Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen!

Ich bin ganz neu hier und kenne mich noch nicht so gut aus, und BITTE euch mich nicht gleich anzuschnauzen und zu verurteilen, was ich in anderen Foren so gelesen habe. Deswegen habe ich mich auch HIER registriert.

Ich habe eine konkrete Frage. Seit 5 Jahren bin ich Masseurin und med. Bademeistern und mache seit einem Jahr meinen WQ zur Physiotherapeutin.

Mich beschäftigt jetzt ein Fall, wobei ich schon gehört habe, dieser Fall gehöre zu einem Experten usw. Aber jeder Experte musste auch mal klein anfangen.

--> Es gibt einen kleinen Jungen in meiner Familie der ist 6 Jahre alt und hat eine Skoliose.
Nun wurde ich gebeten ihm ein paar Übungen zu zeigen damit es sich stabilisiert, bzw. bessert.

In einem anderen Forum habe ich was ähnliches gelesen und die Physiotherapeuten haben sich gegenseitig nur fertig gemacht was ich absolut scheiße finde. Man sollte doch unter Kollegen zusammen halten, und deswegen gibt es ja diese Foren um sich auszutauschen und seine Erfahrungen mitzuteilen.

Ich habe diesen Beruf als Masseur gewählt um Menschen zu helfen. Als ich gemerkt habe, dass massieren alleine nicht ausreicht, habe ich den Weg zur Physiotherapeutin eingeschlagen WEIL ich Menschen HELFEN WILL!!!

Ich bitte euch nur dann ernsthaft zu antworten wenn ihr mir wirklich helfen könnt bzw. es auch wollt. Alles ander können wir uns sparen.
Ich würde mich wirklich herzlich freuen, wenn ihr einer angehenden Kollegin helfen wollt.

Vielen Dank fürs zuhören/lesen ;-)

Euer Lehrling

Geschrieben

hallo physiolehrling :)
ganz wichtig ist es bei kindern die übungen spielerisch anzubringen.
gehe in richtung rückenschule und haltungsturnen.
lasse ihn z.b mehrmals aus seiner krummen körperhaltung (KKH) aufrecht wirbel für wirbel aufrollen sodass er in eine streckeung der ws kommt
zusätzliche greifübungen über den kopf dient gleich als steigerung der übung
durch die skoliose kann ebenso die atemweite beeinträchtigt sein, je nach dem in welche richtung sich die ws bieht ist die lunge ein stückt "verdrängt" worden, lso heißt es atemgymnastik vorallem einatemtchniken!!
zu guter letzt kannst du eine dehnlagerung mit einfügen, die halbmondförmige bietet sich optimal an

versuche einfach dein glück und sei kreativ :)
lg kruemel007

Geschrieben

Hallo, ich bin Armin aus Hamburg,

genau lesen bitte. Bitte beachten Sie, alles andere ist Zeitverschwendung und bring überhaupt nichts. Also:
1. Katharina Schrott Therapie
2. Bad-Sobernheimer Asklepios Klinik (Kur 4-5 Wochen)
3. Korsett Behandlung nur nach Rahmouni (Stuttgart) oder auch Klaus Nahr (Berlin).
4. Rückenschwímmen soviel wie möglich.

Keine andere Übungen wie Bobath etc.

Falls Sie mehr erfahren wollen, bitte schreiben Sie an legatto@gmx.de

Viel Grüß und Erfolg
Armin

Geschrieben

Hallo Arnim.
wie kannst du das schreiben ? Obwohl du gar nicht weisst, welche Gradzahl die Skoliose hat ???? Ausserdem heisst die Therapie SCHROTH und nicht SCHROTT !
WEisst du ob es eine C förmige oder 2 oder 3 bogige Skoliose ist ?
Das kann jemanden, der keine Ahnung hat ganz erschrecken !!!
Gruss
Sylvia

Geschrieben

Hallo Physiolehrling,
dass was KRUEMEL geschrieben hat .. klingt im Ansatz schon gut !
Erzähl doch mal mehr ... welche Skolioseart hat denn dein Schützling ?
Eine C förmige ? Oder in der LWS einen Bogen und in der BWS einen Gegenbogen ???
Danach richtet sich die Therapie.
Mit 6 Jahren sollte man wirklich spielerisch dran gehen. Wichtig ist ein guter Muskelaufbau ! Rücken und Bauchmuskeln.
Welche Sitzhaltung hat der Kleine ???
Ist das Becken gerade ? Hat er eine Beinverkürzung ?
Und als Denkanstoss .... ich würde ihn zu einer guten Kinder- Physiotherapeutin schicken ! So einfach mal so ist nicht genug !
OK ?
Liebe Grüsse
Sylvia

Geschrieben

noch mal:
egal od die Skoliose C oder S formig ist, 2 oder 3 bogige Skoliose ist, hilft Schroth Therapie, egal ob 5 oder 55 Grad ist die Skoliose, hilft nur Schroth Therapie. In Asklepios Klinik in Bad Sobernheim gibt es auch 4-5 jährige Kinder die sehr gut Schroth Therapie verstehen und machen (natürlich ein Elternteil soll dabei sein). Warum ich so hart bin, weil wie Sie schreiben, spielerisch Skoliose kann man NIE behandeln!!!Skoliose hat Tendenz immer schlechter zu werden und bis jetzt keine andere Therapie hat Erfolge gezeigt.

Geschrieben

Vielen Dank für die ehrlichen und gut gemeinten Tipps!
Der kleine hat eine "rechts konkave Dorsolumbalskoliose mit 12° Krümmungswinkel".

Kann man als ausgelernter Physiotherapeut die "Schroth-Therapie" erlernen? Ich hatte vor kurzem ein Gespräch mit einer wirklich super Physiotherapeuten-Lehrerin, die meinte, dass dieses Konzept schon veraltet wäre. (ich will jetzt niemanden zu nahe treten, sondern lernen!)

Vielleicht lern ich ja noch mehr von euch! :) Vielen Dank erstmal

Geschrieben

Hi Physiolehrling,
veraltet würde ich die Schroth Methode eigentlich nicht nennen. Man kann sicherlich einiges daraus auch noch heute anwenden. Du kannst die Schroth Th. als Fobi machen. Ja !
Ich habe noch das sog. KLAPPSCHE KRIECHEN bei kindlichen Skoliosen gelernt.( Examen 1980 !!!!! )
Gibt es heute auch nicht mehr ... aber viele Übungen, abgewandelt macht man aus diesem Programm auch heute noch.
Bei deinem Schützling kannst du gut aus dem 4 Füßler Stand üben.
Aste: 4 Füßler
re Arm nach vorne strecken
li. Bein nach hinten strecken und über das andere Bein ziehen lassen und auf Boden absetzen.Damit gleichst den C -förmigen Bogen aus !
ASTE Kniestand
Arme nach vorne strecken und auf dem Boden ablegen .... den Po nach hinten rausschieben und den Oberkörper tief nach unten senken...... dabei geht es leicht in eine Hyperlordose der LWS .... und dann den li. Arm leicht anheben lassen und noch nach re. ziehen lassen.
Probier die Übungen mal selber aus und wenn du nicht klar kommst ... melde dich einfach noch mal ! Ansonsten lass ihn viel rennen, klettern, kriechen, auf einem Bein balancieren .... damit er ein gutes Muskelkorsett bekommt.
Viel Spass
Sylvia

  • 5 years later...
Geschrieben
Am ‎07‎.‎10‎.‎2011 um 21:47 schrieb wunya:

noch mal:
egal od die Skoliose C oder S formig ist, 2 oder 3 bogige Skoliose ist, hilft Schroth Therapie, egal ob 5 oder 55 Grad ist die Skoliose, hilft nur Schroth Therapie. In Asklepios Klinik in Bad Sobernheim gibt es auch 4-5 jährige Kinder die sehr gut Schroth Therapie verstehen und machen (natürlich ein Elternteil soll dabei sein). Warum ich so hart bin, weil wie Sie schreiben, spielerisch Skoliose kann man NIE behandeln!!!Skoliose hat Tendenz immer schlechter zu werden und bis jetzt keine andere Therapie hat Erfolge gezeigt.

Ich bin der Meinung, dass die Physiotherapie sich soweit entwickelt hat, weil immer neue Methoden ausprobiert wurden. Erst aus der individuellen Ideenvielfalt konnten Therapien wie die von Schroth hervorgehen.

Derzeit bin ich selbst auf der Suche nach guten Therapiemethoden für Kinder mit Skoliose, was sich als äußert schwierig gestaltet. Die Schroth-Therapie müsste man zunächst einmal lernen, jemand eine Idee wo und wie?

Mein Problem liegt in der Motivation und Durchsetzungskraft der Übungen für die Kinder. Es sind sehr unsportlich und hypotone Kinder, die die Ausmaße glaube ich noch nicht ganz begriffen haben. Die klassischen Kräftigungsübungen werden trotz Absprache mit den Eltern nur bedingt umgesetzt. Die Integration von Übungen in den Alltag hat sich bisher als nützlich und umsetzbar herausgestellt, jedoch sind diese nicht annähernd das was ich mir eigentlich erhoffe.

Nun meine Fragen an euch! Wie bekommt ihr eure Kinder motiviert? Mit was für Übungen bekommt ihr sie zum üben? Kennt ihr sonst noch explizite Tipps und Tricks die in der Praxis Erfolge erzielt haben?

Viele Grüße ;)

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Morgen Kerman! Da bist Du bei uns richtig😉 Ich habe sogar eine Zusatzfortbildung gemacht über den Tennisellenbogen wo Maßnahmen auch durch Studien belegt wurden. Was der Gianni oben schrieb ist gold richtig👍 Man sollte bei dem Beschwerdenbild mmer auch an den N.radialis denken der außen am Ellenbogen nahe des Sehnenansatzes vorbei zieht. Bei einem Tennisellenbogen ist es fast nie eine Entzündung. Diese ist nämlich nur akut und klingt nach 3-5 Tagen wieder ab. Die Patienten wo aber eine Praxis aufsuchen gehen erst nach einer Woche zu uns. Dieses intensiv triggern am Ansatz, daß man sog. Friktionen also feste Massagen durchführt am Knochen um zu reizen ist längst überholt. Das macht man in der Regel nicht mehr. Erstens würde mir als Therapeut der Finger abfallen, und 2. ist es sehr sehr unangehem und Schmerzen für die Patienten. Die Schmerzen kommen daher daß bei der Heilungsphase,Nervenasern des N.radialis mit in das Sehnengewebe einsprießen. Würde man ständig hier dran rubbeln und massieren kann man sich vorstellen daß die Beschwerden nicht besser werden. Man rubbelt ja immer an dem Nerv rum. Es ist soz. eine Fehlheilung. Deshalb Sollteman immer eine Nervenengstellle am Hals, Seitliche Halsmuskulatr soz,. Scaleni mit berücksichtigen. Bei chronischen Verlaufen unbedingt auch die Brustwirbelsäule mit den Rippengelenken mit berücksichten da oft ein Vegetativer Zusammenhang bestehen kann. Das ist sehr gut. Tatsächlich gibt es hier Studien die das belegt haben,. Aber erst mit ganz leichten Gewicht, 0, 5 kg anfangen. Und auch Dehnung, Entspannung der Unterarmmuskulatr gehört dazu, wie massage der HandstreckermuskulaturJe nach Befund Auch Ultraschall und Kinesiotape am Ansatz ist nicht mehr so effektiv und nicht nachhaltig, mit keiner  Guten  Evidenz (der Beweis daß was hilft)     
    • Hallo,   Ich bin 30 Jahre alt und habe seit Februar 2024 beidseitig gleich starke Fersenschmerzen. Die Schmerzen waren im letzten Jahr noch einigermaßen erträglich, bis sie Ende 2024 immer schlimmer wurden. Ich habe mir daraufhin orthopädische Einlagen verschreiben lassen und eine Ganganalyse durch einen speziellen Biochemiker durchführen lassen, der diese Einlagen auch hergestellt hatte. Da die Einlagen völlig wirkungslos blieben, war ich seit Februar 2025 weiterhin bei mehreren Physiotherapeuten, Osteopathen, Heilpraktikern und auch bei einem Schmerztherapeuthen in Behandlung. Es wurden Cortisontabletten, Ibuprofen, Fentanyl-Pflaster, Celebcoxid, tägliche Dehnübungen, Akupunktur, Kortisonspritze und viele andere Maßnahmen probiert, völlig wirkungslos. Ein MRT ergab angeblich nur eine Achillessehnenreizung, was unmöglich diese Schmerzen erklärt. Ich habe mich mit Schmerzen und Medikamenten auf der Arbeit durchgebissen, bis es nicht mehr ging und ich mich im Mai für meinen Meisterkurs angemeldet hatte. Obwohl ich in den letzten Monaten somit kaum Belastung hatte, sind die Schmerzen bereits so schlimm, dass ich maximal 1-2 Std stehen und gehen kann und somit arbeitsunfähig bin. Hobbys und Arbeit sind nicht mehr möglich und auch alltägliche Dinge wie Einkaufen werden zur Qual. Mir wurde nun auch eine multimodale Schmerztherapie am Klinikum verschrieben, die aber erst Ende November beginnt. Ich habe das Gefühl, dass mir niemand helfen kann und man sich selbst überlassen wird mit seinen Problemen. Das geht irgendwann natürlich auch stark an die Psyche (Ungewissheit wie lange, usw) Haben Sie vll noch eine Lösung, z.B. eine Stoßwellentherapie? Oder etwas anderes? Es schränkt mein komplettes Leben mittlerweile ein.
    • ...es müssen ja nicht immer die Muskeln/Sehnen für die Schmerzen verantwortlich sein, nur mal um deine Verwirrung zu vervollständigen 😅 Nein, aber im ernst, häufig werden Schmerzen in der Muskulatur durch eine Störung vom dazugehörigen Nerven- oder Nervengeflecht ausgelöst. Es gibt ein paar Engpässe, die der "plexus brachialis" passieren muss: Das ist die Scalenilücke und zwischen 1. Rippe und Schlüsselbein. Eine Kompression des Nerven kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühle und Durchblutungsstörungen im Arm des entsprechenden Segments führen. Nach meiner Erfahrung war C7/Th1 am häufigsten Auslöser der Beschwerden bei einer "epicondylitis", da hier auch die erste Rippe dranhängt.  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung