Jump to content

PubMed

Dieses Thema bewerten


Gast Eva Maria

Recommended Posts

Hallo,

ich habe eine Frage zu PubMed. Wir sollen als Hausarbeit eine PI(C)O-Frage zu Gruppentherapie stellen, dazu RCT´s bei PubMed suchen und unsere Ergebnisse in einer Tabelle aus 3 Abstracts darstellen. Außerdem den p-Wert erläutern, bzw. wie er in den Text zu interpretieren ist.

Kann mir jemand weiterhelfen oder hat eine Idee  / Tipps, wie man besser mit PubMed zurecht kommt?

Liebe Grüße

Eva

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo :)

ich bin auf der Suche nach den RCT´s und es fällt mir sehr schwer brauchbare zu finden für die Themen Adipositas und pAVK. Meine Fragen sind folgende :

P= Adipositas

I= Magenbypass (LRYGB)

C= Schlauchmagen (LSG)

O=Nachhaltigkeit

 

P=pAVK

I=Gehtraining

O=sinnvolle Therapiemethode

Oder könnte das Problem auch bei den Fragen liegen ? ist eine randomized, prospective trial gleichwetig mit einer RCT?

 

Viele Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Eva,

Ich selbst habe noch nicht viel über PICO gearbeitet. Es ist schon Bestandteil der Aufgabe, dass Ihr das müsst? Ich finde jedoch, Deine Fragestellung klingt sinnvoll. Allerdings ist der genaue Wortlaut super wichtig und es lohnt sich immer, dezent andere Formulierungen auszuprobieren und in allen Kombinationen durchzutesten. Bin gerade leider etwas im Stress, wenn ich mal Zeit hab, überleg ich gerne mit nach Alternativformulierungen. ?

vor 36 Minuten schrieb Gast Eva Maria:

ist eine randomized, prospective trial gleichwetig mit einer RCT?

Naja, im Grunde ist das ein bisschen ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen...? "Prospektiv" bedeutet ja nur, dass zuerst die Hypothesen formuliert und dann die Daten erhoben und hypothesengeleitet ausgewertet werden (so, wies eigentlich auch sein soll).
"Kontrolliert" besagt, dass Du eine Kontrollgruppe hast. Also im "Adipositas"-Fall wär dann der "Magenbypass" die Experimentalgruppe, der "Schlauchmagen" die Kontrollgruppe.

 

bearbeitet von Chandra
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Dein O bei PEO finde ich schierig - koenntest du etwas anderes finden? 

Generell: suchst du auf deutsch oder in allen Sprachen?

Ich habe auf Anhieb sogar einen systematic review  (mein Deutsch in der Forschung ist leider nicht gut) von 2017 zu deinem PICO Thema gefunden. Ist allerdings auf Englisch. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29390281

Vielleicht hilft das fuer den Anfang.

Und nebenbei (mit meinem Dozenztinnenhut auf), wenn du Schierigkeiten bei den Ansaetzen einer Arbeit hast, bitte wende dich an deine Lehrer. Es ist ungefaehr so, als solltest du einen drei-stoeckigen Kuchen backen und weisst nicht, wo du Zucker kaufen kannst - also ein Thema, welches in den Verantwortungsbereich der Lehrer gehoert. Und die Lehrer muessen wissen, das dies eventuell nicht gut genug erklaert worden ist.

Gruss,

Anna

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, Danke für die schnellen Antworten ! ich werde mir meine Fragen noch einmal durch den Kopf gehen lassen. Ich suche nur auf Englisch.

Danke für die Review !!

Dankeschön, ich werde mich an meinen Dozenten wenden :)

 

Viele Grüße

Eva

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • ...ist zwar komisch, denn eine Achillodynie müsste aber ein Orthopäde schon diagnostizieren können 🤔 Oder du holst dir evtl. eine 2. Meinung    Wie auch immer. Man könnte die Knötchen schon operieren, die Frage ist aber, ob dadurch die Ursache behoben sein wird und dann nicht nochmal auftritt. Ich würde es auf jeden Fall erstmal Konservativ versuchen:   Probier mal die "Exzentrische Methode" aus. bei dieser Problematik wirkt diese Methode ganz gut. Schaumal hier: https://www.youtube.com/watch?v=-Yo4hepvlMk   Du kannst ja auch versuchen, wenn du eine Massagepistole hast, diese Knötchen zu "zertrümmern". Allerdings braucht man etwas Geduld. Das geht nicht von heute auf morgen!  
    • Den Knubbel/Knoten kann ich direkt auf der linken/rechten Seite an der Achillessehne spüren.  Zum Laufen trage ich seit längerem bereits die Achilles-Socken von Falke. Leider ohne Verbesserung.    Ich war bei einem Orthopäden- der hat mich ohne Befund weggeschickt und meinte, ich solle mit dem Laufen aufhören 😞 Als Lösung hat er mit Kräftigungsübungen empfohlen.    Könnte es eine Achillodynie sein? Könnte man in diesem Fall den Knoten wegrasieren?   Danke Tobias
    • Hab ich auch noch nie was von gehört und hatte neulich erst eine Fortbildung zur Lymphe. Denke mal das wird mit der Aktivierung der Lymphknoten verwechselt - dass zuerst die Noduli leer gemacht werden, damit die Lymphe auch wohin hinbewegt werden kann. Ansonsten ist auch spannend woher die Gesichtsschwellung kommt - würde da nicht einfach so was dran machen und eher einen Arzt/Therapeuten befragen.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung