Jump to content

Hilfe zu Hausbesuch

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo zusammen. Ich habe da eine Frage:
Ich habe ein Jobangebot auf 400€ Basis nur für Hausbesuche. Dafür soll ich 13,50€ pro Stunde (Plus Kilometer Geld) bekommen. Ist das normal? bzw dass das mit Stundenlohn gemacht wird? Und Zählt die Fahrt dazu? Meinem Chef kommt das irgendwie koscher vor, deswegen wollte ich hier nochmal Meinungen einfahren ob ich da nicht irgendwie ausgenutzt werde.Freue mich über jede Hilfe und danke schonmal.
Ich habe übrigens 3 Jahre Berufserfahrung und MLD falls das mit einfließt.

Gruß Yannic

Geschrieben

Gegen Stundenlohn spricht aus meinen Augen nichts - 13,50 ist ein guter Stundenlohn, weil du ja keine Abzüge hast.
Letztlich musst du es selbst hochrechnen, da ich mir sicher bin, dass du die Fahrzeit nicht bezahlt bekommst.

Szenario 1
10 Hausbesuche à 20min - (A>B>A>C>A>D...) jede Strecke dauert 10min und ist 3km lang.

Ohne bezahlte Fahrzeit
a) Effektive Arbeitszeit: 400min
Bezahlung: 45€ für die Behandlungen + 18€ fürs fahren (6km x 10 x 0,30€)
Effektiver Stundenlohn: €9,45

b) Mit bezahlter Fahrzeit
Effektive Arbeitszeit: 400min
Bezahlung: 90€ für die Behandlungen + 18€ fürs fahren (6km x 10 x 0,30€)
Effektiver Stundenlohn: €16,20



Szenario 2
10 Hausbesuche à 20min - jede Strecke dauert - musst aber insgesamt nur 3x Fahren (zb. Heimbesuche A>B>C>A) à 10min und ist 3km lang.

a) Ohne bezahlte Fahrzeit
Effektive Arbeitszeit: 230min
Bezahlung: 45€ für die Behandlungen + 5,40€ fürs fahren (6km x 3 x 0,30€)
Effektiver Stundenlohn: €13,15

b) Mit bezahlter Fahrzeit
Effektive Arbeitszeit: 230min
Bezahlung: 51,70€ für die Behandlungen + 5,40€ fürs fahren (6km x 10 x 0,30€)
Effektiver Stundenlohn: €14,90

Daher ist wichtig, wie oft du effektiv fahren musst. Im Szenario 2 bleiben immer noch über 13€ übrig, was völlig ok ist. Effektiv sollte es nicht unter 11€ im Aushilfsbereich fallen (meine Meinung).

In den Beispielen siehst du auch, was passiert, wenn er dir die Fahrzeit mit bezahlt - das ist für einen Arbeitgeber in der Physiotherapie leider unwahrscheinlich, da die durch dich generierten Einnahmen folgende sind (AOK, NRW Nordrhein)
10 x 15,20 (KG) + 10 x 10,85 (HB) = 260,50€

Du kostest ihn im Beispiel 1,a €63 + 28% Steuern => €80 von den restlichen €180 muss er alle Versicherungen der Praxis, Miete, seinen eigenen Lohn und natürlich auch eventuelle Stornos durch die KK puffern. Das wäre bei 1.b nicht mehr machbar, da du ihn dann schon 138.25€ kostest.

Lg Stephan











Daher ist wichtig, wie oft du effektiv fahren musst, wie lang du unterwegs bist und wie weit die Strecke ist.



Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • 🤣"Schmerztherapeut" Genau! Nicht jeder kann aber Schmerztherapeut werden. Bevor du zur Prüfung zugelassen wirst musst du erst 2 Jahre als Sadist tätig sein🤣
    • ...da hat der Kollege recht, die Schmerzen bei einer Behandlung sollten nicht ausarten, schließlich bist du nicht beim Schmerztherapeuten 🤣   Ich denke mal, dass das Rippengelenk entzündet sein könnte, weil es so extrem schmerzhaft für dich ist.
    • Morgen! Also Ehrlich gesagt würde Ich sie aufklären und den Tipp geben sich nochmal ein Rezept für die Ergotherapie zu holen mit dem Defizit der Fingerbeweglichkeit. Wir können nicht alles behandeln. Kümmer Du dich um die Schulter und die Kollegen der Ergo sollen die Finger machen. Die haben da auch mehr möglichkeiten wie Wachsbäder, auch von den Geräten her. Außerdem haben einige ergos eine Zusatzfortbildung für die Hand, Finger. Serratus wäre aus meiner Sicht nicht unbedingt nötig. Die Frage ist ob es wirklich  die Beschwerden verbessert. Wir haben nunmal nur 20 min. zeit da ist es manchmal gut zu priorisieren. Ich würde mich eher um die aktiven maßnahmen kümmern und die detonisation mal gehen lassen. Ich kenn ja deine pat. nicht. Außer sie hat wirkich kapsuläre starke verklebungen mit starken Gelenkseinschränkungen in der passivität. Sonst eher aktiv arbeiten. Da kannst du alles machen was die Muskulatur kräftigt. Wenn die pat. den Arm z.b. in Rl nicht alleine hochschaft machst du doch automatisch eine assistive Unterstützung. Schaft sie schon 1kg, gewicht dann würde Ich da weiter arbeiten. Immer schauen wieviel wiederholungen möglich sind. es sollten schon 10-15 schaffbar sein. Ist dies mit z.b 1kg nicht möglich dannmusst du wieder in die aktivität also gegen die Eigenschwere. Geht auch das nicht dann assistiv. bis sie die nächste stufe also assistiv>>aktiv>>leichtes GEwicht>>schweres Gewicht schaft Schafft sie gewicht dann kannst du mit Kurzhandeln arbeiten oder gut ist auch der Seilzug, Theraband. Am anfang würde Ich immer erst in der Rückenlage arbeiten. Also Arm Heben, In Sl Abd. Aufjedenfall auch PNF. Dann steigerst du im Stand. So wäre der Aufbau sinnvoll. Da hast du genug zu tun

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung