Jump to content

Knieflex - Patella nicht über Fußspitze?

Dieses Thema bewerten


thomasc

Recommended Posts

Moin,

es gibt da eine Frage die mich schon seit Jahren beschäftigt: Mir wurde immer beigebracht - sowohl im Studium als auch jetzt in der Ausbildung -, dass bei Knieflex im Stehen die Knie nicht über die Fußspitzen hinaus zeigen sollten. Begründung dafür ist immer, dass sonst die Knie zu sehr belastet würden, während eine 90-Grad-Beugung entlastender sei.

Ich fand diese Begründung schon immer komisch. Wenn ich nur 90 Grad beuge, mit den Knien über den Füßen, ist doch der Körperschwerpunkt nach dorsal verlagert - und damit muss das Knie vielmehr arbeiten, um den Körper im Gleichgewicht zu halten. Meine Quads arbeiten dann auf jeden Fall sehr viel stärker.

Für mich wäre es sehr viel logischer, den Körperschwerpunkt senkrecht abzusenken, über der Kraftlinie (Steißbein genau über dem Fuß). Dann schauen die Knie eben über die Fußspitze hinaus, aber das kann doch kein Problem sein. Ich begründe das für ich immer so, dass die Natur das sonst anatomisch anders aufgebaut hätte. Wenn man sich mal anschaut, wie die Leute traditionell im Nahen Osten sitzen oder auch die Aborigines, dann wird man da immer tiefe Hocken finden, mit den Knie weit nach vorne geschoben.

Darüber hinaus gab es mal eine entsprechende Untersuchung, die belegte, dass bei tiefer Beugung die Kondylen von Femur und Tibia gleichzeitig leicht nach ventral gleiten, damit die Gelenkfläche vergrößern und den Gesamtdruck reduzieren. Ich hatte das mal hier rumfliegen, finde es aber gerade nicht.

Weiß jemand zufällig, ob es da weitere Untersuchungen gibt oder hat jemand ähnliche / gänzlich andere Ansichten?

Beste Grüße
thomasc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei jüngeren PAT kann man es gerne machen- ich dagegen vermeide es,Kniebeuge über den Fuß hinaus zu machen.
Dies belastet das Knie sehr stark.
Ich biete dem PAT an, mit dem Po nach hinten heraus, seine Kniebeuge zu machen. Je aufgerichteter der Oberkörper ist,desto mehr werden Beine Po und Bauch, sowie Rücken trainiert.
Die Gefahr ist einfach,das der PAT die Kraftlinie nicht einhält,wenn er daheim üben sollte.
Der Patient sollte seine Zehen von oben noch sehen können.
Schön zu sehen ist eine stabile Knieflex bei Footballern: Sie stehen mit geradem Rücken und nach hinten herausgerichteten Po bei Spielbeginn dem Gegener gegenüber und 90 Grad Kieflex. Dies schont die Gelenke.
Denn- mal ehrlich...der Gelenkverschleiß kommt ja noch früh genug...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...

Ich erklär mir das Ganze so:
Bei über 90° kommt es zu einer großeren Neigung des Tibiaplateaus und somit zu einer verstärkten Belastung des dorsalen Kreuzbandes, und dadurch auch zu verstärkten Scherkräften auf dem Meniskus..
Schau dir mal an wie Kleinkinder sich bücken - Rücken gerade, Po nach hinten...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 years later...
  • 3 weeks later...

also eigentlich war ich auch immer der meinung das die knie bei kniebeugen nie über die fußspitze hinaus gehen sollten ... allerdings wurde ich von meinem dozenten eines besseren belehrt. beim fitness ag das so sein, da so die muskeln am meisten beansprucht werden aber in der therapie kannst du das auch nicht so durchsetzen .
ich halte es so , das ich drauf achte das das knie nicht zu weit überragt und dafür der po weiter nach hinten geschoben wird. dann hast du bei den meisten patienten eig genug aktivität drin . du musst eh schauen wie aktiv die sind und ob die das so durchsetzen wollen und was du damit erreichen willst

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
  • 2 weeks later...
  • 1 year later...

Muss man natürlich von Pat. zu Pat. abwägen wie man die Kniebeuge haben möchte aber ich habe auch zahlreiche Studien gelesen ( einfach mal: "Squat Studies" - "Deep Squat study" googlen ) die getestet haben wie sich eine tiefe Kniebeuge auf das Knie auswirkt und als Fazit feststellten, dass die Belastung nicht so stark ist wie viele es meinen. Die Belastung der Kreuzbänder zweier Powerlifter wurden zb während einer Kniebeuge mit doppeltem Körpergewicht gemessen und wahren nicht einmal bei 100% ihrer Belastbarkeit angelangt.
Außerdem werden bei einer Kniebeuge ab 90 und mehr sehr schön ishiocruralen Msk. aktiv um das nach vorne gleiten der Tibia zu verhindern und das Knie zu stabilisieren.
Bei Knie Reha Pat. vllt eher nicht aber bei normalen Sportlern die eine gute Koordination und Körpergefühl haben denke ich kein Problem

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Daniela
      Hallo   Ich hab auch einige Fragen bezüglich HWS Instabilität.  Leider ist das ja mit einer offiziellen Diagnose sehr schwierig, mein Physiotherapeut ist sich fast sicher, dass ich eine Instabilität im Bereich des ersten und zweiten Halswirbels habe. Mein normales HWS MRT zeigte allerdings keine Auffälligkeiten.   Ich mache diese isometrischen Übungen, die sich gut anfühlen (besonders wenn ich am Hinterkopf gegen drücke). Da merke ich sofort wie sich meine Kieferöffnung wieder verbessert (ein Symptom sind Kieferverspannungen, die seit den Übungen nachgelassen haben, habe auch eine Schiene aber kein Cmd), der Druck im Kopf vorne nachlässt. Und allgemein stehe ich dann von der Körperhaltung gerader.   Nun habe ich aber Tage, wo sich mein Nacken an der Stelle so blockiert, dass die Übungen zu anstrengend und schmerzhaft sind. Das sind auch die Tage wo ich vegetative Symptome wieder kriege (Zittern, Müdigkeit, tränende Augen als wäre ich erkältet). Sollte ich dann trotzdem weiter trainieren oder zwei drei Tage Pause machen?   Wie schaffe ich es, dass die beschwerdefreien Tage länger anhalten? Bisher ist es so: Eine Woche gut, zwei Wochen schlecht oder eine Woche gut wieder eine schlecht. Die Übungen mache ich seit zwei Monaten, manchmal habe ich Angst dass ich die Muskeln überanstrenge und die Instabilität verstärke.  
    • Guten Morgemn Emden! Hattest du auch ein Trauma gehabt? Das knacken. Auch problemverstärkung im ruhzustand könnte auf eine Instabilität der HWS hindeuten. Daß man das Gefühl hat die Nackenmuskuulatur ist auf Dauerspannung ist nur eine Reaktion des Körpers um die HWS zu stabilisieren, eine reflektorische Gegenspannung. 
    • Morgen John! Wenn das Risiko einer Entfernung zu groß ist würde Ich die Profile nicht entfernen. Man behandeln quasi die durch die Profile entstandene Funktionsstörung. D.h. z.b. Fascienverklebungen, Einschränkung der Gelenksfunktionen ect. Man müsste sich über Dich per Ort ein genaueres Bild machen. Röntgen/MRT-aufnahmen wären sinnvoll. Vielleicht kannst du das hier verlinken. Ich würde auch nochmal zu einem Osteopathen gehen. Die Behandlung kann auch ein erfahrener Physiotherapejt durchführen mit Manueller Therapie. Aber auch im Rahmen eines Kieferrezeptes ist das möglich da ein erfahrener Therapeut sich die Patienten immer ganzheitlich anschaut.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung