Jump to content

Examen Chirurgie

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hilfe, ich hab morgen mein Examen in Chirurgie und bekomme warscheinlich einen Pat. mit Quadricepsnaht.
Was Befund ich da genau und wie soll die Behandlung aussehen????

Geschrieben

d.h. du hast dein examen heute. Hmm, wieso hast du denn nicht schon eher was ins forum geschrieben? 22 uhr ist weng spät, daß lesen die meisten eher am nächsten tag. Oder paar stunden eher. Naja vielleicht liest du es ja noch, und hast erst später deinen patienten.
Muskeltest für den quatriceps fällt schon mal weg, du darfst alle maßnahmen halt nicht machen die die naht aufreißen können, sprich übermäßige dehnung des quatriceps, wohl aber ischios. und anspannung des quatriceps vorallem konzentrisch, da sich der muskel zusammenzieht und ebenfalls die naht aufreißen könnte. Da sind bestimmt die fäden noch drin.

Also immer so anfangen

Anamnese (schmerzanamnese: W-fragen, wo sind die schmerzen, wie ist der schmerz, stechen ect, wann tritt er auf, von skala von 1-10 wo liegt der schmerz ect.)
was ist passiert, weshalb die op. Beruf, hobby, haus, wieviel treppe muß er daheim steigen,

Diagnose, op, versorgung

Inspektion und palpation:

Vorallem bez.Narbe (wenn die klemmen drausen sind, dann ob sie verschieblich ist, rötung?, verbacken, gefühlsstörung ect.) Schwellungen (falls geschwollen umfangmessung machen, beinachse evtl, valgus , varus, sieht man auch schon in rl. Entzündungszeichen (wärme, schwellung ect.)
Hämatome, ect.

Dann halt deine beweglichkeitsprüfungen: je nachdem was vorgegeben ist, vielleicht kannst du ja vorher mal mit dem arzt reden.
Mach dir am besten ne tabelle so hab ichs auch gemacht wo du dein einfach nur eintragen mußt, Zuerst Gelenksmessung, danach die mufu (wobei ich hier nur die richtung hinschreiben würde, keine muskeln ausschreiben, das dauert zu lange, und bei mufu spannst du halt muskeln nur isometrisch an, oder bei quatriceps kannst du schreiben, nicht durchführbar wegen schmerzen, aber es muß isometrisch dastehen.

Gelenksmessung
links rechts

Hüfte: Flex/Ext 140/0/5 z.b
Abd/Add
IR/AR

Knie: Flex/Ext 90/0/5 (limitiert durch schmerzen
.Fuß: Flex/Ext
Pro/ sup

Mufus (isometrisch)
links rechts
Hüfte: flex-ext 5-5 5-5-
.
.
Knie: flex-ext /-5 nicht möglich wegen schmerzen
fuß: ................................

so in der art. Den quatriceps lässt du halt notfalls gehen und spannst ihn gar nicht an. du kannst auch nicht isometrisch hinschreiben, und normal konzentrisch testen, dann lässt du denn quatriceps einfach weg, und mit nem strich versehen da dies ja nicht möglich ist zu testen, sonst reist die naht.

Dann evtl. verkürzungstests:
Nur die muskeln aufschreiben wo wirklich verkürzt sind.
Z.b. ischios, gastrocnemius.

Am schluß dann noch gangbild
Abrollphase vom fuß, zieht er mit den gehstützen schulter hoch, gewichtsverlagerung auf die beine, lat-flex ect.

Und dann die Ziele:

Könnten hier sein:

Je nachdem, z.b. erhalt, und verb. d. beweglichkeit in richtung flexion.
Verbesserung, förderung der wundheilung(könnte aUCH EIN ziel sein, dann machst du halt die ersten 10 min. lynphdrainage, vom bein, oder mld griffe.
Und Gangschule

P.s. manchmal muß man bescheißen. Die hüfte bei den gelenkstest mußt du nicht mit dem winkelmesser test. Das schätzt du einfach, genauso das knie. Gut wäre wenn du die normwerte der beweglichkeit im kopf weng hast, und du weist doch wieviel 90 grad im knie sind, hat er etwas weniger, dann machst halt 85, kommt er über 90 grad dann machst halt95, und schreib einfach was auf, da du wenig zeit hast zum befund. Wichtig ist immer die ziele müssen da stehen.
In meinem examen, hatte ich einen knie pat. der noch im 3-punktgang lief, mit dem hab ich mit pnf die arme, also stützdiagonale gemacht, da er ja die arm kraft für das stützen gehen brauchte. Dann schreibst du halt rein mufu 4
je nachdem wie lang er die gehstützen braucht

Geschrieben

Danke.
Konnte nicht früher schreiben da ich bis um die uhrzeit nicht wusste was für einen Pat. ich bekomme. und slebst wenn is des ja auch nie sicher.

Viel machen konnt ich auch nicht.
Pat. war 1. Tag post OP nach Quatricepssehnennahr rekonstruktion...
Also er durfe im Knie 0 Bewegen und Hüfte und Fuß nur mit der schiene...

Aber trotzdem 1000 Dank.

Geschrieben

naja das ist klar versteh ich aber am besten man macht sich vorher nicht soviel kopf, da sowieso alles manchmal anders kommt;-) Ich kenn in meinem damaligen examen einige klassenkammeraden die haben sich für jeden möglich patienten ein schema aufgeschrieben. Ein kollege wollte zeigen was er kann, und dachte, cool da mach ich dann mal pnf diagonale vom bein, und der schüler, hat auch den chirurgischen teil leider net geschaft, hat sich das so fest vorgenommen, die 50 pnf diagonalen zu machen, daß er zu sehr mit sich beschäftigt war.
ianstatt zu schauen s#chaft der überhaupt diese bewegung, ist dies die richtige übung für ihn?
Aber umzudenken, und zu sagen naja dann muß ich halt das knie anders kräftigen, konnte er nicht, oder die übung halt weng leichter gestalten und abzuwandeln. Sein SCHEMA war so in seinem kopf drin. Das war als hätte er eine choreographie einstudiert.
Wobei ich mir auch immer mögliche behandlungsaufbauten vorher überlegt hab, aber ich denke man muß dann in der lage sein flexibel zu sein.
Wenn ich den pat. nicht in der rückenlage behandeln kann, weil er da so rückenschmerzen bekommt, dann muß ich mir halt ne andere aste suchen. z.b. sitz solche sachen halt.
Deshalb denke ich sollte man sich net soviel gedanken machen, ruhig rangehn, und wenn bewegungen nicht möglich sind, ja mein gott, dann sei doch froh kannst du das nicht machen. Naja wünsch dir viel glück noch, was hast du denn dann alles mit dem pat. so gemacht?
Wie lang hast denn noch das examen, war das deine letzte prüfung?

Geschrieben

nein die letzte Prüfung ist wie immer Physiologie. Ich hab jetzt nächste nochmal klinische Prüfung in der Neuro und dann kommen noch 5 Techniken, die Arztfächer, Anatomie und dann Physiologie.

also mein schwerpunkt war bei dem Pat noch Resorptionsförderung den er war ja 1.TAG POST OP und Gangschule, da er ganz komisch gelaufen ist und er hatte mir 3 verschiedene Gangarten gezeigt mit dem UAGS.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo Freddy! Da sollte man sich dich vielleicht etwas ganzheitlicher anschauen. Das heißt bei chronischen Beschwerden unbedingt auch das Vegetative Nervensystem, die Wirbelsäule, Fascienverläufe der Beinrückseite
    • Morgen Kerman! Da bist Du bei uns richtig😉 Ich habe sogar eine Zusatzfortbildung gemacht über den Tennisellenbogen wo Maßnahmen auch durch Studien belegt wurden. Was der Gianni oben schrieb ist gold richtig👍 Man sollte bei dem Beschwerdenbild mmer auch an den N.radialis denken der außen am Ellenbogen nahe des Sehnenansatzes vorbei zieht. Bei einem Tennisellenbogen ist es fast nie eine Entzündung. Diese ist nämlich nur akut und klingt nach 3-5 Tagen wieder ab. Die Patienten wo aber eine Praxis aufsuchen gehen erst nach einer Woche zu uns. Dieses intensiv triggern am Ansatz, daß man sog. Friktionen also feste Massagen durchführt am Knochen um zu reizen ist längst überholt. Das macht man in der Regel nicht mehr. Erstens würde mir als Therapeut der Finger abfallen, und 2. ist es sehr sehr unangehem und Schmerzen für die Patienten. Die Schmerzen kommen daher daß bei der Heilungsphase,Nervenasern des N.radialis mit in das Sehnengewebe einsprießen. Würde man ständig hier dran rubbeln und massieren kann man sich vorstellen daß die Beschwerden nicht besser werden. Man rubbelt ja immer an dem Nerv rum. Es ist soz. eine Fehlheilung. Deshalb Sollteman immer eine Nervenengstellle am Hals, Seitliche Halsmuskulatr soz,. Scaleni mit berücksichtigen. Bei chronischen Verlaufen unbedingt auch die Brustwirbelsäule mit den Rippengelenken mit berücksichten da oft ein Vegetativer Zusammenhang bestehen kann. Das ist sehr gut. Tatsächlich gibt es hier Studien die das belegt haben,. Aber erst mit ganz leichten Gewicht, 0, 5 kg anfangen. Und auch Dehnung, Entspannung der Unterarmmuskulatr gehört dazu, wie massage der HandstreckermuskulaturJe nach Befund Auch Ultraschall und Kinesiotape am Ansatz ist nicht mehr so effektiv und nicht nachhaltig, mit keiner  Guten  Evidenz (der Beweis daß was hilft)     
    • Hallo,   Ich bin 30 Jahre alt und habe seit Februar 2024 beidseitig gleich starke Fersenschmerzen. Die Schmerzen waren im letzten Jahr noch einigermaßen erträglich, bis sie Ende 2024 immer schlimmer wurden. Ich habe mir daraufhin orthopädische Einlagen verschreiben lassen und eine Ganganalyse durch einen speziellen Biochemiker durchführen lassen, der diese Einlagen auch hergestellt hatte. Da die Einlagen völlig wirkungslos blieben, war ich seit Februar 2025 weiterhin bei mehreren Physiotherapeuten, Osteopathen, Heilpraktikern und auch bei einem Schmerztherapeuthen in Behandlung. Es wurden Cortisontabletten, Ibuprofen, Fentanyl-Pflaster, Celebcoxid, tägliche Dehnübungen, Akupunktur, Kortisonspritze und viele andere Maßnahmen probiert, völlig wirkungslos. Ein MRT ergab angeblich nur eine Achillessehnenreizung, was unmöglich diese Schmerzen erklärt. Ich habe mich mit Schmerzen und Medikamenten auf der Arbeit durchgebissen, bis es nicht mehr ging und ich mich im Mai für meinen Meisterkurs angemeldet hatte. Obwohl ich in den letzten Monaten somit kaum Belastung hatte, sind die Schmerzen bereits so schlimm, dass ich maximal 1-2 Std stehen und gehen kann und somit arbeitsunfähig bin. Hobbys und Arbeit sind nicht mehr möglich und auch alltägliche Dinge wie Einkaufen werden zur Qual. Mir wurde nun auch eine multimodale Schmerztherapie am Klinikum verschrieben, die aber erst Ende November beginnt. Ich habe das Gefühl, dass mir niemand helfen kann und man sich selbst überlassen wird mit seinen Problemen. Das geht irgendwann natürlich auch stark an die Psyche (Ungewissheit wie lange, usw) Haben Sie vll noch eine Lösung, z.B. eine Stoßwellentherapie? Oder etwas anderes? Es schränkt mein komplettes Leben mittlerweile ein.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung