Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,
ich hatte vor 3 Monaten einen 2 fache Humerusfraktur und es wurde eine ca 25cm lange titanplatte auf der Vorderseite des Knochens angebracht. Nun trotz Physiotherapie Probleme mit der Beweglichkeit der Schulter. Meine Fragen dazu:
- Uebungen wie im Stand mit der Hand an der Wand hochkrabbeln ist zwar moeglich aber nur mit extremem hochziehen der Schulter verbunden, was nicht verhindert werden kann . Warum ist das so? Was tun ?
- keine Kraft den Arm weit hochzuheben auch passiv kommt immer wieder der Punkt extremes extremen Schmerzpunktes im Schultergelenk. Man sagte mir dass die Platte etwas laenger als der Oberarmkopf ist , kann das damit zusammenhaengen? Ich komme da nicht weiter.
-Stemmen des Arms in die Seite zwar mit Muehe moeglich, aber das Ellbogengelenk ist dann dabei so seltsam nach hinten abgedreht und es ist auch passiv unmoeglich den Ellbogen nach vorne zu bewegen, Habe dabei nur Dehnungsschmerz im vorderen Schulterbereich , was eigentlich ertraeglich isst , aber es laesst sich nichts bewegen.

Waere sehr Dankbar fuer eure Meinungen und Ratschlaege dazu.

Liebe Gruesse

  • 3 weeks later...
Geschrieben

Hallo Pranumbra!

Wie geht es dir jetzt mit deiner Schulter?

Ich empfehle das Konzept Fasziendistorsionmodell nach Typaldos. Suche Dir einen Therapeuten, der dieses Konzept anwendet.

In meiner Praxis habe ich mit dem Fasziendistorsionsmodell sehr gute Erfolge!

CAVE: Ist eine sehr schmerzhafte Therapie.

Liebe Grüße
Ulli


Geschrieben

Eventuell sind leichte Spannungsübungen ohne große Bewegungen ein erster Schritt. Die Bewegungen würde ich erstmal hubfrei (d.h. ohne Schwerkraft) durchführen. Demnach das Abspreizen und zum Körper heranholen aus Bauch- oder Rückenlage.
Bewegung ist sehr wichtig, damit die Kapsel nicht verklebt....

Geschrieben

Hallo,

Erstmal vorweg an Ulli, habe mir das Faszienmodell gerade mal angesehen, schaut echt sehr interessant aus! Ist das mit Prüfung am Ende? Kenne das noch garnicht. Scheint man ja relativ vielseitig einsetzen zu können.

Zum Thema Schulter:

Eine allgemeine Faustregel besagt ja, dass Schulter OP´s ja sehr lange dauern können, bis zu einem Jahr der Nachbehandlung notwendig sind. Grundsätzlich kann man festhalten, dass eine operierte Schulter sehr gut Nachbehandelt werden muss. Dazu muss man garnicht groß zaubern. tägliche leichte Mobilisationen sind das a&o. Wenn dir eine Bewegung zu schwierig/schmerzhaft ist, breche sie ein Stück auseinander und geh einen Schwierigkeitsgrad tiefer, beginne lieber erstmal mit der aktiven Mobi deines Schultergürtels und/oder mit beiden verflochtenen Fingern deine Arme leicht nach vorne zu heben. Und später dein Schulterblatt und Schulterkopf mit Stabiübungen zu festigen ( keine Pumperübungen ala McFit, sondern viel Koordinationstraining) Dazu zählen Sachen wie, in der Liegestützposition die Arme durchgestreckt zu halten und hinten die Schulterblätter auseinander und zusammenzuziehen etc. Zu finden auch auf youtube. Immer darauf schauen das, wie du sagst, deine Schulter nicht sehr mit kommt, das sind zu Beginn oft nur wenige Grad die da gehen und denke auch daran dich zu dehnen. Hol dir auf alle Fälle tips und eine gute Betreuung von einem Therapeuten.

"Uebungen wie im Stand mit der Hand an der Wand hochkrabbeln ist zwar moeglich aber nur mit extremem hochziehen der Schulter verbunden, was nicht verhindert werden kann . Warum ist das so"

Du hast dort ein frisch akutes Operationsgebiet und die Schulter ist ein 3Dimensional aufgebautes-Muskelgeführtes Gelenk, Kraft und Koordination leiden bei sowas extrem darunter. Das muss motorisch erst wiedererlangt werden!

Ps: Ich kann über das Faszienmodell nicht urteilen, aber ich glaube in dieser akuten Phase, ist mir das noch nicht das passende... ?

lg

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Hallo value!

Fortbildung Fasziendistorsionmodell: 3 Module zu je 3 Tagen. Prüfung ist möglich.
Anwendung des Faszeindistorsionsmodelles (FDM) bei akuten und chronischen Problemen. Die Beschreibung des Schmerzes von Pranumbra wäre für mich eine Indikation für FDM (-> ist natürlich nur eine Ferndiagnose)

Hallo Pranumbra!

Vorher natürlich noch Abklärung, ob Titanplatte am Humerus die Bewegung der Schulter einschränken kann.

LG
Ulli

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo. Ich weiß nicht ob ich da richtig bin, aber vielleicht kann mit jemand helfen :): Ich habe einen geriatrischen Patienten, bei dem die Strecksehnen dorsalseitig auf der Höhe der MCPs mit einem Werkzeug durchtrennt wurde (Unfall war im Mai diesen Jahres). Der Mittelfinger ist noch das Problem. Er kommt schlecht in die Faust, Streckung ist nicht schlecht. Vermutlich weil die Narbe direkt übers MCP geht und das Gelenk nicht viel Spielraum dadurch hat. 10-30°° Streckdefizit. Ähnlich wie Knopflockdeformität. Das PiP vom MF zieht es in die Beugung. DIP ist schon arthrotisch. Habt ihr vielleicht Ideen/Therapiemaßnahmen, die zur Verbesserung beitreten könnten. Erfahrung mit Narbenmassage mit Schröpfglas/Tape etc. Würd mich sehr freuen über eure Antworten. LG M.
    • Gast Danny
      Wer hat Erfahrung mit habituellen Schulterluxationen aufgrund Bindegewebsschwäche? Problem besteht seit 7 Jahren. Diverse OPs zum Stabilisieren erfolglos. Dauerschmerzen. Ständige Medikation mit Opiaten und Ibu löst Schmerzen nicht.
    • Hallo Isabell!  Ich glaub Ich kann Dir helfen😉 Ich bin mir ziemlich sicher daß deine Beschwerden von deiner oberen Halsiwirbelsäule kommen. Tatsächlich hatt Ich schon einige Patienten die die selben symptome schilderten. Das glaub Ich dir.Dieser Verlauf ist typisch für den sog. N.occipitalis minor. Er entspringt von der 1, 2.Halswirbelsäule und tritt auch am Hinterkopf aus, zieht dann nach vorne  Richtung stirn. Man spricht auch von einseitigem Spannungskopfschmerz   Dafür kann es zwei Gründe geben. Entweder es werden noch zusätzlich Gefäße komprimiert oder es ist eine reflektorische Anspannung ähnlich wie ein Hexenschuss in der HWS weil etwas hier nicht passt. Z.b. könntest du eine Verschiebung des Atlas (1.Halswirbel) haben was diese Krämpfe verursacht, weil der Körper das Wirbelsegment schützen will   Ganz klarer Hinweis auf eine HWS problematik.    Auch der Befund haut mich nicht vom Hocker. Ein brennen wird vom Nerv verursacht und Du beschreibst ja schon sehr schön seinen Verlauf. Hier sollt auch mal die getestet werden ob nicht die Bandscheibe auf den Nerv drückt. Man spricht von sog. Dermatomen. Das was du beschreibst ist typisch für das Segment C2, C3   Da scheint aufjedenfall dein Atlas blockiert zu sein. Durch das einklemmen von Nerven wird Tinnitus verursacht. Schwindel, Kopfschmerzen und Tinnitus sind eigentlich sicherer Hinweise daß dies die Ursache ist.   Ich würde Dir gern anbieten bei mir mal vorbeizuschauen. Ich darf ohne Rezept behandeln 😉 oder Du gehst zu einem Osteopathen. Für Manuelle Therapie brauchst du wieder einen Arzt der dir das verschreibt. Gruß Thomas

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung