Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

nach langem lesen in den einzelnen Foren habe ich noch keine richtige Antwort auf meine Fragen bekommen.
Vor gut einem Jahr habe ich die PT- Ausbildung abgeschlossen, Lymphdrainage hat mir damals das Arbeitsamt bezahlt, nun möchte ich dieses Jahr mit der MT beginnen und die CMD ( Cranio-Mandibuläre- dysfunktion) Fortbildung machen, leider ist das Geld knapp (wie wohl bei jeden =)), mein Chef zahlt nichts, mit ihm habe ich schon gesprochen.
Habt ihr Ideen was ich machen kann um das geld zu bekommen bzw. was es für Möglichkeiten gibt das der kurs billiger wird??
Hat jemand schon erfahrung mit der CMD gemacht, wie waren diese??

freue mich über antworten

MFG
Melanie

Geschrieben

Also im Internet findet man da eigentlich viel zu, z.B. auf der Seite von top-physio.de:

Förderung durch die Bundesländer

Der Europäische Sozialfond hat den Bundesländern finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt, um berufsbezogene Weiterbildung von Arbeitnehmern zu fördern. Da Bildung aber Ländersache ist, gibt es bundesweit verschiedene Programme:

Bildungsscheck (NRW)

Mit dem Bildungsscheck werden private und betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen zur Hälfte, höchstens aber bis zu 500 € aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezuschusst. Ansprechpartner ist die Bildungsberatungsstelle des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Internet findest du eine Adressliste unter
www.bildungsscheck.nrw.de

Qualifizierungscheck (Hessen)

Durch den Qualifizierungsscheck werden im Rahmen durch eine Anteilfinanzierung von 50 % der Kosten einer Bildungsmaßnahme, höchstens aber 500 € pro Person und Kalenderjahr gefördert. Dein Ansprechpartner sind die Beratungsstellen des Landes Hessen. Du findest die Addressliste im Internet unter
www.qualifizierungsschecks.de

IWiN (Niedersachsen)
www.iwin-niedersachsen.de/

Zukunftsprogramm Arbeit (Schleswig-Holstein)
www.ib-sh.de/zukunftsprogramm

Landesinitiative Pakte (Sachsen-Anhalt)
www.sachsen-anhalt.de

QualiScheck (Rheinland-Pfalz)
www.qualischeck.rlp.de

Förderung durch die Landesagentur für Struktur und Arbeit (LASA) Brandenburg GmbH

Informationen über die verschiedenen Fördermöglichkeiten der LASA Brandenburg findest du im Internet unter
www.lasa-brandenburg.de

Bekanntes Förderprogramm des Landes Brandenburg –Einstiegszeit für Jugendliche-

mit verbesserten Möglichkeiten neu aufgelegt
Ausführliche Informationen findest du hier:
Infoblatt als PDF zum Download

http://www.lasa-brandenburg.de

Bildungsurlaub

Für jedes Bundesland gelten unterschiedliche Bildungsurlaubs-Regelungen. Ausführliche Informationen für alle Bundesländer und auch für das Ausland findest du unter
www.bildungsurlaub.info



Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen zum Thema Fördermöglichkeiten von Weiterbildungen findest du im Internet unter www.bmbf.de und http://ec.europa.eu/education/index_de.htm. Die Broschüre „Weiterbildung finanzieren“ der Stiftung WARENTEST vom Dezember 2008 gibt dir einen Überblick über einige Fördermöglichkeiten: www.test.de

Begabtenförderung

Als Stipendiat/-in kannst du über den Förderzeitraum von 3 Jahren Zuschüsse von insgesamt 5.100 € für förderfähige Weiterbildungen beantragen. Weitere Informationen findest du im Internet unter
www.begabtenförderung.de

Benachteiligte und Behinderte

Ausführliche Informationen zur Förderung durch die Bundesagentur findest du im Internet unter
www.arbeitsagentur.de

Berufliche Rehabilitation

Weitere Informationen findest du bei der Arbeitsagentur an deinem Wohnort oder im Internet unter
www.arbeitsagentur.de und
www.deutsche-rentenversicherung.de

Bildungsgutschein

Es können Lehrgangskosten, Fahrkosten, Kosten für auswärtige Unterkunft und Verpflegung und auch Kinderbetreuungskosten übernommen werden. Ansprechpartner ist die Arbeitsagentur an deinem Wohnort. Ausführliche Informationen findest du auch im Internet unter
www.arbeitsagentur.de

GPN – Gesellschaft für Personalentwicklung Nord mbH

Führt Unternehmen zielsicher durch die Prozesse der Personal- und Organisationsentwicklung. Weitere Informationen findest du unter www.gpnord.de
Meister-Bafög

Ansprechpartner ist das Amt für Ausbildungsförderung in deiner Nähe. Eine Liste der Anlaufstellen und weitere Informationen findest du im Internet unter
www.meister-bafög.info

Personal Contract GbR

Unterstützt Unternehmen bei den Prozessen der Personal- und Organisationsentwicklung. Weitere Informationen findest du im
Internet unter
www.personalcontract.de

Prämiengutschein

Seit 1. Januar 2010 beträgt der maximale Gutscheinwert 500 € und die Einkommensgrenze liegt nun bei 25.600 € / 51.200 €. Weitere Informationen findest du unter
www.bildungsprämie.info

Soldaten/-innen /Berufsförderungsdienste der Bundeswehr

Soldaten der Bundeswehr können nach dem Soldatenversorgungsgesetz gefördert werden. Weitere Informationen findest du im Internet unter www.bfd.bundeswehr.de

WeGebAU

Das Förderprogramm der Bundesagentur für Arbeit zur „Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen“ kann die Lehrgangskosten, die Fahrkosten, Kosten für auswärtige Unterbringung und auch Kinderbetreuungskosten übernehmen. Ansprechpartner ist die Agentur für Arbeit an deinem Wohnort. Ausführliche Informationen findest du auch unter
www.arbeitsagentur.de

Weiterbildungsdarlehen

Öffentlich-rechtliche Banken gewähren dem Antragssteller einen Kredit, um eine Weiterbildung zu finanzieren. Weitere Informationen bekommst du bei den Landesbanken, den Sparkassen und der KfW Bankengruppe.

Zivildienstleistende

Zivildienstleistende können sich im Rahmen der Berufsförderung allgemein bildende Maßnahmen aber auch Weiterbildungen, die sich auf Ihren erlernten oder angestrebten Beruf beziehen, bewilligen lassen. Der Zuschuss beträgt 100 % der zuschussfähigen Kosten bis maximal 665 € für sämtliche Maßnahmen. Weitere Informationen findest du im
Internet unter
www.zivildienst.de

Geschrieben

Danke, für die Information =)
Leider hat mir auch das nicht weiter geholfen!
Vom Arbeitsamt bekomme ich nichts mehr, da ich Berufstätig bin. Der Hochbegabtengutschein bekomme ich nicht, da ich nicht die entsprechenden Noten/ Zensuren habe -.-
Werde mich nun mal weiter um diesen Bildungscheck und um das Weiterbildungssparen kümmern. Vielen Dank für die Hilfe!!

Hat jemand denn schon Erfahrung mit dem Weiterbildungssparen gemacht??Habe davon noch nichts gehört....

Danke
Melanie

Kommentare

Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo, ich bin zwar keine Masseurin, gebe dir aber trotzdem mal meine Auffassung wieder. Bevor du dich für den Weg zur Physiotherapeutin entscheidest, solltest du dir ganz bewusst machen, ob dieser Beruf wirklich zu dir passt. Die Ausbildung ist anspruchsvoll und erfordert viel Einsatz – sowohl zeitlich als auch geistig. Wenn du spürst, dass das dein Weg ist: Dann nur zu – geh ihn mit voller Energie! Eine Umschulung ist finanziell oft eine Herausforderung. Sie ist eine Investition in deine Zukunft, also prüfe sorgfältig, wie du sie stemmen kannst. Zwei Tage Schule pro Woche bedeuten nicht automatisch, dass du an den restlichen Tagen frei hast – Hausaufgaben, Selbststudium und Vorbereitung nehmen viel Raum ein. Wenn du schnell und effizient lernst, könnte dir vielleicht ein Tag für einen Nebenjob bleiben. Was Praktika betrifft: Such dir unbedingt eine Praxis, die du noch nicht kennst. Neue Eindrücke sind entscheidend, um deinen Horizont zu erweitern, dich zu inspirieren und das Gelernte zu vertiefen. Jede Praxis hat ihre eigene Art, den Alltag zu gestalten – diese Vielfalt kennenzulernen ist ein wertvoller Teil deiner Ausbildung. Was deine aktuelle Arbeitsstelle betrifft: Deine Chefin wird sich darauf einstellen müssen, dass du dich beruflich neu orientierst. Nach der Ausbildung wirst du schließlich nicht mehr als Masseurin tätig sein – das ist Teil deiner Weiterentwicklung. Viel Erfolg, Anna
    • Hallo Freddy, puh, ich kann sehr gut nachvollziehen, wie zermürbend so eine wirklich lange Leidensgeschichte ist – gerade, wenn man schon so viele Ansätze ausprobiert hat und einfach keine wirkliche Besserung eintritt. Das zieht nicht nur körperlich, sondern natürlich auch psychisch enorm runter. Damit bist du nicht alleine. Ich arbeite häufig mit Patient:innen, die ähnliche Beschwerden haben. Bei beidseitigen Fersenschmerzen, die über Monate bestehen, steckt oft ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren dahinter – nicht nur die lokale Struktur (wie z. B. Sehne oder Faszie), sondern auch Spannungsverhältnisse im gesamten Bewegungsapparat, Fehl- oder Überlastungen, aber auch systemische Einflüsse (Stoffwechsel, Hormone, Stressreaktionen etc.). Wenn das MRT „nur“ eine Reizung der Achillessehne gezeigt hat, heißt das nicht unbedingt, dass dort der Ursprung liegt – viele Patienten haben z. B. auch eine Beteiligung der Plantarfaszie, der Wadenmuskulatur oder sogar Blockaden und Fehlspannungen im Becken oder unteren Rücken, die sich bis in die Fersen fortsetzen können. Da wäre ein ganzheitlicher Blick wichtig (!), um wirklich die Ursache zu finden und nicht nur die Symptome zu behandeln. Die Stoßwellentherapie kann tatsächlich hilfreich sein, vor allem bei chronischen Reizzuständen der Plantarfaszie oder bei hartnäckigen Sehnenansatzbeschwerden. Sie regt die Durchblutung und Geweberegeneration an – ist aber am wirksamsten, wenn gleichzeitig auch an Beweglichkeit, Muskelspannung und Belastungsverhalten gearbeitet wird. Bedenke aber, dass es auch Menschen gibt, für die Stoßwellentherapie eher nicht in Frage kommt (du kannst auf Meditech den Artikel "Die Vorteile moderner Stoßwellentherapie dazu" dazu lesen).  Ergänzend können manualtherapeutische Behandlungen, gezielte Kräftigungsübungen (nicht nur Dehnung!), Faszienarbeit und gegebenenfalls Taping gute Effekte bringen. Was ich dir außerdem sehr ans Herz legen möchte: Schau, ob du jemanden findest, der auf funktionelle Zusammenhänge spezialisiert ist – also jemanden, der sich nicht nur die Ferse anschaut, sondern deinen ganzen Bewegungsablauf, Fußstellung, Hüft- und Rumpfkraft, eventuell auch deine Statik beim Sitzen oder Gehen. Oft liegt die Lösung genau da.
    • Hallo, Ich bin seit 2001 Masseur und med. Bademeister.  Seit ca 10 Jahren bin ich jetzt in eine Praxis tätig. Seit ein paar Monaten möchte ich doch gerne wissen wie manche Abläufe im Körper funktionieren. Und hatte überlegt umzuschulen.    Ich hatte eine Schule gefunden wo ich 2 Tage in die Schule gehen kann und dann arbeiten. Alles schien perfekt bis mir bewusst wurde das ich während den ganzen Pratikas gar nicht arbeiten kann. Weder ist das gut für mein Portmonaie, noch für meine Chefin.  Außerdem weiß ich nicht ob ich in der eigenen Praxis hospitieren soll, ob meine Chefin den Mehraufwand gut findet.   Gibt es hier Masseure die in Teilzeit umgeschult haben? Wie hat es geklappt mit arbeiten und Praktikum?   Lohnt es sich wirklich diese 2 Jahre Umschulung? Freue mich über Input  LG Beate 

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung