Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

hatte gerade mein erstes Praktikum in der Chirugie, jetz muss ich noch einen Befund schreiben und muß gestehen ich habe nicht wirklich ahnung und kann mir nicht vorstellen wie umfassent der sein soll.Muß man in der Chirugie Statik.... mit reinnehmen?Ich denke nicht oder? Andere Physio schüler sagen so 20 Seiten mit PC geschrieben sollten es schon sein.Das schockt mich sehr.Hat jemand zufällig mal so einen beispiel befund den er mir per email mal senden könnte? Das wäre echt total lieb.Danke

Geschrieben

Loooooooooooooooooool - 20 Seiten - da will dich jmd ärgern. Aber umfangreich kann der ruhig sein. Kommt auf das Krankheitsbild an. Bei Chirurgie zb ob es eine Bauchop war, dann sind Allgemeinzustand, vllt Atmung und sowas wichtiger als zb bei Zustand nach Sturz mit Schenkelhalsfraktur oder ähnlihcem. Bei was knöchernem der UE ist die Haltung sowie Gangbild schon recht wichtig während bei ner Hand-OP wiederum funktionell entscheidend ist. Wichtig ist, dass am Ende das zu Papier gebracht wurde, was nicht in Ordnung ist - und das im Seitenvergleich.

Mfg Stephan

Geschrieben

hey Claudi,

erstmal keine Angst wegen dem Befund-Mist, das geht wohl jedem so *g* ich hab ewig gebraucht, bis ich das auf die Reihe bekommen hab, und genervt hat es ohne Ende.. aber nach ein paar geschriebenen Befunden weiß man dann woraufs ankommt.. schreib ihn erstmal, leg ihn der Mentorin vor, die sagt dir, was du noch ändern könntest und was gut ist, das änderst du dann und kannst ihn ruhigen Gewissens in der Schule abgeben (ich geh mal davon aus, dass er für einen Lehrer ist?)

20 Seiten sind auch wirklich übertrieben, seh ich genauso.. meine Befunde waren MAXIMAL 8-10 Seiten lang.. mehr nie (und das sogar inclusive Befundanalyse, Funktionellem Problem, Nahzielen, Fernzielen)
ich denke, aus dem Befund muss rauskommen, wo eben das Hauptproblem liegt (macht sich ja anhand des Krankheitsbildes fest)
im Prinzip ist es so wie Stephan es schon gesagt hat, schau auf das Krankheitsbild, was ist da zu erwarten, sieh dir den Patienten an (Bewegung, Kraft, Haltung, Schmerzen, Ausweich/Vermeidungsmechanismen, Schwellungen, Wunden/Narben, Atmung etc)
aber sei trotzdem nicht zu sehr auf das Krankheitsbild beschränkt, es kann ja noch Nebendiagnosen geben, die das ganze maßgeblich beeinflussen.. also: AKTE!!! ..die bekommt man ja eigentlich immer mal zu Gesicht..(Patienten befragen reicht da meist nicht, die sind oft nicht ehrlich oder wissen es einfach selbst nicht)

an welcher Schule in Sachsen bist du denn?

also ich hätt nen Bsp.-Befund, hab da eine 2 drauf bekommen (war ein wenig auf die Schnelle gemacht..) gib doch mal deine e-mail-addy (am besten per privat message) dann schick ich dir den mal..

Geschrieben

Danke für eure Antworten.Ich bin an der Bernd Blindow Schule in Leipzig.Ich habe mir ne Patientin mit einer Weber C Frakur ausgesucht.HHsnd geschrieben bekomme ich 2 Seiten beidseitig beschrieben voll.Das find selbst ich zu wenig.Deshalb ist es wirklich nett das du mir den befund schicken würdest.
Meine email ist:
Claudi_2010@web.de

Geschrieben

also befund ist raus, witziger weise ähnliche diagnose.. und bin auch aus leipzig, hab allerdings an der uni gelernt.. wenn du uni gewesen wärst, hätt ich dir auch so noch paar sachen geben können *lach* schade..

  • 3 weeks later...
  • 2 weeks later...
  • 3 months later...
Geschrieben

Hi tint ,
bin auch gerade in der Ausbildung.
Befundschreiben ist zwar echt ätzend und kostet am Anfang sehr viel Zeit
-aber ist für später in kürzerer Form und auch für die Prüfung extrem wichtig!!
Wenn Du Dir einen Befund mailen läßt, ist zwar praktisch aber Dein Supervisor ,wird das zu 100% raus bekommen -jeder Befund ist halt anders!!
Also ran -in den sauren Apfel gebissen!!!
Viel Erfolg
Markus

  • 1 year later...
  • 1 year later...
  • 1 year later...
Geschrieben

Hallo an alle,
hatte in den letzten Wochen mein erstes langes Praktikum in der Orthopädie, und nun muss ich noch einen befund schreiben.
ich muss ehrlich sagen ich hab noch nicht so die Ahnung wo ich anfangen soll.Müssen es 20 seiten mit pc geschrieben sein?
Hat jemand zufällig mal so ein beispiel Beund den er mir per e-mail schicken könnte?
das wäre echt lieb. Danke

  • 3 years later...
  • 4 months later...
  • 3 weeks later...
Geschrieben

Hey,

Wir arbeiten gerade an einer halbwegs ordentlichen Befundvorlage, welche für jede Art von Behandlung als Vorlage dienen kann.
Es würde mich sehr freuen wenn ihr mir eure bisherigen Vorlagen zur Zusammenfassung schicken könntet.
Vielen Dank
corbex44@gmail.com

Geschrieben

Hast du irgendwelche genauen Vorgaben zum Großbefund. Bei uns war es z.B. so, dass wir einen Vordruck hatten, denn wir ganz genau ausfüllen mussten (sprich Behandlungsdokumentation und Reflexion usw.)

  • 1 month later...
  • 2 weeks later...
Geschrieben

Ich finde Befunde auch sehr schwierig vom Aufbau her zu gestalten. Am meisten fällt mir die Arbeitshypothese schwer. Aber 20 Seiten schreiben glaube ich nur Ergos oder? Ansonsten weiterhin gutes gelingen

Geschrieben

Also ich finde 20 Seiten auch übertrieben.Ein Befund sollte kurz, knackig aber aussagekräftig sein damit der Therapeut welcher den Patienten evtl. weiter behandelt sofort sieht was Sache ist.:)

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    
    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch Dehnübungen lindern sollte, was natürlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen Gebärmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genäht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener Orthopäde diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und Krücken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne Krücken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. Später nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stärker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. ä.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zügig, aber nach stärkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurück. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den Orthopäden aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines Längenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur Stärkung des Rückens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche Einschränkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spüre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsächlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen Wärmegürtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die Rückenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der Orthopäde hat das nachschlagen müssen. In München gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar für mich.   Welche Übungen wären gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe Grüße und schon mal vielen Dank!
    • Hallo. Ich habe einen Patienten, ca. 55 Jahre mit einem Insult re Nov. letzten Jahres mit Hemiplegie li. Wahrnehmung ist gegeben und eine leichte Ansatzfunktion in der Schulter auch. Distal hatte er vor ca.2,oder 3 Monaten eine Muskelzuckung Kleinfinger und Daumen. Das Hauptproblem sind die Schmerzen in der li Schulter (sublux). Er läuft den ganzen Tag mit einer Orthese herum. Wenn man diese auszieht, äußert er bei minimaler Abduktion Schmerzen. Was kann ich tun bzw. was wären die nächsten Schritte, hänge ein bisschen in der Luft... Bis jetzt, ich war zweimal dort, habe ich ihm gesagt, er soll ein warmes Kirschkernkissen auflegen, da er auch Omarthrose hat. Übungen zur Mobilisation punctum fixum, mobile Schulter/Rumpf. Die Schiene hat er aber dabei an. Wischübungen am Tisch Ri Anteversion und schräg nach rechts oben. Er soll die Lagerungsschiene für die Finger (spastik) eine Stunde am Tag mind.tragen und 1-2Std. am Tag ohne Orthese sein. Zusätzlich hab ich die Muskeln mit Novafon behandelt. Vl. geht er nächste Woche wieder zur Infiltration. Sind meine Behandlungswege so richtig, zuerst Schmerzmanagement dann alles weitere, oder andere Reihenfolge? Wie lange soll er die Orthese, wenn er so Schmerzen hat, tagsüber tragen, Gewohnheit - Eigenaktivitätförderung? Kann man Wischübungen in Richtung Abd. machen? Wäre Johnstonesplintschiene indiziert oder besser mit einer Spiegeltherapie (Bewegungsanbahnung) starten? Was kann man noch machen bei schmerzhafter Schulter? Vielleicht kann mir jemand helfen  Vielen Dank! LG

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung