aufzählen)

  • Antworten 59
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

Geschrieben

Es sind in meinen Augen mehrere Probleme die unseren Berufstand so desolat erscheinen lassen.
- die unterschiedliche Umsetzung der Ausbildungsrichtlinien (Qualität)
- vier Verbände sind mindestens 3 zuviel! (Berufskammer?)
- Transparenz der Vergütungen von Leistungserbringern im Gesundheitswesen

  • 1 year later...
Geschrieben

- Löhne viel zu gering um anständig Leben und Weiterbildungen finanzieren zu können
- kein einheitlicher Qualitätsstandart
- keine Aufstiegsmöglichkeiten - PT bleibt PT egal wie viel und was für Weiterbildungen er genossen hat (abgesehen von Heilpraktiker)
-geringes Ansehen bei Ärzten (besonders in Kliniken), wir sind nicht nur da, um mit dem Pat. auf dem Flur spazieren zu gehen und den Rücken einzureiben
- geringes Ansehen in der Gesellschaft, darüber was wir tatsächlich wissen und können
- fehlende Zusammenarbeite zw. Verbänden (besonders ZVK) und Therapeuten

  • 1 year later...
Geschrieben

Ich glaube das grundlegende Problem ist, dass man für seine Arbeit/Leistung zu wenig Anerkennung/Verdienst bekommt.Und vor allem auch die Weiterbildungen kosten eine Menge Geld.

Geschrieben

Die Verhältnissmäßigkeit ist in diesem und in weiteren pflegerisch/sozialen Berufen überhaupt nicht mehr gegeben. Die vorgegebenen Behandlungszeiten ermöglichen nur Quantität, wobei gerade die Qualität den Erfolg ausmacht.

Geschrieben

- Zu tiefer Lohn in Relation zu Ausbildung und Verantwortung
- Keine Anpassung der Vergütungen, egal welche Weiterbildungen mach gemacht hat
- Geringes Ansehen von ärztlicher Seite (Gehen ja nur mit Patienten spazieren im Spital oder massieren sie in der Praxis)
- Zu wenig Rücksprache/ Mitspracherecht mit Ärzten
- Sehr strenge Arbeit (8.5 Stunden Arbeit ergibt 17 Patienten im Tag --> starke körperliche und auch psychische Belastbarkeit gefragt)

Geschrieben

Ach ja hab noch die miserable Zusammenarbeit mit den Krankenkassen vergessen! Oftmals ist es sehr mühsam und schwierig weitere Verordnungen für zum Beispiel Langzeitpatienten zu bekommen, da die Kassen nicht zahlen möchten. Und wenn sie einen Verlaufsbericht verlangen kann ich diesen nicht mal verrechnen (soferns über die Krankenkasse läuft... Bei Unfall kann man etwas verrechnen...)

Geschrieben

Wir sind zu abhängig von den Ärzten und Krankenkassen. Als schwächstes Glied in der Kette kann bei uns am leichtesten Geld gespart werden, da es keine vernünftige Lobbyarbeit gibt. Ein Arbeitgeber, der Patienten und Mitarbeitern vernünftige Behandlungszeiten bietet,kann nur miese Löhne zahlen, da die Einnahmen nur bei Fließbandbehandlungen mehr erlauben.

Geschrieben

Grundsätzlich wird immer nach Problemen gesucht. Ich war 10 Jahre lang in Industrie tätig, in einem Schichtbetrieb, das hat mich schon viel Überwindung gekostet die Umschulung zu PT. anzufangen. Und da ich jetzt einen konkreten Vergleich in meinem Leben habe, bereue ich es nicht das ich es gemacht habe. Sicher verdiene ich jetzt weniger als zuvor aber das ist wirklich der einziger Nachteil der Rest sind nur Vorteile. In diesem Beruf ist man nie ausgelernt und lernen in unserer Welt ist ein Privileg.

Geschrieben

Ja die physios Löhne sind zum Vergleich zu Ausbildung Kosten und dahinten eingestekte atrbeit sind einfach lächerlich, und dazu kommen noch zusätzlich Weiterbildungs Kosten. Ich kann dann dann schon verstehen warum in vielen Fällen Patienten darunter leiden.

Geschrieben

Hauptproblem der Ausbildung:
- Wenig fachliche Kompetenz mancher Lehrkräfte und die fehlende Qualitätskontrollen
- Sowie das die Praktikanten eher als moderne Sklaven genutzt werden und in vielen Stellen zu wenig Anleitung geschieht.

  • 3 weeks later...
  • 1 month later...
Geschrieben

Das kausale Problem sind die etablierten Berufsverbände.
Die Funktionäre sitzen ihren Groß Sponsoren( Krankenkassen) auf dem Schoß-zur gegenseitigen Befruchtung.
Multifunktionen (in Politik und Wirtschaft, z.B. RA Dudda,ZVK) der Funktionäre führen zu Parteienverrat der geknechteten HME.
Die RV sind so gestaltet, dass eine freiberufliche Berufsausübung, freie Marktwirtschaft, freier Wettbewerb innerhalb des Systems nicht möglich ist. HME müssten ergo nach arbeits-und sozialrechtlichen Gesichtspunkten als AN der KK bezahlt werden.
Die gerichtlich festgestellt Rezeptprüfpflicht (Fehler Arztpraxis)verstößt gegen § 212 BGB Schadensersatzpflicht.

Erst wenn PT/HME wirklich freiberuflich am Markt tätig sind, wird sich die besch...eidene Situation radikal ändern. Die Probleme werden sich in Luft auflösen.
Funktionäre müssten sich ihrer Kernkompetenz zuwenden.

Kommentare

Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.




  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hi, wie viel Training lässt du deiner Schulter zukommen? Mein erster Gedanke war, dass das nur muskulär gehalten werden kann - erst statisch und mit der Zeit immer dynamischer.
    • Hey M. (?), hatte sowas Ähnliches mal bei einer Patientin nach Schnittverletzung + sekundärer Narbenheilung – da war auch der Mittelfinger das Sorgenkind  Hier ein paar Sachen, die bei mir geholfen haben: - Narbenmobilisation mit Mini-Schröpfglas (z. B. die kleinen Silikondinger aus dem Gesichtspflegeset) → vorher leicht erwärmen (Rotlicht oder Paraffinbad), dann sanft mobilisieren, während der Patient aktiv Faust schließt. Hat super Wirkung auf das Gleitverhalten gebracht. - MCP-Mobi in Flexion mit gleichzeitigem Druck auf die Narbe → aber wirklich dosiert. Dabei ggf. Tape quer zur Narbe setzen, um Spannung zu reduzieren. Ich hab’s auch mal mit Spidertech-Tape in "X"-Form probiert, das kam gut an. - Lumbrikales Training: „Tabletop“-Bewegungen + isometrische Aktivierung der intrinsischen Muskulatur. Was mega geholfen hat: Stift zwischen den Fingern halten, ohne das PIP zu beugen – super für feine Kontrolle. - PIP-Streckschiene mit leichter Spannung über ein paar Stunden täglich – gerade, wenn’s knopflochähnlich aussieht. Ggf. mal Elson-Test machen wie du schreibst. Und was oft unterschätzt wird: Kombinierte Übung mit Funktion – z. B. was aufheben, zusammendrücken, weglegen. Da kriegt man manchmal mehr ROM raus als mit 10 Wiederholungen reiner Mobi-Übungen. Bin gespannt, wie sich dein Fall weiterentwickelt – halt uns gerne auf dem Laufenden! LG Matze
    • Gast Manu
      Hallo, wie ich oben schon geschrieben habe, habe ich Probleme, so eine Art Schwindel, eher Gangunsicherheit und manchmal auch mal Benommenheit, alles mal mehr, mal etwas weniger, also nicht immer gleich stark. Ich bin mir nicht sicher ob es damit zusammenhängt, aber zu dem Zeitpunkt fing es an. Ich war beim zahnärztliches Notdienst an einem Wochenende Anfang dieses Jahr. Ich hatte unten seitlich an einem Zahn starke Schmerzen und als der Zahnarzt diesen Stuhl nach hinten gefahren hat und ich in dieses Licht von der Lampe geschaut habe wurde mir ganz komisch und ich sagte, Hilfe ich glaube ich werde ohnmächtig. Da hat er mich mit dem Stuhl wieder hochgefahren und hat gemeint wir röntgen jetzt erstmal. Ich musste dann aufstehen und ins Röntgenzimmer, da war ich ganz wackelig auf den Beinen. Naja der Zahn musste raus, er hat das dann aber so gemacht das ich nicht mehr mit dem Stuhl nach hinten fahren musste. Anfangs hatte ich dann immer wenn ich mich abends ins Bett gelegt habe so ein komisches Gefühl, irgendwie benommen, obwohl ich den Kopf immer ziemlich hoch lagere mit 2 Kopfkissen und 1 Nackenkissen.  Naja und dann kam auch so eine Gangunsicherheit. Komisch wird es mir auch immer wenn ich nach unten schaue, wenn ich z.B. auf der Waage stehe und nach unten aufs Gewicht schaue oder wenn ich nach oben schaue an die Decke. Beim laufen habe ich so eine Art Gangunsicherheit, mal mehr mal weniger, bin aber noch nie gestürzt und bin auch noch nie ohnmächtig geworden. Beim stehen ist es auch wenn ich z:b. Mich wo anstellen muss, ich konzentriere mich dann irgendwie auf das stehen und ich kann auch stehen, nur fühlt es sich so komisch an. Beim Neurologen wurden so Tests gemacht, auf einer Linie laufen, Romberg Test, dann etwas mit den Augen verfolgen usw. Mehr wurde nicht gemacht und der meinte ich soll mal zum HNO Arzt. Da war ich dann auch, wurde in die Ohren geschaut und in die Nase, wurde ein Hörtest gemacht und etwas mit so einer Klanggabel. Ich hatte zwischenzeitlich nämlich noch manchmal so ein Brummen im Ohr bekommen, das ging paar Sekunden dann war Pause und dann hat es wieder gebrummt, immer so Brummen - Pause usw. Dann ging es wieder weg und kam manchmal wieder, so alle Paar Tage mal. Jedenfalls haben die nichts weiteres gefunden. Kann das auch von der BWS oder HWS kommen? Morgens wenn ich aufwache habe ich oft so ein Gefühl Kribbeln von der BWS in die Schulterblätter und in die Arme, wenn ich dann aufstehe geht es nach kurzer Zeit wieder weg. Mich belastet diese Gangunsicherheit sehr und auch diese gelegentliche Benommenheit die manchmal dazu kommt (die ich dann auch im sitzen habe oder im liegen). Weis jemand was das sein könnte oder was man dagegen machen bzw. Versuchen könnte. Übungen oder so? Danke schon mal für eure Hilfe

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung