Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo ihr Lieben,

im Orthopädie Praktikum fällt gerade auf, wie wenig Ahnung man als Schüler doch hat...

Was mir echt fehlt ist eine Übersicht über Krankheitsbilder und spezifische Behandlungen oder Übungen dazu, je nachdem welches Bild der Patient zeigt, klar. Also z.B. Knietep 1 Monat post op

--> Ex Verbessern: Detonisierung Ischios  und Popliteus, Gleiten nach ventral

--> Flex Verbessern: Detonisierung Quadrizeps, Kräftigung Ischios, Gleiten nach dorsal, Patellamobi

Ich weiß, dass es kein Schema X in der Physiotherapie gibt, aber für die häufigen Sachen, wie z.B. s.o. Knietep hat man nach dem Praktikum ein Bild im Kopf wie man das angehen sollte, was es  zu beachten gibt, was man darf und was nicht (z.B. gleiten bei nicht zementierter Tep)

Gerade Schulter und Rücken bin ich echt aufgeschmissen, z.B. bei Rotatorenmanschettenruptur wüsste ich nicht ab wann die Sehne belastbar genug ist um mit der Beweglichkeitsverbesserung anzufangen und was alles berücksichtigt werden muss, ab wann man was darf und was tun sollte etc.

Vielleicht hat ja jemand von euch ein Skript dazu oder auch Empfehlungen für Lehrbücher, die einen Überblick geben. Googelt man die einzelnen Krankheitsbilder kommt leider größtenteils nur die Info, dass Physiotherapie gaaaaanz wichtig ist, aber nicht genau was, wann und wie ;) Hoffe ihr versteht mich...

und lieben Dank schon mal im Voraus

Geschrieben

Ich hab leider keine Skripte zumindest nichts greifbar.
Gibt da den "Leitfaden. Physiotherapie" da steht quasi einmal alles drin was du so wissen musst.
Jede Quelle wird dir auch bisschen was anderes sagen - oft bekommst du auch Bewegungs/Belastungsfreigaben vom Arzt - dass du genau weißt wie weit du gehen kannst.
Manches sind dann auch später Erfahrungswerte, sei lieber immer etwas zu vorsichtig als zu sorglos.
 

Geschrieben

Der Plan ist super, genau so was suche ich. Von Standard auszugehen und dann zu differenzieren ist doch etwas einfacher und sicherer als sich das meiste über Erfahrung anzueignen. 

Vielen Dank,  dann muss ich meine Suche wohl etwas intensivieren . Falls aber jemand Tips für Lehrbücher hat, in denen das gesammelt wurde gerne her damit :)

Geschrieben

Morgen! Sorry hab leider wieder mal wenig Zeit. Die Kinder machen stress?Aber, wenn du Eine gutes Buch suchst gerade für Schultern kann Ich dir empfehlen. Physiotherapie der Schulter von Jens Schönbeck. Es ist nicht So teuer sehr guter,didaktischer Aufbau und einfach erklärt. Und am Schluss gibt es noch eine tolle Übersicht über die Behandlungsmöglichkeiten bei bestimmten Schulter op,s und Erkrankungen. Auch was man in welchem Zeitraum orientiert an den wundheilungsphasen beachten soll, welche Therapie Ziele in der ersten Zeit und zu einem späteren Zeitpunkt wichtig sind 

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo. Ich habe eine Frage zu meiner Patientin. Sie ist Mitte 70, Feburar diesen Jahres hat sie sich eine Schulterluxation bds. mit einer traumatischen Armlplexusläsion bds, mitbeteiligung der Rotatorenmanschette zugezogen. Die Finger der linken Hand kann sie nicht endgradig strecken, belastet sie sehr und auch das Bewegungsausmaß ist in Abduktion und Anteversion noch immer sehr stark eingeschränkt. Was möglich ist, mit Schwung kann sie den linken Arm im Stehen leichter über 90° bringen ober Fach des Schrankes und rechts nur mithilfe der linken Hand + Elevation der rechten Schulter. Im Liegen funktioniert AROM und PPROM über den Kopf li etwas schlechter mit Krepitation und etwas Schmerz. Im Fokus stand die Wahrnemungsschulung, scapula-thorakales Gleiten, Isometische Anspannungsübungen an der Tür, BÜ mit Seilzug, Hantelübung und Theraband zur Kräftigung der Rotatorenmanschette und Bizeps, Trizeps. Mir kommt vor, die Abduktion hat sich etwas verbessert, sie hat das Gefühl ca. bei 40° dass es sich wo sperrt und dann kommt sie nicht mehr weiter. Dorsales und caudales Gleiten haben wir auch schon versucht (1x). Wie oft macht man das hintereinander? Ich hab es zu Beginn, weil ich nicht genau wusste ob das möglich ist, 3x10 WH pro Seite gemacht (dorsal gleiten). Ich komme nur einmal die Woche. Aber im Liegen ist das Bewegungsausmaß fast voll gegeben ohne Gegenstand in der Hand, deshalb kann es schwer das Gelenk sein, oder? Eher vom Nervensystem? Es stagniert momentan und wir kommen nicht weiter. Ich habe noch 3 TE bei ihr. Habt ihr vielleicht hilfreiche Tipps für mich um einen "kleinen" Fortschritt zu erzielen? Sie übt wirklich sehr fleißig. Danke für eure Hilfe.LG  
    • Gast Katha
      Hallo, gibt es hier jemanden dem sogenannte Prolotherapie etwas gebracht hat?    
    • Servus, das klingt für mich nach einer Überlastung der Fußmuskulatur/Sehnen, die ja bis zur die Kniekehle geht, durch eine Fehlstellung der Fußgelenke bzw. oberes Sprunggelenk (Wadenbein) vermutlich hast du dir dort irgendwo eine Blockade zugezogen. Das kann beim Sport passiert sein, oder durch stolpern, umknicken usw... Da kann dir vermutlich ein/e Osteopath*In am besten helfen. Die arbeiten Ganzheitlich und suchen den Fehler in der Folgekette. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann würde ich noch eventuelle Venenpathologien (Thrombosen, Krampfadern, Venenklappen oder tiefliegende Hämatome) abklären lassen. Ansprechpartner sind die Phlebologen!     Du kannst uns gerne auf dem laufenden halten, bis dann...

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung