Jump to content

Reha Behandlungsanteile

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hi,

hab mal ne Frage zu den Behandlunsanteilen in der KG.

In meiner aktuellen Praktikumsstelle wird sehr auf Weichteiltechnik geachtet. Ich würde fast auf 50:50 tippen - manchmal mehr.
Das heißt Narbenmassage, Dehnung und Funktionsmassage nehmen einen sehr großen Teil der KG-Behandlung ein, da Kräftigung, Stabi usw auch in der Trainingstherapie und im Bewegungsbad sowie durch Strom ebenfalls unterstützt werden.

Ich frage nur, weil ich etwas unsicher geworden bin. In der Schule wird sehr auf aktive KG gedrängt - fast schon Wettkampfartig. Als müsste man machen was die Patienten hergeben.

Welche Verhältnisse wendet ihr an ?

mfg Stephan

Geschrieben

also meiner meinung nach muss man ja gucken wie die muskulatur is oder ob sie verkürzt is..meiner meinung nach find ich es net schlecht,wenn man nicht nur auf KG rumreitet..und ne narbe kann ja auch dazu betragen das der jenige zb net in streckung bzw flexion kommt..
mh weiss grad nich ob dir das weiter hilft oder ob ich dir deine frage beantwortet hab

Geschrieben

Befundgerecht ist logo .. ich weiß nicht genau wie ich es in Wort fassen soll ..
mir erschie nur der Anteil der Weichteiltechnik sehr hoch .. allerdings finde ich das auch gut, weil genau das letztlich für die Erweiterung des Bewegungsausmaßes zuständig ist .. Kräftigung wird auch in der Trainingstherapie erreicht.

Frage ist halt, ob ihr dafür auch so viel Zeit einsetzt.

mfg Stephan

Geschrieben

eben..und damit denk ich hast dir das selbst beantwortet..es hängt ja auch immer davon ab wo du arbeitest du überall setzen sie andere Schwerpunkte..
Versuch dich so gut wie möglich danach zu richtigen..kann eigentlich nich falsch sein... :)

  • 3 weeks later...
Geschrieben

Ich mache zur Zeit auch ein Praktikum in einer Rehaklinik und habe am Anfang fast nur Mobi und Kräftigung gemacht. Aber inzwischen muss ich sagen, dass ich oftmals auch einen großen Teil der Behandlung für eben diese Weichteiltechniken nutze. Meistens sieht es so aus, dass diese Techniken in den ersten paar Behandlungen etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen als in der letzten Behandlungswoche, aber ich habe das Gefühl, dass es so ganz gut ist.

Geschrieben

hi,

ich hab in den letzten tagen besonders festgestellt, dass der in der schule vermittelte behandlungsdruck absolut nix mehr mir praxis zutun hat. es wird gelehrt, dass man in 30 minuten eine übung nach der anderen machen muss -- unsinn .. ein glück auch.

manchmal isses den patienten auch viel wichtiger mal ihre probleme zu erzählen .. an die ärzte trauen sie sich oft nicht ran. das kann man gut in der zeit der narbenbehandlung kann man da gleich noch was mit für die seele machen.

mfg stephan

Geschrieben

Bei uns war das in der Schule von Dozent zu Dozent anders...die einen haben einem gepredigt, dass man diese 30 Minuten (manchmal ja sogar nur 20) bloß vollständig für die Übeungen ausnutzen soll...aber es gab auch Dozenten, die uns immer wieder daran erinnert haben wie wichtig die Gespräche für manche Patienten auch sein können...und das es dann auch egal ist wenn man mal einen Teil der Behandlung einfach "nur" geredet hat.

Geschrieben

Meines Erachtens sind Reha und Praxis zwei verschieden Welten: in der Reha sollen die Patienten fit gemacht werden, deshalb ist es wichtig viele Übungen zu machen, denn durch Weichteiltechniken ist noch kein Kraftzuwachs erreicht worden. Allerdings muss in der Einzel-KG natürlich großer Wert auf die Weichteiltechniken (Mobilität) gelegt werden, denn die Kräftigung findet ja auch bei den Gruppenstunden, Bewegungsbad, etc. statt.
In der Praxis finde ich sollte der Patient zur Eigenverantwortlichkeit erzogen werden. D.h., dass ich den Patienten Übungen beibringe, die ich in jeder Behandlung kurz wiederhole um Ausübungsfehler zu vermeiden. Neue Übungen kommen nur wenn der Patient die alten beherscht. Meine Zeit in der Praxis (20 Min) ist mir zu wertvoll um immer wieder die selben Übungen abzuleiern. Die kann der eigenverantwortliche Patient nämlich bestens zuhause machen.
Gruß von susn

Geschrieben

Hallo alle zusammen!
Also ich muss sagen, dass ich im Praktikum gerade die Erfahrung gemacht habe, dass den meisten geriatrischen Pat eine kleine Zahl an übungen reicht, welche ich immer und immer wieder mit ihnen übe und ihnen das auch reicht. Mir hängt es zwar langsam zum Hals raus immmer die selbe Leiher vom Stabel zu lassen, aber der Pat hört dies nur 2-3x die Woche u findet dies keineswegs langweilig. Bei jungen Pat ist dies sicher etwas anderes, da sie ein ganz anderes Aufnahmevermögen haben. Lieber wenige Übungen richtig beherrschen, als viele Übungen irgendwie im Kopf zu haben u doch nich richtig zu wissen, wie sie richtig waren.

Geschrieben

mel nich nur bei geriatischen pat..is auch bei andern so..wenn du in ner behandlung weiss ich 10 übungen machst..weil laut viper soviel übungen wie möglich in der schule gelehrt wird..
Davon könn die doch nicht mal alle behalten,und da sie ja zuhause auch weiter üben sollten..würd ich mich an den übungen auf hängen die der pat. nicht so gut kann..und dann kommen schon nich mal so viele übungen zusamm und die übungen die er gemacht hat als HA geben..zuviel is auch nicht gut..aba das hast ja eben schon erwähnt. mel*lol* ich sollte das mal zu ende lesen bevor ich los schreib*g*

  • 2 weeks later...
Geschrieben

ich bin auch der ansicht das quantität nicht gleich qualität ist. gerade bei neurologischen patienten reichen 3-5 übungen pro behandlung. den erstens können sie meist nicht mehr aufnehemen und zweitens dauert es auch einige zeit bis sie die ein oder andere übung korrekt ausgeführt haben. ebenso bei geriatrischen pat.

um noch mal was zum thema zu sagen ... :)
momentan mache ich praktikum in einer praxis und da ist es ebenfalls so das der anteil von weichteiltechniken sehr hoch ist (ich beziehe mich hier auf knieferletzungen, frakturen, etc.).
in den rund 25 min behnadlung werden ca 15 -20 min für massage, narbenmassage, dehnungen, mobimassage, etc. verwendet. in den restlichen minuten werden dem pat. übungen an und mit den geräten (seilzug, wackelbret, sprossenwand, etc.) gezeigt, die er dann selbständig nach der behandlung für ca 20 min machen kann, anschließend und je nach krankheitsbild dann noch mal 10 min elt, us oder laser. da die praxis räumlich relativ offen gestaltet ist klappt das recht gut, so das der pat. gegebenenfalls auch korregiert werden kann. den vorteil den ich darin sehe ist der, das man als pt seine 25 min behandlung macht, der pat. aber insgesamt ca 1 std. beschäftigt ist ohne das ein pt benötigt wird (jedenfalls die restlichen 35 min nicht :D )

LG D. Kubitus :D

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo,  ich habe seit Anfang September Knieschmerzen. Die Probleme kamen vermutlich aufgrund von einer Überlastung vom Laufen. Damals war ich im ultramarathon Training und lief ca. 100km/Wo. Eines Morgens war das Knie geschwollen und knackte beim Anwinkeln.  Ein Orthopäde diagnostizierte PFSS. Die Diagnose wurde ohne MRT oder Röntgenbild gemacht, da das letzte MRT Bild von vor 2Jahren keine Auffälligkeiten oder Tendenzen zeigte. Als Empfehlung wurde mir Eis, Ruhe und paar Tage Ibu empfohlen. Damals vermutete der Orthopäde, dass in 2-4 Wochen das Thema wieder ok sein sollte. Nach 4 Wochen Eis, Oberschenkel dehnen und reduziertem Krafttrainingsumfang waren die Schmerzen weg, jedoch war das Laufen noch unangenehm.  von dem an bekam ich nun 4x Xylo (oder ähnlich) ins Gelenk gespritzt.   Jetzt sind ca. 9 Wochen um, und trotz der Spritzen ist das Knie noch nicht wieder ‚gut‘. Nach langem Sitzen fühlt es sich ‚eingerostet‘ an. Beim lockeren Laufen von kurzen Strecken ist es schmerzfrei, jedoch habe ich einen Druck oder Kribbeln um die Kniescheibe herum.   Ist dieser Krankheitsverlauf normal- oder soll ich mir einen anderen Orthopäden suchen? Kann ich nun wieder trainieren, oder muss ich mein Knie noch für längere Zeit schonen?   Hatte bereits jemand ähnliche Probleme?   Vielen Dank Tobias 
    • Gast Gast
      Einlagen haben mir einen scheiss geholfen. Muskeln werden schwächer.  Kuck auf toe spacers übungen wie der Short foot, faszienarbeit rollen dehnen stechen was auch immer. Neurologische muskelproblematik dein körper nimmt die stabilität für die ausgeschalteten original arbeiter woanders her dementsprechend sind diese original arbeiter offline und die kompensationsarbeiter zu stark bzw. Überlastet. Denk an Spieler und Gegenspieler. Ich bekomme starke rückenschmerzen egal bei was aber wenn ich übungen mache wie 90/90 hiplift hipliftkickout und andwre hüftübungen [angepasst um den kompensationdarbeiter so gut es geht auszulassen) die den original arbeiter zwingen zu arbeiten dann verschwinden Sie binnen Minuten. Das ist natürlich nur ein temporärer hilfszyklus aber schneller als jede schmerzmedizin ein sehr guter quickfix. Kuck dir die Faszienlinien von Zehen bid Schädel an und find raus welche kompensationsmuster du hast die sollten dir nit entsprechenden übungen wieder lebensqualität geben sber langzeit ziel ist zurück in den urzustand so gut es geht und die neurologischen dysbalances auszugleichen. Lg
    • Gast Lena
      Hallo, bei mir wurde ein senk spreiz Fuß diagnostiziert und habe Einlagen verschrieben bekommen, die nichts bringen . Außerdem habe ich seit dem sehr sehr starke Rückenschmerzen/nackenschmerzen und Schmerzen im Linken Bein, die bis in den Fuß ausstrahlen . Meine Wade ist ziemlich verhärtet . Ich weiß nicht woher diese Schmerzen kommen .. 

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung