Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo! :)

Ich bin gerade in meinem Neurologiepraktikum. Ich habe eine Patientin, die vor 30 Jahren einen apoplex hatte. Seitdem hat sie rechts eine hemiparese. Der Arm ist mehr betroffen als das Bein. Sie geht am 4-Punkt-Stock und hat rechts jetzt eine hüfttep bekommen. Deshalb ist sie auch da. Bin ein bisschen ratlos wie ich mit dem Bein arbeiten kann/soll...

Bin für Tipps oder Übungsvorschläge mehr als dankbar! :)

 

Geschrieben

Hm Ist ja Neuropraktikum - also würde ich darauf eingehen, was sie vorher konnte wieder mit ihr zu beüben.
Vermittel ihr was sie darf und was nicht
Beübe mit ihr den Transfer in den Sitz - Stand - Gang
Frage sie, was sie möchte und was sie vorher konnte.
Wenn dir das zuviel alles ist, bitte deinen Anleiter mit dir hinzugehen, das haben wir auch immer gemacht.
Kannst auch ein paar Spannungsaufgaben geben, um die Schmerzen zu lindern und die Resorbtion zu fördern.
Geh deine Befundsachen durch, da musst du es auch anwenden, dich fragen ob und wie es möglich ist und so lernst du.
Es ist schon verdammt spät. mehr fällt mir atok auch nicht ein - da werden die Kollegen hier sicher noch einiges beisteuern können.

Wünsche maximalen Erfolg und halte uns auf dem laufenden :)

 

LG
 

Geschrieben

Hallo,

es ist schwierig dir zu sagen, was du machen kannst, wenn wir nicht wassen, was der Patientin fehlt.

Genau wie Jan gesagt hat: Was konnte sie funktionell vorher? Was moechte sie erreichen? Was kann sie funktionell jetzt? Wie sehen ihre Strategien aus? Welches sind Aktivitaetsprobleme?

Dein  Befund gibt dir dann Aufschluuss auf die Behandlung.

 

Gruss,

Anna

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • ...schaumal hier:  https://www.jurtin.at/?dilcg=EAIaIQobChMIpYuBsMftkAMVe5KDBx2TZAVXEAAYASAAEgLq0fD_BwE&gad_source=1&gad_campaignid=22193631085&gclid=EAIaIQobChMIpYuBsMftkAMVe5KDBx2TZAVXEAAYASAAEgLq0fD_BwE  
    • Hallo in die Runde, viele Einlagen haben erhöhte Bereiche oder spezielle Polsterungen. Unser Ansatz bei Eversion ist dagegen eine 0°-Sohle – also eine flache, aktive Oberfläche. Das mag im ersten Moment ungewohnt wirken, aber genau dadurch wird die natürliche Stabilität und Eigenaktivität der Muskulatur gefördert. Viele Nutzer berichten, dass sich bereits nach wenigen Tagen die Haltung verbessert und Schmerzen nachlassen. Wie steht ihr zu solchen Konzepten – lieber passive Stütze oder aktive Stabilisierung? Beste Grüße, Eversion Team
    • Hallo zusammen, viele Ganganalysen werden unter Laborbedingungen durchgeführt – auf dem Laufband, barfuß, oder in kurzen Tests. Doch was passiert eigentlich im echten Alltag, wenn wir acht Stunden in Schuhen unterwegs sind? Bei Eversion verfolgen wir genau diesen Ansatz: eine Langzeit-Ganganalyse, die Fehlstellungen und Bewegungsmuster im täglichen Leben sichtbar macht. Dadurch können wir die Ursachen von Schmerzen gezielter erkennen und besser behandeln. Mich würde interessieren: Welche Erfahrungen habt ihr mit Ganganalysen im Alltag oder mit digitalen Messsystemen gemacht? Viele Grüße, Eversion Team

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung