Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo liebe Kollegen :)

ich möchte dieses Jahr gern meine Manuelle Therapie Fobi beginnen und man stößt ja auf viele Anbieter und verschiedenste Konzepte.
Ich fand bei Top Physio (in Berlin) die "Manuelle Therapie - Das Osteopathische Konzept" super interessant und wollte fragen, ob jemand damit Erfahrungen hat und mir kurz ne Meinung schreiben könnte.
Danke schon einmal.
LG

Geschrieben

Naja Maitland ist das einzige Konzept der manuellen Therapie, dass evidenzbasiert arbeitet. Darüber hinaus würde ich empfehlen entweder das eine oder das andere vernünftig zu machen, also entweder Manuelle oder Ostepathie. Zunächst einmal manuelle Kenntnisse zu haben, bevor man mit Osthepathie anfängt ist sicherlich auch hilfreich ;)
Ich bin bei solchen Mischkonzepten eher skeptisch wenn ich ehrlich bin.

Geschrieben

Die manuelle Therapie hat ihre Wurzeln aus der osteopathie! ich habe meine mt Ausbildung im medi abc zB. Gemacht. Diese fobi war sehr osteopathisch geprägt wo man u.a sehr wichtige ursachefolgeketten verstehen und behandeln lernten. Auch maitland ist ein sehr gutes Konzept! Kenne selbst einige Kollegen die das haben. Die klassische mt wie zB nach kaltenborn wird häufig nicht mehr gelehrt. Viele Mt Schulen mischen Verschiedenen Ansätze aus den verschiedensten konzepten zu einem Gesamtkonzept wo auch häufig der ganzheitliche und auch Osteopathische Ansatz im Vordergrund steht. Auch wenn es eine mt Ausbildung ist viele osteopathische Hintergründe und Zusammenhänge beigebracht werden finde ich es nicht verkehrt. Der Kurs setzt kein Grundwissen aus der mt voraus. Es ist kein Aufbaukurs. Auch ohne osteopathie gemacht zu haben konnte man durch dieses Wissen bereits einigen pat.helfen wo man in einer anderen mit Ausbildung an deren Ursache vielleicht nicht dran gedacht hatte. Dafür macht man letztendlich diese fobi um Hintergrundwissen zu verstehen. Ich finde es aber interessant Einblick mal in andere Konzepte zu haben da jedes etwas anders ist und eben auch andere Zusammenhänge aufzeigt.auch mit Mailand konnte ich Eindrücke gewinnen und Tausch mich auch mit Kollegen die ein anderes Konzept gelernt haben aus. So gibt es nicht das bessere Konzept. Es ist nur anders.

Geschrieben

Also ich finde mischkonzepte gut, gerade weil sie in Verschiedenen Richtungen denken. Sie holen sich das beste aus jedem Konzept heraus. So kann man pat. Ganzheitlicher behandeln und öffnet seinen Blick über den Tellerrand hinaus. INOMT zB. Arbeitet mit dem ebenenmodell wo Ursachen für Beschwerden auf ganz unterschiedlichen Bereiche oder es Zusammenhänge geben kann ZB. Vegetativ, körperlich, psychisch, energetisch, reflektorisch(fussreflexzonen zB) segmental. Nur in dem man Einblicke in Verschieden Bereiche hat oder diese Zusammenhänge kennt kann doch ganzheitlicher arbeiten und ich denke somit auch pat. Effektiver helfen. Um diese Säulen aber abzudecken braucht man mischkonzepte

Geschrieben

Bin ebenfalls beim MediABC.

"Naja Maitland ist das einzige Konzept der manuellen Therapie, dass evidenzbasiert arbeitet."

Daher ganz deutlich: Nein! Das kann man nicht verallgemeinern und ich finde auch garnicht wissen, da man garnicht mehr alle Anbieter kennt heutzutage.

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Servus. Ich habe sowohl gute Erfahrungen mit dem osteopatisch orientierter Konzept, wie auch mit dem reinem Mt Kaltenborn-Evjenth® Konzept. Die Mt Ausbildung legt einen soliden Grundstein und mit Osteopathie erweitert du dieses Spektrum. Daher finde ich, je nach Typus eine gemischte Ausbildung nicht allzu verkehrt.

Kommentare

Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo,  ich habe seit Anfang September Knieschmerzen. Die Probleme kamen vermutlich aufgrund von einer Überlastung vom Laufen. Damals war ich im ultramarathon Training und lief ca. 100km/Wo. Eines Morgens war das Knie geschwollen und knackte beim Anwinkeln.  Ein Orthopäde diagnostizierte PFSS. Die Diagnose wurde ohne MRT oder Röntgenbild gemacht, da das letzte MRT Bild von vor 2Jahren keine Auffälligkeiten oder Tendenzen zeigte. Als Empfehlung wurde mir Eis, Ruhe und paar Tage Ibu empfohlen. Damals vermutete der Orthopäde, dass in 2-4 Wochen das Thema wieder ok sein sollte. Nach 4 Wochen Eis, Oberschenkel dehnen und reduziertem Krafttrainingsumfang waren die Schmerzen weg, jedoch war das Laufen noch unangenehm.  von dem an bekam ich nun 4x Xylo (oder ähnlich) ins Gelenk gespritzt.   Jetzt sind ca. 9 Wochen um, und trotz der Spritzen ist das Knie noch nicht wieder ‚gut‘. Nach langem Sitzen fühlt es sich ‚eingerostet‘ an. Beim lockeren Laufen von kurzen Strecken ist es schmerzfrei, jedoch habe ich einen Druck oder Kribbeln um die Kniescheibe herum.   Ist dieser Krankheitsverlauf normal- oder soll ich mir einen anderen Orthopäden suchen? Kann ich nun wieder trainieren, oder muss ich mein Knie noch für längere Zeit schonen?   Hatte bereits jemand ähnliche Probleme?   Vielen Dank Tobias 
    • Gast Lena
      Hallo, bei mir wurde ein senk spreiz Fuß diagnostiziert und habe Einlagen verschrieben bekommen, die nichts bringen . Außerdem habe ich seit dem sehr sehr starke Rückenschmerzen/nackenschmerzen und Schmerzen im Linken Bein, die bis in den Fuß ausstrahlen . Meine Wade ist ziemlich verhärtet . Ich weiß nicht woher diese Schmerzen kommen .. 
    • Gast Bernd
      Hallo   es ist dein Psoaris Muskel, was all deine Schmerzen verursacht.    Liebe Grüße

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung