Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Stell dir ein Fitness Studio vor, aber ohne Musik und wo "ganz normale" Menschen trainieren. Es wird rückengerecht geübt und man wird angeleitet und der Trainer kontrolliert auch ob man es richtig macht,man füllt seine Karte aus wieviele Wiederholungen man macht.
Gutes Rückengerechtes Fitnesstraining. :-)
Ist auch ein gutes Arbeitsfeld für einen Physiotherapeuten.

MFG inaj :-)

Geschrieben

Hi! ;)

hab mich grad mal auf der Homepage ein wenig schlau gemacht. Mhmmm scheint eigentlich keine so schlechte sache zu sein doch stimmen mich einige Aussagen trotzdem skeptisch.

"Kieser Training bietet präventives und therapeutisches Krafttraining nach wissenschaftlichen Kriterien. Wer einmal pro Woche 30 Minuten trainiert, schafft sich eine bessere Lebensqualität."

>Diese Aussage halte ich persönlich für unhaltbar. Vor allem Satz 2. Man beweise mir den Nutzen/Effizienz bei einem 1malig wöchentlichen Training von 30min.
(???)

"Mit Krankengymnastik und mit der Rückenschule wird zwar versucht, die Rückenmuskulatur zu kräftigen, Bewegungsmuster einzuüben, die weniger Schmerzen verursachen. Aber auch damit kann die tiefe autochthone Rückenmuskulatur nicht erreicht werden; und damit bleiben auch diese Massnahmen wirkungslos".

>Mit ein paar wenigen guten Übungen kann man auch die segmentale Muskulatur z.B. (m.multifidus etc.) ansteuern, dies bedarf eines intensiven Trianings und Anleitung, kein Gerät kann dieses ersetzen, kompetente PT´s sind gefragt. Wenn der Patient diese Übungen einübt kann er sie täglich üben ohne ins "Kieser Studio zu gehen", ("natürlich einmal wöchentlich 3omin um seine Life quality zu verbessern").
Zumal ist das Üben "mit dem Körper zusammen" meiner Meinung nach dem geräteunterstützten Training bei weiten überlegen -wenn- sie von einem PT o.ä. Fachpersonal angelernt und kontrolliert wird.

Weitere Meinungen zum Kieser Training?


gruß,
matthias



Geschrieben

Matthias hat mir quasi die Worte aus dem Mund genommen. Diese beiden Sätze haben mich auch sehr stutzig gemacht und das auf der hauseingenen HP.
Aber vielleicht sehe ich das auch falsch und der Effekt soll sein, dass sich potentielle Patienten (Klienten?) darüber freuen können, dass es ja nur 30min / Woche sind. Wem würde das nicht gefallen?

"inaj"
Bist du dir da sicher? Sprich: Hast du da Physiotherapeuten gesehen?

Laut HP wird man in dem Ausbildungszentrum auf die Arbeit dort vorbereitet und die vorangegangene abgeschlossene Ausbildung ist auch nicht wirklich spezifisch
"Wünschenswert: Abgeschlossene Berufsausbildung vorzugsweise in den Bereichen Sport, Gesundheit oder Dienstleistung.

Auf Sie wartet eine interessante Stelle mit Aufstiegsmöglichkeiten in einem internationalen Umfeld. Selbstverständlich werden wir Sie in unserem Ausbildungszentrum in Köln gründlich auf Ihre Aufgabe vorbereiten."

Was kostet da eigentlich das Training?

Gruß Eva

Geschrieben

Danke für eure Antworten.

Mein Fazit ist quasi, dass es sich um ein Fitnessstudio mit etwas medizinischerer Belegschaft handelt oder? Sehr stutzig hat mich ebenfalls die fehlenden exakten Voraussetzungen gemacht.

Mfg Stephan

  • 3 months later...
Geschrieben

Kieser ist nicht gut. Physiotherapeuten die dort arbeiten ........
Schon alleine seine Begründung zu einmal 20 Wiederholung pro Gerät ist der Witz. "Es muß wehtun."
Die Geräte : der "Ja Sager" HWS Flexion oder HWS Extension- wer muß das trainieren?
Alles geführte Bewegungen, nur 1 dimensionale Übung, das entspricht nicht unserer Alltagsmotorik ( 3D).Kein propriozeptiver Anspruch.
Mach Dir einen Spaß, geh zu Kieser und mach ein Probetraining mit dem Vorwand konservativ versorgtes Kreuzband. Da lachst Du Dich tod, was Dir dort geboten wird.

Geschrieben

Die Frage war damals darauf basiert, ob es mehr ein Fitnesstudio ist in dem auch Physios sich austoben können oder eine Physio-Praxis, die quasi als Firmenmodell ein Fitnesstudio enthält.
Die Tatsache "alles weitere lernen Sie in unseren hausinternen Weiterbildungen" behagt mir nicht.

Hab mittlerweile auch etwas anderes gefunden, sodass da kein Bedarf weiter besteht.

mfg Stephan

  • 5 months later...
Geschrieben

Das Kieser Training ist keine reine 1-Satz-Methode (Nautilus Methode).
Im K-Training werden pro Muskelgruppe 2 verschiedene Uebungen gemacht mit je 8-12 Wiederholungen.
Vorteile:wenig Zeitaufwand für den Trainingseffekt
Nachteile:keine Methodenwechsel möglich
Zielgruppe:Anfänger,Fortgeschrittene für den Erhalt des Kraftniveaus

  • 7 years later...
Geschrieben

Hallo, Ihr habt eine wichtige Aussage beim Kiesertraining vergessen, mittlerweile haben sie Ihr motto abgeändert. Wo mich als Physio stutzig gemacht hat.
"Ein Starker Rücken kennt keinen Schmerz" mittlwerweile "Ein stabiler Rücken kennt keinen Schmerz" was meiner Meinung nach genauso Schwachsinn ist.

Wir als Physios wissen doch daß der Rückenschmerz tausende Ursachen haben kann. Und stellt man sich einmal vor die Rückenschmerzen kommen von einem massiven hypertonus der Muskulatur dann soll ich also laut kiesertraining noch schön weiter in die Muskelverspannung trainieren.


Hab grad gesehen daß dies ein alter beitrag war, aber interessant das thema nochmal aufzugreifen und die meinungen zu hören;-)

  • 1 month later...
  • 3 months later...
Geschrieben

Meiner Meinung nach ist Kieser-Training definitiv auch nicht "rückengerecht", da nur zweidimensional in vorgefertigten Maschinen trainiert wird. Nichts im Vergleich zu freien Übungen, wie etwa beim Olympischen Gewichtheben.
Sicher stellt der Durchschnittstyp (der vorher noch nie gesportelt hat) Verbesserungen fest, wenn er bei Mieser trainiert, allerdings ist das Training verhältnismäßig ineffizient und könnte deutlich besser gestaltet werden, wenn man die neuesten Erkenntnisse der Trainingslehre miteinbezieht (vgl. maximale Auslastung (z. B. max. Gewicht für eine Bewegung) zur Verbesserung der intramuskulären Koordination).

  • 4 months later...
Geschrieben

Das Kieser-Training erfahrungsgemäß wird zu stark gehypt... es ist halt reines Gerätetraining, ich hatte in meiner Praxis schon öfters Patienten, die zum Kieser Training gehen. Primär sind es Leute die viel arbeiten und nicht so die wirkliche Erfahrung verfügen... natürlich sind alle irgendwie begeistert, brauchen aber trotzdem Physiotherapie. Jemand mit Erfahrung kommt in einem Fitnessstudio billiger davon, die Geräte sind wirklich stumpf und nix neuartiges, wo man ein *WOW* Gefühl erwartet. Man wird dort eingewiesen, ähnlich wie bei McFit, aber so den Durchblick eines guten PTlers haben sie net! ;)

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Lisbeth Wawrik
      Liebe Kolleg:innen , im Laufe meiner Masterarbeit im Studiengang Sportphysiotherapie brauche ich eure Hilfe. Der Fragebogen erhebt den aktuellen Wissensstand von Physiotherapeut:innen in Österreich zum Thema Kinesiophobie (egal ob du viel oder wenig zu diesem Thema weißt, mach mit !! ) Falls du außerdem die ein oder andere Patient:in hast, die Angst vor bestimmten Bewegungen hat - gib ihr doch den Fragebogen Kinesiophobie für Patient:innen. Bei der Befragung erstellt ihr einen Zugangscode den ihr dann an eure Patient:innen weitergeben könnt, damit sie euch zugeordnet werden können . Danke für eure Teilnahme , Lilli !   Links zu den Umfragen :    https://survey.plus.ac.at/index.php/518323?lang=de   https://survey.plus.ac.at/index.php/165643?lang=de   
    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    
    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch Dehnübungen lindern sollte, was natürlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen Gebärmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genäht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener Orthopäde diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und Krücken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne Krücken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. Später nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stärker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. ä.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zügig, aber nach stärkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurück. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den Orthopäden aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines Längenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur Stärkung des Rückens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche Einschränkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spüre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsächlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen Wärmegürtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die Rückenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der Orthopäde hat das nachschlagen müssen. In München gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar für mich.   Welche Übungen wären gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe Grüße und schon mal vielen Dank!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung