Jump to content

Recommended Posts

  • Antworten 85
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

Geschrieben

Also - ich denke, dass du richtig hören willst, aber ich finde denoch FALSCH

Wobei der Beginn des Rückenmarks Definitionssache ist. Manche sehen das Rückenmark ab Hinterhauptsloch (was auch mit den Cervicalnerven) passen würde. Andere Betrachten das Rückenmark ab Ende der Medulla oblongata. Wobei bei dieser Denkweise eine Anpassung in Bezug auf die Cervicalnerven nötig ist ;).

Das caudale Ende wird jedoch in der Literatur mehrheitlich bei L2/3 angegeben.

:P *klugscheißermodus=off*

Geschrieben

Richtig!

Insofern weil die Segmenta coccygea 1-3 quasi am Unterrand des LW-Körpers 2 enden.

Schöne Abb. im Sobotta

Noch schönere Abb. im Prometheus, da endet das RM überhaupt auf Höhe LWK 1.

Prometheus Kopf und Neuroanatomie S. 267 ... Unterhalb von L1 verlaufen nur noch dorsale (sensible) und ventrale (motorische) Spinalnervenwurzeln, die insgesamt als cauda equina (Pferdeschwanz) bezeichnet werden. ...

Geschrieben

Sirius hat zum Großteil recht. Die Frage war auch etwas leer gestellt.

Es ist eine Frage vieler Paramerter (DB, Kondition, Konstitution, Erkrankungen, Raucher, ..)

Mann oder Frau spielt da schon fast ne untergeordnete Rolle. (Wobei es fast immer die Frauen sind, die zuerst frieren :P )

Geschrieben

ich glaub das habense doch schon mal bei galileo getestet.Dort haben sie Mannund Frau in den Eiskanal gesteckt und dann mit ner Wärmebildkamera geschaut wer schneller friert.Tja und das waren nunmal die Frauen.Aber es wird auch sicher genug Männer mit Kalten füßen ,händen etc. geben. ;)

Gruß

Geschrieben

Ja, aber trotzdem muß es wohl noch weiter differenzieren...

Heutzutage ist es ja bekanntlich "in" als Frau "nichts" zu essen - und bei diesen "trendigen" Frauen sind kalte Hände wohl häufig.

Wenn meine Mann nachher mit dem Fahrrahd nach Hause kommt, hat der aber auch kalte Hände !

Aber mal schauen, worauf das hinausläuft?!

Geschrieben

Noch mal zur 1e frage betreff BWS physiologisch immer kyphose?
wenn man ein wenige weiter kuckt als die klasische Physio, dann findet man sehr viel info über die physiologische Steilstellung der mittlere oder/und untere BWS. Ich sehe sie am meisten in der mittlere BWS, weniger in der untere BWS. Würde mann in diesen Fällen (Diagnostisch festzustellen!!!) die kyphose forcieren, verursacht man Blockaden und eventuell schlimmeres

Geschrieben

Hmm, jetzt wirds wieder theoretisch. Die BWS sollte man in der Tat in 3 Abschnitte einteilen. T1-4 - T5-10 und T11/12.
Die obere BWS kann funktionell zur HWS gezählt werden (Kopplung und Bewegung), mit dem Unterschied, dass die Rippen jegliche Bewegung minimiert.
Die mittlere BWS ist physiologisch in Kyphose, ich denke da sind wir uns einig. In der Praxis ist dies oft vermindert. Es gibt ja das Gedankenmodell mit den 3 Zahnrädern, die eine synnergistische Mitbewegung der WS Abschnitte deutlich macht. Wenn man das jetzt auf einen sitzenden Menschen umbaut, dann kommt die LWS logischerweise ein ganzes Stück aus der Lordose heraus, was reaktiv auch die BWS abflacht. Das könnte schon die Ursache für die Steilstellung sein. Auch die untere BWS ist keine typische BWS. Sie kann funktionell eher zur LWS gezählt werden und oftmals ist bei Patienten auch eine Cranialisierung des Lordosenscheitelpunkts gesehen werden.
Wie gesagt, ich führe das auf das zu übermäßige sitzen in Verbindung mit dem weit unterentwickeltem Stützapparates zurück.

Klassisch kann die BWS jedoch als Kyphotisch angesehen werden (Stichwort: Steinzeit, Urwald, Mammut jagen ;) ).

Geschrieben

Wenn Sie unter die manuelle Therapie nach Marsmann oder nach van der Bijl suchen (Internet) werden sie feststellen, dass es keine einheitliche Form/Funktion der Wirbelsäule gibt: Es gibt verschiedene (4)Typen der physiologische Wirbelsäulenstellung (Pro Abschnitt), wovon 2 typen als Extensionstyp und 2 Typen als Flexionstype beschrieben werden (3_Dymentional) Hier teilt man die BWS als folgt ein.
C6-T1 = obere BWS oder auch Übergangssegment BWS/HWS genannt (T1 Vorne Ansatz am Manubrium Sterni)
T2-6 = mittlere BWS, mit vorne Ansatz am Corpus Sternum
T7-T12 = untere BWS , mit vorne Ansatz direkt oder indirekt am Übergang Corpus/Xyphoid.
Wenn man dieses System weiter verfolgt, sieht man auch die Logik wieso die Beweglichkeit der Menschen unterschiedlich sind und in sich nie Parallel sein kann. Es gibt immer ein li./re Unterschied usw. Das alles hat nichts damit zu tun ob der Mensch sitzt, steh, oder liegt. Es wird immer noch gekuckt in wieweit die früheste Entwicklung Einfluss hat, da st man sich noch nicht so sicher.

Geschrieben

Hmm,

ich finde das sprengt diesen Diskussionsrahmen hier. Hier wollen wir spielen :).

Es ist klar, dass es zu jedem Problem mehrere Meinungen gibt. Das wird auch durch die unterschiedlichen Konzepte deutlich. Wohl am meisten differierend sind Dorn und Cyriax.

Bitte eine weitere Diskussion zu dem Thema starten, wenn du weiterhin darüber philosophieren möchtest.
(Neues Thema über: Diskussion> *Bereich wählen* > oben rechts auf "Neues Thema" clicken.

Mfg Stephan

_____________________________________________________________

Aktuelle Frage (von sirius): Biartikuläre Muskeln können nicht der Grund einer Kontraktur sein.

Geschrieben

Weil die Einschränkung durchs Nachbargelenk kompensiert wird und dort dann eingelenkige Muskeln in ihrem Bewegungsausmaß mit eingeschränkt werden. Diese sind dann in meinen Augen als primär zu betrachten.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.




  • Beiträge

    • Gast Jenny
      Hallo! 🙂 Ich bin Physiotherapeutin und studiere im Master Angewandte Gesundheitswissenschaften. Im Rahmen meiner Masterarbeit beschäftige ich mich mit der Frage, wie Patient*innen ihre eigenen Rolle im physiotherapeutischen Therapieprozess wahrnehmen - insbesondere, wenn es um den Umgang mit Bewegungsängsten bei chronischen Schmerzen im unteren Rücken geht. Indem diese persönlichen Erfahrungen besser verstanden werden, können physiotherapeutische Maßnahmen künftig noch gezielter auf die Bedürfnisse von Patient*innen mit Bewegungsängsten abgestimmt werden.    Wichtige Infos: ·        Freiwilliges Interview in einer vertrauensvollen Atmosphäre. ·        Zeit & Ort der Interviews so wie du magst (Persönlich oder per Zoom). ·        Interviewdauer von ca. 30-60 Minuten. ·        Alle persönlichen Angaben werden vertraulich behandelt und können nicht zu den Interviewpartner*innen zurückverfolgt werden. Du kannst teilnehmen wenn: ·        Du volljährig bist ·        Du chronisch untere Rückenschmerzen (über 12 Wochen) hast ·        Zusätzlich zu den Schmerzen eine Neigung zu Angst vor Bewegungen hast ·        Mindestens eine Verordnung Physiotherapieerfahrung hast ·        Du weder eine spezifische Schmerzursache wie einen akuten Bandscheibenvorfall hast und nicht an akuten Depressionen, Suizidalität, Panik oder Angststörungen leidest.   Melde dich gerne bei mir!🙂 Jenny Werse (jwerse@hs-gesundheit.de)  
    • Gast Marcus
      Moin,   ich habe mich vor über einem Jahr beim Kickboxen bzgl. seitlichen Schlagen der Handinnenseite/-kannte in der Hand bzgl. in Handgelenk verletzt.   Noch immer habe ich Schmerzen beim Schlagen, aber auch bei normalen Übungen, wie z. B. Dips, Handstand, Liegestütze ..., also da, wo ich die Hände (geknickt) aufstütze. Lt. MRT vom letzten Jahr liegt nur eine Zerrung des dorsalen ulnaren Ansatzes des TFCC ohne eindeutige durchgehende Ruptur und ohne begleitende Ergussbildungen vor.   Ich schonte mich wochenlang und trug eine Handgelenksbandage nachts, die das Abknicken des Handgelenks im Schlaf verhindern sollte. Gebracht hat beides gefühlt nichts.   Von einer OP wurde mir abgeraten, weil der Kosten-Nutzen-Faktor nicht stimmt.   Kann man diesen Bereich nicht gezielt stärken? Falls doch, mit welchen Übungen und evtl. mit welchen Hilfsmitteln?   Danke Euch.   Beste Grüße    
    • Hallo, wir suchen für Physiotherapie Podcast Folgen noch Interviewgäste, wer hat Lust?   „Physio 2030 – Wie Digitalisierung unseren Berufsalltag verändert“   „Selbstständig oder angestellt? Wege und Fallstricke in der Berufswahl“   „Chronische Patienten – Wie du motivierst, ohne auszubrennen“   „Was darf ich als Physio eigentlich sagen? Rechtliche Grenzen im Berufsalltag“     Her der Link zum Podcast: https://open.spotify.com/show/1GG5dMogwCejqfYpmu5f0N?si=poA4Xz-CToO2aUu3QJndwg&nd=1&dlsi=a91c9e2fc09449f1

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung