Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

ich lerne ein wenig MT in der Ausblidung, aber tue mich mit der Gleitmobi ein wenig schwer. Also wann wende ich sie an? nur zur Bewegungserweiterung? und vor allem: woher weiß ich, in welche Richtung ich mobilisiere, hat das etwas mit der konvex-konkav Regel zu tun? Ich hab zum beispiel gelernt, bei der Plantarflexion in beide Richtungen zu mobiliseren, aber warum?

Vielen Dank!

bearbeitet von moehre12
Geschrieben

Hallo Du moehre,

vor 5 Stunden schrieb moehre12:

Also wann wende ich sie an?

Ja, du wendest Gleitmobilisationen an um Beweglichkeitseinschränkungen (Läsionen in der MT genannt) zu behandeln. Der Unterschied zur Traktion ist, dass du diese nur zur Bewegungsverbesserung anwendest während man Traktionen zur Befunderhebung/Behandlung und auch zur Schmerzlinderung benutzt. Zumindest laut Schulstoff. ;)  Es gibt jedoch auch Gleitmobilisiationen mit Traktionstechniken (3D Techniken) , was dann das vorausgegangene doch wieder ein wenig außer Kraft setzt. Aber das sollte dich jetzt nicht primär interessieren. 

vor 5 Stunden schrieb moehre12:

woher weiß ich, in welche Richtung ich mobilisiere, hat das etwas mit der konvex-konkav Regel zu tun?

 

Ja, das Problem ist, es gibt in der MT verschiedene Konzepte. Das bedeutet es werden verschiedene heransgehensweißen in den Instituten gelernt.(Bspw. Kaltenborn,Evjenth, IMT etc.) Manche Konzepte vermitteln garnicht erst die Roll-Gleit Regel und ich kenne Konzepte die vermitteln sehr oberflächlich MT-Kenntnisse und vollkommen fragwürdig Befundtechniken/Gesamtheitliche Anwendungsprinzipien. (Meist MT nach Ärztlicher Medizin). 

Will heißen, du könntest jetzt jemand fragen und der wüsste vielleicht nicht mal was das Roll-Gleit verhalten ist. Nun zu deiner Antwort:

Habe dazu mal einen älteren Thread ausgekramt: Dort habe ich auch geantwortet, schau mal rein.

 

Du kannst beim Sprunggelenk aufgrund der speziellen Gelenkfläche(Sattelgelenk) in beide Richtungen mobilisieren, erinnere ich mich? Korrigiere man mich, wenn ich falsch liege. 

Gruß

Geschrieben

Vielen Dank erstmal! heißt das, wenn ich den konvexen Gelenkpartner mobilisiere, muss ich mir überlegen, in welche Richtung er rollt und gleitet und dann in die Gleitrichtung mobilisieren?

Ich hab im Kopf dass man das untere Sprunggelenk in zwei Richtungen mobilisert wegen der zwei Kammern, kann mich aber auch täuschen.

Liebe Grüße

Geschrieben

Hallo moehre,
zunächst sollten wir wissen nach welcher methode du das lernst. Z.B. Cyriax, Maitland, Mulligan, sogar Dorn hat seine eigene Technik und Ansichten.
Dann ist das tatsächlich so, dass man die Mobilisation zur Bewegungserweiterung und zur Schmerzlinderung (Traktion) einsetzt.
Manchmal ist es aber auch so, dass die Bewegungseinschränkung nicht von der Kapsel sondern von einer Blockade im Gelenk ausgelöst wird. Deshalb werden auch die unterschiedlichen (Gelenkspiel)Tests vorher gemacht.
Eine geschrumpfte Kapsel bekommst du nur durch Manuelle Therapie wieder flott.
Mobilisiert wird immer nur in einer Richtung, nämlich da wo die Bewegunseinschränkung liegt!

Das prinzip ist einfach: beim konvexen Gelenkpartner sind Rollen und Gleiten entgegengesetzt.
                                          beim konkaven Gelenkpartner sind Rollen und Gleiten gleichgerichtet.

Du musst nur wissen welcher Gekenkpartner Konkav und welcher konvex ist. Wenn ich das OS mobilisieren möchte, gib es drei Partner, die ich gegeneinander bewegen kann: Talus zur Tibia - Talus zur Fibula - und Tibia zur Fibula. Das gehört alles zum OS.
Beim Oberen Sprunggelenk (Talus -> Tibia) z.B. ist der Talus konvex. In der Regel mobilisiere ich den Pat. in RL bei angestelltem Bein und je nach dem wie weit der Pat. in die Plantarfelx kommt, stelle ich den Winkel bis zur Einschränkung ein. Dann halte ich mit der einen Hand den Talus fest und mit der bewege ich die Tibia und schiebe nach dorsal da die Tibia kokav ist. Die Talusrolle rollt nach ventral die Tibia gleitet nach dorsal.
Mobilisiere ich Tibia-> Fibula (immer noch für die Plantarflex) gleiche ASTE diesmal stabilisiere ich die Tibia und mobilisiere nach ventro-lateral die Fibula. Ich weiß das deshalb, dass die Fibula nach vorne muß, weil bei der PFlex die Fibula Bandhaft nach ventral gezogen wird.

Aber das mobilisieren der Tibia für die PlantarFlex nach vorne gibt keinen Sinn. Mann könnte schon theoretisch umgekehrt gleiten, dazu müsste ich aber den Talus irgendwie nach vorne ziehen und die Tibia fixieren (Blödsinn).

Vielleicht hast du nicht richtig aufgepasst und es wurde tatsächlich die Fibula mobilisiert, die muss nach vorne!
Und Fibula->Talus wieder nach hinten, das liegt an der Form des Talus (nicht einfach zu erklären mit Worten).
 

...die Kammern, die du meinst sind weiter unten (du musst dir echt Anatomie noch besser reinziehen)
Talus zu Calcaneus da gibt es 2 Kammern (hintere und vordere) das hat aber nichts mit Plantarflex und Dorsalext zu tun.
Hier hast du Supination und Pronation oder auch Varus/Valgus!!!

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb gianni01:

Dann halte ich mit der einen Hand den Talus fest und mit der bewege ich die Tibia und schiebe nach dorsal da die Tibia kokav ist. Die Talusrolle rollt nach ventral die Tibia gleitet nach dorsal.

Entschuldigung: da fehlt die andere Hand bei: ...und mit der anderen Hand bewege ich die Tibia (sonnst kennst dich nicht aus )

Geschrieben

Ah Verzeihung, ich bin mit OS US etwas durcheinander gekommen, keine Sorge, damit kenn ich mich schon aus ;) Also vielen Dank für die ausführliche Beschreibung! 

Bsp Knie ich möchte in die Flexion mobilisieren: ich mobilisiere in die Bewegungsrichtung (nach dorsal), da ich über den konkaven (die Tibia) Gelenkpartner arbeite? 

ist das so richtig?

Geschrieben (bearbeitet)

Ojeh. Das Knie ist sehr komplex. Das kann ich hier nicht so einfach erklären, dass muss ich dir zeigen. Vielleicht kann das jemand anders. Ich praktiziere das Kaltenborn-Konzept. Da ist nicht nur die  Konkav-Konvex-Regel zu beachten, da ist viel mehr dabei.
Da gehts um die Menisci, vordere- hintere Gelenkkammer, Tibiaplateau, vordere-hintere Kapselanteile, Kreuzbänder die einen limitieren und vor allem musst du die Grade wissen wie ich mobilisiere. Da wäre der Platz, der hier zur Verfügung steht gar nicht ausreichend.  Hast du kein anderes Gelenk?
 

Willst du was bestimmtes Wissen? Was genau interessiert dich. Vielleicht können wir das etwas verkürzen/eingrenzen.
Oder anders gefragt, was weist du schon darüber?

bearbeitet von gianni01
Geschrieben

Achso, entschuldigt daran hatte ich nicht gedacht. Ich weiß ich denke schon wieder viel zu weit. 9_9
Ich kann aber nicht mehr einfach denken, das habe ich verlernt - leider xD

Also wenn es um die "einfache" Mobi der Flexion im Knie, ohne schickschnack geht, dann hast du vollkommen Recht moehre.
Das Tibiaplateau ist konkav - Flexionsmobilisation dementsprechend natürlich nach dorsal.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Linda
      Hallo,   mich würde interessieren, ob man eine HWS Steilstellung auch wieder "wegtrainieren" kann. Ich hab diese in den letzten Jahren durch ständige Fehlhaltung erworben und habe jetzt eine Art Geierhals. 
    • Gast Regina
      Hallo Thomas, vielen Dank für deine Antwort. Ich versuche nun, ein bißchen mehr ins Detail zu gehen. Also, es war damals eine Unterleibsop. Außerdem möchte ich noch schreiben, das ich seit damals bis heute wegen diverser Probleme unter Dauerstress stehe, den ich vorher so nicht hatte. Und ich kann Stress seit jeher nicht aushalten. Mein Physiotherapeut meint, meine ganzen Nacken- und Schultermuskeln wären total hart und verspannt. Der arme Mann weiß bei mir gar nicht, wo er zuerst anfangen soll... Hab nun eine neue Verordnung für die Physio, leider erst Termin zum Ende des Monats wegen Urlaub des Therapeuten.   Nun war ich vorhin bei meinem Hausarzt, der hat ebenfalls festgestellt, das die Muskeln total verspannt sind und hat mir Kortisonhaltige Spritzen direkt in die betroffenen Bereiche gespritzt sowie Novalgin in die Vene. Ich wollte vor Schmerzen und Schwindel heute nämlich schon ins KH... Kann ein verschobener Atlaswirbel wirklich solche Probleme verursachen? Wußte ich gar nicht. Es gibt bei mir eine in der Nähe eine Heilpraktikerin, die sich auf die Atlastherapie nach E.Waßmuth spezialisiert hat. Wäre das vielleicht was für mich? Thomas, Osteopathie kann ich mir leider nicht leisten, bekomme nur eine winzig kleine Rente, die grade für das Nötigste reicht. Tja, das liebe Geld...   Und ich möchte noch etwas bemerkenswertes schreiben: Letztes Jahr zum Herbst war ich quasi über Nacht beschwerdefrei! Kein Schwindel, keine Schmerzen, nix! Dabei habe ich gar nichts anders gemacht. Ich war so froh, endlich wieder einen klaren Kopf! Dachte, ich hätte die schlimme Phase überstanden, leider... nur bis Weihnachten, da war alles plötzlich wieder da. Wie ich mich da gefühlt habe, kannst du dir bestimmt denken.   So, das reicht erstmal. Liebe Grüße  Regina   Übrigens kann man hier schlecht schreiben/antworten, weil das Sicherheitssystem trotz korrekter Eingabe immer eine Fehlermeldung abgibt.
    • Guten Morgen Regina! Ich bin mir fast schon sicher aus meiner Erfahrung heraus daß Dein Beschwerden nichts mit der Polyneuropathie zu tun haben. Sobald eine Vordiagnose da ist neigen leider manche Ärzte dazu sich so darauf zu versteifen, ohne andere Ursachen in betracht zu ziehen. Natürlich kann auch eine Polyneuropathie mit Schwindel einhergehen. Aber dafür sind es Mir zuviele Begleitsymptome und es ist für Mich zu eindeutig daß es sich um ein HWS-problem handelt. Tinnitus, Kopfschmerzen, Schwindel, und v.a. auch noch Schmerzzustände im Schulter und Nackenbereich. Ich tippe auf die obere HWS. V.a. der Atlas, 1.Halswirbel sollte unbedingt mal unter die Lupe genommen werden. Was für eine Op hast Du denn gehabt? Ich glaube das hast Du gar nicht erwähnt. Aber bei der Lagerun während der Narkose kann sich der Halswirbel durchaus verschoben haben was die Beschwerden verursacht. Diese kommen daher weil Nerven und Gefäße kompremiert werden. V.a. das Benommenheitsgefühl, Schwindel ist  fast schon ein sicheres Zeichen dass die Arterie vertebralis gedrückt wird (durch eine Atlasverschiebung).  Oft ist die Ursache harmlos. Ich hab schon viele Patienten mit diesen Symptomen behandelt. Leider trauen sich nicht viele an die HWS ran und haben keine Erfahrung.  Ich würde es auch nochmal mit Osteopathie probieren Regina. Oder/und unbedingt nochmal ein Rezept holen mit Manueller Therapie. In der Praxis bei Terminanfragen  gleich fragen ob sich Therapeuten auf die obere HWS, v.a. den Atlas spezialisiert haben.  Gruß Thomas

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung