Jump to content

Schmerzen im Knie

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Guten Tag,

Ich war vor zwei Jahren in physiotherapeutischer Behandlung, da ich durch einen Sturz auf einer Party Schmerzen im linken Knie hatte. Damals sollte mein Knie auch punktiert werden, was ich allerdings abgelehnt habe. Die Therapie hat sehr gut geholfen und ich war zwei Jahre beschwerdefrei. 

Nun saniere ich mein Haus und mache sehr viel selbst (Fußboden verlegen etc.). Seit ein paar Tagen sind die Schmerzen im Knie nun wieder da. Es knackst beim Treppen steigen und tut weh beim Hinknien und wieder aufstehen. Wenn ich es massiere, lässt sich die Kniescheibe nicht so gut bewegen, wie auf der anderen Seite und innen am Knie "schnurbst" es hin und her. Mein Arzt meint, es sei eine einfache Überlastung und ich soll einfach den Schmerz wegatmen.

Kann jemand auf die Schnelle und auf die Ferne gesehen eine Vermutung aufstellen?

Danke im Voraus

Geschrieben

Hi,

klar ist es eine Form der Überlastung für das Gewebe aufgrund von Schwerpunktsveränderungen, aber wegatmen funktioniert da i.d.R. nicht. Ich weiß auch nicht, Was für eine Art Schmerz war bzw. ist das denn genau? Und welche Therapie hast du gemacht?

  • 2 weeks later...
Geschrieben
Am 6.4.2022 um 10:57 schrieb matschos:

Hi,

klar ist es eine Form der Überlastung für das Gewebe aufgrund von Schwerpunktsveränderungen, aber wegatmen funktioniert da i.d.R. nicht. Ich weiß auch nicht, Was für eine Art Schmerz war bzw. ist das denn genau? Und welche Therapie hast du gemacht?

Hallo,

Mir wurde Krankengymnastik verschrieben und deine Therapeutin hat die ersten drei Termine mit einer Art Massage der Kniescheibe verbracht. Genauer weiß ich leider nicht, was sie da warum gemacht hat. Die Gymnastik an sich tat mir dann aber sehr gut.

Geschrieben

Ist es der genau gleiche Schmerz? Falls nein: könnte zusammenhängen, muss aber nicht (ist aber wahrscheinlich). Falls ja: Du hast Krankengymnastik bekommen. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass dir nicht alles weggemacht wurde, sodass sich dein Bein auf diese Nach-dem-Fall-Struktur über die Zeit weiter eingestellt hat. Denn nicht nur das Knie ist davon betroffen, die Waden und Oberschenkel ebenfalls. Möglich ist auch, dass vor deinem Sturz sich das Potenzial rund um dein Knie verringert hat (also die freiheit bzw das Spiel) und sich dann durch den Sturz die schon nicht mehr optimal zueinander stehenden Strukturen verschoben haben. Jetzt merkst du diese Potenzialverringerung (also schmerzen) erst ab dem Zeitpunkt, in dem der lokale Überspannungsreiz groß genug ist (was dann durch Treppensteigen etc ausgelöst wird).

Du hast das in der Zwischenzeit nicht gemerkt, weil du eben noch genug Spiel hattest und der ist jetzt nicht mehr da und muss weg.

 

Eine analoge Geschichte zum Verständnis wäre, du tust einen Lockenwickler in deine Haare und drehst bis es weh tut (Sturz). Die Physio dreht den zurück aber lässt ihn drin. Der stört jetzt so lange nicht, bis der über die Jahre sich soweit vertözelt hat, dass es deine Haare spannt.

 

Lösung sind tiefenstimulierende Massagen in allen notwendigen Bereichen um die zueinader schlecht stehenden Strukturen wieder zu befreien und die Muskulatur quasi wieder richtig zu positionieren. Dadurch verschieben sich auch die Strukturen rund ums Knie. Insbesondere Schmerz geht schnell, knacken etc dauert dabei i.d.R. länger je nach Art/Ausprägung der Probleme.

Geschrieben

Tu was dir gut tut, wenn du merkst die Gymnastik hilft dir - lass dir Übungen für zuhause mitgeben.
Gern kannst du auch mal massiert werden und guckst wie sich das dann anfühlt.
Du kannst auch beim Arzt nach einer Folgeverordnung fragen, die wird dir in aller Regel ausgestellt und du hast nochmal 6 Termine. Bietet sich nach der dritten Behandlung immer an, dass du möglichst anschließend Folgetermine vereinbaren kannst.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo, danke für die Tipps, ich habe bereits auf den AB gesprochen, als ich Bbgphysio gelesen hatte. Würde mir Hoffnung machen. VG
    • Hallo, vielen Dank für diese detaillierten Tipps. Muss ich mich da nach einem spezialisierten Arzt oder eher Physiotherapeuten umsehen? Und wie bezeichnet sich der Arzt? Ist das dann ein Orthopäde? Bei mir ist es eindeutig Überbelastung. Sobald ich die Füße längere Zeit hochlege, nehmen die Schmerzen ab. Bei längerem Gehen /Stehen fühlt sich die Fußsohle am Abend und morgens danach so an, als würde sie unter großer Spannung stehen. Was halten Sie von regelmäßiger Fußreflexzonenmassage? Kann ich mich bei Ihnen theoretisch behandeln lassen?     
    • Hallo, ich bin zwar keine Masseurin, gebe dir aber trotzdem mal meine Auffassung wieder. Bevor du dich für den Weg zur Physiotherapeutin entscheidest, solltest du dir ganz bewusst machen, ob dieser Beruf wirklich zu dir passt. Die Ausbildung ist anspruchsvoll und erfordert viel Einsatz – sowohl zeitlich als auch geistig. Wenn du spürst, dass das dein Weg ist: Dann nur zu – geh ihn mit voller Energie! Eine Umschulung ist finanziell oft eine Herausforderung. Sie ist eine Investition in deine Zukunft, also prüfe sorgfältig, wie du sie stemmen kannst. Zwei Tage Schule pro Woche bedeuten nicht automatisch, dass du an den restlichen Tagen frei hast – Hausaufgaben, Selbststudium und Vorbereitung nehmen viel Raum ein. Wenn du schnell und effizient lernst, könnte dir vielleicht ein Tag für einen Nebenjob bleiben. Was Praktika betrifft: Such dir unbedingt eine Praxis, die du noch nicht kennst. Neue Eindrücke sind entscheidend, um deinen Horizont zu erweitern, dich zu inspirieren und das Gelernte zu vertiefen. Jede Praxis hat ihre eigene Art, den Alltag zu gestalten – diese Vielfalt kennenzulernen ist ein wertvoller Teil deiner Ausbildung. Was deine aktuelle Arbeitsstelle betrifft: Deine Chefin wird sich darauf einstellen müssen, dass du dich beruflich neu orientierst. Nach der Ausbildung wirst du schließlich nicht mehr als Masseurin tätig sein – das ist Teil deiner Weiterentwicklung. Viel Erfolg, Anna

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung