Jump to content

Oberschenkelaussenseite Probleme

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Hallo Forum

ich bin Anfang 50 und laufe regelmässig seit etlichen Jahren 3-4 x /Woche, alle Distanzen von 5 Kilometer bis zum Marathon. Mal mehr mal weniger Zipperlein, das gehört irgendwie dazu..

Seit einiger Zeit spüre ich die Aussenseite eines Oberschenkels in Knie-Nähe immer wieder mal nach langen Läufen, manchmal auch schon während des Laufes . Laufe ich mit tape, ist meist garnichts

Google und sonstige Seiten sagen ITB Syndrom -> Abduktoren kräftigen

Ich habe aber leichte O-Bein Stellung, supiniere beim Laufen eher als dass ich überproniere, gefühlt meine ich, die Adduktoren kräftigen zu müssen

Was ist nun richtig, bzw gibt es weitere Empfehlungen?

Vielen Dank für Anregungen

Laeufer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank Kathrin !

Becken/ Rumpf / Rücken / Bauch stabilisation mache ich regelmässig, sorry , dass ich das nicht erwähnt hatte. Auch Einbeinstand/Kniebeuge und Lauf ABC

Sind die Abduktoren denn nicht durch die O-Bein Stellung eh überdehnt?

Falls nicht: Da fällt mir garkeine richtige Übung zum Dehnen ein, hast du evtl dazu noch einen Tip?

Adduktorenkräftigung wäre also kontraproduktiv?

Gruß

Laeufer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei der Belastung die du hier erläuterst und diesen schmerzsyndromen würde ich auch definitiv auf ein Tractus-Iliotibialis-Syndrom raten.(Gruß an die ferndiagnosen)
Das Problem ist das wen man den verlauf des Tractus-Iliotibialis kennt, kann man sagen dass er teilweise am Caput Fibulae, teilweise an der lateralen Tibia und auch am lateralen teil der Patella ansetzt. Je nach Individualität verschieden.
Es kann also mehrere Ursachen haben weshalb diese Schmerzsymptomatik auftritt.
Da das supinieren so betont wird in deiner Problematik würde ein Problem im Tarsus in Frage kommen da diese häufig starken einfluß auf den Tractus Iliotibialis haben. Bist du vllt mal umgeknickt bevor die Beschwerden aufgetreten sind oder kannst die supinatino und pronation deutlicher beschwrieben wärne deines Laufens???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz herzlichen DANK an euch, ich bin begeistert !

Besonders die "Sportgesundheit" Seite erklärt das ja hervorragend,
endlich ist auch mal meine (leichte) O-Bein Stellung erwähnt, das
hatte ich bisher noch auf keiner Seite so gefunden.

koile, ich kann mich zumindest an kein Umknicken o. ä. erinnern

Die supinationstendenz ist schon vor Jahren - zwischendurch immer wieder bestätigt - bei Laufanalysen auf dem Laufband ( da laufe ich allerdings nie!) festgestellt worden.
Viel häufiger ist ja wohl eine Überpronation , die Auswahl an Schuhen mit Pronationsstütze ist riesig.

Ansonsten muss ich mich erstmal mit einigen Fachbegriffen auseinandersetzen. Also Läufer kennt man zwngsweise schon einige, aber bei weitem nich alle ;-)

Ich werde also jetzt die Dehnübungen machen, und zusehen was geschieht

Vielen Dank für eure Mühe

Laeufer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, doch noch eine Frage dazu:

Vor längerer Zeit hatte mir mal ein Physio vor einem Marathon ein tape geklebt und gezeigt wie ich das selbst machen kann. Das klappt hervorragend und wirkt auch gut, ich klebe es vor langen Läufen, so ab 25/30 Km.

Kann jemand mir erklären WARUM und WIE das wirkt?
Spricht etwas dagegen das weiterhin zu machen, ggf auch vorbeugend?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
gegen das Tapen sollte nichts sprechen - schlimmstenfalls hilft es nichts :-)
Ich nehme mal an, das Du ein Kinesiotape bekommen hast, d.h. im Gegensatz zu dem "normalen" Tape ist das Material hier längselastisch und wird häufig im Faserverlauf der Muskulatur angelegt. Es soll dabei durch Anheben des Gewebes ein verbesserter Blut- und Lymphabfluss erreicht werden. Außerdem kann über propriozeptive Stimulierung ein verbessertes Bewegungsgefühl und verbesserter Bewegungsablauf erreicht werden. Es soll Gelenke nicht ruhigstellen, sondern die volle Bewegungsfreiheit erhalten und verbessern.
Hmm, ja, ich glaube das war das Wichtigste. Gruß und gute Besserung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo Gast! Wenn Sehnenprobleme in der Schulter immer noch schmerzen verursachen würde Ich ehrlich gesagt ersteinmal direkt an der betroffenen Struktur arbeiten mit manuellen Maßnahmen. Das sollte Ein Therapeut mal abtasten wo du Schmerzen sind. Bicepssehne, Sehnenansätze. Das wäre wichtig um den Reizzustand der Strkuturen zu reduzieren. Übrigens bin Ich mir ziemlich sicher daß du keine Entzündung mehr hast. Dafür sind deine Beschwerden schon zu lange her. Bei beginnender Schmerzfreiheit kann man dann mit Übungen  anfangen. Ich finde in der Phase Anfangs Terabandübungen sehr gut geeignet, vorallem die Außenrotatoren sollten bei Schulterprobleme immer trainert werden. Mit dem Teraband kannst du auch eine Diagonale Bewegung mit dem Arm machen. Fixiere das Teraband mit dem gegenüberliegenden Fuß. Fange an der gegenüberliegenden hüft an und ziehe mit dem anderen Ende des Zügels das TB nach oben, Hand nach ausen drehen. Ellenbogen gestreckt. Würdest du deine andere HAnd dazunehmen und über das Handgelenk legen wäre es unten ein halbes X und oben ein Halbes V. Später kann man das Schultergelenk dann auch mit dem Bioswing oder Pezziball stabilisieren. Mit dem Bioswing würde Ich keine komplizierten Übungen machen. Einfach den Stab schwingen. Vielleicht sich dabei noch auf einem Bein stellen oder eine instabile Unterlage, Augen dabei schließen um das ganze noch  zu steigern. Später, aber erst wenn die Schmerzen weiter zurückgehen unbedingt die Intensität steigern. Hier kommt man natürlich mit dem TB an seine Grenzen. Übungen am besten an dem Seilzugapparat durchführen. Für die Schulter brauch es wirklich nicht viele Übungen. In der Therabie sind es eigentlich nur zwei sinnvolle Schulterkräftigung, also Außenrotatoren und Schulterbewegungen z.b. mit dem Seilzug oder kurzhandel nach oben. Ist die Supraspinatussehne betroffen kann man auch noch die Bewegung seitlich machen. Ich zeige aber gerne diagonale Bewegungen da diese funktioneller sind und  noch ggf. Stabiübungen. Wichtig ist aber immer daß Übungen keinen starken Schmerze hervorrufen.
    • ...das ist eine gute Idee. Nur so kann man erkennen, ob deine Bänder noch intakt sind, oder eine Instabilität besteht. Du kannst uns gerne deinen Befund hier posten!
    • Gast Emden94
      Hallo. Könnte sein bin auf den Hinterkopf mal Geknallt. Mrt sind alle unauffällig aber die beschwerden werden immer schlimmer. Benommenheit, schwindel dumpfer druck tief im nacken in der oberen hws . Bis hin zur einer Art durchblutungsstörung in kopf gefühlt. Bewegen kann ich meine hws ohne probleme. Es gibt auch keine triggerbewegungen. Die beschwerden sind dauerhaft ob im liegen oder stehen, ob ich mein kopf ablege oder nicht. Soll nun zum upright mrt aber kämpfe gerade mit der kostenübernahme der krankenkasse. Es ist die hölle und keiner hilft einen richtig .

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung