Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

hy. Kann mir von euch jemand den ursprung, ansatz, fkt. u. Nerv für den M. frontalis, M. occipitalis sagen. Hab das in keinem ana buch gefunden. Und dann bräuchte ich mal ein bild vom trapezius am besten wo jeder teil einzeln drauf ist. vileicht kann kann mir das mal jemand einscannen oder so und per email schicken oder in die wissensbasis.weil ich das auch nicht im ana buch gefunden habe. oder vieleicht kennt jemand ein gutes buch wo die muskeln angebildet sind.

Geschrieben

ich glaube der muskel ist der gleiche .. in meinen augen der M. occipitofrontalis
mit seinen beiden teilen

Venter occipitalis
U: Linea nuchalis suprema
A: Galea aponeurotica
I: N. auricularis posterior des N. facialis (VII)

Venter frontalis
U: Mm. procerus, corrugator supercilii, orbicularis oculi
A: Galea aponeurotica, ventral der Sutura coronaria
I: Rr. temporales des N. facialis (VII)

Funktion: Hebung der Augenbrauen; Stirnrunzeln; Zurückziehen der Galea aponeurotica; „Erstaunen”

ursprünge/ansätze und innervationen der mimischen muskulatur findest du auf
http://www.kvm-verlag.de/pdf/1607-Facts_Homepage_Version.pdf

zum thema trapezius hab ich dir

hier was hergelegt .. aber beachte bitte die anmerkung im text darunter! .. also stimmt nich ganz :(

mfg stephan :)

Geschrieben

hi. ich glaub nicht das der m. occipitofrontalis das ist, weil der m. occipitalis mit dem m. temporooccipitalis den mm. epicranii bildet. und es einen m.frontalis auch einzeln gibt.und der m. occipitalis am hinterkopf liegen müsste. aber das finde ich in keinem ana buch.

Geschrieben

hiho

das ist der gleiche .. der m. frontalis umspannt die gesamte kalotte ..
während der venter frontalis die muskelschicht über der stirn bildet stellt der venter occipitalis die muskulatur am hinterkopf dar

hab eine grafik gefunden, die ich leider nicht hier bereitstellen kann aus copyrightgründen

so far
stephan

Geschrieben

hi. danke ich habs jetzt auch gefunden. Der M. frontalis und der M. occipitalis ist ein anderer als der m. occipitofrontalis , weil zusammen mit dem temperoparietalis den m. epicranius bildet. kannste mir trotzdem mal die grafik an meine email adresse schicken? es gibt ja viele sachen die in den büchern überall anders drin stehen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo Arlinda. Von den Segmenten C4-C6 kommen deine Beschwerden definitiv nicht. Ich bin mir fast schon sicher daß durch das Trauma und die Überstreckung der HWS dein Atlas, also der 1.Halswirbel nach vorne geglitten ist und die Art.vertebralis  komprimiert. Der Kopfdruck kommt daher weil eine Stauung entsteht. D.h. durch die Kompression auch der Vene kann das Blut cht mehr zurückfliesen. DieArterien haben vom Aufbau her eine Muskelschicht, die Venen nicht. Deshalb wird Blut zwar in den Schädel gepumpt kann aber über die Venen nicht mehr abgeleitet werden was das Druckgefühl auslöst. Die übelkeit kann daher kommen weil auch noch das Vegetative Nervensystem mit irritiert ist. Daß deine Symptome ausgelöst werden bei Kopfdrehungen und v.a. wenn Du den Kopf überstreckst ist typisch. Das Ausstrahlen in den oberen Kiefer könnte noch vom Trigeminus nerv kommen der auch aus dem2. und3.Wirbel austritt. Gut wäre nochmal ein CT für die obere HWS v.a. den Atlas machen  zu lassen da man eine Fehlstellung schwer im MRT sieht. Ich habe schon einige Patienten mit diesen Beschwerden behandelt. 2/3 konnten geholfen werden. Du brauchst unbedingt einen guten Physio, Physiotherapeutin mit einer Zusatzausbildung für die MAnuelle Therapie und am besten noch Jemanden der sich auf die HWS spezialisiert hat. Durch Techniken aus der MT wird versucht den Atlas zu korrigieren und wieder zurückzubringen um die Gefäße und Nerven zu entlassen. Danach müssten deine Beschwerden wesentlich besser sein.Im Anschluss ganz wichtig die HWS mit speziellen Übungen zu stabilisieren. Ansonsten kommst Du einfach zu mir😉 Ich hab schon 3 Patienten in dem Forum behandelt. Die haben das ganze mit nem Kurzurlaub verbunden.  Gruß Thomas  
    • Alle schieben es auf die Psychoschiene… ich sei verrückt viel zu sensibel .. ja bin ich auch aber der Zustand macht.   hab eine Streckfehlhaltung an der Hws und 2 Vorwölbungen zwischen C4&5 und C5&6.    kann es sein, dass ich mir was kaputtgemacht habe im nacken?? 
    • Hallo, das hört sich ja furchtbar an. Damit man Dir Rat geben kann bräuchten wir mehr Informationen. Erst einmal Diagnostik: Wie lauten denn die Analysen der Befunde von Neurologe HNO Physio Chiro? Und wie haben Physio und Chiro behandelt? Also, was haben sie alle gesagt, wo das Problem liegt und wie sind sie es angegangen? Gruss, Anna

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung